DE1900797U - Isothermische vergleichs- bzw. messvorrichtung. - Google Patents
Isothermische vergleichs- bzw. messvorrichtung.Info
- Publication number
- DE1900797U DE1900797U DED29421U DE1900797U DE1900797U DE 1900797 U DE1900797 U DE 1900797U DE D29421 U DED29421 U DE D29421U DE 1900797 U DE1900797 U DE 1900797U DE 1900797 U DE1900797 U DE 1900797U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- tube
- chamber
- closed
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 title description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 34
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 33
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 19
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 12
- 238000007710 freezing Methods 0.000 claims description 9
- 230000008014 freezing Effects 0.000 claims description 9
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 7
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 3
- 125000002948 undecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- 230000005679 Peltier effect Effects 0.000 description 7
- 239000003570 air Substances 0.000 description 7
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- FRWYFWZENXDZMU-UHFFFAOYSA-N 2-iodoquinoline Chemical compound C1=CC=CC2=NC(I)=CC=C21 FRWYFWZENXDZMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N beryllium oxide Inorganic materials O=[Be] LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 241000282465 Canis Species 0.000 description 1
- 206010053567 Coagulopathies Diseases 0.000 description 1
- 241001633942 Dais Species 0.000 description 1
- 206010061926 Purulence Diseases 0.000 description 1
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- DMFGNRRURHSENX-UHFFFAOYSA-N beryllium copper Chemical compound [Be].[Cu] DMFGNRRURHSENX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035602 clotting Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 239000013529 heat transfer fluid Substances 0.000 description 1
- 230000002631 hypothermal effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000009972 noncorrosive effect Effects 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N10/00—Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K7/00—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
- G01K7/02—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
- G01K7/10—Arrangements for compensating for auxiliary variables, e.g. length of lead
- G01K7/12—Arrangements with respect to the cold junction, e.g. preventing influence of temperature of surrounding air
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1919—Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/275—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
- Control Of Temperature (AREA)
Description
De la Rue Irigistor Limited, London.
"Isothermische Vergleichs- bzw. Messvorrichtung"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine
Vorrichtung, mit deren Hilfe die Übergänge von Themoelementen
stets auf einer konstanten bekannten Temperatur gehalten v/erden können, wozu erfindungsgemäß die thermoelektrische
Abkühlung und die Zustandsänderung einer entsprechenden Wirksubstanz ausgenützt wird. Bei derartigen
Vorrichtungen wird als Wirkflüssigkeit normalerweise
Wasser verwendet und die Übergänge des Thermoelementes mehr oder weniger genau bei 0 C gehalten.
Thermoelemente weisen zwei Übergänge auf, von denen sich einer an derjenigen Stelle befindet, deren Temperatur gemessen
werden soll, während der andere, da-h. also der
Vergleichs- oder 3k es sub er gang, auf einer bekannten Teinpe-
ratur gehalten wird, die üblicher- und zweckmäßigerweise
O G "beträgt. Da im allgemeinen mehr als eine einzige
Temperatur gemessen werden soll und es häufig sogar so ist,
daß die Temperaturen während längerer Zeiträume jeweils fortlaufend oder in periodischen Zeitabständen gemessen
und festgestellt xverden sollen, ist es zur vollen Ausnutzung
des Thermoelementes notwendig, eine Torrichtung zu benutzen, mit deren Hilfe die Temperaxur des Vergleichsoder iaessüberganges rasch auf 0 O5 bzw. jede andere gewünschte
Bezugstemperatur gebracht und dieser Übergang
über einen bestimmten Zeitraum auf dieser Temperatur gehalten v/erden kann. Zweckmäibigerweise sollte eine derartige
Vorrichtung automatisch arbeiten und keiner ständigen Wartung bedürfen, durch welche die Aufmerksamkeit eines
Beobachters abgelenkt werden könnte. Vielfach werden die temperatur bzw. Temp er ε. tür en automatisch aufgezeichnet und
infolge der automatischen thermostaxisc^en Steuerung des
Bezugs- oder Messüberganges kann dann die die Temperatur aufzeichnende Vorrichtung über längere Zeiträume sich
selbst überlassen bleiben. Sine weitere wünschenswerte Eigenschaft besteht darin, daß es mit rlilfe der Vorrichtung
auch möglich sein sollte, eine Temperatur gegebenenfalls
rasch abzulesen, wobei hierzu lediglich diejenige kurze
Zeit erforderlich, sein soll5 welche die "beiden übergänge
brauchen, um. mit ihrer Umgebung zu einen thermischen Gleichgewiclit
zu gelangen, d.h.., daß der eine Übergang die
Bezugstemperatur und der andere die zu messende Temperatur
erreicht.
Derartige automatische MessYorricivtungen für !Thermoelemente
arbeiten bislang prinzipiell in der "./eise, daß derjenige
Übergang, dessen Temperatur stets gleichgenalten werden
soll, unmittelbar in die i/irksubstanz eintaucht» Bei den
meisten Ausführungsformen derartiger Vorrichtungen ist es
dabei zweckmäßig, den die 7irkflüssigkeit enthaltenden
Behälter hermetisch abzudichten, d.h.* also, daß der Übergang
in der V/irkflüssigkeit dichtend eingeschlossen sein muß.
Infolge der dadurch bedingten Anzahl und Art der bei der Herstellung in einer derartigen Vorrichtung dichtend einzubauenden
Übergänge ergibt sich eine entsprechende Beschränkung der Anzahl und der Art von Thermoelementen, deren
'übergänge auf der gewünschten Temperatur gehalten werden
könnenι so weisen beispielsweise in Handel erhältliche
Messkammer!! für die Übergänge von Thermo e_L em ent en 6 oder
weniger übergänge auf.
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte
Vorrichtung zu schaffens mit deren Hilfe die Übergänge
von Thermoelementen auf einer entsprechenden Vergleichs-"bzw.
Meastemperatur gehalten werden können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist zu diesem Zweck eine
Kammer auf, in der sich eine Flüssigkeit befindet, weiche "bei einer Temperatur gefriert, die entweder genau oder annähernd
gleich der Bezugstemperatur ist. Dabei ist ein langgestrecktes Rohr durch eine der Wandungen dieser Kammer eingeführt
und liegt mit seinem geschlossenen Ende tief im Inneren dieser Kammer. Das andere Ende des ftohres führt von
der Kammer nach außen. An der Innenseite des Rohres läßt sich mindestens ein Thermoelement-Übergang in unmittelbarer
Hähe des geschlossenen Rohrendes anbringen. Dabei ist
eine thermoelektrische Kühlvorrichtung derart angebracht, daß die Kammer so weit abgekühlt wird, daß die darin befindliche
Flüssigkeit gefriert, und es ist außerdem eine Anzeigevorrichtung vorgesehen, welche auf die Zustandsänderung
der Flüssigkeit hin derart anspricht, daß sie die Stromzuführung zu der thermoelektrische!! Kühlvorrichtung
entsprechend steuert, sobald ein bestimmter Anteil der Flüssigkeit gefroren ist.
Im Gegensatz zu bekannten Vorrichtungen der in Rede stehender
Art, können in handelsmäßig herstellbaren Alis führung en
der ".Erfindung unter vergleichsweise demselben oder sogar
einem geringeren Kostenaufwand ohne weiteres bis zu 180 derai
tige Übergänge vorgesehen werden, wobei hinsichtlich der Art der Bestandteile der übergänge keinerlei Beschränkungen
beachtet zu werden brauchen., es sei denn insofern9 als
darauf geachtet ?/erden muß, daß der sich durch, die G-esamtanzalil
der übergänge ergebende Wärmeübergang nicht übermäßig groß sein darf, d.h., daß die Vorrichtung weder teilweise
noch ganz überlastet werden darf.
Das zur Aufnahme der übergänge des Thermoelementes bestimmte Hohr ragt vorzugsweise über die 'Jandungen der thermostatisch
gesteuerten Kammer hinaus. Zweckmäßigerweise ist das !Rohr dünnwandig ausgebildet und aus zwei verschiedenen Werkstoffen
hergestellt, wobei derjenige Teil des "Rohres, der im Bereich des geschlossenen Röhrendes liegt, aus einem
Werkstoff guter Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise Kupfer, Silber, GoId5 Aluminium oder Berylliumoxyd, besteht, und
derjenige Teil des Rohres, welcher in der lföhe der Außenwandungen
liegt, zweckmäßigerweise aus einem Werkstoff herge-
-G-
stellt ist, der diesen Rohrabschnitt gegenüber den Wandungen
der Kammer und gegenüber der AuiSenluft thermisch isoliert.
In der Praxis hat sich jedoch gezeigt5 daß auch ein aus
rostfreiem Stahl "bestehendes, langes schmales und dünnwandiges
Hohr einem Wärmedurchlais in Längsrichtung einen
ausreichenden Widerstand entgegensetzt, und für den PaIl5
in dem sein geschlossenes iJnde aus kupfer besteht, eine
hinreichende Wärmeübertragung von den übergängen auf die
Wirkaubstanz gewährleistet5 so daß fur die meisten 'Verwendungszwecke
eine ausreichend genaue iemperatursTeuerung
gegeben ist. Dieser Wärmeübergang wird dadurch unterstützt,
daß derjenige Teil des Rohres, der sich im Innenraum der
Kammer im Abstand von den Kammerwandimgen befindet, mit einer
Flüssigkeit gefüllt wird.
Im Betrieb der Vorrichtung sind die übergänge des [Thermoelementes
und die Leiter vorzugsweise gegeneinander und auch gegen die Eohrwandungen elektrisch isoliert, was beispielsweise
durch einen dünnen Lacküberzug geschehen kann, der den gewünschten Y/araieti&e-afdurchgang im wesentlichen nicht behindert.
In den Fällen, in denen die Rohrwanaungen aus einem
Werkstoff hinreichender chemischer Widerstandsfähigkeit
(beispielsweise Berylliumoxyd für den wärmeleitenden Teil)
"bestehen, und in denen der laokuberzug der Thermoelement-Übergänge
und Leiter ausreichend zuverlässig ist, kann eine leitende Flüssigkeit, z.B. quecksilber, verwendet werden,
um die Wärmeübertragung am geschlossenen linde des Sohres zu fördern; normalerweise sind jedoch derart verfeinerte
Ausführungen nicht erforderlich und es findet vorzugsweise
eine nicht korrodierende nichtflüchtige Flüssigkeit (Siliconöl) Verwendung. Das andere, d.h. das an der Kammeraußenseite
liegende, offene ände des Rohres, ist dabei zweckmäßigerweise nach oben gerichtet, da bei normalem
Betrieb die Außenluft wärmer und damit auch leichter ist als diejenige Luft, welche sich am geschlossenen iinae des
eingetauchten Rohres befindet. Infch diese vorzugsweise
Orientierung wird ein 'Wärmeaustausch zwischen dem geschlossenen
Ende des eingetauchten Rohres und der Umgebungsluft verhindert und aulBerdem kann das eingetauchte iunde
des Rohres auch ohne weiteres die die Y/armeübertragung
fördernde I1IUssxgkeit aufnehmen.
Die Flüssigkeit ist vorzugsweise bei Raumtemperatur flüssig
und gefriert etwas unterhalb Raumtemperatur, liormalerweise
wird hierzu Wasser verwendet, da O O zweckmäßigerweise als
Bezugstemperatur für die 'übergänge von Thermoelementen in
Präge kommt. Bei Verwendung von V/asser is τ lediglich darauf
au achten, daß das Wasser einen ausreichenden Reinheitsgrad
besitzt, in dem es beispielsweise dreifach destilliert ist.
Die Flüssigkeit befindet sich vorzugsweise in einer dichtend abgeschlossenen Kammer, deren Aussenwände zum größten Seil
aus einem Werkstoff guter ",/ärmeleitfaiiigkeit (Kupfer, dilber.
Gold, Alurniniums Aluminiumoxyd oder Berylliumoxyd) Toestehen9
wobei vorzugsweise Kupfer und .aluminium in Frage kommen.
in die Kammerwandungen ist ein oder mehrere Rohre eingesetzt,
welche zur Aufnahme der Thermoelement-Übergänge und einer Vorrichtung
dienen, welche auf die Zustandsänderung der Flüssigkeit hin entsprechend anspricht, lozw. es ist in der wandung
ein Durchlaß vorgesehen, der zu einer derartigen Vorrichtung führt. Zum Schutz gegen ein Einfrieren können diese in der
Kaminerwandung vorgesehenen Einsätze beispielsweise unter
Zuhilfenahme eines aus Isoliermaterial bestehen Bundes, der sie von den M.tenden Wandungen trennt, thermisch isoliert
sein.
Die Wandungen der Kammer stehen in gutein thermischem.
Kontakt mit einem Satz von Übergängen einer oder mehrer unter Ausnutzung des Peltier-lJif ektes wirksam werdender
Vorrichtungen. Die einander gegenüberliegenden übergänge werden thermisch, zum Kontakt mit einem Wärmeableiter ge-"bracht,
welcher normalerweise derart ausgebildet ist, daß er die Wärme an die umgebende Luft oder an ein anderes
Kühlmittel ableitet. Der Wärmeableiter ist normalerweise
mit Rippen versehen und die Kühlwirkung kann dadurch noch erhöht τ/erden, daß an diesen Kippen ein L'rucfcluftstroin entlanggeleitet
wird.
In manchen Fällen kann auch eine Kühlung des Wärmeabieiters durch Wasser oder durch ein anderes geeignetes Kühlmittel
zweckmäßig sein. Die Wärme gelangt über die tiessrohre und
über die Anzeige»vorrichtung aus der Umgebungsluft und vom
Wärmeableiter her in die Kaninerwandungen und in das Wi rkmedium.
Da die aus diesen Quellen stammende Wärmemenge nicht konstant ist, sondern sich entsprechend den Schwankungen
der Umgebungstemperatur ändert, sind die Wandungen der Kammer
gegenüber der Außenluft und auch gegenüber dem den heißen Übergängen der unter Ausnutzung des Peltier-Effektes
wirksam werdenden Vorrichtung zugeordneten "/ärineableiter
thermisch isoliert, um eine unnötig groise Y/ärmebelastung
der unter i/usnutzung des Peltier-iiiffelites wirksam v/erdenden
Vorrichtung und auch um unnötige und unerwünsehte Temperaturunterschiede
in der Kammer zu vermeiden. Die Kühlwirkung der unter Ausnutzung des ^eltier-liffektes wirksam
werdenden Vorrichtung inuß ausreichen, um die Kammer und das
¥irkmedium soweit abzukühlen, dais bei dem letzteren eine
Zustandsänderung eintritts wobei die Kühlwirkung stattfinden
muß, während Wärme durch die Leiter sämtlicher Thermoelemente
einströmt, deren Temperatur gleichseitig konstant gehalten werden soll.
Die ¥irkungsweise der Vorrichtung könnte möglicherweise durch von außen einströmende Wärme beeinträchtigt werden,
welche geringer ist, als dies der Kapazität der unter Ausnutzung des Peltier-Effektes arbeitenden Vorrichtung entspricht.
Werden z.'B. zu viexe Rohre eingesetzt,, sind diese
Rohre zu weit, werden sie übermäßig heiß, oder werden in die eingetauchten Rohre übermäßig viele Vergleichs- oder
Meßübergänge eingebracht 9 so kann der v/arme eingang durch
die eingetauchten Rohre unzureichend sein, um eine Eisbildung während des Kühlabschnittes des Teiuperaturzyklus zu ver-
hindern, und trotzdem aber für die von dem Hohr bzw.
von den Rohren ausgellende ¥ärine nicht groß genug sein, um
svd-schen den Rohren bzw. aen Bezugsübergängen in den !Rohren
einerseits und der Wasser- Sislinie andererseits Temperaturunterschiede
herbeizuführen. In ä-hnlioher ',/eise können
durch, diese ¥ärmebelastung die Temperaturunterschiede innerhalb
der Kammerwandungen erhöht werden. Derartige Temperaturunterschiede
können dabei je nach den jeweils im Einzelfall gegebenen Arbeitsbedingungen zulässig oder unzulässig sein.
Bo sind im Betrieb beispielsweise bei einer konstanten und bekannten Tempers,turdifferenz zwischen der Wasser-J^islinie
(O G) und den Tergleichsübergangen des Tiiermoelementes
Toleranzen möglich, ohne daß dabei die Genauigkeit der Teiüpei>äturniessung beeinträchtigt wird. Gegebenenfalls kann
es jedoch möglich sein, den Wärmeeingang an dieser btexle
dadurch zu vermindern daß derjenige Teil des Rohres "bsw.
der Rohre gekühlt wird, der aus der Kammer herausragt5 dies
kann beispielsweise unter Zuhilfenahme einer zusätzlichen unter Ausnutzung des Jfeltier-üffektes wirksam werdenden
Vorrichtung, oder auch durch ein mit dem vorstehenden Teil des Rohres bzw. der Rohre und den Kamiuerwandungen in Kontakt
befindliches wärmeableitendes Teil geschehen. Die Wandungen
der Kammer sollten dabei dick genug seins um die "wärme
zu der unter Ausnutzung des Peltier-Effektes wirksam
werdenden Vorrichtung zu leiten, ohne daß dabei innerhalb der V/andungen übermäßig große !Temperaturunterschiede
auftreten. Die erforderliche V/andungsdicke läßt sich
dadurch etwas vermindern, daß mehrere den Peltier-L'ff ekt
ausnützende Vorrichtungen eingesetzt sind, die jeweils in größeren Abständen voneinander an der Oberfläche der
leitenden "Wandungen angeordnet sind.
Zur Anzeige kann jede beliebige Anzeigevorrichtung verwendet
werden. Die Zustandsänderung erfolgt vom flüssigen zum festen Zustand, da die i-mderungs temperatur in diesem
Falle nur geringfügig durch Druckunterschiede beeinflußbar ists die außerdem so groß sind, daß sie ohne weiteres
gemessen werden können. LJine für die Zwecke der Erfindung
besonders gut geeignete Flüssigkeit ist ./asser, ds. beim
G-efrieren von V/asser eine ganz deutlich merkbare Volumens- und / oder Druckänderung eintritt, die sich ohne weiteres
messen und bestimuen läßt. Entsprechende Vorrichtungen zum
Messen und zur Aufzeichnung von VoluBienaänderungen sind
allgemein bekannt. 'Js kann Hierzu ein Balg oder eine andere
flexible Membran oder aber ein axis ein-^r elektrisch, leitenden
Flüssigkeit, "beispielsweise Quecksilber, bestehendes Kügeichen
oder dergleichen Verwendung finden, das sich, unter dem
Einfluß der durch, die Zustandsänderung bedingten Yoluniensänderung
so weit bewegt, bis ein elektrischer Kontakt entweder geschlossen oder unterbrochen wird.
Die Anzeigevorrichtung ist zweckmäßigerweise derart g
sxellt, daß sie einen Schalter betätigt und den KübJ
Vorgang dann auschaitet wenn zwiochen 6 und 50$ der './irkflüssigkeit,
vorzugsweise zwischen 12 und 52$ der v/irkflüssigkeit,
gefroren sind. Diese G-renzen werden deshalb
gewählt, um einerseits ein übermäßiges Einfrieren zu
verhindern, das möglicherweise die "/irksawkeit der ünzeigevorrichtung
und / oder die Konvektionsstrome in der 'Kainmei·
beeinträchtigen, oder aber anderweitige unerwünschte 'üemperaturdii'ferenzen herbeiführen köniiTe, während s.ndererseits
bei einer zu niedrigen xiinsteilung der kritischen
Dichte des lclis-'./e.ssergeineisches s.uch warmes Wasser entspricht.
Im letzteren Pail tritt überhaupt keine Kühlwirkung ein, aber wenn aus irgendwelchen anderen Gründen ein niedriger
kritischer Gefriergrad gewünscht bzw. benötigt wird,
kann wahlweise fiine Umgehung das Schalters vorgesehen sein
-β -H-
die dann zum Einsatz gebr&ciit v/ird9 wenn die "ursprüngliche
Wassertemperatur zu hoch ist.
Die Heuerung sei nachstellend anhand einiger ALisführuiigsbeiunter
Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
s ζ eigen:
Figur 1 einen Schnitt durch eine Ausiiihrungsforni einer erfindungsgemälBen
Vorrichtung, in dem die Schaltvorrichtung im einzelnen nicht dargestellt ist,
in dem jedoch swei wahlweise Ausführungsformen der
Rohre gezeigt sind°,
Figur 2 und 3 zwei wahlweise einsetzbare Schaltkreise.
Die Figur Ί zeigt ζγ/ei Y/ahlweise Ausführungsformen von
Rohren 1 bzw. 1', deren untere Unden 2 und 21 geschlossen
sind und eine flüssigkeit 18 und 18' enthalten, welche
die jeweils durch das untere iiJnde erfolgende ',Wärmeübertragung
zu den Thermoelementen 5 (von denen lediglich eines gezeigt ist) fordert. Die Bezugsübergänge 4 der Tnerinoelemente
5 stehen dabei jeweils mit den geschlossenen Rohrenden
inVerbindung, bzw. liegen in der ITähe derselben. In den:
einen gezeigten Pall besteht aas Rohr aus rostfreiem jjtahl
und auf das Rohrende 2 ist eine aus Kupfer bestehende
Kappe 19 aufgesetzt, die eine sehr gute ,färmeleitfähigkeit
besitzt. Das andere Rohr ist in seinen 'Teilabschnitt 2',
aus einem kc/cerial guter ,/ärmelextfähigkeit hergestellt,
während der obere Rohrabschnitt 3' aus einem "./erkstoff
geringer Wärmeleitfähigkeit besteht. In beiden Fällen
sind die Rohre so dünn ausgebildet, wie dies gerade noch mit ihrer Stabilität vereinbar ist. Die Rohre 1 und 1'
sind in die Wandungen 7 einer Kammer 6 eingesetzt, deren Inrienraum 21 mit dem i/asser gefüllt ist. Die KamiuerwandLin^e
bestehen dabei aus Kupfer. In die ",/andun.cen 7 iet auiser- '
dem auch eine Anzeigevorrichtung 16 unter Zuhilfenahme von aus lsolierms/cerxal bestehenden Buchsen eingesetzt. Diese
Ausführung ist deshalb notwendige urn zu ge?/ährleistens ds,ß
praktisch die gesamte bei der Zustandsänderung der "./lrkflüssigkeit
eintretende Yolurnensänderung au.f dxe Anzeigevorrichtung
16 einwirkt.
Die Abmessungen der Rohre 1 sind derart gewählt, daß der
Durchmesser weniger als 20^ desjenigen leiles des Rohres
beträgt5 der sich mit der Flüssigkeit in Kontakt befindet,
und daß der Durchmesser außerdem weniger als I2fö der
Cr es am t länge des Rohres ausmacht. Das Rohr ist in senkrechter
Stellung gezeigt und ist vorzugsweise stets innerhalb eines Winkels von 45 zur Senkrechten angeordnet, damit die
Värmeübertragungsflüisigkeit nicht auslaufen kann.
Die Vandüngen der Kammer sind gegenüber einem Satz von Übergängen
einer Peltier-Kuhlvorricatung 8 zwar elektrisch
isoliert, stehen jedoch thermisch iriit diesen übergängen
in Verbindung, was zur Folge .aat, daß sowohl in der Kammer
6 und deren Inhalt, als auch in den leitenden ./andungen
ein 'i'emperaturcyklus stattfindet. Die andere Reihe von Übergängen der unter Ausnutzung des -"-'eltier-iiffektes wirksam
werdenden Vorrichtung 8 steht in guter thermischer Verbindung mit einem V/ärmeübertragungsblock 9S ist jedoch
diesem gegenüber normalerweise elektrisch isoliert. Dieser •iärmeübertragungsblock 9 wird durch ein Band 22 an Ort
und Stelle festgehalten, das den jBlock 95 die unter Ausnutzung
des Peltier-Sffelites wirksam werdende Vorrichtung
8 und die Wandungen 7 zusamrieirpreiBt s um zwischen diesen
Seilen, wie auch aus den Zeichnungen ersichtlich, einen guten Kontakt herzustellen. Am ",/ärmeübertragungsblock 9
ist ein Rahmen 17 befestigt, an den wiederum Hippen 10
angebracht sind, deren Aufgabe darin ti es teilt, "./arme an die
Außenluft abzugeben, ^lne andere Ausführungsmöglichkeit
"bestellt auch dcirin, den Block 9 wahlweise zur Aufnahme
einer ',/asserkühlung hohl auszubilden. Die Ks,mmer 6 ist
gegenüber der Außenluft durch eins aus einem aufgeschäumten
Kunststoff isoliermaterial bes'aeifnde Schicht thermisch
isoliert, die von einem Außengehäuse 12 umschlossen ist.
Die Anzeigevorrichtung 16 ist in Form eines Balges ausgebildet
und 8,US Berylliumkupfer hergestellt.
Die in !Figur 2 gezeigte Schaltvorrichtung weist einen i„!ikroschalter
A auf, der den Wechselstrom steuert, weicher von der Hauptleitung der Primärwicklung eines ^.bwärtstransformators
32 zugeführt wird, von dessen Sekundärwicklung der Strom nach entsprechender Gleichrichtung und Erlättung der
unter Ausnutzung des Peltier-liffelrces wirksam werdenden
Vorrichtung 8 zugeleitet wird.
Bei einer anderen, in Figur 3 gezeigten -ausführungsfor-m der
Schaltvorrichtung steuert die Bewegung- des Balges 16 den
Schalter A in dem Stromkreiss in dem die unter Ausnutzung
des Peltier—Effektes wirksam werdende Vorrichtung 8 von
den Batterien 31 und 52, Tdzw. wahlweise vom gleichgerichteten
Lind geglätteten Ausgang eines 'Irans format or s gespeist
wird. Der Schalter B wird "bei Raumtemperatur derart geschaltet,
daß, wenn diese !Temperatur niedrig ist ( beispielsweise unterhalt) 5 C liPgt), der der unter Ausnutzung
des Peltier-itiffektes wirksam, xverdenden Vorrichtung 8
zugeleitete Strom während der Heizphase des Teinperaturcyfclus
umgekehrt wird, anstatt einfach abgeschaltet zu werden. Des weiteren ist ein Schalter C vorgesehen, durch
den zusätzlich Spannung angelegt werden kann, um eine rasche Anfangs kühlung herbeizuführen, "bevor der Temperatureyklus
beginnt oder der auch dann zum Einsatz gebracht werden kann, wenn hohe Umgebungstemperaturen und
starke Y/armebelastungen vorliegen.
In dem Maße, in dem es in dem Haum 21 zu einer ausbildung
kommt, wird der Balg nach unten gedrückt, bis durch seine !Bewegung der Schalter A (Figuren 2 und p) aus seiner oberen
in seine untere Stellung gebracht wird und damit den otromzufluß zu der unter Ausnutzung des Peltier-Sffektes wirksam
werdenden Vorrichtung unter "br ic lit.
Beim Kühlen der flüssigkeit, bei der es sich in diesem falle um Wasser handelt, tritt zunächst einmal eine Unterkühlung
der flüssigkeit beträchtlich unterhalb des Gefrierpunktes derselben ein, wobei sich in dex- Gesamtflüssigkeit
feste Kristalle bilden, wonach dann ein plötzlicher l'emperaturanstieg zum Gefrierpunkt erfolgt. Normalerweise
beträgt die so erhaltene feststoffmenge weniger als die kritische !Menge.
Soweit dann bei der kritischen ilenge des ,/ir-kniediums eine
Zustandsänderung eingetreten isx, findet eine entsprechende
Änderung auch im Volumen oder im Druck des "./irkmediums statt
und dies wird normalerweise auch durch die Anzeigevorrichtung
aufgezeigt, die daraufhin in der ',/eise anspricht, daS der
KühlVürgang abgeschaltet wird, normalerweise heißt dies,
daß die Stromzuführung ganz einfach abgeschaltet wird5 in
solchen fällen, in denen jedoch die Umgebungstemperatur übermäßig hoch ist, kann die Stromzufuhr auch derart geschaltet
werden, da£ in der x'eltier-Vorricntung nur eine
geringere Kühlwirkung hervorgerufen 7/ird, so daiB hierdurch
eine langsamere und gleichmäßigere Aufwartung der Vorrichtung
niöglicla wird. In denjenigen fällen, in denen dagegen die
Umgebungstemperatur zu niedrig ist, bedeutet dies, daß die Stromzuführung zu der Peltier-Yorriciitung derart gewählt
ist, daß an den in thermischem Kontakt mit den
leitenden Wandungen befindlichen übergängen ",/arme erseiigt
wird. Durch Einbau der in figur 3 ,gezeigten schaltvorrichtung,
die auf die jeweilige Umgebungstemperatur hin anspricht, kann je nach der gegebenen Üingebungs- oaer
Raumtemperatur ein entsprechender Schaltvorgang vorgegeben werden.
■;/ird nun die Kühlphase abgeschaltet, so leitet dies die
Heizphase ein, während der die feststoffe v/i ed er schmelzen <
> Zum ZeitpLinkt der abschaltung sind die wandungen der
Kammer kühler als der Schmelzpunkt der flüssigkeit und der G-efriervorga,ng wird infolgedessen solange weitergeführt,
bis hier kein Temperaturunterschied mehr vorliegt. Sobald die feststoffbildung oberhalb einer kritischen uenge liegt,
schaltet die Kühlung ab, die Temperc/cur der Kammerwandungen
steigt über den Gefrierpunkt der flüssigkeit an und aie
feststoffe schmelzen nun so weit, bis die Lienge wieder unterhalb
des kritischen Punktes liegt, unschiieisend T,vird wieder
die Kühlung eingeschaltet und sobald die Kammerwandungen
wieder bis unterhalb des Schmelzpimktes abgekühlt sind,
setzt xvieder der Gefriervorgang ein. Dieser iemperaturcykrus
kann gegebenen! cills auch verlangsamt werden, indem
die Dicke und die Wärmekapazität der Karmerwandungen erhöht
werden oder aber indem der durcxi die Anzeigevorrichtung
betätigte Schalter mit einer Zeitverzögerung ausgestattet wird» Umgekehrt kann der Temper&turcyklus dadurch beschleunigt
werden, daB die Dicke der Kammerwandungen vermindert wird, ixit Rücksicht darauf, daß dieser I'eniperaturcyklus
in den Kanmierwanaungen vor sich geht, müssen
Maßnahmen zur Yerminderun des unmittelbaren xiitzedurchganges
von den leitenden Wandungen zum geschlossenen JSnde
des eingetauchten Rohres und den darin befindlichen Übergängen des !Thermoelementes getroffen v/erden. Die Temperaturen
werden hier durch die flüssigkeit gesteuert, die während des Arbeitszyklus beiimwesentlichen konstanter
!Temperatur schmilzt und gefriert. Lach Ablauf mehrerer
l'emperaturcyklen bildet sich an den Wandungen ein dauernder
Festsubstanzübersug, der dem Ablauf der femperc-turcyklen
entsprechend jeweils an Dicke zu- und abnimmt. 'Wird Wasser al3 Wirl:flüse;i£keit verwendet, so ist das üis bestrebt,
sich unter der Wirkung von IConvektionsströmen an der
Oberseite der Vorrichtung anζusangelnf bei den meisten
anderen sieh beim Gefrieren zusammenziehenden !Flüssigkeiten
liegen die dichtesten j?eststoifablagerungen normalerweise
am Grunde des Gerätes, üuieser Gesichtspunkt muß
jeweils dann berücksichtigt werden, wenn die Stellung der Peltier-Vorrichtung, der Anzeigevorrichtung und
der Vergleichs- oder Meiärohre in der Thermostatkammer bestimmt
wird, ,/ird also beispielsweise ,;asser als arbeitsmedium
verwendet und iot die Anzeigevorrichtung ziemxich
tief in dem Gerat angebracht, so ist damit ein gewisser Schutz gegen ein Einfrieren der Anzeigevorrichtung gegeben.
Während der Heizphase des Semperaturcyklus kann der Hauptwärrneeingang
durch die Peltier-Vorrichtung erfolgen. '.Ls besteht dann die ITeigung, daß das abschmelzen der !Festsubstanzen
in unmittelbarer Nachbarschaft der Peltier-Vorrichtung
zu den leitenden './an dung en der Kammer hin vor·
sich geht. ISs kann also an den Wandungen eine Flussigkeitsans&,mmlung
erhalten werden, die von einer Peststofflage überdeckt ist. In den Fällen, in denen sich die
!Flüssigkeitsansammlung nit der l-Iauptmenge der !Flüssigkeit
in Verbindung steht, wirkt sich dies günstig aus, da damit
die Verschiebiing der Hauptlinie zwischen IPestsubstanz
•und Flüssigkeit in der Kaiser und auch die aaaurch bedingten
gerinoen Temperaturänderungen verringert werden. Sind dagegen
diese Plüssigkeitsansaxiimlungen vollständig isoliert,
so kann ein Schmelsvorgang staxtfiiaden, ohne dan sich
dies in irgendeiner './eise auf die Anzeigevorrichtung auswirkt,
so daß der Schmelzvorgang Ms weit unterhalb des
kritischen x-unktes fortgeführt v/eraeii kann, ene die leltier-Vorrichtung
auf Kühlung umgeschaltet wird, was einen unerwünscht übertriebenen Teure er aturcykius zur ]?clae
haben kann. Diesem unerwünschten Zuatcoia kann Jedocä ohne
Y;eiteres dadurch abgeholfen V7erö.en5 daß der Jä.rmeeingang
durch die Peltier-Yorrichtung während der Heizphase des
'üeEiperaturcyklus vermindert, und / oaer der ./äriaeeingang
durch andere Teile der "Vorrichtung erhöht wird.
Sine ähnliche i/irkung kann auch dann a,uftreten, v/enn sich
im Bereich der Anzeigevorrichtung Pestsuostanzen bilden,
so daß die Vorrichtung auf Änderungen üin nicht mehr
einspricht. In diesem Fall kann dadurch .abhälfe geschs.ffen
werden, daß die Vorrichtung in der vorstehend "beschriebenen V/eise richtig angeordnet, und / oder für einen erheblichen
Värmeeingang durch, die Anzeigevorrichtung Borge getragen
wird, indem sie in der llähe der Vergleichs- oder Meßrohre
angeordnet wird3 was insbesondere dann gilt, wenn
die Vergleichs- oder Meßrohre als Hauptwärmeeingang in
Frage kommen, und / oder dadurch? daß die Anzeigevorrichtung
gegenüber den leitenden "/anaungen hermetisch
isoliert wird.
Claims (8)
1. Isothermische Tergleichsvorrichtung, mit deren
Hilfe der übergang eines Thermoelementes auf einer
"bestimmten Bezugstemperatur gehalten v/irds und we Ich. e
eine Kammer aufweist, in der sich eine annähernd oder genau
'bei dieser Bezugstemperatur gefrierbare Flüssigkeit befindet,
und in der weiter eine thermoelektrische Kühlvorrichtung derart angeordnet ist, daß die Kammer derart
gekühlt wird, daß die darin befindliche Flüssigkeit gefriert, und bei der weiter eine Anzeigevorrichtung vorgesehen
ist, welche auf eine Zustandsänderung der Flüssigkeit hin in der 7ieise anspricht, daß sie die Strömzufuhr
zu der thermoelektrische!-! Kühlvorrichtung nach dem
Gefrieren eines bestimmten Anteiles der Flüssigkeit steuert, dadurch gekennzeichnet, dai3 die Vorrichtung mit
einem langgestreckten Rohr (I9 1') versehen ist, das
durch eine der Wandungen der Kammer hin durchgeführt ist
und dessen geschlossenes Ende (2, 2') tief im Ksjnmerinneren
(21) angeordnet ist, während das andere Rohrende aus der Kammer herausgeführt ist, wobei an die Innenfläche des
Rohres mindestens ein Thermoelement-'übergang (4) in
unmittelbarer Nachbarschaft des geschlossenen Röhrendes ist
2» Vorrichtung nach, Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
daß der Ilohrdurchniesssr 7/eniger als 20$ desjenigen
Anteiles der Rohrlänge beträgt, die sicli mit der
Flüssigkeit in Eontakt befindet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet s daß der Rohrdurchmesser weniger als 1270
der G-esaratr ohr länge beträgt.
4-. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) aus rostfreiem Btah.1 besteht und an seinem geschlossenen
3nde mit einer Kupferkappe (19) dichtend verschlossen ist.
5. Vorrichtung nach einen oder mehreren der .Ansprüche
1 bis 4j dadurch gekennzeichnet, daß das lioiir an und im
Bereich seines geschlossenen Undes (21) aus einem gut
wärmeleitenden Werkstoff, und in der Bähe der Kannierwandungen
aus einem schlecht wärmeleitenden Werkstoff (3') besteht.
6» Torrichtung nach, einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnets daß das Rohr
höher angeordnet ist als die Anzeigevorrichtung.
7. Vorrichtung nach einem oaer mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr
Q.
senkrecht oder in einem Winkel von 45 aur Senkrechten
nach oben ragt.
nach oben ragt.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dai3 in das
geschlossene Ende des Rohres eine thermisch leitende
!Flüssigkeit (18) eingefüllt ist.
geschlossene Ende des Rohres eine thermisch leitende
!Flüssigkeit (18) eingefüllt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB27809/63A GB1014418A (en) | 1963-07-12 | 1963-07-12 | Isothermal reference apparatus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1900797U true DE1900797U (de) | 1964-09-17 |
Family
ID=10265655
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED29421U Expired DE1900797U (de) | 1963-07-12 | 1964-07-11 | Isothermische vergleichs- bzw. messvorrichtung. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3192727A (de) |
DE (1) | DE1900797U (de) |
FR (1) | FR1400906A (de) |
GB (1) | GB1014418A (de) |
NL (1) | NL6407938A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1218353A (en) * | 1963-07-12 | 1971-01-06 | Mectron Frigistor Ltd | Temperature reference apparatus |
GB1098270A (en) * | 1965-12-23 | 1968-01-10 | Rue Frugistor Ltd De | Temperature reference apparatus |
US4033734A (en) * | 1976-09-17 | 1977-07-05 | Steyert Jr William A | Continuous, noncyclic magnetic refrigerator and method |
US4305578A (en) * | 1980-05-06 | 1981-12-15 | Fitness Products, Inc. | Exercise equipment |
FR2687782B1 (fr) * | 1992-02-21 | 1994-04-29 | Sadis Bruker Spectrospin | Dispositif de compensation de jonction froide pour thermocouple. |
US6004512A (en) * | 1995-12-08 | 1999-12-21 | Mj Research | Sample cartridge slide block |
US6841707B2 (en) * | 2001-12-21 | 2005-01-11 | Pabu Services, Inc. | Method and apparatus for producing decabromodiphenyl alkanes |
EP2424114B1 (de) | 2010-08-31 | 2016-04-20 | Broadcom Europe Ltd. | Analog/Digital-Wandlung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2952724A (en) * | 1957-10-30 | 1960-09-13 | Minnesota Mining & Mfg | Constant energy source |
US2986890A (en) * | 1960-01-14 | 1961-06-06 | Shell Oil Co | Cold junction for thermocouple |
US3027725A (en) * | 1960-02-12 | 1962-04-03 | Gen Motors Corp | Refrigerating apparatus |
US3091940A (en) * | 1962-03-26 | 1963-06-04 | Joseph Kaye & Company Inc | Thermocouple reference junction |
-
1963
- 1963-07-12 GB GB27809/63A patent/GB1014418A/en not_active Expired
-
1964
- 1964-06-12 US US374748A patent/US3192727A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-07-10 FR FR981485A patent/FR1400906A/fr not_active Expired
- 1964-07-11 NL NL6407938A patent/NL6407938A/xx unknown
- 1964-07-11 DE DED29421U patent/DE1900797U/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6407938A (de) | 1965-01-13 |
GB1014418A (en) | 1965-12-22 |
FR1400906A (fr) | 1965-05-28 |
US3192727A (en) | 1965-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2647758C3 (de) | Kühlungsmodul für elektrische Bauteile | |
DE69301906T2 (de) | System zur Wärmeabführung für ein elektronisches Bauelement und ein geschlossenes Gehäuse in einem solchen System | |
DE2439442C3 (de) | Wärmetauscher | |
DE4190137B4 (de) | Vorrichtung in thermoelektrischen Heiz/Kühleinrichtungen | |
EP2881690B1 (de) | Kühlvorrichtung zur Abfuhr eines Wärmestromes | |
EP2053371A1 (de) | Thermostat | |
AT511647A1 (de) | Kühl-/heiz-vorrichtung | |
DE1900797U (de) | Isothermische vergleichs- bzw. messvorrichtung. | |
DE1293954B (de) | Vorrichtung zum Erwaermen einer zirkulierenden parenteralen Fluessigkeit | |
DE2525451A1 (de) | Verdampfer zum umwandeln von verfluessigtem gas in erhitztes gas fuer die versorgung eines gasverteilungssystems | |
DE1551328A1 (de) | Einrichtung zum Steuern einer Heizvorrichtung | |
CH647867A5 (en) | Temperature sensor | |
DD240333A1 (de) | Kuehlcontainer insbesondere fuer spendeorgane | |
DE69301581T2 (de) | Kühlschrank mit Sorptionsgerät mit periodischem Betrieb | |
DE3033605C2 (de) | Raumthermostat | |
DE2135342C3 (de) | Laboratoriumsthermostat | |
DE2003393B2 (de) | Kühlvorrichtung für Halbleiterbauelemente | |
EP3243061B1 (de) | Temperieranordnung mit kombinationswärmeübertrager zur heizung und kühlung einer messplatte eines messgerätes | |
EP0230496B1 (de) | Temperatur-Regeleinrichtung, insbesondere für Flüssigkeiten oder Gase | |
DE2808748C2 (de) | Lagerbehälter und Thermoblock hierfür | |
DE3209780A1 (de) | Thermischer grenzschalter | |
DE19950211A1 (de) | Ausschankanlage für Getränke | |
DE1451089A1 (de) | Kuehlanordnung | |
DE876820C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturmessung | |
DE902062C (de) | Einrichtung zur Kuehlung der Antikathode von Roentgenroehren und aehnlichen Entladungsapparaten |