DE1901070A1 - Zeithaltendes instrument - Google Patents

Zeithaltendes instrument

Info

Publication number
DE1901070A1
DE1901070A1 DE19691901070 DE1901070A DE1901070A1 DE 1901070 A1 DE1901070 A1 DE 1901070A1 DE 19691901070 DE19691901070 DE 19691901070 DE 1901070 A DE1901070 A DE 1901070A DE 1901070 A1 DE1901070 A1 DE 1901070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
balance
instrument according
balance shaft
shaft bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691901070
Other languages
English (en)
Other versions
DE1901070B2 (de
Inventor
Frederic Smythe Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United States Time Corp
Original Assignee
United States Time Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United States Time Corp filed Critical United States Time Corp
Publication of DE1901070A1 publication Critical patent/DE1901070A1/de
Publication of DE1901070B2 publication Critical patent/DE1901070B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B35/00Adjusting the gear train, e.g. the backlash of the arbors, depth of meshing of the gears

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

DR-IIMQ. DIPI INS. M. SC. OIPL.-CHVS. DR. DIPl.-PHYS.
HÖGER - STELLRECHT-GRIESSBACH - HAECKER
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART I U U I U / Lj
A 36 882 h
h~24
8.1.1969
U.S.Ser.No. 699,393
The United States Time Corporation, Waterbury, Connecticut,
U.S.A.
Zeithaltendes Instrument -—
Die Erfindung "betrifft ein zeithaltendes Instrument mit einer schwingenden Unruh, die einen Unruhkörper und eine Unruhwelle aufweist, deren lager in einem ersten bzw. zweiten Gestellteil angeordnet sind, die durch eine Schraubverstellvorrichtung zur Einstellung des axialen Lagerspiels relativ zueinander in Achsrichtung der Unruhwelle verstellbar sind.
Die Zeitregelung an. bekannten zeithaltenden Instrumenten geschieht häufig durch einen schwingenden Gangregler. In einer Uhr ist der schwingende Gangregler üblicherweise eine Unruh mit einem Unruhrad, das auf einer Unruhwelle befestigt ist. Die Unruhwelle ist schwenkbar zwischen zwei !Trägern gehalten, üblicherweise einer Gestellplatte und einer mit einer Gestellplatte verbundenen Unruhbrücke. Die Unruhwelle dreht sich normalerweise in Steinlagern, die eine entsprechende Lagerfläche für die Schwenkung und für die Begrenzung der
^ ' — Z —
909836/0873
8.1.1969 . ·'
Axialbewegung der Unruhwelle haben. Das Unruhrad schwingt dabei unter der Kraft einer Antriebsfeder, eines elektrischen Akkumulators oder einer anderen Energiequelle.
Es ist wichtig, daß die Lager der Unruhwelle axial einstellbar sind. Wenn die Unruhwelle zu viel Axialspiel hat, d.h. wenn die Unruhwelle sich zu weit axial frei bewegen kann, so können hierdurch Hemmungsfehler oder Stellungsfehler eintreten, und außerdem können die Lager und die Unruhwelle beschädigt werden, wenn die Uhr Stoßen unterworfen wird. Wenn die Unruhwelle jedoch kein ausreichendes Axialspiel hat, so kann die Unruh.nicht mit einer ausreichend großen Schwingung für eine gute Regelung hin- und herschwingen, und außerdem geht hierdurch Energie verloren.
Es ist nun in der Uhrmacherei bekannt, eines der Lagerglieder axial verstellbar zu machen, die ein Unruhwellenlager tragen. Die Konstruktion sollte dabei so sein, daß ein oder mehrere Einstellungen im Herstellungswerk und zusätzliche Einstellungen gegebenenfalls bei einer Reparatur durchgeführt werden können. Das einstellbare Glied ist üblicherweise die Unruhbrücke, und ihre axiale Einstellung wird oft als Höhenlufteinstellung bezeichnet.
Es sind bereits viele Arten von Verstellkonstruktionen für Unruhbrücken bekannt. Beispielsweise ist bei einer billigen Unruhbrücke eine einfache Mutter- und Schraubenanordnung vorgesehen. Jedoch kann der Uhrmacher oder der Uhrreparateur eines der Steinlager dadurch beschädigen, daß die Schraube zu weit verdreht wird. Die Schraube kann auch bei abgenützter Uhr durch Vibration oder Stöße verdreht werden, so daß die Einstellung der Unruhbrücke verloren geht.
Bei einigen bekannten Unruhbrücken ist ei^e sogenannte positive Einstellungsvorrichtung bekan^j, Dies ist eine Torrichtung, mit deren Hilfe die Unrihbrücl-e in ihrer Ziage nach
909836/0S73
h-24
8.1.1969
der Einstellung gesichert wird. Derartige positive Vorrichtungen sind jedoch verhältnismäßig teuer, in der Herstellung schwierig und erfordern zusätzliche Teile und einen entsprechend teuren Zusammenbau. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein zelthaltendes Gerät zu schaffen, bei dem das Axialspiel der Unruhwelle wiederholt und in der Einstellung gesichert werden kann, ohne daß zusätzliche Teile erforderlich sind. Diese Aufgabe wird bei dem eingangs erwähnten zeithaltenden Instrument dadurch gelöst, daß das zweite, in bekannter ¥eise als Brücke ausgebildete Gestellteil mindestens einen Fuß aufweist, der vorzugsweise mit der Brücke einstückig ist und diese im Abstand vom ersten Gestellglied hält, und daß mindestens eine Stellschraube vorgesehen ist, die die beiden Gestellglieder einstellbar verbindet.
Bei einer bevorzugten Konstruktion sind folgende Merkmale vorhanden:
(1) Die Unruhbrücke ist von einer Gestellplatte oder einem Abstandsglied auf der Gestellplatte durch ein oder mehrere einstückige Füße getrennt und im Abstand hiervon;
(2) der Mittelteil der Unruhbrücke ist dünner als ihre Enden, um so eine leichtere Biegbarkeit zu schaffen;
(3) das Unruhwellenlager in der Unruhbrücke ist auf einer Seite und im Abstand von der Linie angeordnet, welche die Einstellschraube und die Halteschraube bzw. die Einstellschrauben verbindet.
Die Brücke wird in ihrer richtigen Lage durch die Stellschraubenanordnung gesichert. Zur Einstellung der Brücke dreht der Uhrmacher die Stellschraube.so lange, bis der richtige axiale Abstand erreicht ist, worauf dann die Unruhbrücke in ihrer Stellung infolge ihrer Aufwärtsfederkraft gesichert wird. - 4 -
909836/0873
A 36 882 h - 4 -
8.1.1969
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält. In der Zeichnung zeigen:
Pig. 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Darstellung eines Teils einer Unruhbrücke und einer Gestellplatte,
?ig. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 der Pig. 1.
In dem Ausführungsbeispiel nach Pig. 1 und 2 ist ein Zifferblatt mit 1 und eine vordere Gestellplatte mit 2 bezeichnet, die zu einer Uhr oder zu irgendeinem anderen zeithaltenden Instrument gehören können. Die vordere Gestellplatte 2 ist die Hauptgestellplatte des Instruments, doch kann sie auch gegebenenfalls als Brückenglied einer Hauptgestellplatte ausgebildet sein. An einem Seil der Innenseite der vorderen Gestellplatte 2 ist eine Räderbrücke 3 angeordnet.
In der Innenseite der Räderbrücke 3 befindet sich eine Unruhbrttcke 4. Ein Teil der Räderbrücke wirkt, wie in Pig. 2 dargestellt, als Abstandsglied, um so die Unruhbrücke 4 von der Gestellplatte 2 zu trennen. Die Unruhbrücke 4 trägt ein oberes Steinlager 5, das einen einzigen Lagerstein 6 mit einem im Querschnitt V-förmigen Hohlraum für die Drehbewegung und Axialbegrenzung hat. Der Lagerstein 6. ist in einem Haltering 7 angeordnet. Das Lager kann jedoch auch eine andere Konstruktion aufweisen.
Ferner ist ein Unruhkörper 8 auf einer Unruhwelle 9 befestigt, die zusammen die Unruh bilden. Der Unruhkörper 8 wird in Schwingbewegung mit Hilfe einer flachen Spiralfeder 10 gehalten. Die Unruh wird durch eine nicht dargestellte Zugfeder in Gang gehalten oder trägt eine Spule 32, die Teil
909836/0873
8.1.1969
eines elektrischen Antriebssysterns ist, das eine nicht dargestellte Batterie oder einen Akkumulator aufweist. Das eine Ende der Spiralfeder 10 ist an der Unruhwellennabe 11 befestigt, das andere Ende ist über einen Stift mit einem Zapfen 12 fest verbunden, der in einem Loch der tlnruhbrücke 4 befestigt ist. Die Schwingung des TTnruhkörpers 8 ergibt in bekannter Weise eine Zeitregulierung. Die Unruhwelle 9 ist zwischen dem oberen Steinlager 5 und einem unteren, in der. vorderen Gestellplatte 2 angebrachten Steinlager 37 ' angeordnet. Um nun Gangkorrekturen vornehmen zu können, ist ein Rücker 31 vorgesehen, der einen Arm und ein Loch 36. aufweist, in das der Haltering 7 paßt.
Als einer der Iräger für das eine Endstück der Unruhbrücke ist ein erster !Fuß 13 an dieser Unruhbrücke angebracht. Ein zweiter Fuß 14 befindet sich entgegengesetzt zum ersten Fuß 13 an demselben Endstück der Unruhbrücke 4, derart daß beide Füße 13 und 14 vorzugsweise am Rand eieses Endstückes im Abstand angebracht sind. Die Füße 13 und 14 sind verhältnismäßig kräftig und halten die Unruhbrücke 4 im Abstand von der Räderbrücke 3. Der Abstand oberhalb der Räderbrücke 3, wie er durch die Püße 13 und 14 gebildet wird, gestattet nun ein. näheres Heranbringen der Unruhbrücke an die Räderbrücke 3 bei einer Einwärtsbewegung, d.h. einer Verspannungsverstellung,der Unruhbrücke.
Die ünruhbrücke 4 ist in Pig. 2 im Querschnitt gezeigt und hat ein angehobenes oder gewölbtes Mittelteil 33. Das Mittelteil 33 ist vorzugsweise dünner als die mit ihm einstückigen Endteile und trägt das obere Steinlager 5. Die Schwächung des Mittelteils 33 macht dieses Mittelteil verhältnismäßig flexibel.
In einem Loch 21 der Unruhbrücke 4 ist· eine Stellschraube 20 angeordnet. Die Schraube hat einen Kopf mit einem Schlitz 22
909836/0873
A 36 882 h - 6 -
h-24
8.1.1969
für die Drehung der Schraube und ferner einen Schaft 23 mit einem Außengewinde auf seiner ganzen Iiänge. Der Schaft ist nun in das Innengewinde eines Loches 24 des Zifferblattes 1 eingeschraubt. Die Stellschraube 20 kann auch andere Formen annehmen. Beispielsweise kann sie an ihrem Oberteil einen Phillips-Kopf aufweisen, oder es kann der Schaft mit einem Außengewinde lediglieh am Unterteil versehen sein, während der übrige Teil zylindrisch ist. Der Schaft 23 ist an seinem Mitte.-lteil durch ein Rohrstück 34 abgedeckt. Das Rohrstück 34, das in das Loch 21 der Unruhbrücke 4 paßt, dient zum Positionieren der Unruhbrücke während des Zusammenbaus des Uhrwerkes.
Das Ende der Unruhbrücke 4 entgegengesetzt zu den Füßen 13 und 14 ist stationär. Anstatt jedoch das eine Ende der Brücke stationär und das andere einstellbar zu machen, können auch beide Enden einstellbar sein, wobei dann zwei Einstellschrauben und Füße an beiden Enden der Brücke vorgesehen sind.
Das entgegengesetzte Ende der Unruhbrücke 4 wird auf einer Säule 28 gehalten. Ferner durchdringt eine mit einem Schlitz 26 versehene Schraube 25 ein Loch 27 der Unruhbrücke 4 mit Spiel. Die Säule 28, die einen Ringbund 29 hat, ist durch Einschrauben der Schraube 25 in ihr Gewindeloch 30 gehalten. Der Ringbund 29 paßt in das Loch 27 der Unruhbrücke 4 und dient zum Positionieren der Unruhbrücke.
Die Form der Unruhbrücke hat in Draufsicht ungefähr die Gestalt eines Dreiecks. Die Füße 13 und 14 und die Stellschraube 20 sind in der Nähe einer ersten Spitze, die Schraube 25 ist in der Ifähe einer zweiten Spitze und das Steinlager 5 in der Nähe einer dritten Spitze dieses Dreiecks.
. — 7 -
909836/0873

Claims (1)

  1. A 36 882 h · - 7 -
    8.1.1969 "
    Patentansprüche
    1. Zeithaltendes Instrument mit einer schwingenden Unruh, die einen Unruhkörper und eine Unruhwelle aufweist, deren Lager in einem ersten bzw. zweiten Gestellteil angeordnet sind, die durch eine Schraubverstellvorrichtung zur Einstellung des axialen Lagerspiels relativ zueinander in Achsrichtung der Unruhwelle verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite, in bekannter
    - Welse als Brücke (4) ausgebildete Gestellten mindestens einen ¥u£ (13) aufweist, der vorzugsweise mit der Brücke
    (4) einstückig ist und diese im Abstand vom ersten Gestellglied (3) hält, und daß mindestens eine Stellschraube (20) vorgesehen ist, die die beiden Gestellglieder (3t 4) einstellbar verbindet.
    2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschraube (20) einen kleineren radialen Abstand vom Unruhwellenlager (5) als der Fuß (13) hat.
    3· Instrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (4) an ihrem das Unmhwellenlager
    (5) tragenden Seil (33) dünner als an ihren Enden ist.
    4* Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der das Unruhwellenlager (5) tragende Teil (33) der Brücke (4) relativ zum ersten Gestellteil (3) angehoben ist.
    5. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (4) an einem mittleren Seil (33) das Unruhwellenlager (5) trägt.
    6. Instrument nach einem der vahergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der das Unruhwellenlager (5) tragende !eil (33) der Brücke (4) im Abstand von der Verbindungslinie der beiden Enden der Brücke (4) ist.
    909836/0873
    1901071O
    A 36 882 h - 8 -
    8.1.1969
    7· Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (4) drei nicht in einer Linie liegende Enden hat. .
    6. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Fuß (13) am äußeren Rand der Brücke (4) angebracht ist.
    9. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, daß an mindestens einem Ende im Abstand voneinander zwei Füße (13) angeordnet sind.
    10. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am ersten Gestellteil (3) das eine Ende der Brücke (4) unverstellbar und das andere Ende verstellbar befestigt ist.
    11. Instrument nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stellschrauben und je Stellschraube mindestens ein Fuß vorgesehen ist.
    9 0 9 8 3 6/0973
DE19691901070 1968-01-22 1969-01-10 Zeithaltendes Instrument Withdrawn DE1901070B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69939368A 1968-01-22 1968-01-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1901070A1 true DE1901070A1 (de) 1969-09-04
DE1901070B2 DE1901070B2 (de) 1970-09-17

Family

ID=24809121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691901070 Withdrawn DE1901070B2 (de) 1968-01-22 1969-01-10 Zeithaltendes Instrument

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3483693A (de)
CH (2) CH92969A4 (de)
DE (1) DE1901070B2 (de)
FR (1) FR1601919A (de)
GB (1) GB1193811A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3689853A (en) * 1971-08-17 1972-09-05 Sarkes Tarzian Six position memory type uhf tuner
ATE438889T1 (de) * 2005-12-28 2009-08-15 Omega Sa Mechanische uhr mit vorrichtung zur einstellung des spieles eines drehteiles
EP2565730B1 (de) * 2011-08-29 2017-11-01 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Uhren-Hemmungsteilwerk
USD700535S1 (en) * 2011-12-28 2014-03-04 Nivarox-Far S.A. Balance wheel with control knobs
EP2813903B1 (de) * 2013-06-14 2017-11-29 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Mechanische Einstellung des Lagerspiels eines Uhrwerk-Zahnrads
EP3859451A1 (de) * 2020-01-29 2021-08-04 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Vorrichtung zur einstellung des lagerspiels
EP4006649A1 (de) * 2020-11-27 2022-06-01 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Befestigungsvorrichtung zur einstellung des unruhspiels

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3393506A (en) * 1966-09-21 1968-07-23 United States Time Corp Balance wheel for horological instruments

Also Published As

Publication number Publication date
US3483693A (en) 1969-12-16
CH540516A (de) 1973-04-30
DE1901070B2 (de) 1970-09-17
FR1601919A (de) 1970-09-21
CH92969A4 (de) 1973-04-30
GB1193811A (en) 1970-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1319997B1 (de) Konstantkraftvorrichtung
CH700408B1 (de) Traganordnung für eine Spiralfeder, mit der Traganordnung ausgestattete Unruhanordnung, und mit der Unruhanordnung ausgestattete mechanische Uhr.
DE1901070A1 (de) Zeithaltendes instrument
DE1548145A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur AEnderung des Traegheitsmoments bzw. Regulierung der Schwingungsfrequenz der Unruh einer Uhr
DE2028659A1 (de) Uhrwerk
DE2135200B2 (de) Ablaufeinrichtung für Waschbecken od.dgl
DE1673710B1 (de) Einstellvorrichtung zur veraenderung des axialspiels einer in einer bruecke gelagerten welle
DE2329176A1 (de) Aufzieh- und einstellvorrichtung fuer uhren
DE1901070C (de) Zeithaltendes Instrument
DE479139C (de) Gestell fuer das Uhrwerk von mechanischen Zeitzuendern fuer Artilleriegeschosse
CH92969A (de) Verfahren und Einrichtung zum Eindampfen von Flüssigkeiten unter Kompression des aus der einzudampfenden Flüssigkeit entwickelten Dampfes mittelst Kompressor.
DE953627C (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Schaltelements
AT225624B (de) Vorrichtung zur Sicherung der Spiralfeder von Unruhuhren gegen das Überspringen
DE1673710C (de) Einstellvorrichtung zur Veränderung des Axialspiels einer in einer Brücke ge lagerten Welle
DE2023324C3 (de) Taktgeber für ein zeithaltendes Gerät
DE1206811B (de) Sicherungsvorrichtung gegen das UEberspringen der Breguet-Spiralfeder bei Unruhuhren
DE60206790T2 (de) Tourbillonmechaismus und Uhr mit solchem Mechanismus
DE1902364A1 (de) Vorrichtung zur AEnderung des Traegheitsmoments eines drehbaren Koerpers um seine Drehachse
DE1276556B (de) Lager fuer Uhrwerke
DE3230961C2 (de)
DE2218690A1 (de) Uhr mit digitaler zeitanzeige
DE102009005689B4 (de) Reguliersystem für eine mechanische Uhr
DE1523743C (de) Uhrwerk
DE2915857C2 (de)
AT212224B (de) Unruh für Uhrwerke

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee