DE1229556B - Waermeuebertragungssystem fuer ein elektrothermisches Kuehlaggregat - Google Patents

Waermeuebertragungssystem fuer ein elektrothermisches Kuehlaggregat

Info

Publication number
DE1229556B
DE1229556B DES81604A DES0081604A DE1229556B DE 1229556 B DE1229556 B DE 1229556B DE S81604 A DES81604 A DE S81604A DE S0081604 A DES0081604 A DE S0081604A DE 1229556 B DE1229556 B DE 1229556B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat transfer
area
transfer system
cooling unit
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES81604A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Heinz Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL296035D priority Critical patent/NL296035A/xx
Priority to NL298126D priority patent/NL298126A/xx
Priority to DEP1272A priority patent/DE1272409B/de
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority to DES81604A priority patent/DE1229556B/de
Priority to US294084A priority patent/US3324667A/en
Priority to FR942006A priority patent/FR1378065A/fr
Priority to FR947768A priority patent/FR1370269A/fr
Publication of DE1229556B publication Critical patent/DE1229556B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/13Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the heat-exchanging means at the junction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2321/00Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B2321/02Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effects; using Nernst-Ettinghausen effects
    • F25B2321/025Removal of heat
    • F25B2321/0251Removal of heat by a gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2321/00Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B2321/02Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effects; using Nernst-Ettinghausen effects
    • F25B2321/025Removal of heat
    • F25B2321/0252Removal of heat by liquids or two-phase fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 4ti/fflWW> PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
F25b
Deutsche Kl.: 17 a-20
1229 556
S 81604 I a/17 a
21. September 1962
!.Dezember 1966
Die Erfindung betrifft ein Wärmeübertragungssystem für ein elektrothermisches Kühlaggregat, das mit Verdampfung und Kondensation einer Flüssigkeit arbeitet und aus einem vakuumdichten, in seinem oberen Bereich einen Dampfraum und in seinem unteren Bereich einen Flüssigkeitsraum aufweisenden Gefäß besteht, wobei ein Bereich mit dem elektrothermischen Kühlaggregat und der andere Bereich mit einem Wärmeaustauscher verbunden wird. Derartige Wärmeübertragungssysteme stellen bei geeigneter Konstruktion Wärmestromsperren (Wärmegleichrichter) dar, die die Rückaufheizung der kalten Wärmeaustauscher von seiten der warmen Lötstellen bei abgeschalteter Peltierbatterie vermindern und damit auch die Pausenverluste bei intermittierendem Betrieb herabsetzen.
Ein bekanntes System dieser Art besteht aus einer Reihe von im wesentlichen rohrförmigen, untereinander verbundenen Behältern, von denen einige als flüssigkeitsgefüllter Verdampfungsraum und andere als Kondensationsraum dienen. Bei einer solchen Ausbildung besteht also die gesamte Vorrichtung zur Wärmeübertragung, nämlich der die Wärme aufnehmende Verdampfer, die verbindenden Rohrleitungen und der die Wärme abgebende Kondensator, aus einer weitgehend starren Baueinheit, die eine gute Anpassung an die zum Teil sehr unterschiedlichen Betriebsbedingungen nicht oder nur in sehr beschränktem Umfang ermöglicht.
Die Erfindung hat eine Konstruktion zur Aufgabe, bei der die zuvor erwähnten Nachteile vermieden werden. Zu diesem Zweck besteht gemäß der Erfindung das Gefäß aus einem Isolierstoff, das in seinem oberen, den Dampfraum bildenden und in seinem unteren, den Flüssigkeitsraum bildenden Bereich je einen Ausschnitt aufweist, die jeweils mit einer gut die Wärme leitenden, vorzugsweise mit Innenrippen versehenen Platte verschlossen sind. Auf diese Weise erhält man einen im konstruktiven Aufbau sehr einfachen Wärmegleichrichter, der jeweils eine gesonderte Baueinheit bilden kann und leicht so auszuführen ist, daß er wahlweise der kalten oder warmen Lötstelle eines elektrothermischen Aggregates zugeordnet werden kann. Ein solches Wärmeübertragungssystem bildet also ein Zwischenelement zwisehen dem Peltierblock und einem Wärmeaustauscher auf der kalten bzw. warmen Seite. Dabei können die Wärmeaustauscher beispielsweise durch die Kühlzelle eines Kühlschranks oder den Kühlkörper einer Kühlvorrichtung oder auch durch einen luftgekühlten Rippenkörper gebildet sein.
Das als Wärmeübertragungssystem verwendete Iso-Wärmeübertragungssystem für ein
elektrothermisches Kühlaggregat
Anmelder:
Siemens-Electrogeräte
Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
Berlin und München,
München 2, Oskar-von-Miller-Ring 18
Als Erfinder benannt:
Dr.-Ing. Heinz Müller, Erlangen
lierstoffgefäß kann Quaderform besitzen. Es kann aber auch vorzugsweise die Form eines Parallelepipedes erhalten, um auf diese Weise unerwünschte Wärmeflüsse im Bereich des Flüssigkeitsraumes von Wand zu Wand weitgehend zu vermeiden. Die gegenüberliegenden Wände des Isolierstoffgefäßes werden sich nämlich fast immer auf verschiedenem Temperaturniveau befinden. Durch die schräg verlaufenden Wandflächen erreicht man eine Annäherung der gegenüberliegenden Wandteile und damit, daß diese Teile zwischen sich nur noch eine geringere Temperaturdifferenz aufweisen als im Fall senkrecht verlaufender Wandteile.
Bei Kühlvorrichtungen ergibt sich eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung, wenn man den Peltierblock zusammen mit den beiden auf der warmen und kalten Seite vorgesehenen Wärmeübertragungssystemen in die Isolierwand des Kühlraumes so einbaut, daß die vom Peltierblock abgewendeten Abschlußplatten der Isoliergefäße auf der kalten Seite im Bereich der den Kühlraum begrenzenden Innenwand und auf der warmen Seite im Bereich der Außenwand des Kühlraumgehäuses liegen.
Die Erfindung wird an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
In Fig. 1 ist in einem schematisch gehaltenen Schnitt und in F i g. 2 in perspektivischer Darstellung ein Wärmegleichrichter gemäß der Erfindung dargestellt. Mit 1 ist ein vakuumdichtes Isolierstoffgehäuse
609 729/71
bezeichnet. Das Gehäuse hat Quaderform und ist im unteren Bereich mit einer Wärmeübertragungsflüssigkeit 2 gefüllt. Diesem unteren, den Flüssigkeitsraum bildenden Bereich des Isolierstoffgehäuses ist eine aus gut wärmeleitendem Material bestehende VerdampferplatteS zugeordnet, an die innere Rippen 4 unmittelbar angesetzt sind. Im oberen, den Dampfraum des Wärmeübeftragungssystems bildenden Bereich befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite eine aus gut wärmeleitendem Material bestehende Verflüssigerplatte 5, die nach dem Dampfraum zugewendete Innenrippen 6 besitzt. Die Platten 3 und 5 bilden den Abschluß von entsprechenden Ausschnitten des Isolierstoffgehäuses. Beide Platten 3 und 5 sind mit Schraublöchern 7 und 8 versehen, so daß man mit ihrer Hufe das System mit entsprechenden Wärmeaustauschern bzWv mit der warmen oder kalten Seite des Peltiergeräts in Verbindung bringen kann.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Darstellung eines anderen Wärmegleichrichters. Soweit die Einzelteile dabei mit denen in F i g. 2 übereinstimmen, sind die gleichen Bezugszeichen verwendet. Dieses Isolierstoffgefäß 9 besitzt schräge Wände 10 und 11, die beispielsweise bei Anwendung dieses Wärmegleichrichters auf der warmen Seite des Peltieraggregates dafür sorgen, daß das flüssige Wärmeübertragungsmedium nicht unmittelbar -an die warme Außenzelle des Kühlgerätes grenzt.
F i g. 4 zeigt als Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Prinzipaufbau eines Peltierblockes mit zwei Wärmegleichrichtern, die in der Isolation eines Kühlgerätes eingebaut sind. Mit 12 ist ein aus einzelnen Peltierelementen und sie verbindenden Kontaktbrükken bestehender, eine Baueinheit bildender Peltierblock bezeichnet. An diesem Peltierblock sind unter Zwischenfügung einer elektrischen Isolierung beiderseits Wärmeübertragungssysteme als Wärmegleichrichter angesetzt. Auf der kalten Seite ist zu diesem Zweck ein Isolierstoffgefäß 1 angesetzt, wie es in den F i g. 1 und 2 dargestellt ist. Auf der warmen Seite ist ein Isolierstoffgefäß 9 angesetzt, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Die gut wärmeleitenden Platten 5 bzw. 3 dieser beiden Systeme 1 und 9 sind in direktem Wärmekontalct mit den entsprechenden Wärmeaustauschflächen des Peltierblockes gebracht, wahrend die nach außen hin gewendeten gut wärmeleitenden entsprechenden Platten 3 bzw. 5 auf der kälten Seite mit der als "Wärmeaustauscher wirkenden Kühlzelle 13 und auf der warmen Seite mit einem als Wärmeaustauscher wirkenden Rippenkörper 14 verbunden sind. Mit 15 ist tei diesem Ausführungsbeispiel die Kühlraumisolierung bezeichnet und mit 16 das-äußere Gehäuse der Kühlvorrichtung.
Bei solchen Anordnungen liegt das Temperaturniveau des Peltierblockes bei abgeschaltetem Peltieraggregat
a) etwa im Bereich der Umgebungstemperatur, also höher als die Temperatur der Kühlzelle, wenn ein Wärmegleichrichter nur auf der kalten Seite angewendet ist,
b) etwa im Bereich der Kühlzellentemperatur, also niedriger als die Umgebungstemperatur, wenn der Wännegleichrichter nur auf der warmen
• Seite angeordnet ist, und
c) im mittleren Bereich zwischen der Kühlzellentemperatur und der Umgebungstemperatur, wenn ein Wärmegleichrichter, wie in Fi g. 4 dargestellt ist, auf beiden Seiten angewendet wird.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Wärmeübertragungssystem für ein elektrothermisches Kühlaggregat, das mit Verdampfung und Kondensation einer Flüssigkeit arbeitet und aus einem vakuumdichten, in seinem oberen Bereich einen Dampfraum und in seinem unteren Bereich einen Flüssigkeitsraum aufweisenden Gefäß besteht, wobei ein Bereich mit dem elektrotiiermischen Kühlaggregat und der andere Bexeich mit einem Wärmeaustauscher verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß aus einem Isolierstoff besteht und in seinem oberen, den Dampfraum bildenden und in seinem unteren, den Flüssigkeitsraum bildenden Bereich je einen Ausschnitt aufweist, die jeweils mit einer gut die Wärme leitenden, vorzugsweise mit Innenrippen versehenen Platte verschlossen sind.
2. Wärmeübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch .gekennzeichnet, daß das Isolierstoffgefäß quaderförmig ist.
3. Wärmeübertragungssystem nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstoff-,gefäß anriäliernd parallelepipedförmig ist.
4. Wärmeübertragungssystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Wärmeaustauschsysteme, die untereinander durch das elektrothermische Kühlaggregat verbunden sind, so in die Isolierung eines Kühlraumes eingebaut sind, daß die vom elektrothermischen Kühlaggregat abgewendeten Verschlußplatten der Isoliergefäße auf der kalten Seite im Bereich der den Kühlraum begrenzenden Innenwand und auf der warmen Seite im Bereich der Außenwand des Kühlraumgehäuses liegen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
ÜSA.-Patentschrift Nr. 2 947 150.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 729/71 11. 66 © Bundesdruckerei Berlin
DES81604A 1962-08-03 1962-09-21 Waermeuebertragungssystem fuer ein elektrothermisches Kuehlaggregat Pending DE1229556B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL296035D NL296035A (de) 1962-08-03
NL298126D NL298126A (de) 1962-08-03
DEP1272A DE1272409B (de) 1962-08-03 1962-08-03 Zur Waerme- und/oder Kaelteerzeugung oder zur Stromerzeugung dienende thermoelektrische Vorrichtung
DES81604A DE1229556B (de) 1962-08-03 1962-09-21 Waermeuebertragungssystem fuer ein elektrothermisches Kuehlaggregat
US294084A US3324667A (en) 1962-08-03 1963-07-10 Refrigerator cabinet with thermoelectric cooling means
FR942006A FR1378065A (fr) 1962-08-03 1963-07-19 Dispositif thermo-électrique pour produire de la chaleur, du froid, ou bien un courant électrique
FR947768A FR1370269A (fr) 1962-08-03 1963-09-17 Bloc constitué par plusieurs éléments à effet peltier

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0080739 1962-08-03
DES81604A DE1229556B (de) 1962-08-03 1962-09-21 Waermeuebertragungssystem fuer ein elektrothermisches Kuehlaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1229556B true DE1229556B (de) 1966-12-01

Family

ID=25996946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES81604A Pending DE1229556B (de) 1962-08-03 1962-09-21 Waermeuebertragungssystem fuer ein elektrothermisches Kuehlaggregat

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3324667A (de)
DE (1) DE1229556B (de)
NL (2) NL298126A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4055053A (en) * 1975-12-08 1977-10-25 Elfving Thore M Thermoelectric water cooler or ice freezer
FR2415273A1 (fr) * 1978-01-20 1979-08-17 Lutard Francois Utilisation d'une pompe a chaleur en separateur d'energie calorifique
US4320626A (en) * 1980-05-12 1982-03-23 Fogel Commercial Refrigerator Company Portable beverage chiller/warmer
US4540042A (en) * 1981-10-30 1985-09-10 Zelek Thomas T Inclined thermal transfer enhancement system
US4448028A (en) * 1982-04-29 1984-05-15 Ecd-Anr Energy Conversion Company Thermoelectric systems incorporating rectangular heat pipes
US4576009A (en) * 1984-01-31 1986-03-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Heat transmission device
US4624395A (en) * 1984-05-11 1986-11-25 Lykes Pasco Packing Co. Hot beverage dispensing machine
DE3639089A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-26 Unitechnica Mobilkaelte Gmbh Thermoelektrische kuehlvorrichtung
US4744220A (en) * 1987-01-29 1988-05-17 James M. Kerner Thermoelectric heating and/or cooling system using liquid for heat exchange
US4833888A (en) * 1987-01-29 1989-05-30 James M. Kerner Thermoelectric heating and/or cooling system using liquid for heat exchange
US4944344A (en) * 1988-10-31 1990-07-31 Sundstrand Corporation Hermetically sealed modular electronic cold plate utilizing reflux cooling
US4941530A (en) * 1989-01-13 1990-07-17 Sundstrand Corporation Enhanced air fin cooling arrangement for a hermetically sealed modular electronic cold plate utilizing reflux cooling
US5232516A (en) * 1991-06-04 1993-08-03 Implemed, Inc. Thermoelectric device with recuperative heat exchangers
WO1994019833A1 (en) * 1993-02-16 1994-09-01 Aharon Zeev Hed Thermoelectric devices with recuperative heat exchangers
US5628769A (en) * 1994-09-30 1997-05-13 Saringer Research, Inc. Method and devices for producing somatosensory stimulation using temperature
RU2236161C1 (ru) * 2003-01-30 2004-09-20 Алиева Елена Антоновна Способ охлаждения эмульсии маргарина при его производстве
US20090229274A1 (en) * 2008-03-13 2009-09-17 Andre Boulay Thermoelectric retrofit unit for a liquid recipient
GB2494880B (en) * 2011-09-21 2018-04-11 Bae Systems Plc Layer assembly for heat exchanger
WO2015109081A1 (en) * 2014-01-16 2015-07-23 Bi-Polar Holding Company LLC Heating cooling system for food storage cabinet
DK201500285A1 (en) * 2015-05-13 2016-11-28 Peltpower Aps A heat exchanger system for recovering electric power from a heated fluid
WO2018013679A1 (en) 2016-07-12 2018-01-18 Bi-Polar Holding Company LLC Food service apparatus with heating and cooling systems
TWI651463B (zh) * 2018-08-03 2019-02-21 陳傳生 一種以半導體為致冷核心之車用空調設備

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2947150A (en) * 1958-02-21 1960-08-02 Whirlpool Co Refrigerating apparatus having improved heat transferring means

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1818437A (en) * 1926-06-28 1931-08-11 Harve R Stuart Method of and apparatus for electric refrigeration
FR1166596A (fr) * 1957-01-23 1958-11-13 Csf Dispositif de climatisation de véhicules
US2952724A (en) * 1957-10-30 1960-09-13 Minnesota Mining & Mfg Constant energy source
US2949014A (en) * 1958-06-02 1960-08-16 Whirlpool Co Thermoelectric air conditioning apparatus
US3139734A (en) * 1961-03-16 1964-07-07 Kuckens Alexander Method and means for mounting and controlling peltier elements
US3127287A (en) * 1961-06-09 1964-03-31 Thermoelectricity

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2947150A (en) * 1958-02-21 1960-08-02 Whirlpool Co Refrigerating apparatus having improved heat transferring means

Also Published As

Publication number Publication date
US3324667A (en) 1967-06-13
NL296035A (de)
NL298126A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1229556B (de) Waermeuebertragungssystem fuer ein elektrothermisches Kuehlaggregat
DE1231730B (de) Kuehlgeraet, insbesondere Kuehlschrank mit zwei elektrothermischen Kuehleinrichtungen
DE1751585A1 (de) Waermeaustauscher mit mehreren Fluessigkeiten
DE2313117B2 (de) Thermoelektrische einrichtung mit heizrohren als waermeaustauscher
DE102006034487A1 (de) Wärmetauscher
DE102017222350A1 (de) Wärmetauscher für eine doppelseitige kühlung von elektronikmodulen
DE1193072B (de) Einrichtung zur elektrothermischen Kaelteerzeugung
DE19504286A1 (de) Wärmetauscher-Kühlfläche, Wärmetauscher-Heizfläche und Kühlschrank für Ausstellungszwecke
DE2142692A1 (de) Herdmulde
DE1174338B (de) Aus mehreren Peltierelementen zusammen-gesetzter Block
DE2226057A1 (de) Luftgekuehlter stromrichter
DE1272409B (de) Zur Waerme- und/oder Kaelteerzeugung oder zur Stromerzeugung dienende thermoelektrische Vorrichtung
DE2139364A1 (de) Trennwand fuer wasserkaesten in waermetauschern
DE1135016B (de) Kuehlbehaelter, der mit einer elektrothermischen, an der oberen Isolierwand angeordneten Kuehleinrichtung ausgeruestet ist
DE1295168B (de) Kalt- und Warmluftkonvektor
AT390320B (de) Vorrichtung zur erzeugung von brauch- und/oder heizwasser
DE3028548C2 (de)
DE202016106912U1 (de) Kühlanordnung
DE584524C (de) Einrichtung zur Verkleinerung der Temperaturschwankungen im Kuehlraum von absatzweise arbeitenden Absorptionskaeltemaschinen
DE2919187A1 (de) Anordnung mit einem solar-strahlungssammler und einer waermepumpe
DE463346C (de) Der Tragflaechen- oder Rumpfform angepaesster Kuehler
DE102020132689A1 (de) Leistungselektronisches System mit einer Schalteinrichtung und mit einer Flüssigkeitskühleinrichtung
AT139026B (de) Quecksilberdampf-Großgleichrichter mit Metallwandung.
DE2227989C3 (de) Transformator-Gleichrichter-Geräteeinheit
DE1893188U (de) Vorrichtung zur zwangskuehlung von halbleiter-bauelementen.