DE3620368A1 - Faseroptischer lichtleiter, der in seinem stirnflaechenbereich hochtemperaturbestaendig ist, und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Faseroptischer lichtleiter, der in seinem stirnflaechenbereich hochtemperaturbestaendig ist, und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE3620368A1
DE3620368A1 DE19863620368 DE3620368A DE3620368A1 DE 3620368 A1 DE3620368 A1 DE 3620368A1 DE 19863620368 DE19863620368 DE 19863620368 DE 3620368 A DE3620368 A DE 3620368A DE 3620368 A1 DE3620368 A1 DE 3620368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube section
glass tube
optical fiber
glass
optical fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863620368
Other languages
English (en)
Other versions
DE3620368C2 (de
Inventor
Gerhard Bernsee
Emil Dr Koerber
Wolfgang Dr Siefert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to DE19863620368 priority Critical patent/DE3620368A1/de
Priority to CH209187A priority patent/CH673899A5/de
Priority to GB8713640A priority patent/GB2191873B/en
Priority to FR8708380A priority patent/FR2600425B1/fr
Publication of DE3620368A1 publication Critical patent/DE3620368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3620368C2 publication Critical patent/DE3620368C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3854Ferrules characterised by materials
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/04Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres
    • G02B6/06Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres the relative position of the fibres being the same at both ends, e.g. for transporting images
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/255Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding
    • G02B6/2552Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding reshaping or reforming of light guides for coupling using thermal heating, e.g. tapering, forming of a lens on light guide ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3855Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture characterised by the method of anchoring or fixing the fibre within the ferrule
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/40Mechanical coupling means having fibre bundle mating means
    • G02B6/403Mechanical coupling means having fibre bundle mating means of the ferrule type, connecting a pair of ferrules
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3885Multicore or multichannel optical connectors, i.e. one single ferrule containing more than one fibre, e.g. ribbon type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen faseroptischen Lichtleiter, der in seinem Stirnflächenbereich hochtemperaturbeständig ist, wobei der Stirnflächenbreich aus einem Ende eines Lichtleitfaserbündels und einem auf dieses Ende aufgeschmol­ zenen Glasrohrabschnitt besteht, und wobei die Stirnfläche poliert ist.
Faseroptische Lichtleiter und Sonden werden auf vielen Gebieten der Technik zur Übertragung von optischen Meß­ signalen eingesetzt. Temperaturbeständige flexible faser­ optische Lichtleiter finden beispielsweise Verwendung in Pyrometern, bei der Meßsignalverarbeitung in Hochtemperatur­ räumen und bei der Lichtübertragung mit leistungsstarken Lichtquellen. Der Einsatz von flexiblen faseroptischen Lichtleitern blieb bislang auf Temperaturen bis 300°C begrenzt, da die bisher mögliche Endenpräparation keine höheren Temperaturen zuläßt.
Aus der GB-PS 15 56 046 und der DE-OS 26 30 730 ist es bekannt, jedes Ende eines Lichtleitfaserbündels unter Verwendung eines schmelzbaren Materials in eine Hülse einzuschmelzen. Das Einschmelzmaterial dient dort jedoch nur zur Zentrierung und Ankopplung von Lichtleitkabeln für optoelektronische Übertragungssysteme; eine Anpassung der Lichtleiter an eine Anwendung bei hoher Temperatur wurde nicht versucht.
Aus der DE-PS 32 47 500 ist es bekannt, durch geeignete Materialien die Lichtleiter temperaturbeständig zu machen. Hierbei werden die verwendeten Materialien so ausgewählt, daß das gesamte System, bestehend aus Hülse, Einschmelz­ material und optischen Fasern, im gesamten in Frage kommenden Temperaturbereich unter Druckspannung steht. Dies wird erreicht, indem die Materialien so gewählt werden, daß sie einen von außen nach innen abnehmenden linearen Ausdehnungskoeffizienten besitzen.
Wegen der Temperaturbelastung werden bevorzugt solche Hülsenmaterialien verwendet, die korrosionsbeständig sind, wie z. B. hochlegierte Chrom-Nickel-Stähle. Infolge der hohen thermischen Ausdehnung dieser Stähle und der Ver­ schmelzung zwischen dem Stempel und dem Einschmelzmaterial treten nun im eingeschmolzenen System axiale Zugspannungen auf, die zur Rißbildung, d.h. zur Zerstörung des Lichtlei­ ters führen können.
Es ist auch schon vorgeschlagen worden, die Endenpräparation von Lichtleitfaserbündeln durch Zusammenfassen der Licht­ leitfasern in einer Hülse und Verkleben der einzelnen Fasern mit einem geeigneten Klebstoff vorzunehmen.
Je nach Präparation des Lichtleiterendes kann dieses verschiedenen Höchsttemperaturen ausgesetzt werden. Durch Verkleben gefaßte Lichtleitfaserbündelenden können einer maximalen Temperatur von 150°C, solche, die durch Verschmel­ zen präpariert wurden, einer maximalen Temperatur von 300°C ausgesetzt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen neuen faseroptischen Lichtleiter zu entwickeln, der in seinem Stirnflächenbereich hochtemperaturbeständig ist, wobei der Stirnflächenbereich aus einem Ende eines Lichtleitfaserbündels und einem auf dieses Ende aufgeschmolzenen Glasrohrabschnitt besteht, und wobei die Stirnfläche poliert ist.
Der neue Lichtleiter soll so beschaffen sein, daß er bei Temperaturen bis zu 550°C eingesetzt werden kann.
Ferner soll ein Verfahren zur Herstellung dieses Licht­ leiters zur Verfügung gestellt werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Lichtleiter gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß sowohl der Glasrohrabschnitt als auch das Lichtleitfaserbündel aus hochtemperaturbeständigem Glas bestehen, und der Rohrabschnitt über eine definierte Länge auf das Lichtleit­ faserbündel so aufgeschrumpft ist, daß die zwischen den einzelnen Lichtleitfasern und/oder den Lichtleitfasern und dem Rohrabschnitt bestehenden Zwickel zumindest teilweise durch das Material des Glasrohrabschnitts und/oder durch das Material der Lichtleitfasermäntel aufgefüllt sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Bündel aus hochtemperaturbeständigen Lichtleit­ fasern in einem Rohrabschnitt aus hochtemperaturbeständigem Glas anordnet und diesen Rohrabschnitt über eine definierte Länge durch Erhitzen unter Kollabieren des Rohres auf das Bündel aufschrumpft, wobei die Temperatur so gewählt wird, daß die Zwickel zwischen den einzelnen Lichtleitfasern und/oder die Zwickel zwischen den Lichtleitfasern und dem Rohrabschnitt zumindest teilweise durch das Material des Glasrohrabschnitts und/oder das Material der Lichtleitfaser­ mäntel aufgefüllt werden, und anschließend die Stirnfläche poliert wird.
Verschiedene, bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das Aufschrumpfen des Glasrohrabschnitts auf das Lichtleit­ faserbündel im Stirnflächenbereich kann auf verschiedene Weisen durchgeführt werden. Im einfachsten Fall findet das Aufschrumpfen allein durch die beim Kollabieren wirkende Oberflächenspannung statt.
Es ist auch möglich, das Aufschrumpfen des Glasrohrab­ schnitts auf das Lichtleitfaserbündel durch eine Druckdiffe­ renz zwischen Glasrohrabschnitt-Außenwand und Glasrohrab­ schnitt-Innenwand herbeizuführen, wobei der Druck im Glas­ rohrabschnitt-Außenraum größer ist als im Glasrohrabschnitt- Innenraum; dies kann beispielsweise durch Anlegen eines Vakuums im Glasrohrabschnitt-Innenraum erreicht werden.
Auch durch Ausübung eines mechanischen Drucks von außen auf den zu behandelnden Glasrohrabschnitt kann das Aufschrumpfen des Glasrohrabschnitts auf das Lichtleitfaserbündel erreicht werden.
Um das für den Aufschrumpfvorgang und das Verschmelzen der Lichtleitfasern erforderliche Erhitzen des Glasrohrab­ schnitts und der darin angeordneten Lichtleitfasern durchzu­ führen, kann der Glasrohrabschnitt von außen mit einem Brenner, beispielsweise mit einem H2/O2-Brenner, oder mit einem Ofen, beispielsweise mit einem widerstandsbeheizten Röhrenofen, erhitzt werden.
Gemäß einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung erfolgt das Erhitzen des Glasrohrabschnitts durch Einwirkung von Mikrowellenstrahlung.
Zum Aufschrumpfen unter Kollabieren und Verschmelzen der Lichtleitfasern sowohl untereinander als auch mit dem Glasrohrabschnitt ist eine Einwirkung einer Temperatur erforderlich, die im Erweichungsbereich des Glasrohrab­ schnitts und des Materials des Fasermantels liegt.
Durch geeignete Wahl dieser Temperatur und der Dauer des Erhitzens kann gesteuert werden, ob die Lichtleitfasern im Stirnflächenbereich teilweise oder vollständig verschmelzen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Lichtleitfasern bestehen aus Quarzglas und/oder dotiertem Quarzglas, und der auf diese Lichtleitfasern aufgeschrumpfte Glasrohrabschnitt besteht ebenfalls aus Quarzglas und/oder dotiertem Quarzglas.
Eine andere Ausführungsform sieht als Materialien für die Lichtleitfasern hochtemperaturbeständige Mehrkompo­ nentengläser vor; in diesem Fall wird für den Glasrohrab­ schnitt ebenfalls ein Mehrkomponentenglas verwendet.
Bei der üblichen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens wird der Glasrohrabschnitt an einem Ende des Bündels aus Lichtleitfasern aufgeschrumpft.
Eine ökonomisch besonders interessante Variante der vorlie­ genden Erfindung sieht vor, daß das Aufschrumpfen des Glasrohrabschnitts etwa in der Mitte zwischen den beiden Enden des Lichtleitfaserbündels erfolgt. Anschließend wird der aufgeschrumpfte Glasrohrabschnitt etwa in seiner Mitte senkrecht zur Bündelachse durchgetrennt, wobei zwei erfin­ dungsgemäße, in ihrem Stirnflächenbereich hochtemperaturbe­ ständige Lichtleiter erhalten werden.
Nachfolgend werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Lichtleiter in der Nähe des fixierten Endes;
Fig. 2 einen Querschnitt durch den erfindungsgemäßen Lichtleiter im Stirnflächenbereich
a) vor dem Aufschrumpfen des Rohrabschnitts
b) nach dem Aufschrumpfen des Rohrabschnitts bei teilweiser Verschmelzung
c) nach dem Aufschrumpfen des Rohrabschnitts bei vollständiger Verschmelzung.
Fig. 1 zeigt das Ende des erfindungsgemäßen Lichtleiters in der Umgebung des fixierten Endes, bei dem die einzelnen Lichtleitfasern des Faserbündels 1 in dem aufgeschrumpften Rohrabschnitt 4 innerhalb des Bereichs 2 untereinander und mit dem Rohrabschnitt 4 verschmolzen sind. Die Stirnflä­ che 5 des fixierten Lichtleitfaserbündels 1 ist poliert. Im Übergangsbereich 3 sind die Lichtleitfasern nicht mehr vollständig fixiert.
Fig. 2a gibt einen Querschnitt (schematisch) durch den erfindungsgemäßen Lichtleiter im Stirnflächenbereich vor dem Aufschrumpfen des Rohrabschnitts wieder. Die einzelnen, jeweils aus einem Faserkern 7 und einem Fasermantel 6 bestehenden Fasern des Lichtleitfaserbündels 1 sind inner­ halb des Rohrabschnitts 4 angeordnet und ihre Fasermäntel berühren oder kommen sich am nächsten an ihren Außenober­ flächen in Längsrichtung und die am äußeren Umfang des Bündels liegenden Fasern befinden sich gegenüber der Innenwand des Glasrohrabschnitts 4. Die Zwickel 8 sind die zwischen den einzelnen Lichtleitfasern und die zwischen den Lichtleitfasern und dem Glasrohrabschnitt in Längsrichtung verlaufenden Hohlräume.
In Fig. 2b ist ein Querschnitt (schematisch) durch den erfindungsgemäßen Lichtleiter im Stirnflächenbereich nach dem Aufschrumpfen des Glasrohrabschnitts bei teilweiser Verschmelzung dargestellt. Bei der teilweisen Verschmelzung sind die Lichtleitfasern untereinander mit den jeweils nächsten Fasern und die sich am äußeren Umfang des Bündels befindenden Fasern auch mit der Glasrohrabschnitt-Innenwand an den Verschmelzungsstellen 9 über die gesamte Länge des Glasrohrabschnitts verschmolzen. Die Verschmelzungsstellen entsprechen etwa der Position, an der sich die Fasern vor dem Verschmelzen berührten oder am nächsten kamen.
Fig. 2c zeigt einen Querschnitt durch den erfindungsgemä­ ßen Lichtleiter nach dem Aufschrumpfen des Glasrohrab­ schnitts bei vollständiger Verschmelzung. Durch die voll­ ständige Verschmelzung sind die zwischen den einzelnen Lichtleitfasern und die zwischen den Lichtleitfasern und dem Glasrohrabschnitt vor der vollständigen Verschmel­ zung bestehenden Zwickel 8 vollständig durch das Material der Lichtleitfasermäntel 6 sowie des Glasrohrabschnitts 4 ausgefüllt.
Durch den Aufschrumpfvorgang und die vollständige Verschmel­ zung verringert sich die Querschnittsfläche des erfindungs­ gemäßen Lichtleiters gegenüber der Querschnittsfläche der in Fig. 2a gezeigten Anordnung um etwa 15%.

Claims (11)

1. Faseroptischer Lichtleiter, der in seinem Stirn­ flächenbereich hochtemperaturbeständig ist, wobei der Stirn­ flächenbereich aus einem Ende eines Lichtleitfaserbündels und einem auf dieses Ende aufgeschmolzenen Glasrohrabschnittes besteht, und wobei die Stirnfläche poliert ist, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Glasrohrabschnitt als auch das Lichtleitfaserbündel aus hochtemperaturbeständigem Glas bestehen, und der Rohrabschnitt über eine definierte Länge auf das Lichtleitfaserbündel so aufgeschrumpft ist, daß die zwischen den einzelnen Lichtleitfasern und/oder die zwischen den Lichtleitfasern und dem Rohrabschnitt bestehenden Zwickel zumindest teilweise durch das Material des Glasrohr­ abschnitts und/oder durch das Material der Lichtleitfasermäntel aufgefüllt sind.
2. Verfahren zur Herstellung eines faseroptischen Lichtleiters, der in seinem Stirnflächenbreich hochtempe­ raturbeständig ist, wobei der Stirnflächenbereich aus einem Ende eines Lichtleitfaserbündels und einem auf dieses Ende aufgeschmolzenen Glasrohrabschnitt besteht, und wobei die Stirnfläche poliert ist, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Bündel aus hochtemperaturbeständigen Lichtleitfasern in einem Rohrabschnitt aus hochtemperaturbeständigem Glas anordnet und diesen Rohrabschnitt über eine definierte Länge durch Erhitzen unter Kollabieren des Rohres auf das Bündel aufschrumpft, wobei die Temperatur so gewählt wird, daß die Zwickel zwischen den einzelnen Lichtleitfasern und/oder die Zwickel zwischen den Lichtleitfasern und dem Rohrabschnitt zumindest teilweise durch das Material des Glasrohr­ abschnitts und/oder durch das Material der Lichtleitfasermäntel aufgefüllt werden, und anschließend die Stirnfläche poliert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitfasern sowohl untereinander als auch mit dem aufgeschrumpften Glasrohrabschnitt im Stirnflächenbe­ reich teilweise verschmolzen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufschrumpfen des Glasrohrabschnitts auf das Lichtleitfaserbündel ohne äußere Druckeinwirkung durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufschrumpfen des Glasrohrabschnitts auf das Lichtleitfaserbündel unter Einstellung einer Druck­ differenz zwischen der Außenwand des Glasrohrabschnitts und der Innnenwand des Glasrohrabschnitts durchgeführt wird, wobei der auf die Außenwand des Glasrohrabschnitts ausgeübte Druck größer als der auf die Innenwand des Glasrohrab­ schnitts ausgeübte Druck ist.
6. Verfahren nach Anspruch 2, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufschrumpfen des Glasrohrabschnit­ tes auf das Lichtleitfaserbündel unter Einwirkung eines äußeren mechanischen Drucks auf den Glasrohrabschnitt erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Erhitzen des Glasrohrabschnitts durch äußere Wärmeeinwirkung erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitfasern und/oder der Glas­ rohrabschnitt aus Quarzglas und/oder dotiertem Quarzglas bestehen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitfasern und/oder der Glas­ rohrabschnitt aus hochtemperaturbeständigen Mehrkomponenten­ gläsern bestehen.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufschrumpfen des Glasrohrabschnitts beginnend an einem Ende des Lichtleitfaserbündels durchge­ führt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufschrumpfen des Glasrohrabschnitts an einer Stelle zwischen beiden Enden des Lichtleitfaser­ bündels erfolgt, und in der Mitte des aufgeschrumpften Glasrohrabschnitts senkrecht zur Bündelachse eine Durchtren­ nung vorgenommen wird, so daß zwei in ihrem Stirnflächen­ bereich hochtemperaturbeständige faseroptische Lichtleiter entstehen.
DE19863620368 1986-06-18 1986-06-18 Faseroptischer lichtleiter, der in seinem stirnflaechenbereich hochtemperaturbestaendig ist, und verfahren zu dessen herstellung Granted DE3620368A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863620368 DE3620368A1 (de) 1986-06-18 1986-06-18 Faseroptischer lichtleiter, der in seinem stirnflaechenbereich hochtemperaturbestaendig ist, und verfahren zu dessen herstellung
CH209187A CH673899A5 (de) 1986-06-18 1987-06-02
GB8713640A GB2191873B (en) 1986-06-18 1987-06-11 Fibre-optic light guide which is resistant to high temperatures in its end-face region, and process for its manufacture
FR8708380A FR2600425B1 (fr) 1986-06-18 1987-06-16 Conducteur de lumiere a fibres optiques resistant aux temperatures elevees dans sa zone de surface frontale et procede pour sa fabrication

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863620368 DE3620368A1 (de) 1986-06-18 1986-06-18 Faseroptischer lichtleiter, der in seinem stirnflaechenbereich hochtemperaturbestaendig ist, und verfahren zu dessen herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3620368A1 true DE3620368A1 (de) 1987-12-23
DE3620368C2 DE3620368C2 (de) 1990-07-26

Family

ID=6303183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863620368 Granted DE3620368A1 (de) 1986-06-18 1986-06-18 Faseroptischer lichtleiter, der in seinem stirnflaechenbereich hochtemperaturbestaendig ist, und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH673899A5 (de)
DE (1) DE3620368A1 (de)
FR (1) FR2600425B1 (de)
GB (1) GB2191873B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724749A1 (de) * 1986-07-29 1988-02-11 Mitsubishi Cable Ind Ltd Faseroptischer leiter und diesen verwendendes bildsichtgeraet
DE4011553C1 (en) * 1990-04-10 1991-04-18 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De Flexible fibre bundle esp. for transmission of laser radiation - comprises multimode single fibres comprising core, sheath and protective coating
US6775446B2 (en) 2002-04-09 2004-08-10 Schott Glas Flexible optic fiber cable with centered, interference fit ferrules

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620368A1 (de) * 1986-06-18 1987-12-23 Schott Glaswerke Faseroptischer lichtleiter, der in seinem stirnflaechenbereich hochtemperaturbestaendig ist, und verfahren zu dessen herstellung
GB8912356D0 (en) * 1989-05-30 1989-07-12 Keymed Medicals & Ind Equip A method of forming a fibre optic terminal assembly
JPH04126125A (ja) * 1990-09-18 1992-04-27 Toshiba Corp 内視鏡
JP3148303B2 (ja) * 1991-10-18 2001-03-19 株式会社住田光学ガラス 耐熱耐真空用光学繊維束の製造方法
DE19703515C1 (de) * 1997-01-31 1998-09-17 Mueller Walter Faseroptischer Lichtleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19732051C1 (de) * 1997-07-25 1998-05-07 Schott Glaswerke Verfahren zum Herstellen einer metallischen Endhülse für ein flexibles faseroptisches Lichtleitkabel
DE19736038A1 (de) * 1997-08-20 1999-02-25 Hella Kg Hueck & Co Verfahren zum Herstellen einer Koppelvorrichtung und eine Koppelvorrichtung für Lichtleitfasern
FR2769994B1 (fr) * 1997-10-17 2001-01-19 Sextant Avionique Dispositif optique pour viseur de casque comportant une anamorphose a fibres optiques
JP4183991B2 (ja) 2002-07-12 2008-11-19 シーシーエス株式会社 光ファイバ保持装置、光ファイバ保持方法
US7460755B2 (en) 2003-01-17 2008-12-02 Hrl Laboratories, Llc Method and apparatus for combining laser light
WO2004068204A1 (en) * 2003-01-17 2004-08-12 Hrl Laboratories, Llc Method and apparatus for coupling light
US7457326B2 (en) 2003-01-17 2008-11-25 Hrl Laboratories, Llc Method and apparatus for coherently combining multiple laser oscillators
DE102004028310B9 (de) * 2004-06-12 2010-10-07 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen des Abschlusses eines Lichtleitfaserbündels
US7342947B1 (en) 2004-07-15 2008-03-11 Hrl Laboratories, Llc Dark fiber laser array coupler
US7274717B1 (en) 2004-07-15 2007-09-25 Hrl Laboratories, Llc Dark fiber laser array coupler
US7492998B2 (en) * 2004-08-31 2009-02-17 Corning Incorporated Fiber bundles and methods of making fiber bundles
US7729582B2 (en) 2006-12-08 2010-06-01 Wallac Oy Fibre optic cable and method for producing the same
US7738751B1 (en) 2008-05-06 2010-06-15 Hrl Laboratories, Llc All-fiber laser coupler with high stability
CN101587208B (zh) * 2008-05-23 2011-12-07 北京中视中科光电技术有限公司 光纤头及其制作方法
JP5918212B2 (ja) 2010-03-19 2016-05-18 ポリマイクロ テクノロジーズPolymicro Technologies 機械的に位置合わせされた光学的要素及びその製造方法
CN105759358B (zh) * 2016-01-22 2018-10-12 中国人民解放军国防科学技术大学 一种全光纤高亮度单模光纤合束器及制作方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630730A1 (de) * 1975-07-09 1977-01-20 Elliott Brothers London Ltd Verfahren zum herstellen des abschlusses eines optischen faserkabels, optisches faserkabel und werkzeug zum anfertigen eines optischen kabelabschlusses
DE3247500C2 (de) * 1982-12-22 1984-11-29 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Temperaturbeständiger faseroptischer Lichtleiter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3681164A (en) * 1969-04-07 1972-08-01 Noma World Wide Inc High temperature termination for fiber optic bundle
FR2385107A1 (fr) * 1977-01-18 1978-10-20 Souriau & Cie Perfectionnements aux procedes pour preparer, en vue de sa connexion, une extremite d'un cable optique a faisceau de fibres et cable ainsi obtenu
GB2065915B (en) * 1979-11-29 1984-01-11 Secr Defence Optical cable connector
JPS5742006A (en) * 1980-08-27 1982-03-09 Fujitsu Ltd Production of optical fiber bundle for image transmission
GB2088653B (en) * 1980-10-01 1984-06-13 Smiths Industries Plc Braided cable seal
JPS5792303A (en) * 1980-11-28 1982-06-08 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Manufacture of multicore fiber preform
JPS5872906A (ja) * 1981-10-27 1983-05-02 Dainichi Nippon Cables Ltd ガラスフアイバ束母材の製造方法
GB8327450D0 (en) * 1983-10-13 1983-11-16 Bicc Plc Optical fibre splicing
JPS60142302A (ja) * 1983-12-29 1985-07-27 Dainichi Nippon Cables Ltd イメ−ジガイドの製法
DE3620368A1 (de) * 1986-06-18 1987-12-23 Schott Glaswerke Faseroptischer lichtleiter, der in seinem stirnflaechenbereich hochtemperaturbestaendig ist, und verfahren zu dessen herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630730A1 (de) * 1975-07-09 1977-01-20 Elliott Brothers London Ltd Verfahren zum herstellen des abschlusses eines optischen faserkabels, optisches faserkabel und werkzeug zum anfertigen eines optischen kabelabschlusses
GB1556046A (en) * 1975-07-09 1979-11-21 Elliott Bros Optical-fibre cables
DE3247500C2 (de) * 1982-12-22 1984-11-29 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Temperaturbeständiger faseroptischer Lichtleiter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Brockhaus der Naturwissenschaften und der Technik 1971, S. 301 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724749A1 (de) * 1986-07-29 1988-02-11 Mitsubishi Cable Ind Ltd Faseroptischer leiter und diesen verwendendes bildsichtgeraet
DE4011553C1 (en) * 1990-04-10 1991-04-18 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De Flexible fibre bundle esp. for transmission of laser radiation - comprises multimode single fibres comprising core, sheath and protective coating
US6775446B2 (en) 2002-04-09 2004-08-10 Schott Glas Flexible optic fiber cable with centered, interference fit ferrules

Also Published As

Publication number Publication date
FR2600425A1 (fr) 1987-12-24
CH673899A5 (de) 1990-04-12
FR2600425B1 (fr) 1991-08-23
GB8713640D0 (en) 1987-07-15
GB2191873A (en) 1987-12-23
DE3620368C2 (de) 1990-07-26
GB2191873B (en) 1990-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3620368C2 (de)
DE2901092C2 (de)
DE3221836C2 (de) Einzelmodenfaser
EP0474986A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfaser-Lichtwellenleitern mit erhöhter Zugfestigkeit
DE3123607A1 (de) Optischer monomode-wellenleiter in form einer glasfaser mit spannungsdoppelbrechung
DE2937257A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bilduebertragungselementes aus einer vielzahl von fasern sowie bilduebertragungselement selbst
EP0047960B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verteiler- und Mischerelementen für die optische Nachrichtentechnik
DE102012209630A1 (de) Faserkoppler
EP0017742B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Multikanal-Lichtleitfaser
DE1496399A1 (de) Verfahren fuer die Herstellung von lichtleitenden optischen Elementen
DE2126338A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus laugbaren Bundeis aus optischen Fasern
DE2923093A1 (de) Optische faser
DE69311168T2 (de) Optische Faser zum Anschluss an einen Wellenleiter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69723475T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von optischen fasern aus kern- und mantelglaskörper
DE2419786A1 (de) Lichtleiter
DE3132508A1 (de) Verfahren zur herstellung von strangfoermigem/stangenfoermigem ausgangsmaterial fuer lichtleitfasern
EP0089498B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mehrkern-Glasfaser für Lichtwellenleiterzwecke
DE69102599T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vorform für eine polarisationserhaltende optische Faser.
DE102019132569B3 (de) Multikernfaser mit Multikern-Faserkomponenten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0038949A1 (de) Glasfaser für Lichtwellenleiterzwecke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3105748A1 (de) Lichtwellenleiter-koppler und verfahren zur herstellung
EP0606537A1 (de) Schutzhülle für einen Monomode-Richtkoppler
DE2913794C2 (de)
DE1772354B1 (de) Lichtleitfaser,die gegebenenfalls entstehendes Streulicht absorbiert,und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2143895C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Lichtleiterfaserbündels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT GLAS, 55122 MAINZ, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE