DE1901169A1 - Initiatorsystem fuer die Polymerisation von Monomeren,die eine olefinische Doppelbindung aufweisen,und Polymerisationsverfahren unter Verwendung dieses Systems - Google Patents
Initiatorsystem fuer die Polymerisation von Monomeren,die eine olefinische Doppelbindung aufweisen,und Polymerisationsverfahren unter Verwendung dieses SystemsInfo
- Publication number
- DE1901169A1 DE1901169A1 DE19691901169 DE1901169A DE1901169A1 DE 1901169 A1 DE1901169 A1 DE 1901169A1 DE 19691901169 DE19691901169 DE 19691901169 DE 1901169 A DE1901169 A DE 1901169A DE 1901169 A1 DE1901169 A1 DE 1901169A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- chelate
- degree
- organic
- groups
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003999 initiator Substances 0.000 title claims abstract description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 29
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 29
- 239000013522 chelant Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims abstract description 10
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims abstract description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 8
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000010668 complexation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 abstract 1
- -1 vanadium benzoylacetaldehyde Chemical compound 0.000 description 9
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 5
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEHUIDSUOAGHBW-UHFFFAOYSA-N chromium;pentane-2,4-dione Chemical compound [Cr].CC(=O)CC(C)=O.CC(=O)CC(C)=O.CC(=O)CC(C)=O XEHUIDSUOAGHBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- FSJSYDFBTIVUFD-SUKNRPLKSA-N (z)-4-hydroxypent-3-en-2-one;oxovanadium Chemical compound [V]=O.C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O FSJSYDFBTIVUFD-SUKNRPLKSA-N 0.000 description 2
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N Lauroyl peroxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCCCC YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- QYJPSWYYEKYVEJ-FDGPNNRMSA-L copper;(z)-4-oxopent-2-en-2-olate Chemical compound [Cu+2].C\C([O-])=C\C(C)=O.C\C([O-])=C\C(C)=O QYJPSWYYEKYVEJ-FDGPNNRMSA-L 0.000 description 2
- VEZUQRBDRNJBJY-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone oxime Chemical compound ON=C1CCCCC1 VEZUQRBDRNJBJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N cyclopentadiene Chemical compound C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N (1,10,13-trimethyl-3-oxo-4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-17-yl) heptanoate Chemical compound C1CC2CC(=O)C=C(C)C2(C)C2C1C1CCC(OC(=O)CCCCCC)C1(C)CC2 TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTWKXBJHBHYJBI-SOFGYWHQSA-N (ne)-n-benzylidenehydroxylamine Chemical compound O\N=C\C1=CC=CC=C1 VTWKXBJHBHYJBI-SOFGYWHQSA-N 0.000 description 1
- HYZQBNDRDQEWAN-LNTINUHCSA-N (z)-4-hydroxypent-3-en-2-one;manganese(3+) Chemical compound [Mn+3].C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O HYZQBNDRDQEWAN-LNTINUHCSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910021555 Chromium Chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 1
- 159000000032 aromatic acids Chemical class 0.000 description 1
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- QSWDMMVNRMROPK-UHFFFAOYSA-K chromium(3+) trichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cr+3] QSWDMMVNRMROPK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- MPAYEWNVIPXRDP-UHFFFAOYSA-N ethanimine Chemical compound CC=N MPAYEWNVIPXRDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229920003063 hydroxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229940031574 hydroxymethyl cellulose Drugs 0.000 description 1
- 150000002466 imines Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000014 iron salts Chemical class 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L magnesium chloride Substances [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- AKTIAGQCYPCKFX-FDGPNNRMSA-L magnesium;(z)-4-oxopent-2-en-2-olate Chemical compound [Mg+2].C\C([O-])=C\C(C)=O.C\C([O-])=C\C(C)=O AKTIAGQCYPCKFX-FDGPNNRMSA-L 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHDIHPNJQVDFBL-UHFFFAOYSA-N methoxycyclohexane Chemical compound COC1CCCCC1 GHDIHPNJQVDFBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013110 organic ligand Substances 0.000 description 1
- MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N oxidophosphanium Chemical class [PH3]=O MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M perchlorate Inorganic materials [O-]Cl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 150000003017 phosphorus Chemical class 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- QLNJFJADRCOGBJ-UHFFFAOYSA-N propionamide Chemical compound CCC(N)=O QLNJFJADRCOGBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940080818 propionamide Drugs 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000001119 stannous chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 1
- NVBFHJWHLNUMCV-UHFFFAOYSA-N sulfamide Chemical class NS(N)(=O)=O NVBFHJWHLNUMCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003463 sulfur Chemical class 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005287 vanadyl group Chemical group 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/06—Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/28—Oxygen or compounds releasing free oxygen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
Description
- Initiatorsystem für die Polymerisation von Monomeren, die eine olefinische Doppelbindung aufweisen, und Polymerisationsverfahren unter Verwendung dieses Systems.
- =========================================== [Zusatz zu Patent . ... ... (Patentanmeldung P 17 45 333.7)] In der französischen Patentschrift 1 492 940 ist insbesondere ein Initiatorsystem beschrieben, das die Poly@erisation von Monomeren, die eine oder mehrere olefinische Bindungen aufweisen, bei Temperaturen zwischen -30°C und OO'C ermöglicht.
- Dieses System umtasst: a) Eine organische oder anorganische oxydierende Verbindung, b) ein Chelat, das von einem zumindest zweizähnigen Liganden und einem Metall aus den Gruppen I B, II B, IV B, V B, VI BS VII B, III A, IV A, V A und VIII des Pariodischen Systems der Elemente (Handbook of Chesiistry and Physics, 45. Auflage, Seite B. 2) abgeleitet ist und in dem das Metall noch ein oder mehrere Elektronendubletten einer Donatorverbindung aufzunehmen vermag, und c) eine # -Elektronendublett-Donatorverbindung in einer Menge, die höchstens der zur vollständigen Komplexierung des Metalls des Chelats erforderlichen Menge gleich ist.
- Bs wurde nun ein verbessertes Initiatorsystem gefunden, daß die Polymerisation von Monomeren, die eine oder mehrere olefinische Bindungen aufweisen, bei Temperaturen zwischen -30°C und 100°C ermöglicht. Dieses System enthält: a) eine organische oder anorganische oxydierende Verbindung, b) ein Chelat, das von eine zumindest zweizähnigen Liganden und einem Metall ans den Gruppen I X, II B, IV B, V B, VI B, VII B, III A, IV A, V A und VIII des Periodischen Systems der Elemente abgeleitet ist und in dem das Metall noch ein oder mehrere Elektronendubletten einer Donatorverbindung aufzunehmen vermag, und c) eine 6' -Elektronendublett-Donatorverbindung in einer Menge, die höchstens der zur vollständigen Komplexierung des Metalls des Chelats ertorderlichen Menge gleich ist,und ist dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein oder mehrere Derivate von Metallen der Gruppen I B, II B, IV B, V B, VI B, VII B, II A, III A, IV A, V A und VIII des @eriodischen Systems der Elemente vorhanden sind,wobei diese Derivate aus der Gruppe der Chelate, der Komplexe und der organischen oder an organischen Salse dieser Metalle gewwählt sind und einen beliebigen Koordinationsgrad aufweisen, der jedoch von den in des oben genannten Chelat verwendeten verschieden ist.
- Mit Hilfe dieses verbesserten Initiatorsystems kann man den Umwandlungsgrad des oder der bei der Polymerisation eingesatzten Monomeren beträchtlich erhöhen. Die Menge des oder der so zusätzlich zugesetzten Metallderivate liegt im allgemeinen zwischen 10-6 und 10-3 Mol je Mol Monomer und vorzugeweise zwischen 10-5 und 10-4 Mol je Mol Monomer, Diese Mange wird so gewählt, dass sie ungefähr eine. Wert zwischen 1/10 und 1/100 der in dem System mit 3 Bestandteilen gemäss der oben genannten französischen Patentschrift vorgesehenen Chelatmenge entspricht.
- Als zusätzliches Metallderivat kann man jedes Chelat von Metallen der oben definierten Gruppen verwenden, gleichgültig wie der Koordinationagrad des zentralen Metallatoms ist. D.h., dass man aus@er den in der oben genannten französischen Patentschrift definierten Chelaten auch diejenigen verwenden kann, deren Zentral@stallatom seinen höchsten Koordinationsgrad aufweist. Unter diesen letzteren kann man Ferriacetylacetonat, Manganacetylacetonat oder Chromacetylacetonat oder Vanadinbenzoylacetaldehydat nennen. Diesbezüglich sei auf den überraschenden Charakter der Erfindung hingewiesen, da die Systeme mit 3 Bestandteilen unter Vorwendung von vollständig koordinierten Chelaten dagegen vollständig inaktiv gegenüber der Polymerisation sind, wie für Ferriacetylacetonat in Beispiel 2 der vorgenannten französischen Patentschrift gezeigt ist.
- Die zusätzlichen Metallderivate können euch aus Komplexen zwischen organischen oder anorganischen Liganden und den vorgenannten Metallen bestehen, in denen das Zentralmetallatom einen beliebigen Oxydations- und Xoordlnationigrad besitzen kann. Wenn man organische Liganden verwendet, so kann man diese unter den Monoaminen, wie beiapielsweise Methylamin, n-Butylamin und Cyclohexylamin. den ein.
- wertigen Alkoholen, wie beispielsweise Xthanol, Butanol1 Cyclohexanol und Benzylalkohol, den Äthern. wie beispielsweise Dimethyläther, Diäthyläther, Methylcyclohexyläther, Methylphenyläther, Dioxan und Tetrahydrofuran, den Aldehyden, wie beispielsweise Formaldehyd, Acetaldehyd und Benzaldehyd, den Iminen, wie beispielsweise Acetaldimln, Hydroxylamin und dcssen Derivaten, wie beispielsweise Cyclohexanonoxim und Benzaldoxim, den Ketonen, wie beispielsweise Aceton und Methylähylketon, den Amiden, wie beispielsweise Acetamid, Propionamid, Formamid und Harnstoff, den Schwefelderivaten, wie beisplelsweise den Sulfamiden,oder den Phosphorderivaten, wie beispielsweise Tris-(dialkulamino)-phosphinoxyden, oder auch den cyclischen Dienen, wie beispielsweise Cyclopentadien oder Cguloootadlen, wählen. Unter den verwendbaren anorganischen Liganden kann man insbesondere die Ionen CN-, SCN-, Halogenide, NO2-, OH-, sowie H2O, NH3, NO oder CO nennen Erfindungsgemäss kann man auch Metallderivate verwenden, die aus den organischen oder anorganischen Salzen der Metalle der oben definierten Oruppen bestehen, in welchen das Metall einen beliebigen Oxydationagrad hat. Man kann dleabezüglich die Kupfer- und Eisensalze von gesättigten oder ungesättigten aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Säuren, die Halogenide, Nitrate und Sulfate von Kupfer oder Eisen, Chromchlorid, -nitrat, -sulfat und -perchlorat, Magnesiumsulfat und -chlorid und Stannichlorid nennen.
- Der Einsatz des erfindungsgemäss modifizierten Initiator systems wird in der in der oben genannten französischen Patentschrift fUr das System mit 3 Komponenten beschriebenen Weise vorgenommen. Die erhaltenen Polymeren haben die gleiche Qualität. Die erfindungsgemäss erzielte Verbesserung betrifft hauptsächlich den Umwandlungsgrad der eingesetzten Monomeren.
- Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
- Beispiel 1 Man führt verschiedene Polymerisationsversuche mit Vinylchlorid durch, wobei man bei Jedem Versuch in der folgenden Weise arbeitet: In einen 1 l-Autoklaven aus Glas, der mit einer Vorrichtung zum Bewegen ausgestattet und unter Stickstoffatmosphäre gebracht ist, bringt man 0,5 g Lauroylperoxyd, 0,330 g Vanadylacetylacetonat, ein Metallderivat, dessen Art und Mengenanteil in der nachfolgenden Tabelle angegeben ist, eine Ldsung von 0,5 g Hydroxymethylcellulose in 400 com durch Durchleiten von Stickstoff von Sauerstoff befreitem Wasser und 100 g Vinylchlorid ein.
- Man setzt die Vorrichtung zum Bewegen in Gang bringt die Temperatur sur 16°C und spritzt dann 2 com Ammoniak (Dichtes 0,9) ein; Nach 18-stündiger Reaktion entgast plan das Reaktionsgemisch, um überschüssiges Vinylchlorid zu entfernen, filtriert dann das Polymer ab und trocknet es bei 500C unter vermindertem Druck (100 mm Hg).
- Zu Vergleichszwecken führt man auch einen Versuch ohne zustzliches Metallderivat durch. Die erhaltenen verschiedenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt:
Art des zusätzlichen Menge in Umwandlungsgrad Metallderivats g des Vinylchlorids Vergleichsversuch 0 30 % Cupriacetylacetonat 0,005 76 % Cupriacetylacetonat 0,020 92 % Ferriacetylacetonat 0,010 79 % Cuprichlorid 0,013 70 % Ferrichlorid 0,012 90 % Kaliumferricyanid 0,025 70 % - Man spritzt anschliessend Xthylen bis zu einem Druck von 45 bar vin, setzt die Vorrichtung zum Bewegen in Gang und hält; die Temperatur bei 15'C. Nach 20 Stunden entgast man das Reaktionsgemisch, um UberschUssiges Xthylen zu entfernen, filtriert und fällt das Polymer durch Zugabe von 500 acm Nethanol aus. Nach Filtrieren und Trooknen bei 500C unter vermindertem Druck (100 mm Hg) gewinnt man 33 g Polyäthylen.
- Der gleiche, jedoch ohne Ferriacetylacetonat durchgeführte Versuch ergibt nur 20 g Polyäthylen.
- Beispiel Man arbeitet wie in Beispiel 2, wobei man Jedoch das Ferriacetylacetonat durch 0,1 g Magnesiumacetylacetonat ersetzt. Man erhält auf diese Weise 33 g Polyäthylen.
- Beispiel 4 Man arbeitet wie in Beispiel 2, wobei man das Vanadylace@ tylacetonat durch 4,05 g Vanadyllauroylacetonat und das Ferriacetylacetonat durch die gleiche Menge Chromacetylacetonat ersetzt. Man erhält so 45 g Polyäthylen.
- Der gleiche jedoch ohne Chromacetylacetonat durchgefUhrte Versuch liefert nur 30 g Polyäthylen
Claims (1)
- Patentanspruch Initiatorsystem Für die Polymerisation von Monomeren, die eine oder mehrere olefinische Doppelbindungen auf weisen bei einer Temperatur zwischen -30°C und i0O0C mit einem Gehalt an: a) Einer organischen oder anorganischen oxydierenden Verbindung, bg einem Chelat, das von einem zumindest zweizähni gen Liganden und einem Metall aus den Gruppen I B, II B, IV B, V B, VI B, VII B, III A, IV A, V A und VIII des Periodischen Systems der Elemente abgeleitet ist und in dem das Metall noch ein oder mehrere Elektronendubletten einer Denatorverbindung aufzunehmen vermag und c) einer # -Elektronendublett-Donatorverbindung in einer Menge, die höchstens der zur vollständigen Komplexierung des Metalls des Cheiats erforderlichen Menge gleich ist, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt an einem oder mehreren Derivaten von Metallen der Gruppen 1 B, II B, IV Ba V B, VI B, VI@ B, II A, III A, IV A, V A und VIII des Periodischen Systems der Elemente, wobei diese Verbindungen aus der Gruppe der @helate, der Komplexe und der organischen oder anorganischen Salze dieser Metalle gewählt sind und wobei deren Ko@ ordinationsgrad ein beliebiger, jsdoch von dem in dem oben genannten Chelat verwendeten verschiedener Koordinationsgrad ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691901169 DE1901169A1 (de) | 1966-05-13 | 1969-01-10 | Initiatorsystem fuer die Polymerisation von Monomeren,die eine olefinische Doppelbindung aufweisen,und Polymerisationsverfahren unter Verwendung dieses Systems |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR61596A FR1492940A (fr) | 1966-05-13 | 1966-05-13 | Nouveau système initiateur de polymérisation de monomères comportant une double liaison oléfinique et procédé de polymérisation utilisant ce système |
DE19691901169 DE1901169A1 (de) | 1966-05-13 | 1969-01-10 | Initiatorsystem fuer die Polymerisation von Monomeren,die eine olefinische Doppelbindung aufweisen,und Polymerisationsverfahren unter Verwendung dieses Systems |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1901169A1 true DE1901169A1 (de) | 1970-09-10 |
Family
ID=25756819
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691901169 Pending DE1901169A1 (de) | 1966-05-13 | 1969-01-10 | Initiatorsystem fuer die Polymerisation von Monomeren,die eine olefinische Doppelbindung aufweisen,und Polymerisationsverfahren unter Verwendung dieses Systems |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1901169A1 (de) |
-
1969
- 1969-01-10 DE DE19691901169 patent/DE1901169A1/de active Pending
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1901169A1 (de) | Initiatorsystem fuer die Polymerisation von Monomeren,die eine olefinische Doppelbindung aufweisen,und Polymerisationsverfahren unter Verwendung dieses Systems | |
DE1236198B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus olefinisch ungesaettigten Kohlenwasserstoffen | |
DE2531166A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,5,9-cyclododecatrien | |
DE1468271C3 (de) | ||
AT232984B (de) | Verfahren zur katalytischen Di- bzw. Trimerisation von 1, 3-Diolefinen | |
DE1668300A1 (de) | Neue organometallische Komplexe und ihre Anwendung bei der Herstellung von Katalysatoren fuer die Oligomerisation,Polymerisation und Copolymerisation von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen | |
DE722707C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch Oxydation von AEthylen oder dessen Homologen | |
DE1237323B (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymeren von AEthylen und alpha-Olefinen | |
DE902375C (de) | Verfahren zur Herstellung von Methanol | |
DE1287057B (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitrilgruppen enthaltenden Derivaten gesaettigter aliphatischer Carbonsaeuren | |
DE1919919C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Copolymerisates aus Maleinsäureanhydrid und einem sterisch ungehinderten konjugierten Dien | |
DE1745081A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid bei tiefer Temperatur und ein dafuer geeignetes Katalysatorsystem | |
DE1645451A1 (de) | Verfahren zur Herstellung makromolekularer Polyoxymethylese | |
DE1251954B (de) | Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymerisaten aethylenisch ungesaettigter Kohlenwasserstoffe | |
DE751853C (de) | Verfahren zum Polymerisieren von Vinylverbindungen | |
DE1795859C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Copolymerisaten des Trioxans | |
DE874769C (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren und deren funktionellen Abkoemmlingen | |
DE550121C (de) | Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd | |
DE1767182A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Polymerisation des Butadiens | |
AT235017B (de) | Verfahren zum Polymerisieren von α-Olefinen | |
DE2220307A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyanalkancarbonsäuren | |
DE1768206C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Alkoholen nach dem On o verfahren | |
DE210467C (de) | ||
DE1520113C (de) | Verfahren zur Polymerisation von Athylen | |
DE878641C (de) | Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Aminen |