DE19512483C2 - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines im Querschnitt kreisförmigen Kabelelementes zur Übertragung optischer Signale - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines im Querschnitt kreisförmigen Kabelelementes zur Übertragung optischer Signale

Info

Publication number
DE19512483C2
DE19512483C2 DE1995112483 DE19512483A DE19512483C2 DE 19512483 C2 DE19512483 C2 DE 19512483C2 DE 1995112483 DE1995112483 DE 1995112483 DE 19512483 A DE19512483 A DE 19512483A DE 19512483 C2 DE19512483 C2 DE 19512483C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass fibers
optical glass
bundle
cable
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE1995112483
Other languages
English (en)
Other versions
DE19512483A1 (de
Inventor
Abdul Amir Radhi Shubbar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COIA GmbH
Original Assignee
COIA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COIA GmbH filed Critical COIA GmbH
Priority to DE1995112483 priority Critical patent/DE19512483C2/de
Publication of DE19512483A1 publication Critical patent/DE19512483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19512483C2 publication Critical patent/DE19512483C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4479Manufacturing methods of optical cables
    • G02B6/4482Code or colour marking

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines im Querschnitt kreisförmigen Kabelelementes zur Übertragung optischer Signale. Heute werden Hohladern mit bis zu 12 einzelnen optischen Glasfasern (Lichtwellenleitern, LWL) hergestellt und mehrere Hohladern in einem Kabel vorgesehen. Die zur Aufnahme von Zug- und Querdruckkräften benötigten Elemente werden in den Außenbereichen der Kabelkonstruktion oder als Zentralelement eingesetzt. In der Patentschrift DE 25 13 680 C3 geht es um die Behandlung von Glas mit organischen Lösemitteln zur Herstellung von Bündelglasfasern. Gemäß der EP 0017 742 B1 wird eine "Multikanal Lichtleitfaser" als Ergebnis eines Faserziehvorganges erreicht. Die DE 30 35 089 A1 behandelt das Ziehen von Lichtleitstäben aus einer entsprechenden Vorform und die DE 32 40 035 A1 die Entstehung von Bündeladern durch das Verschmelzen einzelner Fasern zu einem Faserbündel. Nach der EP 01 02 395 B1 werden schließlich Fasern, die eine entsprechende metallische Außenform erhielten, miteinander verschweißt. Nach der DE 25 30 242 C2 werden in ein thermoplastisches Material wenigstens drei Metallfäden eingebracht, demgegenüber bei uns in strahlungshärtbarem Material nichtmetallische Stütz- und Zugentlastungselemente eingebracht werden.
Der Anmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines im Querschnitt kreisförmigen Kabelelementes zur Übertragung optischer Signale anzugeben, das bei vergleichsweise kompaktem Aufbau eine wesentlich größere Zug- und Querdruckfestigkeit aufweist als die bisher bekannten im Querschnitt kreisförmigen Lichtwellenleiterbündel (siehe einzige Figur).
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Nach der umfangreichen Modifizierung einer vorhandenen Anlage zum Färben von LWL, hat sich die Möglichkeit zur Anwendung verschiedener Methoden zur blasenfreien Beschichtung der LWL-Fasern ergeben.
Mit einer vom Erfinder gebauten Vorrichtung ist das Aufbringen einer oder mehrerer, blasenfreier Beschichtungen möglich. Es werden kontinuierlich, auf der gesamten Länge des LWL-Bündels, strahlungshärtbare Beschichtungen (1) aufgetragen (siehe einzige Figur), deren Konsistenz weich, mittel oder hart sein kann. In einem weiteren Verfahrensschritt, werden diese Beschichtungen, Silicone oder Harze, mit mehreren UV-Härteeinrichtungen bei hoher Geschwindigkeit ausgehärtet. Sie schützen dann die LWL vor mechanischen Beanspruchungen und chemischen Einflüssen. Bei dem so erhaltenen Faserbündel können verschiedene optische Fasern (2), Singlemode oder Multimode, gefärbt oder ungefärbt zur Anwendung kommen.
Zudem ist es möglich, durch das Einbringen von einem oder mehreren nichtmetallischen Zugentlastungselementen (3) und/oder das Aufbringen einer weiteren Umhüllung (4) aus Verstärkungsfasern und ultraviolett härtbarem Tränkungsmaterial die Stabilität des Bündels wesentlich zu erhöhen.
Durch eine zusätzlich aufgebrachte, jedoch extrudierte Kunststoffumhüllung (5), kann dieses Faserbündel als Kabel verwendet werden. Die Benutzung spezieller Formgebungseinheiten ermöglicht es, kundenspezifische zirkulare Matrixprofile herzustellen.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens näher erläutert:
Das LWL-Bündel durchläuft in gesamter genannter Faserlänge horizontal die Anlage. Es ist möglich, durch Variation der Temperatur des Matrixmaterials, die für den Beschichtungsprozeß optimale Viskosität des Beschichtungsmaterials einzustellen. Die Härtungskammern sind permanent mit UV-Licht durchstrahlt, innen verspiegelt, wobei die aufgetragene Beschichtung innerhalb kürzester Zeit aushärtet. Je nach Beschichtungsmaterial, Schichtdicke und Ziehgeschwindigkeit können, in unterschiedlichen Variationen, mehrere unterschiedliche UV-Härtungseinrichtungen programmgesteuert kombiniert werden. Im Anschluß daran wird in einem Apparatur­ segment mit Hilfe von 2-achsigen-Laser-Meßeinrichtungen der Durchmesser des bearbeiteten LWL-Bündels gemessen.
Bekannt ist die Abhängigkeit der Schichtdicke von der Ziehgeschwindigkeit der Faser durch ein Beschichtungsbad. Ergibt nun die Auswertung des Bündeldurchmessers einen größeren Außendurchmesser als den voreingestellten Sollwert, so wird durch eine Spannungserhöhung an einem Stellglied eine Erhöhung der Aufwickelgeschwindigkeit erreicht. Resultierend ergibt sich eine Verringerung der aufgetragenen Matrixschichtdicke und des Außendurchmessers. Resultiert aus dem Meßergebnis ein zu geringer Außendurchmesser, erfolgt eine Spannungsreduzierung und es ergibt sich eine geringere Ziehgeschwindigkeit der Fasern durch den Beschichtungsbehälter und eine damit verbundene Erhöhung der aufgetragenen Beschichtungsmenge und des Außendurchmessers. Die Ziehgeschwindigkeit des Faserbündels wird in Abhängigkeit der Viskosität des Matrixmaterials, des Matrixaufbaus, der Matrixgröße und der Anzahl der Härtungseinrichtungen gewählt. Diese Härtungseinrichtungen sind gekennzeichnet durch ihre verschiedenen Strahlerleistungen, Strahlerarten und Strahlerdimensionen. Zeitlich parallel erfolgt eine kontinuierliche Protokollierung folgender Daten: Datum, Uhrzeit, Durchmesser des beschichteten LWL-Bündels, Mittelwert, Standardabweichung,
Faserlänge und Bearbeitungsnummer. Die Protokollierung erfolgt im On-Line Betrieb und kann nach Belieben über einen angeschlossenen Drucker als Produktionsprotokoll ausgedruckt werden. Erzielt wird eine ständige Kontrolle der Fertigungsqualität und der wichtigsten Produktparameter, sowie die größtmögliche Fertigungstransparenz für den Kunden.

Claims (10)

1. Verfahren zur kontinuierliche Herstellung eines im Querschnitt kreisförmigen Kabelelementes zur Übertragung optischer Signale, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • - Zusammenfassung mehrerer optischer Glasfasern (Lichtwellenleiter LWL) (2) oder mehrerer optischer Glasfasern (LWL) (2) mit mindestens einem Stütz- und Zugentlastungselement (3) zu einem Bündel,
  • - Beschichten dieses Bündels mit einem strahlungshärtbaren Material, so daß die einzelnen Elemente des Bündels in das Material eingebettet werden und
  • - Aushärtung des strahlungshärtbaren Materials durch Bestrahlen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als optische Glasfasern entweder Singlemode- oder Multimode-Fasern verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Glasfasern mit Kennzeichnungsfarben beschichtet werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Glasfasern gefärbt und mit einer zusätzlichen Schutzschicht versehen werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Stütz- und Zugentlastungselemente (3) aus nichtmetallischem Material verwendet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität des Einbettungsmaterials entsprechend den Anwendungsanforderungen durch Veränderung der Temperatur im Fertigungsprozeß eingestellt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbettungsmaterial im Fertigungsbehälter blasenfrei gehalten wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung in horizontaler Richtung erfolgt und die Parameter Produktionsgeschwindig­ keit, Produktdurchmesser, Zugspannung und Heiztemperatur überwacht werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bündel aus optischen Glasfasern (2) oder optischen Glasfasern (2) und Stütz- und Zugentlastungs­ elementen (3) mit einer weiteren Umhüllung (4) aus Verstärkungsfasern und UV-härtbarem Tränkungsmaterial überzogen wird, auf das gegebenenfalls eine Kunststoffumhüllung (5) extrudiert wird.
10. Verwendung eines nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 hergestellten Kabelelementes für ein Kabel oder, bei einem Aufbau entsprechend Anspruch 9 mit extrudierter Kunststoffumhüllung (5), als Kabel.
DE1995112483 1995-04-04 1995-04-04 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines im Querschnitt kreisförmigen Kabelelementes zur Übertragung optischer Signale Revoked DE19512483C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995112483 DE19512483C2 (de) 1995-04-04 1995-04-04 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines im Querschnitt kreisförmigen Kabelelementes zur Übertragung optischer Signale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995112483 DE19512483C2 (de) 1995-04-04 1995-04-04 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines im Querschnitt kreisförmigen Kabelelementes zur Übertragung optischer Signale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19512483A1 DE19512483A1 (de) 1996-10-10
DE19512483C2 true DE19512483C2 (de) 1997-05-15

Family

ID=7758678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995112483 Revoked DE19512483C2 (de) 1995-04-04 1995-04-04 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines im Querschnitt kreisförmigen Kabelelementes zur Übertragung optischer Signale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19512483C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900214A1 (de) * 1999-01-07 2000-07-13 Alcatel Sa Optisches Kabel
DE19900944A1 (de) * 1999-01-13 2000-07-20 Alcatel Sa Optisches Kabel für die Verlegung in Abwasserkanälen
DE10111274A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-12 Coia Gmbh Lichtwellenleiter mit mehrstufigem Aufbau

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624967C2 (de) * 1996-06-22 1998-07-02 Alcatel Kabel Ag Optische Ader

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909390A1 (de) * 1979-03-09 1980-09-18 Siemens Ag Verfahren zur herstellung einer multikanal-lichtleitfaser
DE3035089A1 (de) * 1980-09-17 1982-04-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung von verteiler- und mischerelementen fuer die optische nachrichtentechnik und verfahren zur herstellung einer fuer das erstgenannte verfahren notwendigen vorform
JPS5874537A (ja) * 1981-10-28 1983-05-06 Fuji Photo Optical Co Ltd 可撓性を有する光学繊維束製造用酸溶出性ガラス
JPS58149006A (ja) * 1982-03-01 1983-09-05 Dainichi Nippon Cables Ltd マルチプルフアイバ
CA2012263C (en) * 1989-03-30 1996-07-16 James R. Petisce Article coated with cured material and methods of making

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900214A1 (de) * 1999-01-07 2000-07-13 Alcatel Sa Optisches Kabel
DE19900944A1 (de) * 1999-01-13 2000-07-20 Alcatel Sa Optisches Kabel für die Verlegung in Abwasserkanälen
DE10111274A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-12 Coia Gmbh Lichtwellenleiter mit mehrstufigem Aufbau

Also Published As

Publication number Publication date
DE19512483A1 (de) 1996-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628393C2 (de)
EP0140415B1 (de) Optische Glasfaser mit einer ersten und einer zweiten Bedeckung
DE3305234A1 (de) Zugfester draht mit eingeschlossenem lichtwellenleiter-sensor
EP0182030B1 (de) Lichtwellenleiter-Sensor für Zugkräfte und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3839415A1 (de) Optisches kabel und verfahren zu dessen herstellung
EP0088942B1 (de) Verfahren zum Umhüllen eines Spleisses
DE19512483C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines im Querschnitt kreisförmigen Kabelelementes zur Übertragung optischer Signale
EP0117594B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wellenleiterader und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3822566C2 (de)
DE3127901A1 (de) Optisches nachrichtenkabel mit einem lichtwellenleiter und eiem zugfesten sekundaercoating
EP0287016A2 (de) Lichtwellenleiter mit drei Schutzschichten aus Kunststoffmaterial und Verfahren zu deren Herstellung
DE3720044C2 (de)
EP0363853B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faseroptischen Sternkopplers und nach diesem Verfahren hergestellter faseroptischer Sternkoppler
DE19512511C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Lichtwellenleiterbändchen
EP0438668A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtwellenleiter enthaltenden Faserbändchen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4341481C2 (de) Verzweigungseinrichtung
DE69837304T2 (de) Ummantelte optische Faser und Herstellungsverfahren
DE19512521A1 (de) Verfahren für die kontinuierliche Herstellung von verstärkten nichtmetallischen Stützelementen
DE19730941A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer sehr leicht abisolierbaren, mehrlagig beschichteten Lichtwellenleiter-Vollader ("Easy-Strip" - Vollader)
DE2944073C2 (de) Lichtwellenleiter-Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3035070A1 (de) Verfahren zum herstellen eines glasfaser-lichtwellenleiters mit verschiedenen durchmessern und verfahren zur herstellung eines verteilerelements oder mischers fuer optische kommunikationssysteme
EP1156352B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Bandleitung aus mehreren Lichtwellenleitern
DE4439027C2 (de) Langgestrecktes Gut sowie Vorrichtung und Verfahren zum farblichen Kennzeichnen eines langgestreckten Gutes
DE4112609C2 (de) Verfahren zur Herrstellung eines optischen Kopplers
DE2630365A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von multikanal-lichtleitfasern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation