DE8127650U1 - Temperaturfuehler - Google Patents

Temperaturfuehler

Info

Publication number
DE8127650U1
DE8127650U1 DE19818127650 DE8127650U DE8127650U1 DE 8127650 U1 DE8127650 U1 DE 8127650U1 DE 19818127650 DE19818127650 DE 19818127650 DE 8127650 U DE8127650 U DE 8127650U DE 8127650 U1 DE8127650 U1 DE 8127650U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
bore
temperature sensor
threaded nipple
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818127650
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Building Technologies AG
Original Assignee
LGZ Landis and Gyr Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LGZ Landis and Gyr Zug AG filed Critical LGZ Landis and Gyr Zug AG
Publication of DE8127650U1 publication Critical patent/DE8127650U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/08Protective devices, e.g. casings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/16Special arrangements for conducting heat from the object to the sensitive element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

Temperaturfühler
Die Neuerung bezieht sich auf einen Temperaturfühler nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 .
Für den Einbau von Temperatur-Reglern in Kesselanlagen ist es bekannt, in das Muttergewinde einer Bohrung an einer Heizkesselwand ein Schutzrohr einzuschrauben, das aus einem einseitig verschlossenen Rohrstück mit einem Gewindenippel besteht, und das im eingebauten Zustand mit dem Rohrstück in das Innere des Kessels vorsteht und zur Aufnahme eines Messeinsatzes, zum Beispiel eines Temperatur-Reglers, dient. Der Messeinsatz kann so in das Schutzrohr eingesteckt und damit der Temperatur des Kesselwassers ausgesetzt werden, ohne dass der Messeinsatz mit dem Medium direkt in Berührung kommt, dessen Temperatur zu regulieren ist. Das Schutzrohr bildet dann zusammen mit dem Messeinsatz den Temperaturfühler des Temperatur-Reglers (Handliste 16613-D.1 .63, Kesselregler RAK3 von LANDIS & GYR). Bei den relativ langsamen Temperaturänderungen solcher Kesselanlagen genügt die auf diese Weise erzielte Messgenauigkeit vollauf, umsomehr als die dort verwendeten flüssigkeitsgefüllten Messelemente für sich allein schon eine relativ grosse Zeitkonstante aufweisen.
Grössere Temperatur-Aenderungsgeschwindigkeiten und höhere Messgenauigkeiten erfordern Fühler mit einer kleineren Zeitkonstante und eine bessere thermische Ankopplung an das zu messende Medium. Als Messelemente werden dann beispielsweise Thermoelemente, Halbleiterpillen oder in Glas eingeschmolzene Metalldrähte verwendet.
Die bekannte Temperaturfühler-Anordnung genügt dann nicht mehr, weil die durch das Schutzrohr an die kältere Kesselwand sowie durch den Messeinsatz selbst abfliessende Wärmemenge das Messresultat in unzulässiger Weise verfälscht, was sich insbesondere dann ungünstig auswirkt, wenn aus räumlichen Grün-
den nur eine kleine Eintauchtiefe des Schutzrohres in das zu messende Medium möglich ist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einem Messelement, das in einem Schutzrohr eingebaut ist, auch bei kleiner Eintauchtiefe eine bestmögliche thermische Ankopplung an das zu überwachende Medium und damit eine hohe Messgenauigkeit durch möglichst geringe Wärmeableitung am Messelement zu erreichen.
Die Erfindung ist im Schutzanspruch 1 gekennzeichnet.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Neuerung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Temperaturfühler, bestehend aus einem Schutzrohr und einem darin eingesetzten Messeinsatz, und Fig. 2 als Detail einen Schnitt längs der Linie A-A der Fig. 1 .
In der Fig. 1 bedeutet 1 einen Gewindenippel mit einem Gewindebolzen 2, der in ein nicht dargestelltes Muttergewinde einer Behälterwand dichtend einschraubbar ist. Ein einseitig geschlossenes Rohrstück 3 dringt dann in das Innere des Behälters ein. Zwischen dem Gewindenippel 1 und dem Rohrstück 3 befindet sich ein thermisch gut isolierendes Zwischenstück 4, das den Gewindenippel 1 und das Rohrstück 3 dichtend zusammenhält und diese zu einem Schutzrohr vereint. Das Zwischenstück 4 sitzt zu diesem Zweck in einer zentrischen Bohrung 5 des Gewindenippels 1, der einen mit dem Zwischenstück 4 gemeinsamen Absatz 6 aufweist. Der Absatz 6 begrenzt die Lage des Zwischenstücks 4 in Längsrichtung gegen das Innere des Behälters. Das Zwischenstück 4 wird in seiner zentrischen Bohrung 7 vom offenen Ende des Rohrstückes 3, das als Hülse 8 ausgebildet ist, durchdrungen. Die Hülse 8 besitzt an ihrem im Innern des Gewindenippels 1 liegenden Ende einen Kragen 9. Zwischen dein Kragen 9 und der einen Stirnseite 10 des Zwischenstücks 4 ist
• · · ♦
I · · ■
* β
' ein das Rohrstück 3 und den Gewindenippel 1 gegeneinander
dichtender O-Ring 11 vorhanden. Die in Längsrichtung nötige Quetschung des O-Ringes 11 wird dadurch erreicht, dass die dem O-Ring abgewandte Seite des Kragens 9 von einem zweiten, ringförmigen Isolierteil 12 abgestützt ist, das seinerseits durch einen Sprengring 13 in seiner achsialen Lage gehalten ist. Zur Aufnahme des Sprengringes 13 ist in der Bohrung 5 eine Nute 14 vorhanden.
Ein in das beschriebene Schutzrohr eingebauter Messeinsatz 24 besteht aus einem thermisch schlecht leitenden Isolierteil 15, an dessen einem Ende sich ein die Temperatur erfassendes Messelement 16 befindet, das passend in das Innere der Hülse 17 eingefügt bzw. eingeklebt ist.
15
An die zum Messelement 16 führenden Drähte 18 kann innerhalb des Isolierteiles 15 ein Zuleitungskabel angeschlossen und zum Beispiel durch Vergiessen mit einer Giessmasse befestigt sein.
Die Hülse 17 mit dem Messelement 16 muss nach dem Einschieben des Messeinsatzes 24 in das beschriebene Schutzrohr mit einer ε..τι Ende des Rohrstückes 3 angeordneten Bohrung 19 möglichst gut wärmeleitend verbunden sein. Zu diesem Zweck kann die Hülse 17 mit ihrer Stirnseite zwangsläufig am das Rohrstück 3 abschliessenden Boden der Bohrung 19 anliegen. LJm dies zu erreichen und auch am Umfang einen guten Wärmeübergang zu sichern, ist es vorteilhaft, wenn die Hülse 17 als Gewindebolzen ausgebildet ist und die Bohrung 19 ein dazu passendes Muttergewinde aufweist. Beim Einsetzen des Messeinsatzes 24 in das Schutzrohr muss dann eine Drehbewegung erfolgen.
Beim Vorhandensein eines kurzen Zuleitungskabels kann dies jedoch nachteilig sein. Zur Gewährleistung einer metallischen Wärmebrücke zwischen der Hülse 17 und der Bohrung 19 ist es zweckmässig, die Bohrung 19 im Durchmesser etwas grosser als die Hülse 17 zu machen und in die Bohrung 19 ein Wärmeleit-
PA 2120
blech 20 einzulegen. Das Wärmeleitblech 20 ist aus einem Metallstreifen guter Wärmeleitfähigkeit, geformt und seine Breite entspricht etwa der Tiefe der Bohrung 19. Der erst flache Metallstreifen ist über dessen Länge gleichmässig verteilt an drei Stellen senkrecht zu seinen Breitseiten rechtwinklig abgebogen und bildet so in Richtung auf eine Breitseite betrachtet, ein in einer Ecke offenes Quadrat, das sich in die Bohrung 19 einlegen lässt. Beim darauf folgenden Einschieben der Hülse 17 in die Bohrung 19 verformt sich das Wärmeleitblech 20 elastisch zwischen der Hülse 17 und der Bohrung 19 (Fig. 2) und gewährleistet dadurch einen guten Wärmeübergang zum Messelement 16.
Als Massnahme zur Erhöhung des Wärmeüberganges zum Messelement 16 ist es insbesondere bei senkrecht angeordnetem Temperaturfühler auch zweckmässig, den Raum zwischen der Hülse 17 und der Bohrung 19 mit einem OeI zu füllen. Damit dieses weder entweichen noch sich verflüchtigen kann, dient eine am Isolierteil 12 angeordnete Dichtungslippe 21. Die Bohrung des Isolierteils 12 ist zu diesem Zweck gegen das Innere des Schutzrohres leicht konisch verengt und weist kreisringförmig um die konische Partie eine Ausnehmung 22 auf, so dass die entstehende Dichtungslippe 21 federnd auf dem Umfang des Isolierteils 15 gleiten kann. Dadurch ergibt sich ein genügend dichter Abschluss gegen aussen.
Zur Vergrösserung der Wärmeübergangsfläche dienen am Umfang des Rohrstückes 3 und im Bereich der Messstelle angeordnete Einstiche 23.
Als Isoliermaterial für die schlecht wärmeleitenden Teile 12, 4, 15 eignet sich der Kunststoff PVDF.
Die beschriebene Fühleranordnung erlaubt den Einbau des Fühlers auch an einem geraden Stück eines 3/4"-Rohres. Zu diesem Zweck wird senkrecht zum Rohr eine Gewindemuffe zur Aufnahme des Gewindebolzens 2 angeschweisst. Das Messelement 16 liegt
Ψ 4 · * " 1(1
m · ill
dann direkt im Zentrum des Rohrquerschnittes und wird vom allenfalls strömenden Medium allseitig umspült, was eine hohe Messgenauigkeit und eine kleine Zeitkonstante bewirkt. Der einfache Ausbau des Temperaturfühlers ist trotzdem jederzeit gewähr-5 leistet.
Dadurch, dass keine direkte metallische Verbindung, weder vom Messelement 16 noch vom Rohrstück 3 zum Gewindenippel 1 vorhanden ist, resultiert eine geringe Wärmeableitung am Messelement 10 und damit ein geringer Messfehler.
t * eft»
ZUSAMMENFASSUNG
Ein in einem Schutzrohr angeordneter Messeinsatz (24) besteht aus einem thermisch isolierenden Isolierteil (15), an dessen einem Ende eine gut wärmeleitende Hülse (17) ein Temperatur-Messelement (16) trägt. Das Schutzrohr besteht aus einem Gewindenippel (1) und einem Rohrstück (3), die durch ein thermisch isolierendes Zwischenstück (4) verbunden, durch einen O-Ring (11) abgedichtet und mit einem weiteren Isolierteil (12) und einem Sprengring (13) in ihrer gegenseitigen Lage gehalten sind. Die Hülse (17) sitzt, mit dem verschlossenen Ende des Rohrstückes (3) wärmeleitend verbunden, in einer Bohrung (19) des Rohrstückes (3).
(Fig. 1)
HS/k u

Claims (5)

SCHUTZANSPRUECHE
1. Temperaturfühler mit einem Messeinsatz, der ein temperaturempfindliches Messelement trägt, das in einem aus einem Gewindenippel und einem einseitig verschlossenen Rohrstück bestehenden Schutzrohr angeordnet ist, wobei das Schutzrohr in das Muttergewinde einer Oeffnung in einem Behälter dichtend einschraubbar ist, so dass das Rohrstück mit dem Messelement zur Messung der Temperatur In das im Behälter vorhandene Medium eindringt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gewindenippel (1) und dem Rohrstück (3) ein die beiden Teile zusammenhaltendes und gegeneinander dichtendes, thermisch isolierendes Zwischenstück (4) vorhanden ist und dass der Messeinsatz (24) aus einem Isolierteil (15) besteht, an dessen äusserem Ende sich das Messelement (16) in einer Hülse (17) befindet, wobei die Hülse (17) gut wärmeleitend in einer Bohrung (19) am verschlossenen Ende des Rohrstückes (3) angeordnet ist.
2. Temperaturfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (4) in einer zentrischen Bohrung (5) des Gewindenippels (1) steckt und einen Absatz (6) aufweist, der die Lage des Zwischenstückes (4) in Längsrichtung gegen das Innere des Behälters begrenzt, dass das Zwischenstück (4) von einer das Rohrstück (3) bildenden Hülse (8) durchdrungen ist und die Hülse (8) an dem im Gewindenippel (1) liegenden Ende einen Kragen (9) zur Längsbegrenzung eines zwischen der Hülse (8) und der Bohrung (5) des Gewindenippels (1) dichtenden O-Ring (11) aufweist, während die dem O-Ring (11) abgewandte Seite des Kragens (9) von einem zweiten ringförmigen Isolierteil (12) abgestützt ist, das seinerseits durch einen Sprengring (13) in seiner achsialen Lage gehalten ist.
3. Temperaturfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (17) ein Gewindebolzen ist, der in ein Muttergewinde in der Bohrung (19) passt.
4. Temperaturfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen de?· Hülse (17) und der Bohrung (19) ein Wärmeleitblech (20) vorhanden ist.
5. Temperaturfühler nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Bohrung des zweiten Isolierteils (12) leicht konisch ist und mit ihrer auf der inneren Seite des Schutzrohres liegenden engsten Stelle eine auf dem Umfang des Isolierteiles (15) gleitende Dichtungslippe (21) bildet.
DE19818127650 1980-09-29 1981-09-22 Temperaturfuehler Expired DE8127650U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7273/80A CH647867A5 (en) 1980-09-29 1980-09-29 Temperature sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8127650U1 true DE8127650U1 (de) 1982-02-04

Family

ID=4322546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818127650 Expired DE8127650U1 (de) 1980-09-29 1981-09-22 Temperaturfuehler

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH647867A5 (de)
DE (1) DE8127650U1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH673061A5 (en) * 1987-07-13 1990-01-31 Landis & Gyr Gmbh Resistance thermometer with unstressed sensing element in housing - has annular grooves around sheath of cable end pressed into housing protecting element against bending stresses
CH680878A5 (en) * 1990-08-23 1992-11-30 Staefa Control System Ag Temp. indicator with immersion sensor - has metallic filler material for providing shortest possible time constant
CH684852A5 (de) * 1991-06-07 1995-01-13 Mettler Toledo Ag Temperaturfühler für potentiometrische Messketten und Verfahren zu seiner Herstellung.
JP3146405B2 (ja) * 1994-04-27 2001-03-19 日本サーモスタット株式会社 温度センサー
DE69613213T2 (de) * 1995-02-02 2001-10-04 Keystone Thermometrics Corp Temperaturme sonde
US6352361B1 (en) 1999-08-06 2002-03-05 Pgi International Temperature sensing device for metering fluids
US6390670B1 (en) 1999-08-06 2002-05-21 Pgi International Ltd. Temperature sensing device for metering fluids
US6485175B1 (en) * 1999-08-06 2002-11-26 Pgi International, Ltd. Temperature sensing device for metering fluids
DE29913950U1 (de) * 1999-08-10 2000-12-21 David & Baader Dbk Spezfab Temperaturfühler
DE10035747B4 (de) * 2000-07-22 2007-03-15 INTER CONTROL Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co KG Temperatursensor, insbesondere NTC-Sensor
DE10209578B4 (de) * 2002-03-05 2004-01-29 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Temperaturfühleranordnung für eine Wärmetauscheranordnung eines Fahrzeugheizgerätes
DE102010061731A1 (de) 2010-11-22 2012-05-24 Endress + Hauser Flowtec Ag Gehäuse eines Temperatursensors, insbesondere eines thermischen Durchflussmessgeräts
DE102011012684A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Hochtemperatursensor mit einem Sensorelement und einer Vorrichtung zum Halten und Positionieren des Sensorelementes, insbesondere für automobile Anwendungen
DE102019124606A1 (de) * 2019-09-12 2021-03-18 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Thermometer
DE102020211009A1 (de) 2020-09-01 2022-03-03 Kamstrup A/S Sensoranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CH647867A5 (en) 1985-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8127650U1 (de) Temperaturfuehler
DE3814519C2 (de)
DE2612514B1 (de) Rohrboden eines rohrbuendel-waermeaustauschers
DE2144196A1 (de) Thermostatische Strömungssteuerung
DE3246687A1 (de) Temperaturmessvorrichtung
DE3809288C1 (en) Shut-off valve for a measuring device
DE69910866T2 (de) Schnellansprechender Thermostat
DE4344174C2 (de) Temperaturfühler
DE530601C (de) Sicherheitsventil
EP3670766B1 (de) Anschlussset für eine trink- oder brauchwasserinstallation
DE2441224B2 (de) Thermostatisches Dehnstoffelement
DE10303828B4 (de) Thermostatventil
EP0059863B1 (de) Einrichtung zur Ermittlung des Sättigungszustandes bzw. des Abstandes zur Sättigung einer in einem geschlossenen System strömenden erhitzten und unter Druck stehenden Flüssigkeit
EP0983488B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von rohrabzweigungen
DE3436582A1 (de) Thermisches sicherheitsventil
DE10255522B4 (de) Ventil mit Durchflussmesser
DE3621652C1 (de) Messonde zur Analyse eines Gases sowie Anwendung derselben
AT201889B (de) Doppeltemperaturfühler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE852308C (de) Vorrichtung zum Messen der Temperatur einer Oberflaeche
CH648661A5 (en) Contact sensor for measuring the temperature of an object
DE3500257A1 (de) Temperatur-regeleinrichtung, insbesondere fuer fluessigkeiten oder gase
EP0184141A2 (de) Heizkörperanschlusselement
DE676897C (de) Temperaturregler fuer Milcherhitzer
AT516331B1 (de) Halterung für Sensoren
DE7813597U1 (de) Temperaturfühler