DE19701723C2 - Lichtleiter zum Leiten von Licht im Infrarotbereich und Verfahren zu seiner H erstellung - Google Patents

Lichtleiter zum Leiten von Licht im Infrarotbereich und Verfahren zu seiner H erstellung

Info

Publication number
DE19701723C2
DE19701723C2 DE19701723A DE19701723A DE19701723C2 DE 19701723 C2 DE19701723 C2 DE 19701723C2 DE 19701723 A DE19701723 A DE 19701723A DE 19701723 A DE19701723 A DE 19701723A DE 19701723 C2 DE19701723 C2 DE 19701723C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
capillary
light guide
jacket
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19701723A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19701723A1 (de
Inventor
Gudrun Andrae
Fritz Falk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Physikalische Hochtechnologie eV
Original Assignee
Institut fuer Physikalische Hochtechnologie eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Physikalische Hochtechnologie eV filed Critical Institut fuer Physikalische Hochtechnologie eV
Priority to DE19701723A priority Critical patent/DE19701723C2/de
Publication of DE19701723A1 publication Critical patent/DE19701723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19701723C2 publication Critical patent/DE19701723C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/102Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type for infrared and ultraviolet radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/02Other methods of shaping glass by casting molten glass, e.g. injection moulding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/01265Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting entirely or partially from molten glass, e.g. by dipping a preform in a melt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/01265Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting entirely or partially from molten glass, e.g. by dipping a preform in a melt
    • C03B37/01268Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting entirely or partially from molten glass, e.g. by dipping a preform in a melt by casting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B2018/2205Characteristics of fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B2018/2205Characteristics of fibres
    • A61B2018/2222Fibre material or composition
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/032Optical fibres with cladding with or without a coating with non solid core or cladding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Lichtleiter zum Leiten von Licht im Infrarotbereich bei Wellenlängen ≧ 2,5 µm, welcher bevorzugt bei Laseranwendungen, wo das Infrarotlicht zur Materialbearbeitung oder -veränderung dient, zum Einsatz gelangt. Insbesondere sollen erfindungsgemäße Lichtleiter in der Laserchirurgie Anwendung finden.
Als Materialien für Lichtleiter für Wellenlängen oberhalb 2,5 µm sind beispielsweise Fluoridgläser (ZrF4, HfF4), Chalkogenid-Gläser (AsS, AsSe, AsSeTe), Erdalkalihalogenid-Gläser (BeF2, ZnCl2), Silberhalogenidfasern (AgCl/Br), Thallium/Cäsiumhalogenid-Fasern als geeignet bekannt. Daraus gebildete Lichtleitfasern haben für den vorgesehenen bevorzugten Anwendungsfall mindestens einen, meist sogar mehrere der folgenden Nachteile:
die Materialien bzw. daraus gebildete Lichtleiter sind
  • - toxisch,
  • - chemisch unbeständig (Wasserlöslichkeit/Hygroskopizität),
  • - lichtempfindlich, wobei sie zur Degradation unter der zu leitenden IR- Strahlung neigen,
  • - mechanisch empfindlich, so daß sie nur relativ geringe Krümmungen erlauben.
Aus diesen Gründen konnten sich derartige Lichtleitfasern bislang in der Lasermedizin nicht durchsetzen, wo neben einer erforderlichen Toxizitätsfreiheit auch Krümmungsradien im Zentimeterbereich gegeben sein müssen. Andere konstruktive Ausführungen zur Lichtleitung, wie mit einer Flüssigkeit (CCl4) gefüllte Schläuche erweisen sich hierbei wegen der Toxizität als ebenso unbrauchbar, wie innenverspiegelte Metallrohre, die nur geringe Krümmungen ermöglichen.
In GB 2 009 137 A ist ein Verfahren zur Herstellung IR-leitfähiger Fasern, nämlich das Taylor-Verfahen, beschrieben, bei dem das Kernmaterial in Form von Mischungen aus verschiedenen Materialien in ein Glasrohr mit einem sehr viel größeren Durchmesser als der späteren Lichtleitfaser eingefüllt und erschmolzen wird. Erst danach erfolgt ein Ausziehen des Körpers zu einer Faser unter weiterer Wärmeeinwirkung, wobei es aufgrund der langen Zeiten zu starken chemischen Reaktionen zwischen Kern- und Mantelmaterial kommt. Darüber hinaus reagieren Silizium und Quarzglas bei Temperaturen oberhalb ca. 1200°C zu gasförmigen SiO, weshalb bis heute keine Fasern unter Einsatz von Kernmaterialien aus reinem Germanium oder Silizium bekannt geworden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lichtleiter zum Leiten von Licht im Infrarotbereich von ≧ 2,5 µm anzugeben, der toxikologisch unbedenklich, wasserunlöslich und chemisch beständig ist und der eine solche mechanische Festigkeit besitzt, daß er bei Durchmessern für Lichtleiter, wie sie bspw. in der Laserchirurgie in Betracht kommen, Krümmungradien im Zentimeterbereich standhält. Auch sollen durch die Erfindung Lichtleiter bereitgestellt werden, die, bei Verzicht auf die gewünschte Verbiegbarkeit, ansonsten die gleichen oben genannten Eigenschaften aufweisen. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Lichtleiters anzugeben.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 8 gelöst. Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen sind durch die nachgeordneten Ansprüche erfaßt.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, dünne Rohre, insbesondere Kapillaren, aus einem Material, welches Licht im sichtbaren Spektralbereich leitet, mit schmelzflüssigem Germanium oder Silizium zu füllen und anschließend abzukühlen.
Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Teil des vorgeschlagenen neuen Lichtleiters und
Fig. 2 schematisch den Aufbau einer Anordnung zur Herstellung des genannten Lichtleiters.
In einem ersten Ausführungsbeispiel findet eine Kapillare 1, bestehend aus einem Glas, wie z. B. hochschmelzende Borosilicatgläser, Erdalkali- Alumo-Silicatgläser oder Übergangsgläser, Anwendung. Die Materialauswahl für das für die Kapillare 1 in Betracht kommende Glas erfolgt unter der Maßgabe, daß dieses bei einer Temperatur T1, die geringfügig oberhalb der Schmelztemperatur des den späteren Kern 12 bildenden Kernmaterials liegt, eine Viskosität zwischen 107 bis 1013 dPas annimmt, und daß es bei den weiter unten beschriebenen Erstarrungszeiten des Kernmaterials zu keinen störenden chemischen Reaktionen zwischen Kern- und Kapillarenmaterial kommt. Im Rahmen der Erfindung ist der Kapillareninnendurchmesser d2 in einem Bereich von 10 µm bis einige Millimeter, bevorzugt von 10 µm bis 200 µm festlegbar, wobei der Kapillarenwandung 11, insbesondere bei kleinen Kapillareninnendurchmessern, bspw. von 10-100 µm, jeweils eine Wandstärke d1 gegeben ist, die in der Größenordnung des Kapillareninnendurchmessers d2 liegt.
Bei diesem ersten Ausführungsbeispiel wird in einem geeigneten Ofen 4 in einem Tiegel eine Germaniumschmelze bei einer Temperatur T1 wenig oberhalb ihres Schmelzpunktes vorrätig gehalten. Die nach obigen Maßgaben ausgewählte Glaskapillare 1 wird in den Ofen 4 eingebracht und dadurch ebenfalls auf die Temperatur T1 erwärmt. Genannte Temperatur T1 liegt in diesem Ausführungsbeispiel oberhalb 940°C. Bei Erreichen der vorgebbaren Temperatur T1 wird ein Ende 13 der Kapillare 1 (siehe Fig. 2) in die Germaniumschmelze 3 getaucht. Je nach gewähltem Kapillareninnendurchmesser d2 wird die Schmelze 3 durch Kapillarwirkung oder mit Hilfe einer nicht dargestellten Pumpe in die Kapillare 1 gesaugt. Ist die Kapillare 1 mit der Schmelze 3 in einer gewünschten Länge gefüllt, wird das Ende 13 aus dem Schmelzbehälter entfernt und die gefüllte Kapillare 1 einer Abkühlung unterworfen, wobei das Kernmaterial 12 erstarrt und der gewünschte Lichtleiter gebildet ist.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Kapillare 1 aus Quarzglas gebildet und das Kernmaterial 12 soll aus Silizium bestehen. Die Art der Herstellung des Lichtleiters erfolgt analog zum ersten Ausführungsbeispiel, wobei in diesem Fall T1 oberhalb 1420°C zu wählen ist.
Wie weit in jedem Fall die Temperatur T1 oberhalb der Schmelztemperatur des Kernmaterials gewählt werden kann, ist vornehmlich abhängig davon, welche Viskosität das Kapillarenmaterial in diesem Temperaturbereich annimmt.
Die Materialauswahl für die im Ausführungsbeispiel verwendeten Kapillaren 1 ist für den bevorzugten Verwendungszweck besonders vorteilhaft, beschränkt die Erfindung jedoch nicht einzig darauf. Durch die vorgeschlagenen Materialien für die zum Einsatz gelangenden Kapillaren und die Dimensionierung des Kapillarenmantels 11 in bezug auf den Kapillareninnendurchmesser d2 ist eine Leitung von sichtbarem Licht im Mantel 11 der Lichtleitfaser gewährleistet, was für das bevorzugte Verwendungsgebiet zu Justierzwecken von erheblichem Vorteil ist, wohingegen im Kern 12 des Lichtleiters infrarotes Licht geleitet wird, dessen Wellenlänge im Falle der Verwendung von Silizium zwischen 2 µm-5 µm und im Falle von Germanium zwischen 3 µm-13 µm liegt.
Die mechanische Festigkeit der erhaltenen Lichtleiter ist so groß, daß mit einer Faser mit einem Kerndurchmesser von bspw. 50 µm ein Krümmungsradius von 1 cm durchaus möglich ist. Silizium und Germanium sind chemisch beständig, nicht wasserlöslich und lichtunempfindlich.
Durch die Erfindung werden Lichtleiter erhalten, die die Nachteile der bekannten IR-Fasern nicht aufweisen.
Auch liegt es im Rahmen der Erfindung, für den Fall, daß der Kapillarenmantel 11 bei speziellen anderweitigen Verwendungen der Lichtleitfaser nicht erforderlich ist, diesen bspw. durch einen Ätzschritt zu entfernen. Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung, wenn für bestimmte Verwendungen des Lichtleiters darauf verzichtet werden kann, daß dieser genannten Krümmungen schadlos standhält, diesen stab- bzw. taperförmig mit einem entsprechend größeren Durchmesser zu fertigen als auch der Kapillare eine vorgebbare Krümmung im noch plastischen Zustand aufzuprägen.

Claims (10)

1. Lichtleiter zum Leiten von Licht im Infrarotbereich von ≧ 2,5 µm, bestehend aus einem Kern (12) und einem Mantel (11), wobei der Mantel (11) als Kapillare oder als dünnes Rohr (1) ausgebildet ist und aus einem Material besteht, das eine Viskosität zwischen 107 bis 1013 dPas bei einer Temperatur T1 aufweist, bei der ein den Kern bildendes Material bereits in Schmelze vorliegt, wobei das Kernmaterial entweder aus Silizium oder aus Germanium besteht.
2. Lichtleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Mantel (11) der Kapillare eine Wandstärke (d1) gegeben ist, die bei kleinen Kapillareninnendurchmessern, in der Größenordnung von 10 bis 100 µm, in der Größenordnung des Durchmessers (d2) des Kerns (12) liegt.
3. Lichtleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (11) aus einem Material gefertigt ist, welches in einem anderen Spektralbereich als der Kern (12) Licht leitet.
4. Lichtleiter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (11) aus einem Glas besteht, wenn das Kernmaterial durch Germanium gebildet ist.
5. Lichtleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (11) aus Quarzglas besteht, wenn das Kernmaterial durch Silizium gebildet ist.
6. Lichtleiter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke (d1) des Mantels (11) und der Durchmesser (d2) des Kerns (12) im Bereich von 10 µm bis 1 mm festgelegt sind.
7. Lichtleiter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke (d1) des Mantels (11) und der Durchmesser (d2) des Kerns (12) im Bereich von 10 µm bis 200 µm festgelegt sind.
8. Verfahren zur Herstellung eines Lichtleiters zum Leiten von Licht im Infrarotbereich von ≧ 2,5 µm, bei dem
ein den IR-lichtleitenden Kern (12) bildendes Material (3) in eine Schmelze überführt wird,
eine Kapillare oder ein dünnes Rohr (1), bestehend aus einem Glas oder Quarz ausgewählt wird, welches bei einer Temperatur T1, die geringfügig oberhalb der Schmelztemperatur des Kernmaterials liegt, eine Viskosität zwischen 107 bis 1013 dPas annimmt,
diese Kapillare oder dieses dünne Rohr (1) auf die genannte Temperatur T1 erwärmt wird und bei Erreichen der Temperatur T1 einseitig in das geschmolzene Material (3) eingetaucht und dieses in die Kapillare oder das Rohr (1) eingesaugt wird und
die Kapillare oder das Rohr (1) bis zur gewünschten Verfüllung auf der Temperatur T1 gehalten und anschließend im verfüllten Zustand einer unmittelbaren Abkühlung unterworfen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß für das den Kern (12) bildende Material Silizium und für die Kapillare oder das dünne Rohr (1) Quarzglas eingesetzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß für das den Kern (12) bildende Material Germanium und für die Kapillare oder das dünne Rohr (1) ein Glas eingesetzt wird.
DE19701723A 1997-01-20 1997-01-20 Lichtleiter zum Leiten von Licht im Infrarotbereich und Verfahren zu seiner H erstellung Expired - Fee Related DE19701723C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19701723A DE19701723C2 (de) 1997-01-20 1997-01-20 Lichtleiter zum Leiten von Licht im Infrarotbereich und Verfahren zu seiner H erstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19701723A DE19701723C2 (de) 1997-01-20 1997-01-20 Lichtleiter zum Leiten von Licht im Infrarotbereich und Verfahren zu seiner H erstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19701723A1 DE19701723A1 (de) 1998-07-23
DE19701723C2 true DE19701723C2 (de) 2002-01-10

Family

ID=7817780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19701723A Expired - Fee Related DE19701723C2 (de) 1997-01-20 1997-01-20 Lichtleiter zum Leiten von Licht im Infrarotbereich und Verfahren zu seiner H erstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19701723C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057130B4 (de) * 2000-11-16 2006-04-13 Schott Ag Verfahren zum Verbringen einer Vielzahl von Faserenden in eine vorgegebene Position
GB0323806D0 (en) 2003-10-10 2003-11-12 Univ Southampton Fabrication of semiconductor metamaterials
GB0323807D0 (en) 2003-10-10 2003-11-12 Univ Southampton Fabrication of metamaterials

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2009137A (en) * 1977-11-30 1979-06-13 Comp Generale Electricite A Method of Producing an Optical Fibre
GB2019829A (en) * 1978-04-21 1979-11-07 Exxon Research Engineering Co Method of manufacturing graded index optical fibres

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2009137A (en) * 1977-11-30 1979-06-13 Comp Generale Electricite A Method of Producing an Optical Fibre
GB2019829A (en) * 1978-04-21 1979-11-07 Exxon Research Engineering Co Method of manufacturing graded index optical fibres

Also Published As

Publication number Publication date
DE19701723A1 (de) 1998-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906070C2 (de) Verfahren zum Herstellen von optischen Wellenleitern
DE2536456C2 (de) Halbzeug für die Herstellung von Lichtleitfasern und Verfahren zur Herstellung des Halbzeugs
DE1168023C2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von lichtleitenden fasern oder faeden aus glas oder einem anderen lichtleitenden thermoplastischen material
DE2122895B2 (de) Verfahren zur herstellung optischer glasfasern
DE3101999C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Infrarot-Lichtleitfasern
DE4028275A1 (de) Verfahren zur herstellung von glasfaser-lichtwellenleitern mit erhoehter zugfestigkeit
DE2824281A1 (de) Optischer wellenleiter und verfahren zu seiner herstellung
CH653955A5 (de) Verfahren zur herstellung eines geformten verbundgegenstandes aus einer glasmatrix bzw. glaskeramikmatrix mit faserverstaerkung.
DE102012209630A1 (de) Faserkoppler
DE1496395A1 (de) Energieleitende Koerper
DE3103771A1 (de) Glaswerkstoff fuer infrarotstrahlen-durchlaessige optische fasern und verfahren zum herstellen von glasfasern aus einem infrarotstrahlen-durchlaessigen glasfaserwerkstoff
DE19701723C2 (de) Lichtleiter zum Leiten von Licht im Infrarotbereich und Verfahren zu seiner H erstellung
DE2907650B2 (de) Multimode-Iichtleiter
WO2001040126A1 (de) Quarzglas-vorform für eine lichtleitfaser und verfahren zu ihrer herstellung
EP0247322A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorform zum Ziehen von optischen Glasfasern
EP0165582B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines blanken Fasertapers an einer metallisierten Faser
DE3105748C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleiter-Kopplers
DE2703098C2 (de) Verfahren zum Herstellen künstlicher intraokularer Linsen
DE1949029B2 (de) Lichtleiter-Glaskörper
DE10133475B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorform zum Ziehen einer Glasfaser
EP0687391B1 (de) Lichtwellenleiter für faseroptische verstärker für den wellenlängenbereich um 1300 nm
DE2064263C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtleitglasfasern mit parabolischer Verteilung des Brechungsindexes durch Ionenaustausch
DE3739906A1 (de) Vorrichtung aus quarzglas
DE10252764B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer faseroptischen, hohlstrukturieren Vorform und Verfahren zur Herstellung von durchgehende Hohlstrukturen enthaltenden optischen Fasern aus der Vorform
DE1901053C2 (de) Lichtleitfaser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee