DE1901053C2 - Lichtleitfaser - Google Patents
LichtleitfaserInfo
- Publication number
- DE1901053C2 DE1901053C2 DE19691901053 DE1901053A DE1901053C2 DE 1901053 C2 DE1901053 C2 DE 1901053C2 DE 19691901053 DE19691901053 DE 19691901053 DE 1901053 A DE1901053 A DE 1901053A DE 1901053 C2 DE1901053 C2 DE 1901053C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- fiber
- refractive index
- ion exchange
- optical fiber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lichtleitfaser, bei der die Totalreflexion nicht an einer definierten
Grenzschicht niedriger Brechung, sondern in einer Zone
endlicher Dicke am Rande der Faser stattfindet. Im allgemeinen bestehen Lichtleitfasern aus einem transparenten
Kernmaterial mit höherem Brechungsindex, z. B. Glas, und einem Mantel mit niedrigem Brechungsindex.
Dieser Mantel mit niedrigerem Brechungsindex besteht häufig ebenfalls aus Glas, kann aber z. B. aus Kunststoff
bestehen. An der Grenzschicht zwischen Kern- und Mantelglas erfolgt eine Totalreflexion des in der Faser
geführten Lichtstrahls.
Nachteile dieser Lichtleitfasern mit definiertem Mantel, welcher einen niedrigeren Brechungsindex als
das Kernglas besitzt, sind technologische Schwierigkeiten im Herstellungsprozeß und darauf basierende, bei
der Anwendung auftretende Streuverluste der eingestrahlten Lichtenergie. Solche Streuverluste treten an
der Grenzfläche zwischen Kern- und Mantelmaterial auf und sind auf Fehlstellen, Staubteilchen und ähnliche
Ursachen zurückzuführen, welche sich bei der Verbindung von Kern- und Mantelmaterial nicht vollständig
vermeiden lassen.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Streuverluste zu vermeiden.
Es wurde nun gefunden, daß mit Hilfe eines Diffusionsverfahrens eine Lichtleitfaser, welche nur aus
einem Kernmaterial besteht, so verändert werden kann, daß ihre durch den Diffusionsprozeß in der Zusammensetzung
veränderte Außenschicht wie ein Mantel wirkt. Insbesondere ist es z. B. möglich, durch ein lonenaustauschverfahren
eine Glasfaser, die nur aus einem Kernglas besteht, so zu verändern, daß die durch den
Ionenaustausch veränderte Außenschicht wie ein Mantelglas wirkt. Eine erfindungsgemäße Lichtleitfaser
erhält man auf diese Weise, wenn man beispielsweise ein Kernglas mit hohem Brechungsindex benutzt, dessen
Alkaligehalt vorwiegend aus Lithiumionen besteht. Dieses in Form einer dünnen Glasfaser vorliegende
Glas wird einem Ionenaustausch unterworfen, beispielsweise durch Eintauchen der Glasfaser in eitie SaIz-
»chmelze. Die Salzschmelze besteht dabei aus dem Salz eines Alkalimetalls, welches, wenn es gegen das
Lithiumion, welches ursprünglich in der Glasfaser vorhanden ist, ausgetauscht wird, in den Austauschbereichen
eine Erniedrigung des Brechungsindexes bewirkt. Geeignet dafür sind beispielsweise Natrium-Salzschmelzen.
Bei geeigneten Temperaturen und geeigneter Dauer des lonenaustausches entsteht auf diese
Weise in der Glasfaser unter der Oberfläche eine Zone
mit niedrigerem Brechungsindex.
In einem Alkali-Erdalkalisilicat-Glas, welches beispielsweise
4,8 Molprozent L12O enthält, ändert sich der
Brechungsindex bei vollkommenem Ersatz dieses LbO-Gehaltes durch Na2O um 5 Einheiten in der dritten
Stelle hinter dem Komma. Es ist dabei unwesentlich, ob der Austausch des ALkaüoxids durch Gernengeänderung
oder geeigneten Ionenaustausch erfolgt
In den erfindungsgemäß behandelten Lichtleitfasern ίο tritt eine erhebliche Verminderung der Verluste an
eingestrahlter Lichtenergie pro Längeneinheit der Faser ein. Das beruht wahrscheinlich darauf, daß die
Totalreflexion des im Kern geführten Lichtstrahls nicht wie in den handelsüblichen Lichtleitfasern an einer
definierten Grenzschicht, bei der die als Streuverlust zu bezeichnende Lichtenergie dem optischen System
verlorengeht, erfolgt, sondern daß es in einem Grenzbereich endlicher Dicke zu einem kontinuierlichen
Abbeugen des in der Faser geführten Lichtstrahls kommt.
Das Verfahren zur Herstellung von Lichtleitfasern, deren Außenzone durch Ionenaustausch oder ein anders
äquivalentes Diffusionsverfahren in ihrem Brechungsindex erniedrigt wird, kann auf verschiedene Weise
durchgeführt werden, wie im folgenden für den Fall einer Glasfaser beschrieben werden soll:
Aus einem festen Glaskörper, der partiell auf Temperaturen erhitzt wird, die eine Viskosität des
Glases bewirken, die zum Ziehen geeignet ist, wird eine Glasfaser gezogen. Die Zusammensetzung des Glaskörpers
ist so zu wählen, daß später ein Ionenaustausch durchgeführt werden kann, welcher eine Erniedrigung
des Brechungsindex bewirkt. Die gezogene Glasfaser kann nachträglich oder während des Ziehprozesses
einem Ionenaustausch unterworfen werden. Beispielsweise wird die Glasfaser mit einer definierten
Geschwindigkeit entweder vertikal oder horizontal mit oder ihne Umlenkung gezogen und anschließend in ein
geeignet zusammengesetztes Salzbad so lange eingetaucht, daß ein Ionenaustausch bei geeigneter Temperatur
erfolgt, der eine ausreichend dicke Schicht mit niedrigerem Brechungsindex erzeugt.
An Stelle des festen Glaskörpers, wie im vorstehenden Beispiel, kann auch ein Schmelzbehälter mit Glas
verwendet werden, wobei die Glasfaser aus dem flüssigen Zustand und nicht, wie vorher beschrieben,
nach dem Wiederziehverfahren gewonnen wird.
Es wurde weiter gefunden, daß man den Ionenaustausch nicht unbedingt im Anschluß an den Ziehprozeß
durchführen muß. Man kann ebensogut einen Stab formen, ihn einem Ionenaustausch unterwerfen und ihn
später ausziehen. Dieser Stab muß eine Zusammensetzung besitzen, die für einen Ionenaustauschprozeß,
welcher eine Zone mit niedrigerem Brechungsindex unter der Oberfläche ergibt, geeignet ist. Zu diesem Stab
wird vor dem Ziehprozeß durch Ionenaustausch die Zusammensetzung der Außenzone verändert. Nach
dem Ausziehen verhält sich die Dicke der ausgetauschten Außenzone zum Gesamtquerschnitt der Faser
genauso wie vorher die Dicke der Austauschzone zur Gesamtdicke des Stabes.
Da die Totalreflexion nicht an einer definierten Grenzschicht erfolgt, ist ein leichtes Verschmieren der
Konzentrationsschwelle der Ionen, die am lonenaustausch beteiligt sind, der Faserqualität nicht abträglich,
sondern wünschenswert. Dieses Verschmieren der Konzentrationsschwelle während des Ziehprozesses
bewirkt einen Fata-Morgana-Effekt, bei dem ein
19 Ol 053
Lichtstrahl,, der in der Faser unter einem Winkel geführt
wird, welcher eine Reflexion an der Oberfläche zur Folge haben müßte, auf Grund der verschmierten
Konzentrationsschwelle und damit auf Grund des in der Stufe langsam absinkenden Brechungsindex in die Faser
zurückgebeugt wird. Fig. 1 ist ein Querschnitt durch eine Glasfaser, die einem solchen Ionenaustausch
unterworfen wurde; dabei ist der Bereich, in dem der Brechungsindex durch Ionenaustausch erniedrigt wurde,
schraffiert gekennzeichnet. In F i g. 2 ist der Verlauf des Brechungsindex innerhalb der in F i g. 1 gezeigten
Glasfaser dargestellt Die verschmierte Konzentrationsschwelle ist durch den Buchstaben A dargestellt. In
F i g. 1 ist das Abbeugen des Lichtstrahles, der mit dem Buchstaben C gekennzeichnet ist, innerhalb der
verschmierten Konzentrationsschwelle zusätzlich dargestellt. Durch geeignete Führung des lonenaustauschprozesses
kann die Steilheit der Konzentrationsschwelle zwischen ausgetauschter und nicht ausgetauschter
Zone gesteuert werden.
Ebenso wie mit Hilfe der hier beschriebenen lonenaustauschverfahren ist auch mittels anderer
äquivalenter Diffusions- und Auslaugprozesse, wie sie beispielsweise als Silberdiffusion oder als Auswandern
bzw. Einwandern einzelner oder mehrerer Komponenten bekannt sind, eine Änderung des Brechungsindex
möglich. Am prinzipiellen Gedanken der Erfindung ändert sich dadurch nichts.
Ein 30 mm dicker Glasstab, dessen -Alkaloidgehalt
aus 10 Molprozent L12O besteht, wird in eine Natriumnitrat-Salzschmelze,
deren Temperatur 200C über der Transformationstemperatur des Glasstabes liegt,
120 Min. eingetaucht. Durch diesen Ionenaustausch wird
von der Oberfläche her eine Zone von 2 mm Dicke in ihrer Zusammensetzung so verändert, daß sich der
Brechungsindex vom Grundglas unterscheidet. Der Glasstab wird anschließend der Salzschmelze entnommen
und mit einer Geschwindigkeit von 35°C/Std. auf Raumtemperatur abgekühlt. Anschließend wird dieser
Glasstab partiell über die E-weichungstemperatur hinaus bis zu Temperaturen, bei denen eine Viskosität
um 3000 Poise erreicht wird, erhitzt und zu einer Glasfaser von 60 μιτι Dicke ausgezogen. Diese Glasfaser
besitzt eine 4 μΐη dicke Außenzone mit vom Glasinneren
abweichenden Brechungsindex und ist als Lichtleitfaser mit verringerten Reflexionsverlusten geeignet.
Ein Glasstab, dessen Alkaligehalt 6,5 Molprozent L12O und 2,2 Molprozent Na2O beträgt, wird partiell auf
eine Temperatur erhitzt, die einer Viskosität von 3300 Poise entspricht. Bei dieser Temperatur wird aus
dem Stab eine Faser kontinuierlich gezogen und mit der gleichen Geschwindigkeit durch ein Salzschmelzbad mit
Kaliumionen geleitet. Das Salzschmelzbad hat eine Temperatur von 735° C und ist so zur Ziehanlage
angeordnet, daß der Glasfaden nicht unter 490°C in seiner Temperatur absinkt. Die Ziehgeschwindigkeit
der Glasfaser ist so eingestellt, daß bei einer Faserdicke von 55 μΐη jeder Teil der Faser 150 Sekunden in der
Salzschmelze verbleibt. Nach dem Verlassen der Salzschmelze wird die Faser kontinuierlich abgekühlt
und gleichzeitig geschmälzt und geputzt. Dieses Verfahren ergibt eine Lichtleitfaser mit verringerten
Reflexionsverlusten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Lichtleitfaser aus thalliumfreiem Glas, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine vor oder nach dem Faserziehprozeß durch ein Diffusionsverfahren, bei dem LJthiumionen aus dem Ausgangsgias gegen Natrium- und/oder Kaliumionen ausgetauscht worden sind, erzeugte Obsrflächenzone ohne scharf definierte Grenzfläche besitzt, deren Brechungsindex niedriger ist als der des Ausgangsglases, während der restliche Querschnitt der Faser einen einheitlichen ursprünglichen Brechwert aufweist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691901053D DE1901053B1 (de) | 1969-01-10 | 1969-01-10 | Lichtleitfaser und Verfahren zu ihrer Herstellung |
GB1289673D GB1289673A (de) | 1969-01-10 | 1970-01-05 | |
CA071,755A CA939515A (en) | 1969-01-10 | 1970-01-09 | Light-conductive fibre and method of producing the same |
FR707000791A FR2028128B1 (de) | 1969-01-10 | 1970-01-09 | |
BE744288D BE744288A (fr) | 1969-01-10 | 1970-01-09 | Fibre conductrice de la lumiere et procede pour sa preparation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1901053C2 true DE1901053C2 (de) | 1976-02-26 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2536456C2 (de) | Halbzeug für die Herstellung von Lichtleitfasern und Verfahren zur Herstellung des Halbzeugs | |
DE2559895C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Ziehen von Lichtwellenleitern zur Nachrichtenübertragung | |
DE2515558C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von optischen Linsen | |
DE3874615T2 (de) | Optischer gegenstand mit brechungsindex und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE10309826B4 (de) | Verfahren zum Strukturieren von Phosphatgläsern durch zerstörungsfreien Ionenaustausch, strukturierte Phosphatgläser und deren Verwendung | |
DE1949718A1 (de) | Herstellungsverfahren fuer Lichtleiterglaskoerper | |
DE2714909C2 (de) | Optische Glasfaser mit radialem Brechungsgradienten, bei der sowohl der Kern als der Mantel aus GeO↓2↓-haltigen Gläsern bestehen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69214212T2 (de) | Optischer Stecker | |
DE2064409B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Lichtleiterglasfasern | |
DE69609846T2 (de) | Optische Faser aus Chalcogenidglas | |
DE1596544A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines faseroptischen Elements | |
DE2234521A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer aus einem kern und einem mantel bestehenden lichtleitfaser | |
DE2050209B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines laenglichen ueberfangenen glaskoerpers | |
DE1901053B1 (de) | Lichtleitfaser und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1901053C2 (de) | Lichtleitfaser | |
EP1957422B1 (de) | Verfahren zur markierung von einscheibensicherheitsglas | |
DE1957626C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Lichtleitergradientenglasfaser durch Ionenaustausch und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2064263C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lichtleitglasfasern mit parabolischer Verteilung des Brechungsindexes durch Ionenaustausch | |
DE1772354B1 (de) | Lichtleitfaser,die gegebenenfalls entstehendes Streulicht absorbiert,und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19701723C2 (de) | Lichtleiter zum Leiten von Licht im Infrarotbereich und Verfahren zu seiner H erstellung | |
DE2064408C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lichtleitglasfasern mit parabolischer Verteilung des Brechungsindexes durch Ionenaustausch | |
DE1644983C2 (de) | Schmiermittel zur Wärmebearbeitung von Metallen und Legierungen | |
DE1772354C (de) | ||
DE2630365A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von multikanal-lichtleitfasern | |
DE2311823C3 (de) | Optische Glaskörper von zylindrischer oder prismatischer Gestalt |