DE2418781C2 - Verfahren zur Bildung eines flexiblen faseroptischen Bildleitungskabels - Google Patents
Verfahren zur Bildung eines flexiblen faseroptischen BildleitungskabelsInfo
- Publication number
- DE2418781C2 DE2418781C2 DE2418781A DE2418781A DE2418781C2 DE 2418781 C2 DE2418781 C2 DE 2418781C2 DE 2418781 A DE2418781 A DE 2418781A DE 2418781 A DE2418781 A DE 2418781A DE 2418781 C2 DE2418781 C2 DE 2418781C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- glass
- light
- acid
- fiber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 239000013305 flexible fiber Substances 0.000 title claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 68
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 13
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 12
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 12
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 10
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 3
- 239000005304 optical glass Substances 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 7
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 7
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MRELNEQAGSRDBK-UHFFFAOYSA-N lanthanum(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[La+3].[La+3] MRELNEQAGSRDBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 3
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000005385 borate glass Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000005331 crown glasses (windows) Substances 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000005308 flint glass Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000156 glass melt Substances 0.000 description 1
- GJJSDZSDOYNJSW-UHFFFAOYSA-N lanthanum(3+);borate Chemical compound [La+3].[O-]B([O-])[O-] GJJSDZSDOYNJSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012633 leachable Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B23/00—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
- G02B23/24—Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
- G02B23/2407—Optical details
- G02B23/2461—Illumination
- G02B23/2469—Illumination using optical fibres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B37/00—Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
- C03B37/10—Non-chemical treatment
- C03B37/14—Re-forming fibres or filaments, i.e. changing their shape
- C03B37/15—Re-forming fibres or filaments, i.e. changing their shape with heat application, e.g. for making optical fibres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C15/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by etching
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C25/00—Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
- C03C25/10—Coating
- C03C25/104—Coating to obtain optical fibres
- C03C25/106—Single coatings
- C03C25/1061—Inorganic coatings
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/02—Optical fibres with cladding with or without a coating
- G02B6/036—Optical fibres with cladding with or without a coating core or cladding comprising multiple layers
- G02B6/03694—Multiple layers differing in properties other than the refractive index, e.g. attenuation, diffusion, stress properties
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/04—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres
- G02B6/06—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres the relative position of the fibres being the same at both ends, e.g. for transporting images
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
- Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
Description
7,60Gew.-% Lanthanoxid (La2O3),
44,65 Gew.-% Bortrioxid (B2O3),
42,75 Gew.-% Bariumoxid (BaO),
44,65 Gew.-% Bortrioxid (B2O3),
42,75 Gew.-% Bariumoxid (BaO),
5,00Gew.-% Mangandioxid (MnO2).
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildung eines flexiblen faseroptischen Bildleitungskabels nach dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem derartigen Verfahren, das aus der DE-OS 43 895 (= US-PS 36 24 816) bekannt ist, wird also
jede von einer Vielzahl von langen, dünnen und je mit einem Glasmantel versehenen optischen Glasfasern mit
einer weiteren Umhüllung aus einem säurelöslichen Glas versehen. Die so umhüllten optischen Fasern
werden anschließend eng nebeneinander angeordnet, so daß an beiden Enden im wesentlichen identische
Mosaikmuster entstehen. Anschließend werden die Umhüllungen der nebeneinander angeordneten Fasern
miteinander zu einer zwischen den optischen Fasern angeordneten Matrix verschmolzen und die Umhüllungen
entlang eines wesentlichen Längsabschnitts zwischen den entgegengesetzten Enden der Fasern von den
optischen Glasfasern weggeätzt, wobei ein Teil der durch die Umhüllungen gebildeten Matrix nahe jedem
der beiden Enden der Fasern verbleibt, um dort eine feste Verbindung der Fasern herzustellen.
Durch die zurückbleibenden Umhüllungen wird eine ständige Verbindung zwischen den Fasern hergestellt,
und im Fall von Bildleitungskabeln, die auch Fiberskope genannt werden, werden dadurch die einander entsprechenden
entgegengesetzten Enden der Fasern relativ zueinander in einem identischen Mosaikmuster angeordnet
Bei eng gepackten Faserbündeln, deren Fasern aus klären lichtleitenden Kern- und Ummantelungskomponenten
bestehten, besteht die Neigung, daß solches Licht das in die Kerne der Fasern unter Winkeln
eintritt die größer als die Lichtempfangswinkel der Fasern sind, in und durch die Fasermäntel gelangt und in
ίο andere Fasern des Bündels gestreut wird, wobei das
Licht eventuell mindestens teilweise das andere Ende des Bündels als Streulicht erreicht Dies trägt natürlich
nicht zur guten Wiedergabe eines durch die Faserkerne des Fiberskops geschickten Lichtbildes bei, sondern
wirkt vielmehr in der Weise, daß der Kontrast zwischen einzelnen Segmenten oder Elementen des Mosaikbildes
verwaschen, d.h. herabgesetzt wird. Der Lichtempfangswinkel, d. h. der Aperturwinkel i, einer optischen
Faser wird durch die Brechungsindizes n\ des Faserkerns
und /I2 des die Faser bekleidenden Mantels
bestimmt gemäß der folgenden Gleichung:
sin /
Versuche zur Reduzierung des Streulichts in einer optischen Faser und damit zur Verbesserung der
Bildübermittlung sind in der Weise vorgenommen worden, daß Überzüge aus metallischen oder sonstigen
opakem oder halbopakem Werkstoff auf die einzelnen Fasern aufgebracht wurden mit der ungünstigen Folge,
daß übermäßige Anteile des Nutzlichts, d.h. des bidlerzeugenden Lichts, absorbiert wurden. Um das
Streulicht in faseroptischen Vorrichtungen ohne einen derartigen Verlust an bilderzeugendem Licht herabzusetzen,
sind lichtabsorbierende Fäden in die Zwischenräume eingebaut worden. Diese Fäden sind von den,
lichtleitenden Kernen der optischen Fasern durch die niedriger brechenden Fasermäntel getrennt, wie dies
z. B. in der US-PS 32 47 756 beschrieben ist. Diese in den Zwischenräumen angeordneten lichtabsorbierenden
Fäden müssen jedoch aus einem Werkstoff, z. B. aus Glas, gebildet werden, der sowohl optisch als auch
thermisch mit allen anderen Gläsern des Systems verträglich ist Zu dieser Forderung kommt noch hinzu,
daß die Verwendung einzelner absorbierender Fäden einen besonderen Fertigungsschritt erfordert und der
Zusammenbau eines solchen optischen Faserbündels schwierig ist.
Eine wirksamere, jedoch kompliziertere und aufwendigere
Form eines in Zwischenräumen angeordneten absorbierenden Elements ist in der US-PS 33 87 959
beschrieben. Dabei wird eine äußere klare Ummantelung um jeden absorbierenden Faden oder der Einbau
eines nichtummantelten Fadens in jede optische Faserstruktur in solcher Weise vorgesehen, daß der
Faden von genügend dickem Faserummantelungswerkstoff umgeben ist, um einen störenden Einfluß der
Fasern auf das durch die Kerne der Fasern geleitete bilderzeugende Licht zu vermeiden.
Die oben erörterten und ähnliche bekannte Maßnahmen zur Minimierung des Streulichts bei faseroptischen
Bildleitungskabeln sind relativ aufwendig und unwirtschaftlich, da sie eine Verträglichkeit der lichtabsorbierenden
Elemente mit den anderen Gläsern des Systems sowohl in optischer als auch in thermischer Hinsicht
erfordern und für einen möglichst guten Wirkungsgrad die Anordnung der absorbierenden Elemente im System
kritisch ist. Diese bekannten Maßnahmen sind daher kaum oder gar nicht anwendbar bei der Fertigung von
faseroptischen Bildleitungskabeln mittels der vorher
erwähnten sehr vorteilhaften, weniger komplizierten und kostengünstigeren Ätztechnik, die in der DE-OS
21 43 895 bzw. der US-PS 36 24 816 (vgl. auch US-PS 30 04 368) beschrieben ist
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das eingangs beschriebene Verfahren dahingehend
zu verbessern, daß in dem erzeugten Bildleitungskabel der Streulichtanteil vermindert und damit
eine optimale Bildwiedergabe erzielt wird, ohne dabei die einfache und kostengünstige Durchführung aufzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als säurelösliches Glas ein Glas verwendet
wird, das einen Absorberstoff enthält
Als besonders bevorzugt hat es sich erwiesen. Mangan als Absorberstoff in dem säurelöslichen Glas
der Ummantelung zu verwenden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Au3gestaltung des Verfahrens wird die Ummantelung aus einer
Glasmischung gebildet, die im wesentlichen folgende Bestandteile enthält:
7,60 Gew.-o/o Lanthanoxid (La2O3),
44,65 Gew.-% Bortrioxid (B2O3),
42,75 Gew.-% Bariumoxid (BaO),
44,65 Gew.-% Bortrioxid (B2O3),
42,75 Gew.-% Bariumoxid (BaO),
5,OOGew.-°/o Mangandioxid (MnO2).
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß es zur Minimierung des Streulichtanteils ausreicht, in den
Endbereichen, in denen die Fasern durch eine Glasmatrix miteinander verbunden sind, das Licht zu
absorbieren, das in die Fasern mit einem Winkel eintritt, der größer ist als die numerische Apertur der Fasern,
oder das am Austrittsende aus den Einzelfasern austreten und in benachbarte Fasern kommen könnte,
während des in dem dazwischenliegenden Bereich aufgrund des sehr niedrigen Brechungsindex der Luft —
oder anderen Gasatmosphäre, welche die Fasern dort umgibt — nicht notwendig ist, eine zusätzliche
absorbierende Ummantelung vorzusehen, welche darüber hinaus die Flexibilität der Fasern behindert. Die
notwendige Absorption in den genannten Endbereichen wird dadurch erzielt, daß man als säurelösliches Glas ein
Glas verwendet, das einen Absorberstoff enthält.
Aus der DE-OS 19 49 028 ist es zwar bekannt, bei einer Lichtleiterglasfaser mit einem Gradienten im
Brechungsindex zur Erzielung eines Fokussierungseffekts auf dem Außenumfang eine Lichtabsorberschicht
anzubringen, um das Licht zu unterdrücken, das innerhalb der Lichtübertragungsstrecke an der Umfangfläche
reflektiert wird oder vom Außenraum in die Übertragungsstrecke eintreten will. Hierbei ist auch die
Beschichtung der Außenfläche des Lichtleiterglaskörpers mit einer lichtabsorbierenden Glasschmelze
erwähnt, die jedoch zu Diffusionsproblemen führt. Ein Hinweis auf eine Einbringung eines Absorptionsmittels
in ein säurelösliches Glas, welches die Endbereiche eines faseroptischen Bildleitungskabels matrixartig zusammenfaßt
und in den Zwischenbereichen wieder herausgelöst wird, ist jedoch der DE-OS 19 49 028 nicht zu
entnehmen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die perspektivische Ansicht eines Fiberskops
und
Fig.2 einen stark vergrößerten bruchstückhaften Querschnitt durch das Fibroskop entlang der Linie 2-2
Ein Fiberskop 10 besteht aus einer Vielzahl von nebeneinander verlaufenden optischen Fasern 12, deren
jede einen Kern 14 aus einem Werkstoff mit hohem Brechungsindex und einen Mantel 16 aus einem
Werkstoff mit niedrigerem Brechungsindex als dem des Kerns hat. Bei der Herstellung des Fiberskops 10 wird
jede Faser 12 mit einer säurelöslichen oder anderweitig ätzbaren Umhüllung 18 versehen, die sich zunächst über
die ganze Länge der Faser erstreckt Die Fasern 12 mit ίο den Umhüllungen 18 werden nebeneinander in Form
eines Bündels angeordnet und dadurch zusammengeschmolzen, daß das Bündel auf die Schmelztemperatur
der Umhüllungen 18 erhitzt wird. Der Schmelzvorgang kann gleichzeitig mit einem Ziehen des Bündels auf
einen verringerten Querschnitt durchgeführt werden. Ein säurebeständiger Schutzüberzug aus Wachs oder
einem gleichwirkenden Werkstoff wird als nächstes auf die einander entgegengesetzten Enden des zusammengeschmolzenen
Bündels aufgebracht, woraufhin das Bündel in eine Ätzlösung getaucht wird, und zwar für
eine Zeitspanne, die ausreicht, im wesentlichen allen Werkstoff der Umhüllung 18 zwischen den geschützten
Endabschnitten zu entfernen. Dies führt dazu, daß jede Faser 12 sich einzeln frei im Bündel biegen kann,
wodurch das flexible Fiberskop entsteht
Die Teile der Umhüllung 18, die sich unterhalb des Schutzüberzugs an den Endabschnitten des Fiberskops
befinden, wobei diese Schutzüberzüge nach dem Ätzvorgang entfernt werden, bilden jeweils eine
Faserverbindungsmatrix, die die betreffenden Enden der Fasern 12 ständig in einer Relativlage zueinander
hält, die der ursprünglich vorgenommenen Anordnung der Fasern in einem Mosaikmuster entspricht. Für die
Herstellung von faseroptischen Vorrichtungen wie dem Fiberskop 10 geeignete Werkstoffe sind ein hochbrechendes
Flintglas für die Kerne 14, ein relativ niedrig brechendes Kronglas für die Mantel 16 und ein
säurelösliches Borsilikat- oder Lanthanboratglas für die Umhüllungen 18. Ein geeignetes Lösungsmittel für die
Umhüllungen 18 ist Salzsäure. Wegen weiterer Einzelheiten und anderer Werkstoffe und Verfahrensweisen,
die bei der Bearbeitung und Herstellung von laugungsfähigen, d. h. ätzbaren, flexiblen optischen Faservorrichtungen
wie den hier beschriebenen Fiberskopen 10 nützlich sind, vird auf die US-Patentschriften 30 04 368
und 36 24 816 verwiesen.
Bei einem Fiberskop 10, bei dem die einander entsprechenden Enden der Fasern 12 mosaikartig in
identischen geometrischen Mustern angeordnet sind, werden auf das eine Ende des Fiberskops gegebene
optische Bilder durch die Fasern 12 übertragen und am anderen Ende des Fiberskops abgegeben. Tatsächlich
wird jedoch nur solches Licht aufgrund von Totalreflexion durch einen Fiberkern weitergeleitet, das in die
betreffende Faser 12 innerhalb des maximalen Aufnahmewinkels, d. h. innerhalb der numerischen Apertur /
(F i g. 2), eintritt; dieser Winkel / ist der halbe Öffnungswinkel eines Lichtkonus, der durch den Kern
14 geleitet werden kann. Licht, das in dieselbe Faser unter einem außerhalb dieses Konus liegenden Winkel
eintritt, neigt dazu, in den Fasermantel 16 einzutreten und darüber hinaus in benachbarte Fasern, wie dies
durch die Strichlinien 20 in F i g. 2 angedeutet ist.
Die numerische Apertur einer Faser 12 oder eines Systems identischer Fasern, d. h. des Fiberskops 10.
kann aus der folgenden Beziehung bestimmt werden:
sin ; =
mit
n\ >
n2 --
Brechungsindex des Werkstoffs des Kerns 14 und Brechungsindex des Werkstoffs des Mantels 16.
Da Licht 23, das in ein Ende, z. B. das Ende 22, des Fiberskops 10 unter einem größeren Winkel als der
numerischen Apertur dus Systems eintritt, dazu neigt, aus den Kernen 14 der Fasern 12 auszutreten, wie durch
die Pfeile 20 oder 20a angedeutet ist, und in benachbarte Fasern als Streulicht einzutreten, sind die Umhüllungen
18 lichtabsorbierend ausgebildet, um als Fallen für das Streulicht rings um die Mantel 16 zu dienen. Wie vorher
erwähnt wurde, trägt das Streulicht nicht zur Wiedergabe eines mosaikartig zusammengesetzten Lichtbildes
bei, das durch die Kerne 14 der Fasern 12 übertragen wird, sondern wirkt vielmehr daraufhin, das Mosaikbild
verwaschen zu machen und seinen Kontrast zu verringern.
Die an jedem Ende des Fiberskops 10 eine Matrix bildende Umhüllung 18 wird lichtabsorbierend gemacht
durch Hinzufügen eines üchtabsorbierenden Bestandteils zu der Werkstoffmischung vor ihrer Aufbringung
auf die Fasern 12. So lautet eine bevorzugte Zusammensetzung für die Umhüllungen 18 unter
Verwendung von Mangan als lichtabsorbierendem Bestandteil wie folgt:
7,6 Gew.-% Lanthanoxid (La2Oa)
44,65 Gew.-%Bortrioxid (B2O3)
42,75 Gew.-% Bariumoxid (BaO)
44,65 Gew.-%Bortrioxid (B2O3)
42,75 Gew.-% Bariumoxid (BaO)
5,00 Gew.-% Braunstein (MnO2).
Ein Fiberskop 10 mit angeschmolzenen Überzügen 18, die sowohl als Faserverbindungsmatrix als auch als
Streulichtabsorber wirken, arbeitet wie folgt.
Licht, das in die Fasern 12 innerhalb der jeweiligen Aperturwinkel i eintritt, wird durch diese aufgrund von
innerer Totalreflexion als bilderzeugendes Licht durchgeleitet. Andere Lichtanteile, die in das Bildempfangsende
22 des Fiberskops 10 unter Winkeln eintreten, die größer sind als der Aperturwinkel / (vgl. Pfeil 23 in
F i g. 2) und dazu neigen, aus der jeweiligen Faser 12, auf
die dieses Licht auftrifft, herausgestreut zu werden (vgl. Pfeil 20), treten in die von den üchtabsorbierenden
Umhüllungen 18 gebildete Matrix ein, werden dort absorbiert und somit daran gehindert, an der weiteren
Übertragung durch das Fiberskop 10 als Streulicht teilzunehmen.
Entlang den gesamten Abschnitten der Fasern 10 zwischen den Umhüllungen 18 wird Licht, das dazu
neigt, nach außen von einem oder mehreren Kernen 14 gestreut zu werden (vgl. Pfeil 20c), normalerweise in die
Faser 12 zurückreflektiert (vgl. Pfeil 26), nämlich aufgrund des sehr niedrigen Brechungsindexes der Luftoder
anderen Gasatmosphäre, die normalerweise die Fasern 12 umgibt. Andere Lichtanteile, die nach
Erreichen der Nähe des Endes 24 des Fiberskops 10 noch dazu neigen, aus den Fasern 12 auszutreten (vgl.
Pfeil 20b), werden an diesem Ende des Fiberskops 10 von der durch die Umhüllung 18 gebildeten Matrix
absorbiert und dadurch daran gehindert, einen störenden Einfluß auf das bilderzeugende Licht auszuüben, das
von den Kernen 14 der Fasern 12 emittiert wird.
Aus der vorangehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß die von den Umhüllungen 18 gebildete lichtabsorbierende
Faserverbindungsmatrix an den Enden 22 und 24 des Fiberskops 10 sowie die die Fasern 12 entlang
dem zwischen den Enden liegenden Abschnitt des Fiberskops 10 normalerweise umgebende Luft- oder
Gasatmosphäre das Streulicht minimieren und damit auch die Tendenz des Streulichts, den Kontrast
zwischen den Elementen des Mosaikbildes, das durch das Fiberskop übertragen wird, zu verwaschen oder
herabzusetzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Verfahren zur Bildung eines flexiblen faseroptischen Bildleitungskabels, bei dem jede von einer
Vielzahl von langen, dünnen und je mit einem Glasmantel versehenen optischen Glasfasern mit
einer weiteren Umhüllung aus einem säurelöslichen Glas versehen wird,
die so umhüllten optischen Fasern eng nebeneinander angeordnet werden, so daß an beiden Enden im
wesentlichen identische Mosaikmuster entstehen,
die Umhüllungen der nebeneinander angeordneten Fasern miteinander zu einer zwischen den optischen Fasern angeordneten Matrix verschmolzen werden und die Umhüllungen entlang eines wesentlichen Längsabschnitts zwischen den entgegengesetzten Enden der Fasern von den optischen Glasfasern weggeätzt werden, wobei ein Teil der durch die Umhüllungen gebildeten Matrix nahe jedem der beiden Enden der Fasern verbleibt, um dort eine feste Verbindung der Fasern herzustellen, dadurch gekennzeichnet, daß als säurelösliches Glas ein Glas verwendet wird, das einen Absorberstoff enthält
die Umhüllungen der nebeneinander angeordneten Fasern miteinander zu einer zwischen den optischen Fasern angeordneten Matrix verschmolzen werden und die Umhüllungen entlang eines wesentlichen Längsabschnitts zwischen den entgegengesetzten Enden der Fasern von den optischen Glasfasern weggeätzt werden, wobei ein Teil der durch die Umhüllungen gebildeten Matrix nahe jedem der beiden Enden der Fasern verbleibt, um dort eine feste Verbindung der Fasern herzustellen, dadurch gekennzeichnet, daß als säurelösliches Glas ein Glas verwendet wird, das einen Absorberstoff enthält
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß Mangan als Absorberstoff in dem säurelöslichen Glas der Ummantelung verwendet
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung aus einer Glasmischung
gebildet wird, die im wesentlichen folgende Bestandteile enthält:
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US35460073A | 1973-04-26 | 1973-04-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2418781A1 DE2418781A1 (de) | 1974-11-21 |
DE2418781C2 true DE2418781C2 (de) | 1982-10-21 |
Family
ID=23394083
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2418781A Expired DE2418781C2 (de) | 1973-04-26 | 1974-04-18 | Verfahren zur Bildung eines flexiblen faseroptischen Bildleitungskabels |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5014354A (de) |
DE (1) | DE2418781C2 (de) |
GB (1) | GB1418429A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2635656A1 (de) * | 1976-08-07 | 1978-02-09 | Jenaer Glaswerk Schott & Gen | Faseroptische systeme mit uebersprecheffekten |
US4389089A (en) * | 1980-07-14 | 1983-06-21 | Warner Lambert Technologies, Inc. | Flexible fiber optical conduit and method of making |
FR2517835A1 (fr) * | 1981-12-03 | 1983-06-10 | Fort Francois | Perfectionnements apportes aux conducteurs d'image |
US5542017A (en) * | 1991-09-27 | 1996-07-30 | Koike; Yasuhiro | Light scattering light guide and applied optical apparatuses |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1267387A (en) * | 1968-10-01 | 1972-03-15 | Nippon Selfoc Co Ltd | Light-conducting glass fibres having a peripheral light-absorbent layer |
DE2143895C3 (de) * | 1971-08-28 | 1981-05-27 | American Optical Corp., Southbridge, Mass. | Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Lichtleiterfaserbündels |
-
1974
- 1974-04-18 DE DE2418781A patent/DE2418781C2/de not_active Expired
- 1974-04-24 JP JP49045608A patent/JPS5014354A/ja active Pending
- 1974-04-26 GB GB1846774A patent/GB1418429A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2418781A1 (de) | 1974-11-21 |
JPS5014354A (de) | 1975-02-14 |
GB1418429A (en) | 1975-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3328090C2 (de) | Lichtübertragungsvorrichtung | |
DE69410335T2 (de) | Optische Faser | |
DE2937257A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines bilduebertragungselementes aus einer vielzahl von fasern sowie bilduebertragungselement selbst | |
DE2714909C2 (de) | Optische Glasfaser mit radialem Brechungsgradienten, bei der sowohl der Kern als der Mantel aus GeO↓2↓-haltigen Gläsern bestehen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3127640A1 (de) | "verfahren zur herstellung flexibler bilduebertragungs-faseroptik-leitungen und flexible bilduebertragungs-faseroptik-leitung" | |
DE2122275B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer faseroptischen Vorrichtung sowie diese Vorrichtung | |
DE2744129A1 (de) | Kern-mantel-glasfaser mit laengsseitigem koppelbereich | |
DE3319433A1 (de) | Optisches kabel | |
DE3750283T2 (de) | Infrarot-Lichtleitfaser. | |
DE2203140B2 (de) | Lichtleitfaser aus Quarzglas | |
DE2418781C2 (de) | Verfahren zur Bildung eines flexiblen faseroptischen Bildleitungskabels | |
DE2419786B2 (de) | Lichtleiter | |
DE68922680T2 (de) | Lichtenergie übertragendes optisches Kabel. | |
DE4341417C2 (de) | Lichtwellenleiter-Endabschlußvorrichtung | |
DE3101647C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Lichtleiters für infrarotes Licht | |
DE1237802B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Faseroptik aus verschmolzenen Faeden | |
DE2313109C3 (de) | Hochbrechendes Glas des Systems B2 O3 -SiO2 -Al 2 O3 -La2 O3 -BaO- ZrO2 -Nb2 O5 -Ta2 O5 für den Kern von Glasfasern | |
DE2516663B2 (de) | Flexible optische Faser mit einer Seele aus einem Bündel lichtleitender Fasern sowie Verfahren zum Herstellen der optischen Faser | |
DE2004955C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Lichtleitfaser | |
DE2422381A1 (de) | Optische uebertragungsvorrichtung | |
EP0228132B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines optischen Kabels | |
DE69924243T2 (de) | Optisches faserbündel zur übertragung von bildern | |
DE3014407C2 (de) | Optisches Bildleitfaserbündel | |
DE3118327C2 (de) | ||
DE1772354B1 (de) | Lichtleitfaser,die gegebenenfalls entstehendes Streulicht absorbiert,und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G02B 5/17 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WARNER LAMBERT TECHNOLOGIES, INC., 75221 DALLAS, T |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. KRESSIN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |