DE10057130B4 - Verfahren zum Verbringen einer Vielzahl von Faserenden in eine vorgegebene Position - Google Patents

Verfahren zum Verbringen einer Vielzahl von Faserenden in eine vorgegebene Position Download PDF

Info

Publication number
DE10057130B4
DE10057130B4 DE2000157130 DE10057130A DE10057130B4 DE 10057130 B4 DE10057130 B4 DE 10057130B4 DE 2000157130 DE2000157130 DE 2000157130 DE 10057130 A DE10057130 A DE 10057130A DE 10057130 B4 DE10057130 B4 DE 10057130B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber ends
auxiliary medium
fibers
fiber
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000157130
Other languages
English (en)
Other versions
DE10057130A1 (de
Inventor
Markus Schuster
Kai Olbricht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE2000157130 priority Critical patent/DE10057130B4/de
Priority to PCT/US2001/043196 priority patent/WO2002041037A2/en
Priority to AU2002230439A priority patent/AU2002230439A1/en
Publication of DE10057130A1 publication Critical patent/DE10057130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10057130B4 publication Critical patent/DE10057130B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/40Mechanical coupling means having fibre bundle mating means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/04Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres
    • G02B6/06Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres the relative position of the fibres being the same at both ends, e.g. for transporting images
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3632Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means
    • G02B6/3644Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means the coupling means being through-holes or wall apertures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Verfahren zum Fixieren einer Vielzahl von Faserenden eines Bündels (5) auf einer Fixiereinrichtung (3) mit einem aufschmelzbaren Hilfsmedium (4), wobei die Faserenden Fasern ohne Schutzbeschichtung sind, umfassend folgende Schritte:
1.1. die Faserenden werden auf dem Hilfsmedium (4) aufgesetzt,
1.2. in die Fasern wird Energie eingekoppelt, die zu den Faserenden geführt wird, so dass das Hilfsmedium an den Positionen, auf denen die Faserenden auf das Hilfsmedium aufgesetzt wurden, aufschmilzt,
1.3. die Faserenden (1) treten aufgrund des Aufschmelzens durch das Hilfsmedium (4) hindurch,
1.4. nachdem die Faserenden durch das Hilfsmedium hindurchgetreten sind, wird die Energiezufuhr beendet und
1.5. das Hilfsmedium erstarrt, so dass die Faserenden durch das Hilfsmedium fixiert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbringen einer Vielzahl von Faserenden eines Bündels von Lichtwellenleitern, insbesondere Glas-, Quarz oder Kunststofffasern in eine Vielzahl von vorgegebenen Positionen Bei Glasfaserkabeln mit einer Vielzahl von Glasfasern war es bisher üblich, die einzelnen Fasern manuell aufzugreifen und einzeln in eine vorgegebene Position zu verbringen.
  • Aus der JP 61-018904 ist die Herstellung eines Faserbündels bekannt geworden, bei dem eine Vielzahl von Glasfasern in eine Stützstruktur eingebracht und anschließend mit Harz ausgegossen werden.
  • Die JP 04-128810 zeigt ein Verfahren zum Ausrichten und Anordnen einer Vielzahl von Glasfasern, bei dem die einzelnen Fasern durch Vibration auf einer Lochplatte sortiert werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, mit dem die Nachteile des Standes der Technik überwunden werden können.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Faserenden auf eine Fixiereinrichtung, umfassend ein Hilfsmedium aufgebracht werden; es wird Energie eingebracht, so dass die Faserenden durch das Hilfsmedium hindurchtreten und so in die vorgegebene Position, beispielsweise innerhalb einer zweidimensionalen Matrix, gelangen. Das Einbringen der Energie kann über die auf das Hilfsmedium aufgebrachten Fasern erfolgen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Hilfsmedium durch Zufuhr von Energie erweicht und nach Abschalten der Energie erstarrt.
  • Eine mögliche Ausgestaltung der Fixiereinrichtung besteht darin, dass die Fixiereinrichtung zusätzlich zum Hilfsmedium Fixiermittel für eine Grobpositionierung, beispielsweise Stege mit einem festen Abstand umfasst.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Energie zum Erweichen des Hilfsmediums über die einzelnen Fasern zugeführt wird, beispielsweise in Form von IR-Strahlung, die über einen Laser zugeführt werden kann.
  • Nachdem die einzelnen Fasern das Hilfsmedium durchdrungen haben, wird die Energiezufuhr beendet und die Glasfasern sind nach Erstarren des Hilfsmediums endgültig fixiert.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Ausführungsbeispiele beschrieben werden. Obwohl die nachfolgenden Ausführungsbeispiele sich auf Glasfasern beziehen, lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren auch auf Quarz- oder Kunststofffasern als Lichtwellenleiter anwenden, ohne dass von der Erfindung abgewichen wird.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Aufbau zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
  • 2 ein mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestelltes Glasfaserkabel mit einer Vielzahl von Glasfasern, angeordnet in einer zweidimensionalen Matrix.
  • 1 zeigt die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Positionierung einer Vielzahl von Glasfaserelementen mit Hilfe einer beispielhaften Vorrichtung.
  • Deutlich zu erkennen sind die Vielzahl von Glasfaserenden 1 des Glasfaserkabels Jede einzelne Glasfaser des Glasfaserkabels besteht aus einem Glasfaserkern, einem sogenannten Cladding bzw. Mantelglas sowie einer Schutzschicht, die das Cladding bzw. das Mantelglas umgibt.
  • Zur Positionierung der einzelnen Glasfaserenden der Glasfaser mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens wurde die Schutzschicht im Bereich der Faserenden 1 von den einzelnen Glasfasern entfernt. Die einzelnen Glasfaserenden werden auf eine Fixiereinrichtung 3 mit einem Hilfsmedium 4 aufgebracht.
  • Das Bündel 5 von Faserenden 1 wird auf das Hilfsmedium aufgesetzt. Nun wird durch die einzelnen Fasern des Bündels 5 von Glasfaserenden 1 in das Hilfsmedium 4 Energie geführt. Dies kann beispielsweise IR-Strahlung sein. Das Hilfsmedium 4 schmilzt aufgrund der Wärmezufuhr im Bereich der Faserenden auf. Die Faserenden treten durch das Hilfsmedium an den vorbestimmten Positionen, an denen sie auf das Hilfsmedium aufgesetzt wurden, hindurch. Auf dem Hilfsmedium können die Glasfaserenden vor der Energiezufuhr vorpositioniert werden, beispielsweise mit einer Fixiereinrichtung zur Grobpositionierung.
  • Nachdem die einzelnen Glasfasern durch das Hilfsmedium hindurchgetreten sind, wird die Energiezufuhr beendet. Das Hilfsmedium erstarrt und die Faserenden sind in der vorgegebenen Position endgültig fixiert. Bevorzugt werden die Fasern auf der Kabelseite mit einem Kunststoff/Kleber ausgegossen und nachließend ausgehärtet. Dadurch werden die empfindlichen, gestrippten Fasern geschützt. Danach kann das derart hergestellte Kabelende auf Maß geschliffen und poliert werden, so dass man eine in einer Ebene liegende Faser-Array erhält.
  • Möchte man ein Glasfaserkabel mit einem Stecker an beiden Enden herstellen, so werden die Faserbündel wie zuvor beschrieben hergestellt und an beiden Enden fixiert.
  • In 2 ist beispielhaft ein Glasfaserkabel 100, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde, dargestellt. Das Glasfaserkabel 100 umfasst ein Vielzahl von Glasfaserenden 1, die in einem Array angeordnet sind. Die Größe des Array kann 2 × 2 bis zu größer als 40 × 40 betragen oder auch ein nicht quadratisches Glasfaserarray mit beispielsweise 16 × 32 Glasfasern sein. Der Abstand d der einzelnen Faserkerne zueinander beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel 125 μm, die Toleranz in der Ortsabweichung ± 2 μm. Die einzelnen Glasfasern setzen sich zusammen aus einem Glasfaserkern mit einem Durchmesser im Bereich von 50 um, einem Cladding, das den Glasfaserkern umgibt, sowie einem Schutzmantel. Das Glasfaserkabel mit Schutzschicht weist einen Durchmesser von ungefähr 110 bis 120 μm auf. Selbstverständlich sind auch Arrays mit anderer Geometrie oder mit Glasfasern anderer Abmessung denkbar, ohne dass vom Gedanken der Erfindung abgewichen wird.
  • Die Vielzahl von Glasfasern umgibt eine Ummantelung 110.
  • Als Glasfasermaterial kann Quarz, andere Gläser oder ein Kunststoffmaterial verwendet werden. Die Glasfaseroberfläche umfasst eine Acrylat-Beschichtung. Es können Multi-Moden wie auch Single-Moden Fasern verwendet werden.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Fixieren einer Vielzahl von Faserenden eines Bündels (5) auf einer Fixiereinrichtung (3) mit einem aufschmelzbaren Hilfsmedium (4), wobei die Faserenden Fasern ohne Schutzbeschichtung sind, umfassend folgende Schritte: 1.1. die Faserenden werden auf dem Hilfsmedium (4) aufgesetzt, 1.2. in die Fasern wird Energie eingekoppelt, die zu den Faserenden geführt wird, so dass das Hilfsmedium an den Positionen, auf denen die Faserenden auf das Hilfsmedium aufgesetzt wurden, aufschmilzt, 1.3. die Faserenden (1) treten aufgrund des Aufschmelzens durch das Hilfsmedium (4) hindurch, 1.4. nachdem die Faserenden durch das Hilfsmedium hindurchgetreten sind, wird die Energiezufuhr beendet und 1.5. das Hilfsmedium erstarrt, so dass die Faserenden durch das Hilfsmedium fixiert sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung Stege mit einem festen Abstand umfassen.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in die zu den jeweiligen Faserenden zugehörigen Fasern eingekoppelte Energie IR-Strahlung ist.
DE2000157130 2000-11-16 2000-11-16 Verfahren zum Verbringen einer Vielzahl von Faserenden in eine vorgegebene Position Expired - Fee Related DE10057130B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000157130 DE10057130B4 (de) 2000-11-16 2000-11-16 Verfahren zum Verbringen einer Vielzahl von Faserenden in eine vorgegebene Position
PCT/US2001/043196 WO2002041037A2 (en) 2000-11-16 2001-11-16 Method for transferring a large number of fiber ends into a specified position
AU2002230439A AU2002230439A1 (en) 2000-11-16 2001-11-16 Method for transferring a large number of fiber ends into a specified position

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000157130 DE10057130B4 (de) 2000-11-16 2000-11-16 Verfahren zum Verbringen einer Vielzahl von Faserenden in eine vorgegebene Position

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10057130A1 DE10057130A1 (de) 2002-06-06
DE10057130B4 true DE10057130B4 (de) 2006-04-13

Family

ID=7663703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000157130 Expired - Fee Related DE10057130B4 (de) 2000-11-16 2000-11-16 Verfahren zum Verbringen einer Vielzahl von Faserenden in eine vorgegebene Position

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002230439A1 (de)
DE (1) DE10057130B4 (de)
WO (1) WO2002041037A2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701723A1 (de) * 1997-01-20 1998-07-23 Inst Physikalische Hochtech Ev Lichtleiter, insbesondere zum Leiten von Licht im Infrarotbereich und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3717531A (en) * 1971-03-31 1973-02-20 American Optical Corp Method and apparatus for making fused bundles of energy-conducting fibers
US3853658A (en) * 1971-07-12 1974-12-10 R Ney Fiber optical image magnifier panel and method of manufacture
JPS5540483A (en) * 1978-09-15 1980-03-21 Sumitomo Electric Ind Ltd Production of bundle fiber
JPS5672405A (en) * 1979-11-16 1981-06-16 Sumitomo Electric Ind Ltd Arranging method for bundle fiber strand
JPS5727207A (en) * 1980-07-28 1982-02-13 Sumitomo Electric Ind Ltd Arraying method of bundle fiber strand
JPS60131505A (ja) * 1983-12-20 1985-07-13 Asahi Optical Co Ltd 光学繊維束
JPS6163534A (ja) * 1984-09-03 1986-04-01 Hitachi Cable Ltd イメ−ジガイドプリフオ−ムの製造方法
JPH01219033A (ja) * 1988-02-26 1989-09-01 Asahi Optical Co Ltd 光学繊維束の製造方法
JPH02251907A (ja) * 1989-03-27 1990-10-09 Fujikura Ltd イメージファイバの製造方法
US5061035A (en) * 1990-09-27 1991-10-29 Hughes Aircraft Company Hermetically sealed optical fiber arrays and method for forming same
JP3210404B2 (ja) * 1992-04-15 2001-09-17 株式会社町田製作所 光ファイバー用結束装置
US6243520B1 (en) * 1999-08-16 2001-06-05 Schott Fiber Optics, Inc. Optical fiber bundle having an aligned optical fiber array and method of fabricating the same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701723A1 (de) * 1997-01-20 1998-07-23 Inst Physikalische Hochtech Ev Lichtleiter, insbesondere zum Leiten von Licht im Infrarotbereich und Verfahren zu seiner Herstellung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 04-128810 A. Patent abstract of Japan, 1992 sowie die zugehörige Offenlegungsschrift *
Jp 61-018904 A. Patent abstract of Japan, 1986 sowie die zugehörige japanische Offenlegungs- schrift *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002230439A1 (en) 2002-05-27
DE10057130A1 (de) 2002-06-06
WO2002041037A3 (en) 2003-05-01
WO2002041037A2 (en) 2002-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505995C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildzerlegers
DE2628393A1 (de) Faserverstaerktes faser-optik-kabel sowie verfahren zu seiner herstellung
CH617272A5 (de)
DE10393683T5 (de) Einrichtung mit mehreren optischen Fasern
DE60119424T2 (de) Methode zur Herstellung einer faseroptischen Steckerferrule
EP0182030A1 (de) Lichtwellenleiter-Sensor für Zugkräfte und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60304071T2 (de) Blockbasis mit baumstrukturiertem rillenfeld, vieladriger lichtwellenleiterblock mit baumstrukturierten rillenfeldern und verfahren des anordnens von lichtwellenleiterfeldern in diesem
DE2530654C2 (de) Beschichtung und Beschichtungsverfahren für optische Fasern
DE2128118C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines flexiblen, faseroptischen Bündels zur Bildübertragung
DE102009009367B4 (de) Lichtleiter zur Übertragung von Strahlung sowie Herstellverfahren
EP0135224A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kabeln sowie nach diesem Verfahren hergestellte Kabel, insbesondere optische Kabel
DE10057130B4 (de) Verfahren zum Verbringen einer Vielzahl von Faserenden in eine vorgegebene Position
DE2903013A1 (de) Spleissverbindung zum optischen verbinden von lichtleitkanaelen und verfahren zum herstellen der spleissverbindung
EP0713582B1 (de) Optischer steckverbinder und verfahren zum herstellen eines optischen steckverbinders
DE10057127A1 (de) Verfahren zum Verbringen einer Vielzahl von Faserenden in eine vorgegebene Position
EP0089498B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mehrkern-Glasfaser für Lichtwellenleiterzwecke
DE10233974B4 (de) Verbindungsteil für optische Fasern, Herstellungsverfahren dafür und optisches Bauteil
DE4341481C2 (de) Verzweigungseinrichtung
DE10057132A1 (de) Verfahren zum Verbringen einer Vielzahl von Faserenden in eine vorgegebene Position und vorübergehende Fixierung
DE2729682A1 (de) Vorrichtung zum schutz einer schweissverbindung zwischen lichtwellenleitern
DE60314386T2 (de) Flexibles faseroptisches kabel mit zentrierten presssitzhülsen
DE3407862C1 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Lichtwellenleitern
DE4102459A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung von lichtwellenleitern
EP1018051A1 (de) Verfahren zum herstellen eines optoelektronischen steckeraufnahmeelementes und optoelektronischer stecker
DE2143895A1 (de) Flexible, faseroptische leitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee