DE1596544A1 - Verfahren zur Herstellung eines faseroptischen Elements - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines faseroptischen Elements

Info

Publication number
DE1596544A1
DE1596544A1 DE19671596544 DE1596544A DE1596544A1 DE 1596544 A1 DE1596544 A1 DE 1596544A1 DE 19671596544 DE19671596544 DE 19671596544 DE 1596544 A DE1596544 A DE 1596544A DE 1596544 A1 DE1596544 A1 DE 1596544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
fiber
ions
fibers
fiber optic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671596544
Other languages
English (en)
Inventor
Lakeman Henricus Th Franciscus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1596544A1 publication Critical patent/DE1596544A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5085Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
    • B01L3/50857Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates using arrays or bundles of open capillaries for holding samples
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/028Drawing fibre bundles, e.g. for making fibre bundles of multifibres, image fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/10Non-chemical treatment
    • C03B37/14Re-forming fibres or filaments, i.e. changing their shape
    • C03B37/15Re-forming fibres or filaments, i.e. changing their shape with heat application, e.g. for making optical fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/04Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres
    • G02B6/06Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres the relative position of the fibres being the same at both ends, e.g. for transporting images
    • G02B6/08Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres the relative position of the fibres being the same at both ends, e.g. for transporting images with fibre bundle in form of plate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S501/00Compositions: ceramic
    • Y10S501/90Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number
    • Y10S501/901Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number having R.I. at least 1.8

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

■■'■■' PHfl. 1876
■ ■ . . - Va/l-'F
Dipl.-lng. HORGT AUER
ΡτΛπ' --.'/alt *
Anmelder: N. V. FIiL;. ο'uLOLLAMPE^FABRIEKEil
Akte: PHIT- 1876
Anmeldung, vom ι 25. Aug. 1-967' *
"Verfahren zur Herstellung eines faser-optiachen Elemente".
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur
Herstellung eines faüer-optischen Elements und auf das durch dieses Verfahren hergestellte Element.
Faser-optische Elemente, die aus einem- Bündel zur
Lichtübertragung dienender Glasfasern mit sehr kleinem Durchmesser bestehen, finden in den letzten Jahren häufig Anwendung in ..Fällen, in denen sogar Bilder mit sehr geringer Helligkeit ohne durch Streuung herbeigeführte Auflösungsverluute übertragen werden. Sie "werden z.B. in Bildverstärkern und in Fernseh-Aufnahmeröhren verwendet, j .
Die· ßirkung einer derartigen Faser wird dadurch
herbeigeführt, dass ein auf eine Endfläche einer Faser aui'fallen- dfr liehtetrapl durch völlige Reflexion an den Seitenwinden der Jfaier nahezu jvöllig in dieser Faser bleibt und das andere Faserende mit nahezu der gleichen Intensität erreicht. Um dies au erreichen^
109812/02Oa _/
- 2 - jriifl. 18.76
besteht eine derartige- iaser aus einem zylindrischen Kern aus einem Material mit hoher Brechungszahl (n.), der konzentrisch von einem iiiantel aus Glas mit niedriger Bre chungs zahl (n^) umgeben ist. Unter de;a ..aisäruok !'zylindrisch" ist hier .jede Form mit einem konstanten geschlossenen ^uerschnittj also nicht nur die Kreisfor:.\ sondern auch die Rechteck- oder Vieleckform zu verstehen.
Zur Herstellung eines faser-optischen Elements
wiird bekanntlich ein stabf öriniger Körper, der aus einem Kern aus Glas mit hohem Brechungsindex besteht, zu Fasern mit einem dem des stabförmigen Körpers nahezu entsprechenden querschnitt ausgezogen, wonach die erhaltenen Fasern zusammengebündelt und aufs neue ausgezogen werden, wobei die beiden letzteren Bearbeitungen gegebenenfalls wiederholt werden. Das erhaltene Bündelt wird dann mit möglichst geringer Verforming zu einem kompakten Bündel zusammengeschmolzen, wobei dafür gesorgt wird, dass keine fremden Einschlüsse und insbesondere keine Gasblasen zwischen den Fasern auftreten.
Wie bereits bemerkt wurde, soll das Auftreten von
durch Streulicht herbeigeführten Auflösungsverlusten vermieden wenden. Zu diesem Zweck muss an erster Stelle der .Grenzwinkel 0, d.h. der viinkel, den der auf das faser-optische Element auffallende Licjht· strahl mit der Normale*»zu der Endfläche der Faaer einschliesat, möglichst gross sein. Alle unter einem diesen Grenzwinkel unterschreitenden Winkel auf die Endflüche der Faser auffallenden Lichtstrahlen bleiben durch völlige Reflexion in derselben Faser. Zwischen diesem Grenzwinkel Θ, den Brechungs$ahlen der beiden und dem Brechungsindex der Umgebung (nQ) besteht die Beziehung»
η sin O = V η? -η* 109812/0202 ΒΑ°
. - 3 - i-hJ.1876
Durch passende wanl der Brechungzahlen der, beiden Glasarten kann, \\enn das faser-optiuche Element frei, d.h. in einer Umgebung von Luft, angeordnet wird, dieser Grenzwinkel 0 nahezu 90 sein. Lies bedeutet, dass alles Licht, sogar das streifend einfallende Licht, wenn es einmal von der Paser absorbiert worden ist, durch völlige Keflexion in dieser l'aser bleibt.
, ' 1'1Ur den Mantel der Paser steht eine Glasart mit einer Brechungäzahl (no) von etwa 1,50 zur Verfugung. In einer von Anmelderin eingereichten noch nicht veröffentlichten deutschen Patentanmeldung H 29.950 werden iür den Kern geeignete Glasarten mit einer Brechungszahl (n,) von 1,80 - 1 »&5 beschrieben. Die Zusammensetzung dieser Glasarten in mol.p liegt innerhalb, der iolgeriden Grenzen;
GeOp ■ 35 - 62 fa vorzugsweise 4Ό - 55 > BaO ■ 10 - 30 $ " 15 - 21 i TiO2 Ό - 30 y& *■ 3.-13 P La2O5 0 - 15 P " 3 - 10 ρ V-ZrO2 0 - 10 $ Υ insgesamt
Ta2O5 0-.5 Jt' · J ^
: ZnO 5 ~ 15 *>
Bei Kombination einer der letzteren Glasarten für den Λ,ει-η mit einer, der ersteren Glasarten für den inantel kann für ein .iert von nahezu 1 bis gut 1 erzielt werden.
Die Hauptstreulichtquelle besteht aus auf eine
jindflSche des faser-optischen Clements unter einem von 0° verschie- ' denen Mnkel auf daa Mantelglas auf treffendem Lieht. Das ldantelglas muss naturgemüas eine beschränkte üiindeststärke aufweisen, da sonst zwischen den Pasern "Uebersprechen" auftreten kann. Dieser"
109812/0202 - , .__
BAD 'ORIGiNAL
• - 4 - PHM.1876
4indest\vert liegt in der Grössenordnung von einigen Zehnteln eines .Mikrons. Dies bedeutet, dass in einem querschnitt des faser-optiachei Clements die Oberfläche des Mantelglases 30 bis 40 $ der Gesamtoberfläche beansprucht. Im Vergleich zu dieser btreulichtquelle haben andere nebenbei auftretende Streulicht herbeiführende iehler wie Unvollkommenheiten an der Grenzfläche und Gasblasen oder Kristalle im Kernglas der Faser, nur einen sehr geringen Einfluss. Auch soll die iüb'&lichkeit berücksichtigt werden, dass ein udilieu, •z.B. eine Immersion oder eine auf der Endfläche eines faser-optischen Elements angebrachte Schicht aus einem Leuchtstoff mit einem Bindemittel, vorhanden ist, dessen lirechungBzahl (nQ) viel grosser als 1 ist. Dadurch wird der Gcenzwinkel θ erheblich verkleinert,
op
wie aus der bereits erwähnten Gleichung nQ sin θ = y η- - n? ersichtlich ist.
Z.B. kann die Faser oder ein Bünden/von fasern mit einem gefärbten Glas oder Email umhüllt werden. Dies hat den Nachteil, dass der i'üllfaktor des faser-optischen ülements, der in einen querschnitt des"Clements dem durch die Sjimme der überflSchtft der Querschnitte durch den Kern der Faser gebildeten Bruchteil der Gesantoberfillche des ülementquerschnittes entspricht, kleiner wirdt
weil im Vergleich zu*8er zum Verhüten von "Uebersprechen11 erforderlichen Stärke das uiantelglas die doppelte StUrke haben muss. · Dadurch wird cliä Lichtdurchlässigkeit des iilementea unmittelljar verringert.
Auch kann das Mantelglas gefürbt werdeni was j··*
doch gleichfalls eine zu grosse Absorption mit sieh bringt, i
Das bekannte Verfahren» nach dem die OberflUoht
des iileaentes mit einem Reagens geatzt wird, welches das Mantelglai
1098Γ2/0202
-■■■■■■'■'-.. - 5..- ; PHN. 1876
der. Faser stärker als das Kernglas angreift, wonach eine für Licht nicht durchlässige L;chicht zum Ausfüllen der gebildeten Höhlungen angebracht und die Schicht an der btelle des Kernglases--geschliffen und poliert wird, ist sehr umständlich. Ausserdem ergibt das Verfahren eine absorbierende Schicht geringer stärke, wodurch die ütreustrahlung nur zum Teil beseitigt wird.
. Durch die Anwendung des Verfahrens nach der ir-
findung wird ein faaer-optiüches Element erhalten, bei dem durch Streu»4fcaiilung herbeigeführte Auflösungsverluste auf befriedigende "Weise genuggehalten werden. Sogar durch Unvollkommenheiten im Kernglas herbeigeführte Streuatrahlung wird durch Absorption auf der Unterseite des faser-optischen Elements beseitigt.
Das Verfahren nach der i-rfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem auf bekannte v»eise hergestellten Element, das durch ein kompaktes flündel von aus einem Kern aus Glas mit höher Brechungäzahl mit.höchstens einige Prozenten an einwertigen Ionen*und aus einem diesen Kern konzentrisch umgebenden Mantel aus öi»e mit niedriger Urechungszahl bestehenden Glasfasern gebildet Wird, in an 0ioh bekannter rteise einwertige Kationen im uiantelglas gigen dtrartige andere'Kationen ausgetauscht werden, dass eine Erhöhung derjLichtabobrption herbeigeführt wird.
L Die betreffendeh Techniken sind unter dem Flamen "lubinieren" [bekannt. (Siehe z.B. H. Tober in Glastechn. Ber. 34, 1« 456 - 460 (1961)). Verschiedene Ionen können eindiffundiert «•!•den und durch Reduktion oder aaf andere. ,v'ieise kann Färbung erwerdtri.
: ' Vorzügeweise wird ein Verfahren angewandt, bei
■'■ -■■■■-";·.·
ia Glas gegen üilberionen ausgetauscht werden, da
109812/0202 - '—*
BAD ORIGINAL
- 6 - , ■ ' Hü». 1876
"die Diffusionsgeschwiiidijkeit der Silberionen in das Glas gross ist. Das Glas kann dann Elektronend.onatoren, wie As9O, oder Sb9O,, enthalten, wodurch die eindiffundierten Silberionen in schwarzgeförbte Teilchen (Konglomerate von Metallatomen) umgewandelt werden. Bei einem besonders ^ünutigen Verfahren werden dem Glas keine reduzieren· den Verbindungen zugesetzt, was naturgemäss nicht ohne Einfluss auf die physikalischen Eige-nschaften des Glases sein würde sondern wird das mit Silberionen dotierte Glas einige Zeit in einer reduzierenden Atmosphäre grhitzt. · .
Die Ionen können dadurch eindiffundiert werden,
dass die Oberfläche des faser-optischen Elements mit einer die be~ treffenden uletallionen enthaltenden Pa"ste bestrichen und dann erhitzt wird, wonach die übrig gebliebene .taste nach Abkühlung weggespült wird, oder das faser-optische Element kann in ein Bad eines geschmolzenen, die betreffenden Metallionen enthaltenden Salzte ocjer Salzgemisches getaucht ,werden. ' - .■■:■
Wach einer weiteren Ausführungsform des Verfahr ι η*,, ^einUssder Erfindung wird das Eindi\ffundieren der Metallionexj. dur ein elektrisches Feld beschleunigt, wobei eine grosse fiindringtie erceich-t werden kann. Zu diesem'Zweck wird das faser-optische Element auf einer zu der ^serrichtung senkrechten Fläche mit einer c
betreffenden Metalüonen enthaltenden elektrisch leitenden Paste b
strichen und wirkt dann als Anode, während die gegenüberliegende Seite mit einer Graphitpaste bestrichen wird und dann als Katode: wirkt, wobei das elektrische Feld aufrechterhalten wirdt bit die j , gewünschte Eindringtiefe erreicht wird. ·' ·' I
"Duron Behandlung mit Silberlbneri k*nn auf Ibiden·· seiten^d.er faeer-optischen Platte eine plribung erhalten werden. L
109812/0202 · " bad original. .■
- "■-.. 7 - ■ · -PH».1876
zwecimSasigen Unterdrückung der btreuetrahlung ist eine Schicht von /10 bis 20 /u genügend. Die Tatsache, dass die gefärbte 2one im üantelglas sich nicht völlig von der einen Seite zur anderen Seite de3 Elements erstreckt, sondern dass nur ein Bruehteil bis etwa 1 ρ der btärke gefärbt-ist, ist sogar besonders günstig, weil da-■ durch eine erheblich geringere innere Absorption auftritt, so dass im /ergleieh zu dem obenerwähnten bekannten Verfahren, bei dem der mantel völlig gefärbt wird, die Lichtverlu&te viel geringer sind.
j£s sei nebenbei bemerkt, dass das im katimen der
Erfindung angewandte Verfahren zum Austauschen von Alkali-Ionen in Glas gegen derartige Ionen, die eine Erhöhung der Lichtabsorption herbeiführen, sich vorzüglich dazu eignet, die Seiten eines Glaskörpers absorbierend zu machen, welcher Körper zur Verrinnerung yon 'HaXo--Effekten auf dem fenster einer Aufnahmeröhre von iyp "Vidicon" angebracht wird, wobei die auf der Innenseite des i'eiisteri angeBraehte Prallplatte der Röhre vorzugsweise aus Bleimonoxid besteht (siehe deutsche Patentanmeldung l\ 27.855},
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Ί.. derZkichnung dargestellten Aueführungsbeispiels miner erläutert.
üs zeilen: · - , ' *
Pig. 1 λη stark vergrb*ssertem-Masstab eine \.ζτ-
öpektivische Ansicht eines I'eiles eines durch das Verfahren iiuca der Erfindung hergestellten faser-oi-tischen ilementej und
Fig. 2 einen zur Längsachse der lasern parallelen Querschnitt durch einen Seil des Clements.
ZunBchat wird ein urla3rohr mit einer Wandstärke von 1 bis 1,5 mm, einem AuBsendurehmesser von 17,5 Wm und einer Longe von 300 mm hergestellt, das aua Glas der folgenden iueaa^aa-
109812/0202 \ .
• BAD ORIGINAL
PHB.1876
Setzung besteht;
60,1 Gew.'/ό
22,6 Gew.%
3,9 Gew.56
\Nao0
1 3,4 Gew.^-
Dieses Glas hat eine brechungszahl nv = 1 ,50 und einen linearen Ausdehnungskoeffizienten zwischen 30 und 3000C' von 70 χ 10" /°G. In "diesem Rohr wird durch Schleifen ein Zylinder der gleichen L pausend angebracht, der die folgendeZusammensetzung hai;
GeO
50,0 Mol.7"
BaO ZrO
-7,7
7^0 MoIr^ i ent sprechendί 5^0 fiterl-.96
401*5
22,8 (iew*/S 4,8 Gew^
T7f6 G
4^7
10,0 MoI.^
'±>±&8&a Glas; hat ©ine Bre^hungsziahi nW = 1 AtiBv;m&mgskö&Mtzieiri&ti zwischen' 30
und einen linearen
auf 3;
dtifcihme'sser" vö# e;1iV¥a» 6^5/ü e-fhSifi Di© Fasern werdest i#'iiiihgen. von TOO· mm geSGhOKfen undf inv:^ic#t#F uhg In eirie-r Ampulle mit; ein#m; DurifKmess^ef von 25 tM -äu#
katgl&s der' zuerst erwßnnten hu^ämmerisitzung i
gefüllte Aäpuiie? wird entltifii&i f abgesOhDiotP^e^ und; #K;lM(Si
OR5i3INAL
■ . - - 9 - . · ■ ' PHiJ. 1876 . .
Stunde-auf eine Temperatur von 680 bis 70O0G erhitzt. Vom erhaltenen Produkt werden plattenförmige faser-optische Lleaente abgeschnitten, die während ό Stunden in eine auf 35O0G erhitzte, aus 20 Gew.^ AgNO, und 80 Gew.ft KNO, bestehende Schmelze getaucht werden. iJacIi Abkühlung an der Luft werden die Platten sorgfältig mit destilliertem /nasser gewaschen und dann während 1/2 Stunde auf 5000G in «asserstoffgas erhitzt.· '
In der sorgfältig gereinigten Platte ist das üantelglas auf beiden Seiten bis zu einer Tiefe vtm 15/u schwarz gefärbt während das Kernglas völlig transparent geblieben ist. Pig. 1 zeigt perspektivisch einen aufgeschnittenen Teil eines aplchen faseroptischen Elemente.
Pig. 2 zeigt einen zur Achse der Pasern parallelen üohnitt, wobei das Kernglas mit 1 und das bia eine Tiefe von 1'5/U schwarz gefärbte Mantelgl-as mit 2 bezeichnet ist. Die Lichtstrahlen 3 und 4 durchlaufen das optische -clement üchräg und passieren dabei daa gefärbte j^antelglas mehrere Male. Bei jedem ,,Durchgang wird ein gro8B.er 3Je.il $b.sorbiertf; der Lichtstrahl wird somit, nachdem er - iuehrere Male e;ine. ochicht Mantelglas passiert hat, nahezu völlig •rlOQOhen. De^ echädliche Effekt dieses Streulichtes wird auf diese Weiee .vSliig beseitigt., was sich in der erheblichen .yerbe.sserung des
einer faser-optischen Platte nach der Lrfindung
im Vergleich 2
u.einer ähnlichen ungefärbten Platte äussert. Im Kern-
gla· befindet -.eich eine Unebenheit 5 t wodurch der Lichtstrahl 6, der biaher durch Völlige lieflexion in der,Paser blieb, derart gebrochen ■ Wird, daee erfßue der Paeer austritt und das iilement seitlich durch- l%xitt. Ein Hhnlioher Lichtetrahl 7, die auf diese ^eise die ünter-■fite detr'ilementes erreicht hat, ist dargestellt. Auch dieser Streu· lichtitrahl wird von dem schwarz gefärbten üantelglaa absorbiert.
109812/0202 ■

Claims (6)

- 10 - ..-.-■ JrHh. 1876 .PA MU TAlM a PKUKÜHE;
1. Verfahren zur Herstellung eines faser-optischen
• Elements, bei dein ein tstabförmiger Körper, der aus einem Kern aus Glas mit hoher Brechitng<i2ahl und mit. höchstens einigen Prozenten an einwertigen.Ionen und einem konzentrischen lUäntel aus Glas mit niedriger Brechungszahl besteht, zu Glasfasern mit einer dem stabföruiigen Körper nahezu ähnlichen Struktur ausgezogen wird, wonach die erhaltenen Fasern zusammengebündelt und aufs neue ausgezogen werden, wobei die letzteren beiden.Bearbeitungen gegebenenfalls wiederholt werden, wonach die erhaltenen Fasern mit möglichst geringer Verforming zu einem, kompakten Bündel zusammengeschmolzen werden, dadurch gekennzeichnet, dass uaf an sich bekannte »Veise im ^antelglas des erhaltenen Elements einwertige Kationen gegen derartige andere Kationen ausgetauscht werden, dass sine Erhöhung der Lichtabsorption herbeigeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Alkali-Ionen iin iiiäntelglas unter reduzierenden Bedingungen ge-» gen oilberionen ausgetauscht werden. ; ; ϊ
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das faser-optische ülement nach jiindiffundieren Von Silber- j ionen in einer reduzierenden Atmosphäre erhitzt wird. j
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dasü der Austausch durch ein in Längsrichtung der Pasern wirksame^ elektrisches ield ooachleunigt wird.
5. Durch eines der Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4 hergestelltes faserTpptisches Clement.
6. Elektronische Vorrichtung, in die mindestens durch ein Verfahren nach einem der-Ansprüche 1 bis 4· erhaltenes faaer-optischea Kleine nt eingebaut ist.
DE19671596544 1966-09-02 1967-08-29 Verfahren zur Herstellung eines faseroptischen Elements Pending DE1596544A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6612387A NL6612387A (de) 1966-09-02 1966-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1596544A1 true DE1596544A1 (de) 1971-03-18

Family

ID=19797556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671596544 Pending DE1596544A1 (de) 1966-09-02 1967-08-29 Verfahren zur Herstellung eines faseroptischen Elements

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3582297A (de)
AT (1) AT273530B (de)
BE (1) BE703339A (de)
DE (1) DE1596544A1 (de)
GB (1) GB1146455A (de)
NL (1) NL6612387A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0159481A1 (de) * 1981-06-20 1985-10-30 Sumitomo Electric Industries Limited Bildübertragungsbündel

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3791806A (en) * 1969-12-30 1974-02-12 Nippon Selfoc Co Ltd Continuous production of light-conducting glass fibers with ion diffusion
GB1500951A (en) * 1974-03-26 1978-02-15 Berkel Patent Nv Optical recording device particularly for use with weighing equipment
US4275965A (en) * 1979-08-21 1981-06-30 United Technologies Corporation Long stroke, high resolution optical position sensor
US4345833A (en) * 1981-02-23 1982-08-24 American Optical Corporation Lens array
GB2094056B (en) * 1981-03-03 1985-08-21 English Electric Valve Co Ltd Photocathodes
JPS58149007A (ja) * 1982-03-01 1983-09-05 Dainichi Nippon Cables Ltd マルチプルフアイバ
GB2231129B (en) * 1989-01-11 1993-09-22 Harold Birkett Improved protective armour
US5351332A (en) * 1992-03-18 1994-09-27 Galileo Electro-Optics Corporation Waveguide arrays and method for contrast enhancement
US5259057A (en) * 1992-03-18 1993-11-02 Galileo Electro-Optics Corporation Waveguide array and method for contrast enhancement
US5319731A (en) * 1992-10-02 1994-06-07 Eastman Kodak Company Fiber-optic array of limited acceptance angle
US7004811B2 (en) * 2004-01-08 2006-02-28 Tang Yin S Method of making micro-field emitter device for flat panel display
US7460748B2 (en) 2004-01-08 2008-12-02 Tang Yin S Lensed tip optical fiber and method of making the same
US6950239B2 (en) * 2004-01-08 2005-09-27 Tang Yin S Method for making micro-lens array
US7796234B2 (en) * 2007-04-23 2010-09-14 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Low loss transflective device display comprising a light guide including optical fibers
EP3904306B1 (de) * 2020-04-30 2023-06-07 Schott Ag Mehrfaserlichtleiter, vorrichtung mit einem mehrfaserlichtleiter und verfahren zu dessen herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0159481A1 (de) * 1981-06-20 1985-10-30 Sumitomo Electric Industries Limited Bildübertragungsbündel

Also Published As

Publication number Publication date
AT273530B (de) 1969-08-11
US3582297A (en) 1971-06-01
NL6612387A (de) 1968-03-04
BE703339A (de) 1968-02-29
GB1146455A (en) 1969-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1596544A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faseroptischen Elements
DE112014001293B4 (de) Vorrichtung zum Mie-Streuen von Licht aus einer optischen Faser und Verfahren zu deren Herstellung
DE2824478C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kopplungselementes
DE2723972C2 (de) Optisches Kopplungselement sowie Positioniervorrichtungen für derartige Elemente
DE69920251T2 (de) Lichtverstärkendes glas, lichtverstärkendes mediumund harzbeschichtetes lichtverstärkendes medium
DE2940451A1 (de) Lichtuebertragendes glas
DE2020421A1 (de) Glas mit grossem Brechungsindex,besonders fuer optische Zwecke
DE2011165A1 (de) Sphärische Glaslinse und Verfahren zu deren Herstellung
DE1949718A1 (de) Herstellungsverfahren fuer Lichtleiterglaskoerper
DE2714909A1 (de) Glaszusammensetzungen
DE3303157A1 (de) Plattenlinse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2203140B2 (de) Lichtleitfaser aus Quarzglas
DE2313109C3 (de) Hochbrechendes Glas des Systems B2 O3 -SiO2 -Al 2 O3 -La2 O3 -BaO- ZrO2 -Nb2 O5 -Ta2 O5 für den Kern von Glasfasern
EP0043475A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten mikrooptischen Vorrichtung zur Verwendung mit Multimode-Lichtfasern
DE2004955C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lichtleitfaser
DE3829540A1 (de) Gebogener wellenleiter fuer eine integrierte optische schaltung
DE2625097C2 (de) Verfahren zur Anformung einer Linse an eine Lichtleitfaser und nach diesem Verfahren hergestellte Lichtleitfaser
DE1957626C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lichtleitergradientenglasfaser durch Ionenaustausch und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2000947C3 (de) Lichtabsorbierendes Glas für den lichtabsorbierenden Teil eines faseroptischen Elementes, bestehend aus einem Kern, einem inneren Mantel und einem lichtabsorbierenden Außenmantel
DE1957364A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faseroptischen Elements
DE1949275C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Gradientenfaser aus Glas
DE2912563A1 (de) Verfahren zur glasaetzung
DE1901053B1 (de) Lichtleitfaser und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2418781C2 (de) Verfahren zur Bildung eines flexiblen faseroptischen Bildleitungskabels
DE1772354B1 (de) Lichtleitfaser,die gegebenenfalls entstehendes Streulicht absorbiert,und Verfahren zu ihrer Herstellung