DE3724749A1 - Faseroptischer leiter und diesen verwendendes bildsichtgeraet - Google Patents
Faseroptischer leiter und diesen verwendendes bildsichtgeraetInfo
- Publication number
- DE3724749A1 DE3724749A1 DE19873724749 DE3724749A DE3724749A1 DE 3724749 A1 DE3724749 A1 DE 3724749A1 DE 19873724749 DE19873724749 DE 19873724749 DE 3724749 A DE3724749 A DE 3724749A DE 3724749 A1 DE3724749 A1 DE 3724749A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fiber
- optical
- layer
- glass
- organic resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 117
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 37
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 50
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 34
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 34
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 32
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 23
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 4
- 239000005539 carbonized material Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 82
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 18
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 17
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 12
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 12
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 10
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 10
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 9
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 9
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 8
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 8
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 7
- KCTAWXVAICEBSD-UHFFFAOYSA-N prop-2-enoyloxy prop-2-eneperoxoate Chemical compound C=CC(=O)OOOC(=O)C=C KCTAWXVAICEBSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 7
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 7
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 6
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 6
- 125000003647 acryloyl group Chemical group O=C([*])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 5
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 5
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N ethyl carbamate;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.CCOC(N)=O UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 4
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 3
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 3
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920005906 polyester polyol Polymers 0.000 description 3
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 3
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 10H-phenothiazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3SC2=C1 WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920013683 Celanese Polymers 0.000 description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane triacrylate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- ZLXMDTDPTCRLKU-UHFFFAOYSA-N dibutyl-(dibutyl-$l^{3}-stannanyl)oxytin Chemical compound CCCC[Sn](CCCC)O[Sn](CCCC)CCCC ZLXMDTDPTCRLKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 2
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- CKFGINPQOCXMAZ-UHFFFAOYSA-N methanediol Chemical compound OCO CKFGINPQOCXMAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 229950000688 phenothiazine Drugs 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 2
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N trimellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940096522 trimethylolpropane triacrylate Drugs 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940058015 1,3-butylene glycol Drugs 0.000 description 1
- VXHYVVAUHMGCEX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyphenoxy)phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1OC1=CC=CC=C1O VXHYVVAUHMGCEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propoxy]methyl]-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)(CO)COCC(CO)(CO)CO TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMNCBSZOIQAUFX-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 KMNCBSZOIQAUFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NACPTFCBIGBTSJ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-2-phenyl-1-(2-propan-2-ylphenyl)ethanone Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1C(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 NACPTFCBIGBTSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWFXBUNENSNBQ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyacrylic acid Chemical compound OC(=C)C(O)=O FEWFXBUNENSNBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHSHLMUCYSAUQU-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl methacrylate Chemical compound CC(O)COC(=O)C(C)=C VHSHLMUCYSAUQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMRCTEPOPAZMMN-UHFFFAOYSA-N 2-undecylpropanedioic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(C(O)=O)C(O)=O WMRCTEPOPAZMMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDBAMNGURPMUTG-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-hydroxycyclohexyl)propan-2-yl]cyclohexan-1-ol Chemical compound C1CC(O)CCC1C(C)(C)C1CCC(O)CC1 CDBAMNGURPMUTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUNVCWLKOOCPIT-UHFFFAOYSA-N 6-methylheptylsulfanyl 2-hydroxyacetate Chemical compound CC(C)CCCCCSOC(=O)CO IUNVCWLKOOCPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FIHBHSQYSYVZQE-UHFFFAOYSA-N 6-prop-2-enoyloxyhexyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCCCCOC(=O)C=C FIHBHSQYSYVZQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical group CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 229920001730 Moisture cure polyurethane Polymers 0.000 description 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORLQHILJRHBSAY-UHFFFAOYSA-N [1-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1(CO)CCCCC1 ORLQHILJRHBSAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZTQQYMRXDUHDO-UHFFFAOYSA-N [2-hydroxy-3-[4-[2-[4-(2-hydroxy-3-prop-2-enoyloxypropoxy)phenyl]propan-2-yl]phenoxy]propyl] prop-2-enoate Chemical compound C=1C=C(OCC(O)COC(=O)C=C)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(OCC(O)COC(=O)C=C)C=C1 VZTQQYMRXDUHDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- VTNZBKJRMABXOT-UHFFFAOYSA-N azepan-2-one;2-hydroxyethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound O=C1CCCCCN1.CC(=C)C(=O)OCCO VTNZBKJRMABXOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000013 bile duct Anatomy 0.000 description 1
- 235000019437 butane-1,3-diol Nutrition 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010000 carbonizing Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000012792 core layer Substances 0.000 description 1
- 210000004351 coronary vessel Anatomy 0.000 description 1
- 229960002887 deanol Drugs 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- OWMBTIRJFMGPAC-UHFFFAOYSA-N dimethylamino 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CN(C)OC(=O)C(C)=C OWMBTIRJFMGPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000001652 electrophoretic deposition Methods 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 210000003238 esophagus Anatomy 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 235000019256 formaldehyde Nutrition 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N lauryl acrylate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 210000001161 mammalian embryo Anatomy 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 210000003101 oviduct Anatomy 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 239000009719 polyimide resin Substances 0.000 description 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013306 transparent fiber Substances 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001635 urinary tract Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4401—Optical cables
- G02B6/4429—Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
- G02B6/443—Protective covering
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/04—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres
- G02B6/06—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres the relative position of the fibres being the same at both ends, e.g. for transporting images
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
- Endoscopes (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft faseroptische Leiter
des Glas-Typs. In der vorliegenden Erfindung umfassen
die faseroptischen Leiter als Ausführungsformen
derselben optische Fasern aus einem Kern und einer auf
dem Kern gebildeten Umhüllungsschicht und weiterhin,
erforderlichenfalls, einer auf der Umhüllungsschicht
gebildeten tragenden Schicht; weiterhin umfassen sie
als andere Ausführungsformen derselben optische Mehr
fachfasern, worin eine Mehrzahl von einzelnen optischen
Fasern aneinander geschmolzen und miteinander verbunden
sind. Die optischen Einzelfasern der vorliegenden Er
findung eignen sich für die optische Datenübertragung
und Beleuchtung, während die optischen Mehrfachfasern
als Bildüberträger geeignet sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch Bildsicht
geräte, in denen die oben genannten optischen Mehrfach
fasern als Bildüberträger eingebaut sind und die für
industrielle, medizinische und andere Einsatzzwecke
geeignet sind.
Optische Einzelfasern und auch optische Mehrfachfasern
des Glas-Typs unterliegen dem Erfordernis, daß ihr
Außendurchmesser kleiner und kleiner wird, soweit sie
bestimmte Bedingungen der geforderten Übertragungs
charakteristik erfüllen. Je kleiner beispielsweise im
Fall eines faseroptischen Kabels für Zwecke der Daten
übertragung, das optische Einzelfasern umfaßt, der
äußere Durchmesser der optischen Einzelfaser ist, desto
kleiner ist auch der äußere Durchmesser des fertigen
faseroptischen Kabels, und als Folge davon wird es
möglich, mehr dieser Kabel in einem begrenzten Raum zu
installieren. Andererseits ist es im Fall von Bild
sichtgeräten, die sich einer optischen Mehrfachfaser
als Bildüberträger bedienen, erforderlich, daß diese
Bildsichtgeräte die direkte, detaillierte Beobachtung
von Teilen oder Orten ermöglichen, die gewöhnlich nur
schwierig zu beobachten sind, etwa das Innere von
Hochöfen, das der Strahlung ausgesetzte Innere von
Atomreaktoren, innere Teile des Körpers von Menschen
oder Tieren, enge oder eingeschnürte Innenteile von
Vorrichtungen etc..
Faseroptische Leiter vom Glas-Typ werden im allgemeinen
hergestellt durch Ziehen eines Vorformlings oder eines
Bündels von Vorformlingen bei hoher Temperatur und an
schließendes Aufbringen einer Faserverstärkungsschicht
auf die so gezogenen Faser. Als Material für die Faser
verstärkungsschicht werden organische Harze, etwa
thermoplastische Harze, warmhärtende Harze etc., ver
wendet. Es ist jedoch schwierig, eine dünnere Faser
verstärkungsschicht ohne Neigung oder Ungleichmäßigkei
ten in der Dicke herzustellen. Soweit eine aus einem
organischen Harz hergestellte Faserverstärkungsschicht
zum Einsatz gelangt, existiert demzufolge eine unver
meidliche Begrenzung in bezug auf die Verringerung des
äußeren Durchmessers faseroptischer Leiter sowie der
äußeren Durchmesser der Bildsichtgeräte.
Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen
neuen faseroptischen Leiter verfügbar zu machen, der
Ausführungen mit verringertem Außendurchmesser umfassen
kann und nichtsdestotrotz frei von den oben aufgezeig
ten Problemen ist.
Im einzelnen macht die vorliegende Erfindung einen
faseroptischen Leiter vom Glas-Typ verfügbar, der
dadurch gekennzeichnet ist, daß der faseroptische
Leiter eine Faserverstärkungsschicht aufweist, die
wenigstens in einem bestimmten Bereich der gesamten
Länge derselben aus einem verkohlten Material eines
organischen Harzes gefertigt ist.
Weiterhin macht die vorliegende Erfindung ein Bild
sichtgerät verfügbar, das als Bildüberträger eine
optische Mehrfachfaser aufweist, die eine Faserver
stärkungsschicht besitzt, die aus einem verkohlten
Material eines organischen Harzes gefertigt ist.
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht einer optischen
Einzelfaser, die den faseroptischen Leiter gemäß der
vorliegenden Erfindung verkörpert.
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht einer anderen
optischen Einzelfaser, die den faseroptischen Leiter
gemäß der vorliegenden Erfindung verkörpert.
Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht einer optischen
Mehrfachfaser, die den faseroptischen Leiter gemäß der
vorliegenden Erfindung verkörpert.
Fig. 4 zeigt im Schnitt eine vergrößerte Teilansicht
der Ausführungsform der Fig. 3.
Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht einer anderen opti
schen Mehrfachfaser, die den faseroptischen Leiter
gemäß der vorliegenden Erfindung verkörpert.
Fig. 6 zeigt im Schnitt eine vergrößerte Teilansicht
der Ausführungsform der Fig. 5.
Fig. 7 zeigt ein Diagramm der Brechungsindex-Verteilung
der Kerne von optischen Einzelfasern in einer optischen
Mehrfachfaser wie denjenigen, die in Fig. 3 oder Fig. 5
dargestellt sind.
Fig. 8 zeigt eine Schnittansicht eines Beispiels für
die Bildsichtgeräte der vorliegenden Erfindung, in das
eine optische Mehrfachfaser eingebaut ist.
In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform besteht
die optische Einzelfaser S des Glas-Typs aus einem Kern
11 und einer Umhüllungsschicht 12 und weist eine Faser
verstärkungsschicht 14 auf der Umhüllungsschicht 12
auf. In der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform hat
die optische Einzelfaser S des Glas-Typs weiterhin eine
tragende Schicht 13 auf der Umhüllungsschicht 12 und
eine Faserverstärkungsschicht 14 auf der tragenden
Schicht 13.
In der in Fig. 3 und Fig. 4 dargestellten Ausführungs
form besteht die optische Mehrfachfaser M aus einem
Bündel, das aus einer Mehrzahl optischer Einzelfasern
2, die aneinander geschmolzen und miteinander verbunden
sind, und aus einer auf dem Bündel gebildeten Haut
schicht 24 besteht und ebenfalls eine Faserverstär
kungsschicht 25 auf der Hautschicht 24 aufweist. Jede
der Einzelfasern 2 besteht aus einem Kern 21 und einer
Umhüllungsschicht 22.
In der in Fig. 5 und Fig. 6 dargestellten Ausführungs
form besteht die optische Mehrfachfaser M aus einem
Bündel, das aus einer Mehrzahl optischer Einzelfasern
2, die aneinander geschmolzen und miteinander verbunden
sind, und aus einer auf dem Bündel gebildeten Haut
schicht 24 besteht und eine Faserverstärkungsschicht 25
auf der Hautschicht 24 aufweist. Jede der Einzelfasern
2 besteht aus einem Kern 21 und einer Umhüllungsschicht
22 und einer tragenden Schicht 23.
Fig. 8 zeigt die als Bildüberträger dienende optische
Mehrfachfaser 3, eine Objektivlinse 31, die am vorderen
Ende der optischen Mehrfachfaser 3 angebracht ist, ein
abnehmbares Okular 32, das am rückwärtigen Ende der
optischen Mehrfachfaser 3 angebracht ist, eine Okular
linse 33, die innerhalb des Okulars 32 installiert ist
und einen beleuchtenden Lichtleiter 4. Die in Fig. 3,
Fig. 5 oder einer Ausführungsform der Erfindung darge
stellte optische Mehrfachfaser M wird als optische
Mehrfachfaser 3 eingesetzt. Wenigstens eine speziell
festgelegte Strecke des Vorderteils des Lichtleiters 4
ist in einem Schutzrohr 5 untergebracht, das gemeinsam
mit der optischen Mehrfachfaser 3 verläuft, um die
Faser 3 über ihre gesamte Länge hinweg zu schützen. Der
verbleibende rückwärtige Teil des Leiters 4 zweigt ab
und wird von einem Schutzrohr 6 umhüllt. Wenn für das
Bildsichtgerät eher Wärmebeständigkeit als Biegsamkeit
gefordert wird, werden die Schutzrohre 5 und 6 aus
Metall wie nichtrostendem Stahl, Titan oder Kupfer
hergestellt. Wenn Biegsamkeit speziell für medizinische
Verwendungszwecke erforderlich ist, werden diese Rohre
aus einem biegsamen organischen Hochpolymeren wie
Nylon, Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid etc.
hergestellt. Wenn das vorliegende Bildsichtgerät als
medizinisches Bildsichtgerät eingesetzt werden soll,
beherbergt das Schutzrohr 5 in Verbindung mit der
optischen Mehrfachfaser 3 und zusätzlich zu dem Licht
leiter 4 andere Mittel wie eine Wasserleitung, eine
Gasleitung, eine Pinzette, einen Ballon, ein Spitzen
gelenk (tip articulation), eine Laser-Faser, einen
elektrischen Koagulator oder dergleichen.
Die Faserverstärkungsschichten 14 in Fig. 1 und Fig. 2
und die Faserverstärkungsschichten 25 in Fig. 3 und
Fig. 5 sind, zumindest in einem gewünschten Teil der
selben, aus einem Material hergestellt, das dunkelbraun
oder schwarz, vorzugsweise schwarz, ist und durch
Verkohlen eines organischen Harzes gebildet wird, wie
im Folgenden beschrieben wird. Der aus dem verkohlten
organischen Harz hergestellte gewünschte Teil ist bei
spielsweise ein Teil, bei dem es erforderlich ist, daß
sein äußerer Durchmesser fein ist, etwa im Fall der
Mehrfachfaser eines Bildsichtgeräts der obere Teil, ein
Teil der in den Hohlraum eines Katheters eingesetzt
werden soll und dergleichen. Natürlich kann auch die
gesamte Länge der Faserverstärkungsschichten 14 oder 25
aus einem verkohlten organischen Harz hergestellt
werden.
Als organisches Harz, das in der vorliegenden Erfindung
einzusetzen ist, können verschiedene chemische Arten,
etwa thermoplastische organische Harze, warmhärtende
organische Harze, durch Hitze, Bestrahlung mit UV-
Strahlen oder Elektronenstrahlen und dergleichen Metho
den gehärtete Harze, verwendet werden, sofern sie zur
Bildung eines kontinuierlichen Films aus daraus gebil
detem verkohlten Material befähigt sind. Im allgemeinen
sind die gehärteten organischen Harze vorzuziehen, da
sie kaum tropfen, wenn sie zum Verkohlen erhitzt
werden. Beispiele für die organischen Harze sind Epoxy-
Harze, Urethan-Harze, Polyimid-Harze, Polyester-Harze,
Polyether-Harze, Polyamid-Harze und gehärtete Stoffe
aus diesen. Herkömmliche Lacke, die zur Herstellung von
Magnet-Drähten Verwendung finden, werden bevorzugt ein
gesetzt.
Unter diesen bevorzugt werden organische Harze, die
Acryloyl-Gruppen enthalten und gehärtete Stoffe daraus,
die mittels UV-Bestrahlung, Erhitzen oder anderen
Methoden gehärtet wurden.
Als Beispiele für die Acryloyl-Gruppen enthaltenden
organischen Harze sind diejenigen bevorzugt, die als
photopolymerisierbare Prepolymere 1 bis 10 funk
tionelle Acryloyl-Gruppen in den Molekülen haben und
auch einen Polymerisationsgrad von 2 bis etwa 100
haben. Beispiele für solche photopolymerisierbaren
Prepolymeren sind nachstehend aufgeführt.
Polyurethanacrylate: etwa Polyurethanacrylate der Poly
ether-Polyol-Typen, Polyurethanacrylate der Polyester-
Polyol-Typen, Polyurethanacrylate, die sowohl Ether-
Gruppen als auch Ester-Gruppen im Molekül aufweisen.
Beispiele für die oben bezeichneten Polyether-Polyole
sind Additionsverbindungen, in denen Bisphenol A an
Polyethylenglycol, Polypropylenglycol, Polytetra
methylenglycol, 1,3-Butylenglycol, 1,4-Butylenglycol,
1,6-Hexandiol, Neopentylglycol, Cyclohexandimethanol,
2,2-Bis(4-hydroxycyclohexyl)propan, Ethylenoxid,
Propylenoxid und dergleichen addiert ist. Beispiele für
die oben bezeichneten Polyester-Polyole sind Reaktions
produkte eines oder mehrerer der vorgenannten Poly
ether-Polyole mit Adipinsäure, Sebacinsäure, Azelain
säure, Dodecandicarbonsäure oder dergleichen Dicarbon
säuren und deren Säureanhydriden. Beispiele für Diiso
cyanate, die zur Herstellung der Urethanacrylat-Poly
meren mit einem oder mehreren der Polyether-Polyole
oder Polyester-Polyole verwendet werden, sind Tolylen
diisocyanat, 4,4′-Diphenylmethandiisocyanat und der
gleichen aromatische Diisocyanate, Isophorodiisocyanat,
4,4′-Dicyclohexylmethandiisocyanat und dergleichen
alicyclische Diisocyanate, Hexamethylendiisocyanat,
2,2′-Trimethylhexamethylendiisocyanat und dergleichen
aliphatische Diisocyanate. Beispiele für polymerisier
bare Monomere mit Hydroxy-Gruppen sind β-Hydroxyethyl
methacrylat, β-Hydroxypropylmethacrylat, β-Hydroxy
laurylmethacrylat, ε-Caprolactam-β-hydroxyethylmeth
acrylat und dergleichen Hydroxy-Gruppen enthaltende
Methacrylate.
Epoxyacrylat-Polymere: etwa diejenigen, in denen Epoxy-
Gruppen in verschiedenartigen Epoxy-Harzen mit Acryl
säure oder deren Derivaten verestert sind, wodurch
Acryloyl-Gruppen gebildet werden, beispielsweise Epoxy
acrylat-Polymere der Bisphenol-A-Typen, Epoxyacrylat-
Polymere der Novolack-Typen, Epoxyacrylat-Polymere der
Polyalkohol-Typen, Epoxyacrylat-Polymere mehrbasiger
Säuren, Epoxyacrylat-Polymere der Polybutadien-Typen
und dergleichen.
Polyester-Acrylate: etwa diejenigen, die durch Acrylie
ren einer Vielfalt von Polyestern hergestellt werden,
die durch Reaktion eines oder mehrerer Polyalkohole wie
Ethylenglycol, Diethylenglycol, 1,4-Butandiol, 1,6-
Hexandiol, Trimethylolpropan, Dipropylenglycol, Poly
ethylenglycol, Polypropylenglycol, Pentaerythrit,
Dipentaerythrit und dergleichen mit einer oder mehreren
zweibasigen Säuren wie Phthalsäure, Terephthalsäure,
Adipinsäure, Maleinsäure, Trimellitsäure, Itaconsäure,
Bernsteinsäure, Alkenylbernsteinsäure und dergleichen
erhalten wurden.
Neben den vorgenannten Verbindungen werden Polyurethan
epoxyacrylate, Polyesterurethanacrylate, Polyether
acrylate, Polyolacrylate, Polyacrylate, Polyalkyd
acrylate, Polysiloxanacrylate und Acryloyl-Gruppen
enthaltende organische Harze, die in den US-PSen
38 76 432, 36 73 140, 41 25 644, 40 99 837 etc.
beschrieben sind, vorzugsweise verwendet. Weiterhin
können auch viele Arten im Handel erhältlicher, mittels
UV-Strahlung härtbarer Harze wie Anstrichmittel,
Farben, Kleber, filmbildende Verbindungen und der
gleichen, die aus einem photopolymerisierbaren Pre
polymer, etwa einem der oben genannten, einem photo
polymerisierbaren Monomer, einem Polymerisations
initiator, einem Lichtsensibilisator etc. bestehen, in
der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
In der vorliegenden Erfindung kann die Bildung der aus
einem dunkelbraunen oder schwarzen verkohlten Material
aus einem organischen Harz hergestellten Faserverstär
kungsschicht beispielsweise dadurch realisiert werden,
daß die Schicht eines oben aufgeführten organischen
Harzes auf übliche Weise wie durch Beschichten,
Sprühen, elektrophoretische Abscheidung, Extrusion oder
dergleichen aufgebracht wird, nötigenfalls die Schicht
des organischen Harzes durch Erhitzen, Bestrahlen und
dergleichen gehärtet wird und danach wenigstens die
Oberfläche und der ihr benachbarte innere Teil, vor
zugsweise jedoch die gesamte Tiefe der Schicht des
organischen Harzes mittels einer geeigneten Verkoh
lungsmethode wie Erhitzen auf hohe Temperatur, starke
Bestrahlung, Oberflächen-Entladung etc. verkohlt wird.
Im Fall des Verkohlens durch Erhitzen auf hohe Tempe
ratur wird die organische Harz-Schicht etwa 5 bis etwa
200 min auf eine Temperatur von etwa 250°C bis etwa
400°C, vorzugsweise etwa 8 bis etwa 100 min auf 280°C
bis etwa 380°C und besonders bevorzugt etwa 10 bis
etwa 60 min auf etwa 300°C bis etwa 350°C, an der
Luft oder in einer Atmosphäre aus Stickstoff, Wasser
stoff, Argon, Kohlenstoffdioxid, Ammoniak und unter
vergleichbaren Bedingungen einer Atmosphäre, die frei
von Sauerstoff ist oder einen niedrigen Sauerstoff-
Gehalt aufweist, erhitzt, vorzugsweise in einer Atmo
sphäre, die frei von Sauerstoff ist oder einen Sauer
stoff-Gehalt von weniger als 5 Vol.-% aufweist.
Man nimmt an, daß das dunkelbraune oder schwarze ver
kohlte Material ein Gemisch aus verschiedenartigen
kondensierten Resten des organischen Harzes ist, und
die kondensierten Reste werden durch Leiter-Polymer-
Bildung, Kondensationsreaktion, Agglomerierung, Rück
standsbildung und dergleichen Reaktionen im Laufe der
Verkohlungs-Behandlung gebildet.
Die Dicke der organischen Schicht vor der Verkohlung
beträgt beispielsweise etwa 10 bis etwa 200 µm, vor
zugsweise etwa 30 bis etwa 100 µm. Die Dicke der ver
kohlten Schicht, wenngleich abhängig vom Ausmaß der
Verkohlungs-Behandlung, kann auf weniger als etwa zwei
Drittel, in einigen Fällen sogar auf weniger als die
Hälfte der ursprünglichen Dicke abnehmen, wenn die
Verkohlung 10 min oder länger bei einer Temperatur
oberhalb von 300°C erfolgt. Aus diesem Grunde hat in
der vorliegenden Erfindung die aus dem verkohlten
Material hergestellte Faserverstärkungsschicht eine
Dicke von vorzugsweise etwa 2 bis 50 µm und besonders
bevorzugt von 4 bis 30 µm, und sie wird erhalten durch
Verkohlung der organischen Harz-Schicht in einem
solchen Maße, daß die Dicke der organischen Harz-
Schicht auf etwa 90% oder weniger, bevorzugt auf 80%
oder weniger und ganz besonders bevorzugt auf 60% oder
weniger der ursprünglichen Dicke reduziert wird.
Die faseroptischen Leiter der vorliegenden Erfindung
wie optische Einzelfasern und optische Mehrfachfasern
bestehen aus Gläsern, die gegen die hohen Temperaturen
bei der Verkohlungs-Behandlung beständig sind. Bei
spiele für die Gläser sind reine Siliciumdioxid-Gläser,
mit einem oder mehreren Dotierungsmitteln dotierte
reine Siliciumdioxid-Gläser und eine Vielfalt von Mehr
komponenten-Gläsern. Unter den vorgenannten faser
optischen Leitern ist es erforderlich, daß die opti
schen Mehrfachfasern einen feineren äußeren Durchmesser
aufweisen, insbesondere dann, wenn sie als Bildüber
träger medizinischer Bildsichtgeräte, etwa eines Angio
skops, verwendet werden. In solchen sind als Mehrfach
fasern diejenigen zu bevorzugen, bei denen der Kern,
die Umhüllungsschicht und auch die tragende Schicht,
falls vorhanden, der Einzelfasern derselben sämtlich
aus Siliciumdioxid-Gläsern wie reinem Siliciumdioxid-
Glas oder verschiedenen Arten dotierter Siliciumdioxid-
Gläser angefertigt sind. Hiervon sind in der vorliegen
den Erfindung diejenigen ganz besonders bevorzugt, bei
denen jeder Kern der Einzelfasern derselben aus einem
dotierten Siliciumdioxid-Glas gefertigt ist und eine
spezielle Verteilung des Brechungsindex aufweist, wie
sie in Fig. 7 dargestellt ist, oder diejenigen, in denen
die optischen Mehrfachfasern spezielle Maße und einen
speziellen Brechungsindex wie nachstehend angegeben
haben.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 6 bezeichnen D f
den Durchmesser der optischen Einzelfaser 2, D c den
Durchmesser des Kerns 21 (der einen mittleren Radius r 1
hat), T1 die Dicke der Umhüllungsschicht 22 und T 2 die
Dicke der Trägerschicht 23. Weiter wird angenommen, daß
die optische Mehrfachfaser M einen äußeren Durchmesser
D m , die Hautschicht 24 eine Dicke T s und die Faserver
stärkungsschicht 25 eine Dicke T p haben.
Gewöhnlich kann die optische Mehrfachfaser M aus 102
bis 107, vorzugsweise 103 bis 106 Vorformlingen für die
optischen Fasern, die jeweils kreisförmige Querschnitte
und eine dem Querschnitt der optischen Einzelfaser 2
entsprechende Struktur haben, dadurch hergestellt
werden, daß die Vorformlinge in einer geordneten Anord
nung in ein Haut-Rohr (zur Bildung der Haut-Schicht 24
der Fig. 3 und 5) aus natürlichem Siliciumdioxid-
Glas oder synthetischem Siliciumdioxid-Glas, vorzugs
weise aus synthetischem Siliciumdioxid-Glas, eingefüllt
werden und das erhaltene Verbundelement anschließend
gezogen wird. Während des Ziehens werden die Vorform
linge der optischen Fasern aneinander geschmolzen und
dadurch in ihrem Querschnitt unter Bildung einer hexa
gonalen oder annähernd hexagonalen Form verformt.
Sofern in der folgenden Beschreibung nichts anderes
angegeben ist, zeigen die Werte D f , D c , T 1 und T 2
typischerweise die Werte entsprechender paralleler
Teile mit hexagonalem Querschnitt, wie sie veranschau
licht sind, während für Fasern einer Form, die gegen
über einem Sechseck beträchtlich verformt sind, die
angegebenen Werte diejenigen der entsprechenden an
schaulich dargestellten parallelen Teile eines Sechs
ecks sind, das die gleiche Fläche wie die abweichende
Form aufweist. Die Verteilung des Brechungsindex des
Kerns 21 wird unter Bezugnahme auf die Fig. 7 unter der
Annahme beschrieben, daß der Kern einen Kreisquer
schnitt mit dem mittleren Radius r 1 hat. Wenn jedoch
der Kern hexagonal ist oder eine andere, vom Kreisquer
schnitt abweichende Form hat, ist die Beschreibung so
zu interpretieren, daß sie für einen Kreis gilt, dessen
Fläche gleich der des Querschnitts des Kerns ist.
Der Kern 21 jeder optischen Einzelfaser 2 nimmt vor
zugsweise wenigstens 20% (im Folgenden als Kern-
Flächen-Verhältnis bezeichnet) der Querschnittsfläche
der Faser ein. Wenn das Kern-Flächen-Verhältnis kleiner
als 20% ist, ist die Menge des durch den Kern 21 zu
übertragenden Lichts klein, und es ist schwierig,
durch diesen ein helles Bild zu übertragen. Wenn das
Kern-Flächen-Verhältnis übermäßig groß ist, wird die
Umhüllungsschicht 22 zu dünn, sofern nicht die Biegsam
keit der optischen Mehrfachfaser geopfert wird, was
Schwierigkeiten bei der Übertragung scharfer Bilder
infolge Dunkelheit bereitet. Demgemäß beträgt das Kern-
Flächen-Verhältnis vorzugsweise bis zu 60%, besonders
bevorzugt 25 bis 50%.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4 betragen die Werte D f und
T 1 etwa 3 bis etwa 16 µm bzw. etwa 0,5 bis etwa 5 µm.
In Fig. 6 betragen die Werte D f , T 1 und T 2 etwa 3 bis
etwa 16 µm, etwa 0,3 bis etwa 4 µm bzw. etwa 0,01 bis
etwa 2 µm.
Die Kurve in Fig. 7 zeigt die Verteilung des Brechungs
index in jedem Kern 21 der optischen Einzelfasern 2,
die die optische Mehrfachfaser M der Erfindung bilden.
Unter Bezugnahme auf die Kurve beträgt die Differenz
(Δ n) zwischen dem Brechungsindex n 0 des Kerns 21 in
seinem Zentrum r 0 (wo der Kern gewöhnlich einen maxima
len Brechungsindex hat) und dem Brechungsindex n 1 des
Kerns an seinem äußersten Rand r 1 (wo der Kern gewöhn
lich einen minimalen Brechungsindex hat), d.h.
(n 0-n 1), 0,015 bis 0,060, vorzugsweise 0,02 bis
0,050.
In der durch die Kurve dargestellten Verteilung des
Brechungsindex nimmt der Brechungsindex langsam in
dem Abschnitt des Kerns von dessen Zentrum r 0 zu dem
Teil desselben mit einem mittleren Radius r 2=0,65 r 1
ab, wohingegen der Brechungsindex in dem Kernabschnitt,
dessen mittlerer Radius im Bereich von r 2 bis r 1 liegt,
d.h. dem äußeren Kernabschnitt bis zum äußersten Rand
des Kerns, stark abnimmt. Mit anderen Worten, die
Schwankungen des Brechungsindex in dem Abschnitt von r 0
bis r 2 sind klein. Darüber hinaus ist der Brechungs
index n 2 an der Stelle des Radius r 2 größer als
n 1+0,5 (Δ n) (d.h. wenn Δ n 0,025 ist, n 1+0,5×0,025
=n 1+0,125). Somit ist der Kern 21, obwohl vom Typ
eines abgestuften Index in der Verteilung des Bre
chungsindex, klein in der Verminderung des Brechungs
index und nicht kleiner als ein Wert in diesem Index in
dem Abschnitt vom Zentrum r 0 zu dem Radius r 2, so daß
der Kern in diesem Abschnitt und auch in einem etwa
weiter nach außen gelegenen Bereich desselben eine aus
reichend nutzbare Helligkeit aufweist.
Aus diesem Grunde ist es erwünscht, daß der Brechungs
index n 2 an der Stelle r 2 der folgenden Bedingung ge
nügt (1)
n₂≧n₁+0,65 (n₀-n₁) (1)
Zusätzlich zu dem so definierten Brechungsindex n₂ an
der Stelle r₂ (= 0,65 r₁) ist es auch wünschenswert,
daß die Kurve einen Brechungsindex n₃ an der Stelle
r₃ = 0,5 r₁ und/oder einen Brechungsindex n₄ an der
Stelle r₄ = 0,33 r₁ hat, die durch die folgenden
Ausdrücke (2) bis (5) gegeben sind.
n₃≧n₁+0,55 (n₀-n₁) (2)
vorzugsweise
n₃≧n₁+0,67 (n₀-n₁) (3)
n₄≧n₁+0,60 (n₀-n₁) (4)
vorzugsweise
n₄≧n₁+0,70 (n₀-n₁) (5)
Die im vorstehenden angegebene Verteilung des Bre
chungsindex des Kerns kann verwirklicht werden durch
den Einsatz eines Dotierungsmittels wie etwa Germanium
oder Phosphor, das eine Vergrößerung des Brechungsindex
von Siliciumdioxid-Glas bewirkt, und Steuerung der
Menge des Dotierungsmittels durch VAD, CVD oder der
gleichen Verfahren gemäß der speziell angeführten
Verteilung des Brechungsindex.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann jeder Kern 21 der
optischen Einzelfasern 2 nur eine Umhüllungsschicht 22
wie in der Ausführungsform der Fig. 4 oder zwei oder
mehr zusätzliche Schichten aufweisen, die sich vonein
ander in ihren Brechungsindices unterscheiden, wie aus
Fig. 6 zu ersehen ist. Unter dem Gesichtspunkt der
Schärfe der übertragenen Bilder ist die Differenz
zwischen dem Brechungsindex n 1 (gewöhnlich dem minima
len Brechungsindex) des äußersten Teils des Kerns 21
und der Umhüllungsschicht 22 vorzugsweise größer,
während der Kern 21 vorzugsweise mit wenigstens zwei
Umhüllungsschichten versehen sein sollte.
Nach der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform kann
die Differenz zwischen dem Brechungsindex n 1 des
äußersten Teils des Kerns 21 und dem Brechungsindex der
Umhüllungsschicht 22 0 sein; vorzugsweise ist sie
jedoch wenigstens 0,008. Bei der in Fig. 6 dargestell
ten Ausführungsform ist es erwünscht, daß der Bre
chungsindex der Umhüllungsschicht 22 vorzugsweise um
wenigstens 0,008 kleiner ist als der minimale
Brechungsindex n 1 des Kerns 21 an seinem äußersten Teil
und außerdem vorzugsweise um wenigstens 0,004, beson
ders bevorzugt um wenigstens 0,008, kleiner ist als der
Brechungsindex der Trägerschicht 23.
Die Umhüllungsschichten 22 der Fig. 4 und 6 werden
vorzugsweise aus einem mit Fluor und/oder Bor oder mit
einem primär aus wenigstens einem dieser Elemente be
stehenden Dotierungsmittel dotiertem Siliciumdioxid-
Glas hergestellt. Andererseits kann die Trägerschicht
23 der Fig. 6 aus einem Siliciumdioxid-Glas hergestellt
werden, das mit wenigstens einem der verschiedenen
Dotierungsmittel dotiert ist, jedoch ist es wünschens
wert, diese Schicht aus Siliciumdioxid-Glas bei einer
Ziehtemperatur von wenigstens 1800°C, beispielsweise
aus reinem Siliciumdioxid-Glas, insbesondere einem mit
einer Reinheit von 99,99 Gew.-%, herzustellen.
Im allgemeinen können scharfe übertragene Bilder er
halten werden, wenn die in der optischen Mehrfachfaser
M innerhalb wenigstens 80% des Radius vom Zentrum
ihres Querschnitts vorhandenen optischen Einzelfasern 2
zu einer wabenartigen Struktur aneinander geschmolzen
sind, die im größtmöglichen Maße regelmäßig ist, obwohl
der Teil innerhalb der 80% des Radius eine lokal
geringfügig zusammengebrochene Wabenstruktur, dunkle
Punkte oder andere Fehler enthalten kann, während die
Wabenstruktur nicht immer ein Satz geometrischer Sechs
ecke zu sein braucht, sondern auch ein Satz aus leicht
deformierten Sechsecken sein kann. Eine solche optische
Mehrfachfaser M umfaßt eine relativ kleine Anzahl
optischer Einzelfasern 2, z.B. etwa 1 000 bis 5 000
Fasern, hat einen kleinen Außendurchmesser D m von bis
zu 0,5 mm und eignet sich für medizinische Zwecke,
insbesondere als Angioskop.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 5 sind die Haut
schichten 24 vorzugsweise wenigstens etwa 3 µm, beson
ders bevorzugt 5 bis 20 µm, dick. Die Faserverstär
kungsschicht 25 aus dem verkohlten Material hat eine
Dicke von vorzugsweise 2 bis 30 µm, vorzugsweise von 5
bis 20 µm, damit sich das Gerät für medizinische
Zwecke, insbesondere als Angioskop, eignet.
Die optischen Mehrfachfasern der vorliegenden Erfindung
sind von Wert als Bildüberträger für Bildsichtgeräte
für industrielle und medizinische Anwendungen, insbe
sondere für medizinische Bildsichtgeräte, darunter
Angioskope und Endoskope für verschiedene Röhren und
Gänge im Körper wie die Koronararterie, den Eileiter,
die Harnwege und den Gallengang, Gastroskope, Hystero
skope, Zystoskope, Embryoskope, Otoskope, Rhinoskope,
Ophthalmoskope, Enzephaloskope, Arthroskope, Dental-
Bildsichtgeräte etc.
Für die Verwendung als die oben erwähnten Endoskope und
Angioskope, insbesondere als Angioskope, erfüllen die
Bildsichtgeräte der vorliegenden Erfindung vorzugsweise
die nachstehenden Forderungen (1) bis (2).
- 1) Die optische Mehrfachfaser enthält eingearbeitet darin etwa 1 000 bis etwa 5 000, vorzugsweise etwa 2 000 bis etwa 4 000, optische Einzelfasern, und ihr Außendurchmesser nach Fertigstellung einschließ lich der Dicke (T ) der Faserverstärkungsschicht, d.h. D m +2 T p , beträgt etwa 0,15 bis etwa 0,6 mm.
- 2) Das Schutzrohr 5 des Bildsichtgeräts der Fig. 8 hat einen Außendurchmesser bis zu 3 mm, vorzugs weise bis zu 2,5 mm, und hat weiterhin einen Außendurchmesser bis zu 1,8 mm über dem 5 bis 15 cm langen vorderen Endteil des Rohres 5.
Für den Einsatz als Endoskope für die gastrointestina
len Organe wie ösophagus, Magen, Darm etc. erfüllen die
Bildsichtgeräte der vorliegenden Erfindung vorzugsweise
die nachstehenden Forderungen (3) und (4).
- 3) Die optische Mehrfachfaser enthält eingearbeitet darin etwa 5 000 bis etwa 30 000, vorzugsweise etwa 8 000 bis etwa 25 000, optische Einzelfasern, und ihr Außendurchmesser nach Fertigstellung ein schließlich der Dicke (T p) der Faserverstärkungs schicht, d.h. D m +2 T p , beträgt etwa 0,4 bis etwa 1,2 mm.
- 4) Das Schutzrohr 5 des Bildsichtgeräts der Fig. 8 hat einen Außendurchmesser von etwa 3 bis etwa 10 mm, vorzugsweise etwa 4 bis etwa 7 mm.
Für den Einsatz als Hysteroskope, Cystoskope, Embryo
skope, Arthroskope und Endoskope für andere Organe,
insbesondere für Präzisions-Endoskope an Stelle
herkömmlicher Lupen-Sichtgeräte, erfüllen die Bild
sichtgeräte der vorliegenden Erfindung vorzugsweise die
nachstehenden Forderungen (5) und (6).
- 5) Die optische Mehrfachfaser enthält eingearbeitet darin etwa 30 000 bis etwa 100 000, vorzugsweise etwa 50 000 bis etwa 100 000, optische Einzelfasern, und ihr Außendurchmesser nach Fertigstellung ein schließlich der Dicke (T p ) der Faserverstärkungs schicht, d.h. D m +2 T p , beträgt etwa 0,5 bis etwa 3,0 mm, vorzugsweise etwa 1,0 bis etwa 2,5 mm.
- 6) Das Schutzrohr 5 des Bildsichtgeräts der Fig. 8 hat einen Außendurchmesser von etwa 2 bis etwa 10 mm, vorzugsweise etwa 3 bis 7 mm.
Die vorliegende Erfindung wird nunmehr im einzelnen mit
Hilfe von Beispielen und Vergleichsbeispielen beschrie
ben. In den folgenden Beispielen und Vergleichsbeispie
len beziehen sich Angaben in % auf das Gewicht, sofern
nichts anderes angegeben ist.
Ein Hautrohr aus reinem Siliciumdioxid-Glas wird mit
3 070 optischen Einzelfaser-Vorformlingen in geordneter
Anordnung gefüllt, und das erhaltene Verbundelement
wurde anschließend bei einer Temperatur von 2 100°C
gezogen, wodurch eine optische Mehrfachfaser mit einem
Außendurchmesser von 240 µm erhalten wurde. Jeder Kern
der optischen Einzelfasern mit einem D c von 2,732 µm in
der optischen Mehrfachfaser ist aus einem reinen
Siliciumdioxid-Glas, das mit Germanium dotiert ist,
hergestellt und hat eine Brechungsindex-Verteilung
entsprechend der Darstellung der Fig. 7 mit den Werten
1,470, 1,473 und 1,478 für die Brechungfsindices n 2, n 3
und n 4 an den Stellen r 2, r 3 bzw. r 4 sowie einen Wert
0,028 der Differenz der Brechungsindices zwischen n 0
und n 1. Jede Umhüllungsschicht auf dem Kern ist aus
einem reinen Siliciumdioxid-Glas, das mit Bor und Fluor
dotiert ist, hergestellt, hat einen Brechungsindex von
1,442 und eine Dicke T 1 von 0,892 µm. Jede Träger
schicht auf der Umhüllungsschicht ist aus einem reinen
Siliciumdioxid-Glas hergestellt, hat einen Brechungs
index von 1,453 und eine Dicke T 2 von 0,117 µm. Die
Haut-Schicht hat eine Dicke T s von 10 µm.
Nach dem Ziehen der optischen Mehrfachfaser wurde ein
nachstehend näher bezeichnetes, durch ultraviolette
Strahlung härtbares Anstrichmittel auf einmal auf die
Faser aufgetragen und dann UV-bestrahlt, wodurch eine
transparente Faserverstärkungsschicht aus gehärtetem
Polyurethanacrylat mit einer Dicke von 30 µm gebildet
wurde.
Durch ultraviolette Strahlung härtbares Anstrichmittel:
Ein Polyester wurde hergestellt aus 37,1% 1,6-Hexan
diol, 16,7% Diethylenglycol, 64,5% Adipinsäure,
11,6% Phthalsäureanhydrid und einer kleinen Menge
Dibutylstannyloxid. Ein Polyurethanacrylat wurde her
gestellt aus 49,7% des so erhaltenen Polyesters,
29,9% Tolylendiisocyanat, 19,9% 2-Hydroxyacrylat,
1,5% Methanol und einer kleinen Menge Phenothiazin.
Dann wurde das durch ultraviolette Strahlung härtbare
Anstrichmittel erhalten, das aus 60,0% des so erhal
tenen Polyurethanacrylats, 20,0% Trimethylolpropantri
acrylat, 7,5% N-Vinylpyrrolidon, 7,5% 2-Ethylhexyl
acrylat, 3,0% Benzophenon und 2,0% Dimethylamino
ethanol besteht.
Wenn die optische Mehrfachfaser mit der darauf befind
lichen transparenten Faserverstärkungsschicht als Bild
überträger eines Bildsichtgeräts verwendet wird, ist es
erforderlich, eine schwarze Abschattungsschicht auf dem
äußersten Teil der Faser aufzubringen. Aus diesem
Grunde wurde ein schwarzes Anstrichmittel auf die
Faserverstärkungsschicht aufgetragen, wodurch eine
schwarze Abschattungsschicht von 10 µm Dicke gebildet
wurde. Auf diese Weise ergab sich ein Außendurchmesser
der fertigen Faser von 320 µm.
Die optische Mehrfachfaser aus Vergleichsbeispiel 1
wurde vor dem Auftragen des schwarzen Anstrichmittels
durch 15 min Erhitzen auf 300°C in einem mit Stick
stoff gefüllten elektrischen Ofen verkohlt. Als Folge
davon wandelte sich die ursprüngliche transparente
Faserverstärkungsschicht auf der Faser in eine schwarze
Schicht mit einer glatten Oberfläche und einer Dicke
von 15 µm um. Auf diese Weise ergab sich ein Außen
durchmesser der fertigen Faser von 270 µm.
Der Vergleich der schwarzen Faserverstärkungsschicht
aus Beispiel 1 mit der angestrichenen Faserverstär
kungsschicht des Vergleichsbeispiels 1 zeigt, daß die
erstere der letzteren in bezug auf die Abschattungs
wirkung vergleichbar war. Auf der anderen Seite war
erstere der letzteren überlegen in bezug auf mechani
sche Festigkeit, insbesondere Abriebfestigkeit, Wärme
beständigkeit und Oberflächengleitfähigkeit, und aus
diesem Grunde ist die optische Mehrfachfaser aus Bei
spiel 1 leicht in ein enges Lumen eines Katheters
einzuführen, da die Faserverstärkungsschicht ausge
zeichnete Oberflächengleitfähigkeit und mechanische
Festigkeit besitzt. Dies ist in ausgeprägter Weise von
Vorteil für die Massenherstellung von medizinischen
Bildsichtgeräten. Darüber hinaus hat die optische Mehr
fachfaser des Beispiels 1 einen Außendurchmesser von
nur 270 µm, obwohl sie hinsichtlich der Zahl der darin
enthaltenen Einzelfasern (3070) der optischen Mehrfach
faser des Vergleichsbeispiels 1 gleichkommt, die in
dessen einen Außendurchmesser von 320 µm hat. Dies
bedeutet, daß sich die optische Mehrfachfaser des
Beispiels 1 in einen engeren Querschnitt einführen
läßt, so daß es möglich wird, feinere und biegsamere
medizinische Bildsichtgeräte herzustellen.
An Stelle des in Vergleichsbeispiel 1 verwendeten,
durch UV-Strahlung härtbaren Anstrichmittels mit Poly
urethanacrylat wurde ein nachstehend näher bezeichnetes
UV-härtbares Anstrichmittel mit Polyesteracrylat zur
Herstellung einer optischen Mehrfachfaser verwendet,
die 3 070 Einzelfasern enthält, einen Außendurchmesser
der fertigen Faser von 272 µm hat und eine schwarze
verkohlte Verstärkungsschicht mit einer Dicke von 16 µm
(Dicke vor dem Verkohlen: 30 µm) mit glatter Oberfläche
in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 aufweist.
Durch ultraviolette Strahlung härtbares Anstrichmittel:
Ein Polyester wurde hergestellt aus 13,5% Trimethylol
propan, 30,3% Triethylenglycol, 11,9,% 1,6-Hexandiol,
44,2% Diadipinsäure und einer kleinen Menge Dibutyl
stannyloxid. Ein Polyesteracrylat wurde hergestellt aus
67,5% des so erhaltenen Polyesters, 16,2% Acrylsäure,
0,4% Methansulfonsäure, 15,9% Lactolspiritus und
einer kleinen Menge Phenothiazin und Nitrobenzol. Dann
wurde das durch ultraviolette Strahlung härtbare An
strichmittel erhalten, das aus 55,0% des so erhaltenen
Polyesteracrylats, 30,0% 1,6-Hexandioldiacrylat,
10,0% N-Vinylpyrrolidon, 3,0% Benzophenon und 2,0%
Dimethylaminomethacrylat besteht.
An Stelle des in Vergleichsbeispiel 1 verwendeten,
durch UV-Strahlung härtbaren Anstrichmittels mit Poly
urethanacrylat wurde ein nachstehend näher bezeichnetes
UV-härtbares Anstrichmittel mit Epoxyacrylat-Polymer
zur Herstellung einer optischen Mehrfachfaser verwen
det, die 3070 Einzelfasern enthält, einen Außendurch
messer der fertigen Faser von 26S µm hat und eine
schwarze verkohlte Verstärkungsschicht mit einer Dicke
von 13 µm (Dicke vor dem Verkohlen: 30 µm) mit glatter
Oberfläche in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 auf
weist.
Durch ultraviolette Strahlung härtbares Anstrichmittel:
Bestehend aus 61,5% eines Epoxyacrylat-Polymers
(Celanese Chemical Co., Handelsbezeichnung: Celrad
3700), 10,0% Trimethylolpropantriacrylat, 15,0%
2-Ethylhexylacrylat, 5,0% Vinylacetat, 7,0% Benzoin
ethylether und 1,5% Isooctylthioglycolat.
Nach dem Ziehen einer optischen Mehrfachfaser mit
ähnlichem Aufbau wie der in Beispiel 1 verwendeten,
jedoch mit einer darin enthaltenen Zahl von 1500
Einzelfasern und einem Außendurchmesser von 200 µm,
wurde ein durch ultraviolette Strahlung härtbarer
Klebstoff vom Polyurethanacrylat-Typ (Three Bond Co.,
Ltd., No. 3 031, Viskosität bei 25°C: etwa 50 cm2/s
(5 000 cSt)) direkt auf die Faser aufgetragen, durch
Bestrahlen mit UV-Strahlung gehärtet, wodurch eine
Faserverstärkungsschicht von 30 µm Dicke gebildet
wurde, und dann durch 10 min Erhitzen auf 310°C in
einem mit Luft gefüllten elektrischen Ofen verkohlt,
wonach eine schwarze Schicht von 16 µm Dicke mit einer
glatten Oberfläche und ausgezeichneter mechanischer
Festigkeit erhalten wurde.
An Stelle des in Beispiel 1 verwendeten, durch UV-
Strahlung härtbaren Anstrichmittels mit Polyurethan
acrylat wurde ein nachstehend näher bezeichnetes UV
härtbares Anstrichmittel mit Polyetheracrylat zur Her
stellung einer optischen Mehrfachfaser verwendet, die
1 500 Einzelfasern enthält, einen Außendurchmesser der
fertigen Faser von 226 µm hat und eine schwarze ver
kohlte Verstärkungsschicht mit einer Dicke von 13 µm
(Dicke vor dem Verkohlen: 30 µm) mit glatter Oberfläche
in ähnlicher Weise wie in Beispiel 4 aufweist.
Durch ultraviolette Strahlung härtbares Anstrichmittel:
Bestehend aus 60,0% Polyetheracrylat (Celanese
Chemical Co., No. 22 382-15), 20,0% Laurylacrylat und
20,0% Isopropylbenzoinether.
Nach dem Ziehen einer optischen Mehrfachfaser mit
ähnlichem Aufbau wie der in Beispiel 1 verwendeten,
jedoch mit einer darin enthaltenen Zahl von 1 520
Einzelfasern und einem Außendurchmesser von 200 µm,
wurde eine Faserverstärkungsschicht aus einem in der
Hitze gehärteten Polyester-Harz von 12 µm Dicke in der
Weise auf der optischen Mehrfachfaser gebildet, daß das
Auftragen eines üblicherweise für die Herstellung von
Magnetdrähten verwendeten Lacks (Handelsbezeichnung:
Liton 3 234 F der Totoku Toryo Co., Ltd., Gehalt an
Polyester-Harz: etwa 34%, Lösungsmittel: Cresol und
Naphtha) siebenmal wiederholt, 2,8 s auf 350°C erhitzt
und dann 30 min bei einer Temperatur von 300°C in
einem mit Luft gefüllten elektrischen Ofen verkohlt
wurde, wonach eine schwarze Schicht von 8 µm Dicke mit
einer glatten Oberfläche und ausgezeichneter mechani
scher Festigkeit erhalten wurde.
Nach dem Ziehen einer optischen Mehrfachfaser mit
ähnlichem Aufbau wie der in Beispiel 1 verwendeten,
jedoch mit einer darin enthaltenen Zahl von 1 490
Einzelfasern und einem Außendurchmesser von 200 µm,
wurde eine Faserverstärkungsschicht aus einem in der
Hitze gehärteten Polyurethan-Harz von 11 µm Dicke in
der Weise auf der optischen Mehrfachfaser gebildet, daß
das Auftragen eines üblicherweise für die Herstellung
von Magnetdrähten verwendeten Lacks (Handelsbezeich
nung: Deracoat U-305-35L der Nitto Electric Industrial
Co., Ltd., Gehalt an Polyurethan-Harz: etwa 35%,
Lösungsmittel: Cresol und Naphtha) siebenmal wieder
holt, 1,5 s auf 360°C erhitzt und dann 10 min bei
einer Temperatur von 300°C in einem mit Luft gefüllten
elektrischen Ofen verkohlt wurde, wonach eine schwarze
Schicht von 4 µm Dicke mit einer glatten Oberfläche und
ausgezeichneter mechanischer Festigkeit erhalten wurde.
An Stelle des in Beispiel 7 verwendeten, Polyurethan
lacks wurde ein nachstehend näher bezeichneter Poly
urethanlack zur Herstellung einer optischen Mehrfach
faser verwendet, die 1 490 Einzelfasern enthält, einen
Außendurchmesser der fertigen Faser von 208 µm hat und
eine schwarze verkohlte Verstärkungsschicht mit einer
Dicke von 4 µm (Dicke vor dem Verkohlen: 12 µm) mit
glatter Oberfläche in ähnlicher Weise wie in Beispiel 7
aufweist.
Polyurethan-Lack: Bestehend aus 53,4% stabilem AP,
5,8% Desmophen 800, 7,5% Desmophen 1 100, 14,0%
Cresol und 19,3% Naphtha.
Claims (7)
1. Faseroptischer Leiter vom Glas-Typ, dadurch gekenn
zeichnet, daß der faseroptische Leiter eine Faser
verstärkungsschicht aufweist, die wenigstens in einem
bestimmten Bereich der gesamten Länge derselben aus
einem verkohlten Material eines organischen Harzes
gefertigt ist.
2. Faseroptischer Leiter vom Glas-Typ nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das verkohlte Material
durch Erhitzen eines organischen Harzes während einer
Zeitspanne von etwa 5 bis etwa 200 min auf etwa 250°C
bis etwa 400°C gebildet wird.
3. Faseroptischer Leiter vom Glas-Typ nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem verkohlten
Material gefertigte Faserverstärkungsschicht etwa 2 bis
50 µm dick ist und durch Verkohlen eines organischen
Harzes in einem solchen Maße erhalten wird, daß die
Dicke der Schicht des organischen Harzes auf etwa 90%
oder weniger der ursprünglichen Dicke reduziert wird.
4. Faseroptischer Leiter vom Glas-Typ nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der optische Faserleiter
eine optische Einzelfaser aus einem Glas vom Silicium
dioxid-Typ ist.
5. Faseroptischer Leiter vom Glas-Typ nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der optische Faserleiter
eine optische Mehrfachfaser aus einem Glas vom Sili
ciumdioxid-Typ ist.
6. Bildsichtgerät, das als Bildüberträger eine optische
Mehrfachfaser umfaßt, die eine aus einem verkohlten
Material aus einem organischen Harz gefertigte Faser
verstärkungsschicht aufweist.
7. Bildsichtgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die aus einem verkohlten Material gefertigte Faser
verstärkungsschicht etwa 2 bis 50 µm dick ist und durch
Verkohlen eines organischen Harzes in einem solchen
Maße erhalten wird, daß die Dicke der Schicht des
organischen Harzes auf etwa 90% oder weniger der
ursprünglichen Dicke reduziert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11642486 | 1986-07-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3724749A1 true DE3724749A1 (de) | 1988-02-11 |
DE3724749C2 DE3724749C2 (de) | 1997-05-07 |
Family
ID=14686747
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3724749A Expired - Fee Related DE3724749C2 (de) | 1986-07-29 | 1987-07-25 | Lichtwellenleiter, faseroptisches Element und Bildsichtgerät |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4783135A (de) |
CA (1) | CA1291352C (de) |
DE (1) | DE3724749C2 (de) |
FR (1) | FR2602344B1 (de) |
GB (1) | GB2194354B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010052479A1 (de) * | 2010-11-26 | 2012-05-31 | Schott Ag | Faseroptischer Bildleiter, umfassend Vielflächner-Stäbe |
EP3797675A1 (de) * | 2019-09-26 | 2021-03-31 | Schott Ag | Lichtleiter für diagnose-, operations- und/oder therapiegerät |
US11510553B2 (en) | 2018-03-29 | 2022-11-29 | Schott Ag | Light guide or image guide components for disposable endoscopes |
US11633090B2 (en) | 2019-12-04 | 2023-04-25 | Schott Ag | Endoscope, disposable endoscope system and light source for endoscope |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63277030A (ja) * | 1987-05-09 | 1988-11-15 | Mitsubishi Cable Ind Ltd | カテ−テル形ファイバスコ−プ |
CA1330022C (en) * | 1987-12-28 | 1994-06-07 | Shigeo Masuda | Plastic-coated optical transmission fiber and an estimating method thereof |
JPH0684254B2 (ja) * | 1988-06-29 | 1994-10-26 | 三菱電線工業株式会社 | 耐放射線性マルチプルファイバ |
US4909597A (en) * | 1989-02-23 | 1990-03-20 | The Dow Chemical Company | Flexible optical waveguide containing a thermoplastic aliphatic segmented polyurethane core |
US5135295A (en) * | 1990-02-27 | 1992-08-04 | Queen's University At Kingston | Fiber-optic piezoelectric devices |
US5188596A (en) * | 1990-09-27 | 1993-02-23 | Mentor Corporation | Transparent prostate dilation balloon and scope |
US5377293A (en) * | 1992-10-08 | 1994-12-27 | Olympus Optical Co., Ltd. | Optical fiber having multi-component core glass or a plastic core, and a coating layer |
US5423312A (en) * | 1992-12-18 | 1995-06-13 | Schott Fiber Optics, Inc. | Rigid endoscope having modified high refractive index tunnel rod for image transmission and method of manufacture thereof |
IL105466A0 (en) * | 1993-04-20 | 1993-08-18 | Israel Atomic Energy Comm | Miniature endoscope |
US5491770A (en) * | 1995-02-24 | 1996-02-13 | Bonafini, Jr.; James A. | Copolymers for optical fibers |
EP1251377A4 (de) * | 1999-11-29 | 2005-06-22 | Mitsubishi Rayon Co | Optisches faserkabel und optisches faserkabel mit steckverbinder |
KR20040000420A (ko) * | 2001-04-06 | 2004-01-03 | 보던 케미칼 인코포레이티드 | 이말단 디페닐메탄폴리올올리고머 반응부를 이용한광섬유어셈블리 및 그것의 이용방법 및 사용방법 |
WO2002088793A1 (en) * | 2001-04-30 | 2002-11-07 | Schott Glas | Use of sol-gel as an inorganic adhesive for high stability, self-organizing, fiber optic array |
US6615615B2 (en) | 2001-06-29 | 2003-09-09 | Lightwave Microsystems Corporation | GePSG core for a planar lightwave circuit |
DE202006004508U1 (de) * | 2006-03-22 | 2006-06-01 | Kirchner & Wilhelm Gmbh + Co. Kg | Beleuchtungsvorrichtung für ärztliche Instrumente, insbesondere Otoskope |
US7760976B1 (en) * | 2006-11-29 | 2010-07-20 | Lockheed Martin Corporation | Method and system for pointing a laser beam |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB969941A (en) * | 1962-10-17 | 1964-09-16 | Thomas Ballantyne Clerk | An apparatus for examining specimens comprising light conducting fibres |
US4167305A (en) * | 1974-06-17 | 1979-09-11 | Sumitomo Electric Industries Ltd. | Optical transmission fiber |
GB2033889A (en) * | 1978-09-15 | 1980-05-29 | Sumitomo Electric Industries | Method for producing fibre bundles |
EP0068175A1 (de) * | 1981-06-18 | 1983-01-05 | Sumitomo Electric Industries Limited | Bildübertragendes Faserbündel |
US4697877A (en) * | 1984-03-07 | 1987-10-06 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Surface-coated optical fiber |
DE3620368A1 (de) * | 1986-06-18 | 1987-12-23 | Schott Glaswerke | Faseroptischer lichtleiter, der in seinem stirnflaechenbereich hochtemperaturbestaendig ist, und verfahren zu dessen herstellung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1956963B2 (de) * | 1968-11-14 | 1971-11-18 | Flexible schutzumhuellung | |
FR2265107B1 (de) * | 1974-03-20 | 1981-09-25 | Sumitomo Electric Industries | |
US4272346A (en) * | 1979-12-03 | 1981-06-09 | Washington State University Research Foundation | Treatment of carbon fibers to decrease electrical hazards of conductive fiber fragment release |
JPS6049146B2 (ja) * | 1981-07-04 | 1985-10-31 | 日本電信電話株式会社 | 光学ガラスフアイバ用被覆材料 |
EP0084216A1 (de) * | 1981-10-26 | 1983-07-27 | Dainichi-Nippon Cables, Ltd. | Lichtleiter zur Bildübertragung |
-
1987
- 1987-07-15 CA CA000542224A patent/CA1291352C/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-07-21 US US07/076,256 patent/US4783135A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-25 DE DE3724749A patent/DE3724749C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-07-28 GB GB8717819A patent/GB2194354B/en not_active Expired
- 1987-07-29 FR FR878710743A patent/FR2602344B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB969941A (en) * | 1962-10-17 | 1964-09-16 | Thomas Ballantyne Clerk | An apparatus for examining specimens comprising light conducting fibres |
US4167305A (en) * | 1974-06-17 | 1979-09-11 | Sumitomo Electric Industries Ltd. | Optical transmission fiber |
GB2033889A (en) * | 1978-09-15 | 1980-05-29 | Sumitomo Electric Industries | Method for producing fibre bundles |
EP0068175A1 (de) * | 1981-06-18 | 1983-01-05 | Sumitomo Electric Industries Limited | Bildübertragendes Faserbündel |
US4697877A (en) * | 1984-03-07 | 1987-10-06 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Surface-coated optical fiber |
DE3620368A1 (de) * | 1986-06-18 | 1987-12-23 | Schott Glaswerke | Faseroptischer lichtleiter, der in seinem stirnflaechenbereich hochtemperaturbestaendig ist, und verfahren zu dessen herstellung |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DIN-Normblatt 57888, Teil 1, September 1982 * |
DIN-Normblatt 57888, Teil 2, Oktober 1984 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010052479A1 (de) * | 2010-11-26 | 2012-05-31 | Schott Ag | Faseroptischer Bildleiter, umfassend Vielflächner-Stäbe |
US11510553B2 (en) | 2018-03-29 | 2022-11-29 | Schott Ag | Light guide or image guide components for disposable endoscopes |
EP3797675A1 (de) * | 2019-09-26 | 2021-03-31 | Schott Ag | Lichtleiter für diagnose-, operations- und/oder therapiegerät |
DE102019125912A1 (de) * | 2019-09-26 | 2021-04-01 | Schott Ag | Lichtleiter für Diagnose-, Operations- und/oder Therapiegerät |
US11633090B2 (en) | 2019-12-04 | 2023-04-25 | Schott Ag | Endoscope, disposable endoscope system and light source for endoscope |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8717819D0 (en) | 1987-09-03 |
FR2602344B1 (fr) | 1992-05-15 |
CA1291352C (en) | 1991-10-29 |
DE3724749C2 (de) | 1997-05-07 |
GB2194354B (en) | 1989-12-20 |
US4783135A (en) | 1988-11-08 |
GB2194354A (en) | 1988-03-02 |
FR2602344A1 (fr) | 1988-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3724749A1 (de) | Faseroptischer leiter und diesen verwendendes bildsichtgeraet | |
DE60219755T2 (de) | Lichtwellenleiterkabel mit geringfügig schrumpfendem Kabelmantel und dessen Herstellungsmethoden | |
DE60123181T2 (de) | Schnell aushärtende strahlungshärtbare Zusammensetzung und damit beschichteter optischer Wellenleiter | |
DE69021635T2 (de) | Beschichtete optische Übertragungsmedien. | |
DE60319391T2 (de) | Uv-härtbare harzzusammensetzung zur umhüllung von lichtleitfasern | |
DE69614023T2 (de) | Verfahren zum schnellen Auftragen und Härten einer Beschichtung einer optischen Faser | |
WO1997004343A1 (de) | Optische faser mit farbkennzeichnung | |
DE3106451A1 (de) | Herstellungsverfahren fuer eine optische faser mit einem durch uv-strahlung gehaerteten ueberzug | |
US4872740A (en) | Endoscope | |
US4741597A (en) | Method of manufacturing an optical fibre having a synthetic resin coating and optical fibre having a synthetic resin coating manufactured according to the method | |
DE69407378T2 (de) | Verfahren zur Aushärtung von zweifach beschichteten optischen Fasern | |
DE69805520T3 (de) | Optische Faser mit einem Mantel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3605513C2 (de) | ||
DE3127901A1 (de) | Optisches nachrichtenkabel mit einem lichtwellenleiter und eiem zugfesten sekundaercoating | |
DE68921012T2 (de) | Photohärtende harzmischung und daraus hergestellte kunststoffbeschichtete optische fasern. | |
WO2002037148A2 (de) | Lichtleiter | |
DE2516663A1 (de) | Optische faser mit grossem aperturwinkel | |
DE4007519A1 (de) | Durch uv-strahlen haertbare farbgebende harzmischung | |
DE69218153T2 (de) | Optisches Transmissionsmedium aus synthetischem Harz und Verfahren zur Herstellung | |
DE60105992T2 (de) | Uv-strahlungshärtbare zusammensetzungen geeignet zum auftragen auf optische fasern bei hoher geschwindigkeit | |
DE69301761T2 (de) | Optische Glasfaser | |
EP1152276A1 (de) | Endoskopoptik | |
JPH0677086B2 (ja) | 光伝送ファイバ並びにそれを用いたイメージスコープ | |
JPH01302206A (ja) | 光伝送ファイバ並びにそれを用いたイメージスコープ | |
DE102017104628B4 (de) | Lichtleiter und Verfahren zum Erkennen eines zu stark gekrümmten Lichtleiters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |