DE1772354C - - Google Patents

Info

Publication number
DE1772354C
DE1772354C DE1772354C DE 1772354 C DE1772354 C DE 1772354C DE 1772354 C DE1772354 C DE 1772354C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
fibers
light
fiber
optical fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lichtleitfaser Fasermantele eingeschmolzenen
und ein Verfahren zur Herstellung derselben. und dem Faserkern wenigstens eine Wellenlänge des
Es sind Lichtleitfasern bekannt, die aus einem verwendeten Lichtes betrügt. „-.,,„„ VHnnn hochbrechendon transparenten Medium, z.B. Glas, Die Lichtleitfasern ßem^ß der Erfindung können bestehen, das von einem niedrigbrechenden ebenfalls 5 nach der an sich bekannten S ab-Rohr-Zieh-Mcthode transparenten Medium, z. B. Glas, in optischom Kon- hergestellt werden und bestehenι dann ausι einem takt umhüllt ist. Ein Lichtstrahl folgt durch fort- hochbrechenden transparenten Glasraserkern eier währende Totalreflexion an der Grenzfläche zwischen von einem niedrigbrechenden ebenfalls transparenten beiden Medion dem Verlauf von geraden und ge- Mantel uneben ist, in dessen Oberfläche dünnere bogenen Fasern. Durch eingeschlossene Verunrelni- i° Fasern aus Schwarzglas in beliebiger Anzahl eingcgungen odei Luftblasen, durch feinverteilte Kristalle, bettet und durch Verschmelzen mit der irageriaser die sich bei der Faserherstellung gebildet haben, oder verbunden sind.
durch Diffusion von Faserkern und Fasermantel Bei der Herstellung werden ernndungsgemäß entkönnen Unregelmäßigkeiten entstehen, die Streulicht sprechende Stäbchen aus Schwarzglas in Langsricherzeugen oder die Totalreflexion stören, so daß ein »s tung an das Stabrohisystem gebunden und durch geteilweises seitliches Austreten des Lichtes aus der meinsames Erwärmen und Erweichen aur das unmd-Faser erfolgt. Werden über benachbarte Lichtleit- glas aufgeschmolzen und sodann gemeinsam mit der fasern unterschiedliche Informationen übertragen, so tragenden Lichtleitfaser ausgezogen,
können diese Informationen durch Streulicht aus Die Lichtleitfasern gemäß der Erfindung sind
Nachbarfasern im Kontrast geschwächt werden. In ao gegenüber den bekannten Fasern ohne erheblichen medizinischen Endoskopen, bei denen ein Lichtleit- Kostenaufwand herzustellen und können auch als faserbündel zur Beleuchtung eines Objektes aus lose Lichtleitfasern ausgebildet sein,
raumsparenden Gründen direkt neben den Lichtleit- Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung, m
fasern eines bildübertragenden Kabels liegt, wird welcher schematisch ein AusfUhrungsbeispiel der Erdann der Kontrast des endoskopischen Bildes emp- as findung dargestellt ist, näher erläutert,
findlich gestört. Es zeißt
Es ist weiterhin bekannt, daß Streulicht, das seit- Fig. Ϊ eine Darstellung des Stab-Rohr-Ziehverlieh, austritt, geschwächt oder beseitigt wird, indem fahrens gemäß der Erfindung im Längsschnitt,
die Lichtleitfasern mit einer zweiten lichtabsorbieren- F i g. 2 einen Querschnitt eines Stab-Rohr-Systems
den Hülle umgeben werden. Beim Durchtreten des 30 längs der Linie A-A in Fig. 1 mit an das Mantelrohr Lichtes durch eine Schicht der Dicke von Bruch- angebundenen Schwarzglasstäbchen,
teilen eines um wird zwar nicht die gesamte Streu- Fig. 3 einen stark vergrößerten Querschnitt einer
lichtintensität vernichtet, jedoch so weit geschwächt, streulichtabsorbierenden Lichtleitfaser längs der daß sie nach Durchlaufen einiger benachbarter Fasern Linie B-B in F i g. 1.
unschädlich ist. Für diese Methode ist ein Rohr aus 35 Ein optisch bearbeiteter hochbrechender Glaslichtabsorbierendem Glas, das auch in der Schicht- stab 1 befindet sich in einem einseitig zugeschmolzedicke im μηι-Bereich ausreichend absorbiert, erfor- nen niedrigbrechenden Glasrohr 2, in dessen freiem derlich. Die Beschaffung eines solchen Rohres ist, Innenraum 3 über den Anschlußstutzen 4 ein Vakuum wenn überhaupt, nur mit erheblichem Kostenauf- erzeugt wird. Eine Dichtung S schließt das System wand möglich. 4° gegen den äußeren Luftdruck ab. Dieses Stab-Rohr-
Bei einer anderen Methode geht man davon aus, System wird mittels einer geeigneten, nicht gezeigten daß ein energieabsorbierendes Glas, also z. B. ein Vorrichtung langsam und gleichmäßig in einen zylin-Schwarzglas für sichtbares Licht, selbst im günstig- drischen Ofen 6 gefahren, wodurch beide Gläser 1 sten Fall in einer Schichtdicke von weniger als 1 μΐη und 2 erweichen und miteinander verschmelzen. Der nicht völlig undurchlässig ist, sondern daß ein Teil 43 äußere Luftdruck verhindert ein Durchsacken des des Lichtes erst zwei oder mehrere solche Schichten Glasstabes 1. Durch Abziehen der erweichten Gläser in Nachbarfasern durchlaufen muß, um völlig ab- mit erhöhter Geschwindigkeit wird eine optisch isosorbiert zu werden. Den gleichen Effekt erzielt man, lierte Lichtleitfaser 7 gesponnen oder ein optisch isowenn in Hohlräumen zwischen miteinander ver- lierter Lichtleitstab gezogen. Dieses an sich bekannte schmolzenen Lichtleitfasern Stäbchen aus Schwarz- 5° Verfahren wird gemäß der Erfindung erweitert, inglas eingelagert werden, die auftreffendes Licht durch dem an das niedrigbrechende Rohr 2 von außen ihre größere Dicke vollständig absorbieren. Bei ent- Stäbchen 8 aus Schwarzglas in beliebiger Anzahl mit sprechender Verteilungsdichte der Schwarzglasstäb- einem feinen Metalldraht längsgerichtet angebunden chen kann die gleiche mittlere Absorptionsweglänge werden. Gemeinsam mit dem Glasrohr erweichen für Streulicht in einem optischen Fasersystem er- 55 diese Schwarzglasstäbchen in der Zone hoher Temreicht werden. Bei losen Lichtleitfasern ist diese peratur des Ofens 6, wobei beide Gläser miteinander Methode nicht anwendbar. verschmelzen. Nach dem Ziehprozeß befinden sich"
Aufgabe der Erfindung sind Lichtleitfasern., die in der Oberfläche des Mantels 10 der optischen gegebenenfalls entstehendes Streulicht absorbieren Faser 7 je nach Wahl eine Anzahl längsgerichteter und welche die Nachteile der bekannten mit Absorp- 60 Fasern 12 aus Schwarzglas.
tionsniittcln versehenen Lichtleitfasern nicht auf- Es ist zu beachten, daß die Fasern aus Schwarzweisen, glas 12 in ihrer Dicke bzw. die Dicke des Faser-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- mantels 10 so bemessen sind, daß der Abstand zwilöst, daß in die Oberfläche des Lichtleitfasermantcls sehen dem hochbrechenden Kern 11 und der eine oder mehrere Schwarzglasfasern mit einem 65 Schwarzglasfaser 12 einige Lichtwellenlängen beträgt, höheren oder gleichen Brechungsexponenten wie das damit die Totalreflexion an der Grenzfläche zwischen Mantclglas durch Aufschmelzen eingelagert sind und Kern Il und Mantel LO nicht gestört wird,
der Abstand zwischen den in die Oberfläche des Es ist erforderlich, daß der Brechwert des verwen-
I/ 1
deten Schwarzglases größer oder gleich ist wie derjenige des Mantelglases.
Vagabundiert ein Lichtstrahl, der nicht mehr durch Totalreflexion an den Kern der Lichtleitfaser gebunden ist, durch den Fasermantel oder aus der gesam- S ten Lichtleitfaser heraus, so wird er beim Auftreten auf eine Schwarzglasfaser in diese hinein gebrochen und dort durch Absorption vernichtet oder geschwächt.
Die beschriebene Technik der Kombinierung von Lichtleitfasern mit streulichtabsorbierenden Fasern bewUhrt sich insbesondere bei losen Lichtleitfasern. Sie kann aber auch mit Erfolg in faseroptischen Systemen verwendet werden, bei denen zwei oder mehrere Lichtleitfasern in der gesamten Lunge miteinander verschmolzen sind, um z. B, bei der Bildübertragung verschiedene Lichtinformationen zu übertragen.
Als besonders geeignet hat sich Schwarzglas mit folgender Zusammensetzung in Gewichtsprozent er- ao geben:
SiO2 54,4
B2O, 7,2
Na2O 14,8
CoO 1,2 as
Fe3O4 14,3
354
Fe 1 'e
fifo 0,6
*'3

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    r die gegebenenfalls entstehen-
    das
    ftens Sn" Wellenlänge des verwendeten L.chtcs
  2. 2 Verfahren zur Herstellung einer Lichtleitfaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß entsprechende Stäbchen aus Schwarzglas m Längsrichtung'an das Stab-Rohr-System gebunden werden und durch gemeinsames Erwarmen und Erweichen auf das Grundglas aufschmelzen SSd gemeinsam mit der tragenden Lichtleitfaser ausgezogen werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536456C2 (de) Halbzeug für die Herstellung von Lichtleitfasern und Verfahren zur Herstellung des Halbzeugs
EP1770417B1 (de) Optische Faser und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2821642A1 (de) Faser-lichtwellenleiter und verfahren zu dessen herstellung
DE2714909C2 (de) Optische Glasfaser mit radialem Brechungsgradienten, bei der sowohl der Kern als der Mantel aus GeO↓2↓-haltigen Gläsern bestehen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2126338A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus laugbaren Bundeis aus optischen Fasern
DE2064409B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Lichtleiterglasfasern
DE2601649A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leistungsverteilers fuer eine lichtleiter-uebertragungsstrecke
DE3620368A1 (de) Faseroptischer lichtleiter, der in seinem stirnflaechenbereich hochtemperaturbestaendig ist, und verfahren zu dessen herstellung
DE2907650C3 (de) Multimode-Lichtleiter
DE2419786A1 (de) Lichtleiter
DE1237802B (de) Verfahren zur Herstellung einer Faseroptik aus verschmolzenen Faeden
DE2915325A1 (de) Verfahren zur herstellung optischer fasern mit abgestuftem brechungsindex
DE1772354B1 (de) Lichtleitfaser,die gegebenenfalls entstehendes Streulicht absorbiert,und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1772354C (de)
DE2004955C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lichtleitfaser
DE2422381A1 (de) Optische uebertragungsvorrichtung
DE2335141C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit einer Ummantelung versehenen Lichtleitfaser
EP0089498B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mehrkern-Glasfaser für Lichtwellenleiterzwecke
DE1901053B1 (de) Lichtleitfaser und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2418781C2 (de) Verfahren zur Bildung eines flexiblen faseroptischen Bildleitungskabels
EP0557587A1 (de) Bauteil für die Übertragung von energiereichem Licht und Verwendung des Bauteils
DE1949275A1 (de) Herstellungsverfahren fuer Lichtleiterglasfasern
DE2143895A1 (de) Flexible, faseroptische leitung
DE1901053C2 (de) Lichtleitfaser
DE1811968B2 (de) Phototrope glasfasern verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung