DE69301581T2 - Kühlschrank mit Sorptionsgerät mit periodischem Betrieb - Google Patents
Kühlschrank mit Sorptionsgerät mit periodischem BetriebInfo
- Publication number
- DE69301581T2 DE69301581T2 DE69301581T DE69301581T DE69301581T2 DE 69301581 T2 DE69301581 T2 DE 69301581T2 DE 69301581 T DE69301581 T DE 69301581T DE 69301581 T DE69301581 T DE 69301581T DE 69301581 T2 DE69301581 T2 DE 69301581T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- refrigerator
- compartment
- pump
- cooling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 title claims description 9
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 title 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 18
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 claims description 16
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 14
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 13
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 3
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 2
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 2
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910021586 Nickel(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L nickel dichloride Chemical compound Cl[Ni]Cl QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B17/00—Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B49/00—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F25B49/04—Arrangement or mounting of control or safety devices for sorption type machines, plants or systems
- F25B49/046—Operating intermittently
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
- Y02A30/27—Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/62—Absorption based systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Kühlschrank mit einem Sorptionsgerät in Form einer Vorrichtung, die wenigstens ein Paar von Behältern aufweist, wobei jedes Paar ein erstes und ein zweites Behältnis aufweist, die durch eine Leitung miteinander verbunden sind, und wobei jedes Behältnis eine Substanz enthält, die, wenn sie erwärmt wird, ein gasförmiges Arbeitsmedium angibt, und, wenn sie abgekühlt wird, das gasförmige Arbeitsmedium absorbiert, wobei das erste Behältnis so angeordnet ist, daß es vom Aufbewahrungsabteil des Kühlschranks, welches dadurch gekühlt wird, erwärmt wird, wobei das zweite Behältnis eine Heizvorrichtung aufweist, und wobei jedes Behältnis Einrichtungen zum Ableiten von Wärme von den Behältnissen aufweist, wenn erforderlich.
- Ein solcher Kühlschrank ist beispielsweise aus US-A 1 972 427 bekannt. Seine Behältnisse, die innerhalb der äußeren Wände des Kühlschranks angeordnet sind, werden direkt durch Umgebungsluft gekühlt. Infolge des Platzierung der Behältnisse sind sie für die Umgebungsluft schwer zu erreichen, weshalb die Kühlung der Behältnisse weniger gut wird.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Kühlschrank der in der Einleitung genanten Art zu schaffen, bei dem die Kühlung der Behältnisse dadurch wesentlich verbessert ist, daß die Behältnisse durch eine Flüssigkeit gekühlt werden, ohne jedoch den Nachteil zu haben, daß diese Flüssigkeit Energie, die verwendet wird, wenn die Behältnisse erwärmt werden, stiehlt.
- Diese Aufgabe wird in den erfindungsgemäßen Kühlschrank dadurch gelöst, daß die Einrichtung zum Ableiten der Wärme von wenigstens einem Behältnis durch einen Kühlkreis gebildet ist, bei dem, so es erforderlich ist, eine Pumpe eine Kühlflüssigkeit, die in einem an dem Kühlschrank angeordenten Radiator gekühlt wird, zum Kühlen des Behältnisses liefert, wobei der Kühlkreis nur teilweise mit der Kühlflüssigkeit gefüllt ist, so daß die Flüssigkeit auf ein Niveau unter dem Behältnis zurückfällt, wenn der Kühlflüssigkeitskreislauf abgeschaltet wird.
- Ausführungsbeispiele verschiedener Kühlschränke mit Sorptionsgeräten gemäß der vorliegenden Erfindung werden nun anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben, wobei
- Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines Kühlschrankraums mit einem in der rückwärtigen Raumwand angeordneten Sorptionsgerät zeigt,
- Fig. 2 eine Schnittdarstellung gemäß der Markierung II-II in Fig. 1 zeigt, wobei das Sorptionsgerät wegen der Klarheit 180º aufgeklappt ist, und ein Heizelement zum Erwärmen eines der beiden in der Sorptionseinheit enthaltenen Behältnisse, sowie zwei Pumpen zum Zirkulieren einer Kühlflüssigkeit durch einen Radiator,
- Fig. 3 den gleichen Kühlschrank wie Fig. 1 und 2 zeigt, aber mit einem Brenner zum Erwärmen des Behältnisses,
- Fig. 4 den gleichen Kühlschrank wie Fig. 1 und 2 zeigt, aber mit einer Pumpe und zwei Ventilen zum Zirkulieren der Kühlflüssigkeit durch den Radiator,
- Fig. 5 eine Schnittdarstellung einer anderen Ausführungsform des Kühlschranks zeigt,
- Fig. 6 eine Schnittdarstellung gemäß der Markierung VI-VI in Fig. 5 zeigt, wobei das Sorptionsgerät wegen der Klarheit 180º aufgeklappt ist, und wobei das Sorptionsgerät 4 Behältnisse aufweist.
- Ziffer 10 bezeichnet einen Kühlschrank, der Wärmeisolationswände 12 und einen Tür 14, die ein Aufbewahrungsabteil umschließen, umfaßt. Ein erstes Behältnis 18 und ein zweites Behältnis 20, die durch ein Rohr 22 miteinander verbunden sind, sind in der Isolation der Rückwand des Abteils eingebettet. Das Behältnis 18 befindet sich durch ein so-genanntes "Wärme-Rohr" 24, d.h. ein hermetisch abgedichtetes mit Kühlmittel gefülltes Kondensations/Verdampfungs-Rohr, in wärmeleitendem Kontakt mit dem Behältnis 16. Das Wärmerohr 26 kann Wärme von dem Behältnis 16 zu dem Behältnis 18 leiten aber nicht in entgegengesetzter Richtung. Das Behältnis 18 befindet sich auch in wärmeleitendem Kontakt mit dem Flüssigkeitskühlkreis, der eine Pumpe 26, eine Leitung 28 in warmeleitendem Kontakt mit dem Behältnis 18, ein Sammelgefäß 30 und einen an der Rückseite des Kühlschranks angeordneten luftgekühlten Radiator 32 aufweist.
- Das Behältnis 20 is so angeordnet, daß es durch ein elektrisches Heizelement 34 erwärmt werden kann und es befindet sich zudem in warmeleitendem Kontakt mit einem Flüssigkeitskühlkreis, der eine Umwälzpumpe 36, eine Leitung 38 in warmeleitendem Kontakt mit dem Behältnis 20, das Sammelgefäß 30 und den Radiator 32 aufweist. Die Kühlkreise sind nicht vollständig mit Flüssigkeit gefüllt, weshalb der Flüssigkeitspegel auf ein Niveau 40 absinken wird, wenn die Pumpen 26 und 36 abgeschaltet sind, wodurch der Wärmekontakt zwischen den Behältnissen und der Kühlflüssigkeit unterbrochen wird. Eine Einrichtung 19 fühlt die Temperatur in dem Behältnis 18 und eine andere Einrichtung 20 fühlt die Temperatur in dem Behältnis 20.
- Die Behältnisse 18 und 20 sind mit Substanzen gefüllt, die unter Wärmeabsorption ein Gas abgeben und das Gas unter Wärmeabweisung absorbieren. Derartige Substanzen und Gase und ihre Verwendung im Zusammenhang mit Kühlung sind näher beschrieben in z.B. EP- A-425 368. Es ist daher nicht erforderlich, sie weiter zu beschreiben.
- Der Kühlschrank arbeitet folgendermaßen: Wenn die Temperatur in dem Behältnis auf ein bestimmtes Niveau angestiegen ist, gibt die Einrichtung 19 ein Signal ab, welches die Pumpe 36 stoppt, das Heizelement 34 aktiviert und die Pumpe 26 startet. Während dieser ersten Periode wird das Behältnis 20 so durch das Heizelement 34 erwärmt und die Pumpe 26 zirkuliert die Kühlflüssigkeit hinter dem Behältnis 18 und kühlt es. Dadurch wird das Gas aus dem Behältnis 20 in das Behältnis 18 ausgetrieben und wird in letzterem absorbiert. Während dieser Periode ist das Wärmerohr 24 nicht als Wärmeleiter aktiv. Wenn die Temperatur in dem Behältnis 20 auf ein bestimmtes Niveau angestiegen ist, gibt die Einrichtung 21 ein Signal ab, das das Heizelement 34 und die Pumpe 26 abschaltet und die Pumpe 36 startet. Während dieser zweiten Periode zirkuliert die Pumpe 36 so die Kühlflüssigkeit hinter dem Behältnis 20 und kühlt ihn. Dabei zieht das Behältnis 20 Gas vom Behältnis 18, welches seinerseits Wärme von dem Abteil 16 über das Wärmerohr 24 nimmt, wodurch das Abteil 16 gekühlt wird. Danach werden die erste und zweite Periode wiederholt usw. Das Abteil 16 wird so nur während der zweiten Periode gekühlt. Während der ersten Periode halten die wärmeisolierenden Wände 12 das Abteil 16 kühl.
- Eine Einrichtung 17 fühlt die Temperatur in dem Abteil 16. When die Temperatur in dem Abteil 16 während der zweiten Periode unter ein bestimmtes Niveau fällt, gibt die Einrichtung 17 ein Signal ab, welches die Pumpe 36 abschaltet, woraufhin die Kühlung des Behältnisses 20 stoppt und die Temperatur in den Behältnissen 18 und 20 und in dem Wärmerohr 24 und damit die Temperatur in dem Abteil 16 zu steigen beginnt. Wenn die Temperatur in dem Abteil 16 danach bis auf ein bestimmtes Niveau angestiegen ist, fühlt die Einrichtung 17 dies und gibt ein Signal ab, welches die Pumpe wieder startet. Auf diese Weise kann in dem Abteil 16 eine bestimmte Temperatur gehalten werden.
- In Fig. 3 ist gezeigt, wie das Behältnis 20 durch einen Gasbrenner 42 erwärmt wird. Das Gas brennt in einem Trichter 44, der mit dem Wärmerohr 46, welches die Wärme zu dem Behältnis 20 überträgt, in wärmeleitendem Kontakt steht. Bei dieser Ausfüshrungsform aktivieren die Einrichtungen 19 und 21 den Brenner 42 statt des Heizelelments 34 und schalten ihn ab.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 erhält man die gewünschte Zirkulation der Kühlflüssigkeit durch eine Pumpe 48 und zwei Ventile 50 bzw. 52. Die erste Periode beginnt, wenn die Einrichtung 19 feststellt, daß die Temperatur in dem Behältnis 18 ein bestimmtes Niveau übersteigt. Die Einrichtung 19 gibt dann ein Signal ab, welches die Heizeinrichtung 34 aktiviert, die Pumpe 48 stoppt, so daß die Flüssigkeit in der Leitung 38 auf ein Niveau 40 sinkt, schließt das Ventil 52, startet die Pumpe 48 und öffnet das Ventil 50, wobei das Behältnis 18 dadurch durch die Pumpe 48 gekühlt und das Behältnis 20 erwärmt wird. Die zweite Periode beginnt, wenn die Einrichtung 21 feststellt, daß die Temperatur in dem Behältnis 20 über ein bestimmtes Niveau steigt. Die Einrichtung 20 gibt dann ein Signal ab, welches das Heizelement 34 abschaltet, die Pumpe 48 stoppt, so daß die Flüssigkeit in der Leitung 28 auf das Niveau 40 absinkt, schließt das Ventil 50, startet die Pumpe 48 und öffnet das Ventil 52, wodurch das Behältnis 20 durch die Pumpe 48 gekühlt wird.
- Während der zweiten Periode wird die Temperatur in dem Abteil 16 dadurch gesteuert, daß die Einrichtung 17 bei einer vorgegebenen niedrigeren Temperatur in dem Abteil 16 ein Signal abgibt, welches das Ventil 52 schließt, und bei einer vorgegebenen höheren Temperatur ein Signal abgibt, welches das Ventil 52 öffnet. Bevor das Ventil 52 geschlossen wird, achtet die Einrichtung 17 darauf, daß die Pumpe 48 stoppt, so daß die Flüssigkeit in der Leitung 38 auf ein Niveau 40 absinkt.
- In den Fig. 5 und 6 ist die Kühleinheit mit zwei weiteren Behältnissen 68 und 70 versehen, die über ein Rohr 72 miteinander in Verbindung stehen und die auch mit Substanzen gefüllt sind, die unter Wärmeabsorption ein Gas abgeben und das Gas unter Wärmezurückweisung absorbieren. Es ist Aufgabe der Behältnisse 68 und 70, während der Periode, in der die Behältnisse 18 und 20 keinerlei Kälte in dem Abteil 16 erzeugen, Kälte in dem Abteil 16 zu erzeugen.
- Der Kühlschrank nach Fig. 5 und 6 arbeitet folgendermaßen: Die erste Periode beginnt, wenn die Einrichtung 19 feststellt, daß die Temperatur in dem Behältnis 18 über ein bestimmtes Niveau ansteigt. Die Einrichtung 19 gibt dann ein Signal ab, welches (die Pumpe 48 arbeitet) das Ventil 50 öffne, das Ventil 52 schließt, einVentil 80 schließt, die Pumpe 74 startet und ein elektrisches Heizelement 78 abschaltet, wobei das Behältnis 20 dadurch durch das Behältnis 70 erwärmt wird daß eine Pumpe 74 eine Flüssigkeit, die Wärme von dem Behältnis 70 zum Behältnis 17 überträgt, durch eine Leitung 75 zirkuliert. Die Pumpe 48 zirkuliert die Kühlflüssigkeit hinter dem Behältnis 18 und kühlt es. Dadurch wird das Gas aus dem Behältnis 20 zu dem Behältnis 18 ausgetrieben und wird in letzterem absorbiert. Während dieser ersten Periode ist das Wärmerohr 25 nicht als Kälteerzeuger in dem Abteil 16 aktiv. Während dieser ersten Periode ist jedoch ein Wärmerohr 76 als Kälteerzeuger in dem Abteil 16 aktiv. Das Wärmerohr 76 leitet die Wärme zu dem Behältnis 68 von dem Abteil 16, die Wärme treibt das Gas von dem Behältnis 68 durch das Rohr 72 zu dem Behältnis 70, der durch Abgeben von Wärme an das Behältnis 20 gekühlt wird. Die zweite Periode beginnt, wenn die Einrichtung 21 feststellt, daß die Temperatur in dem Behältnis 20 über ein bestimmtes Niveau steigt. Die Einrichtung 21 gibt dann ein Signal ab, welches (die Pumpe 48 läuft immer noch) das Heizelement 78 aktiviert, die Pumpe 74 abschaltet, das Ventil 52 öffnet, das Ventil 50 schließt und das Ventil 80 öffnet. Dadurch, daß die Pumpe 76 nicht aktiv ist, wird keine Wärme von dem Behältnis 70 zu dem Behältnis 20 übertragen. Das Ventil 52 ist offen, so daß das Behältnis 20 gekühlt wird. Hierbei zieht das Behältnis 20 Gas von dem Behältnis 18 ab, wobei letzteres wiederum über das Wärmerohr 25 Wärme von dem Behälätnis 16 nimmt, wo das Abteil 70 tiefgekühlt wird. Während dieser zweiten Periode wird das Behältnis 70 durch das elektrische Heizelement erwärmt wird und das Behältnis 68 wird durch die Kühlflüssigkeit, die durch die Pumpe 48 durch das Ventil 80 und eine Leitung 82 zirkuliert wird, gekühlt. Dadurch wird das Gas aus dem Behältnis 70 in das Behältnis 68 ausgetrieben und in letzterem absorbiert. Während dieser zweiten Periode ist das Wärmerohr nicht als Wärmeleiter aktiv.
- Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 und 6 wird die Temperatur in dem Abteil 16 während der ersten Periode durch die Einrichtung 17 gesteuert, welche bei einer vorgegebenen niedrigeren Temperatur in dem Abteil 16 ein Signal abgibt, welches die Pumpe 74 abschaltet, wodurch das Kühlen des Behältnisses 70 stoppt und die Temperatur des Wärmerohrs steigt. Wenn die Temperatur in dem Abteil 16 dann auf ein vorgegebenes höheres Niveau angestiegen ist, stellt die Einrichtung 17 dies fest und aktiviert die Pumpe 74 wieder. Während der zweiten Periode steuert die Einrichtung 17 die Temperatur in dem Abteil 16 durch Schließen und Öffnen des Ventils 52 in derselben Weise, wie dies oben in Verbindung mit Fig. 4 beschrieben wurde. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 kann man auch sehen, daß die Pumpe 48 gestoppt wird, ehe irgendeines von den Ventilen 50, 52 und 80 geschlossen wird, so daß die Flüssigkeit in den entsprechenden Leitungen 28, 38 bzw. 82 auf das Niveau 40 sinkt, und dadurch wird der Wärmekontakt mit dem entsprechenden Behältnis abgebrochen.
- Beispiel von Substanzen und Arbeitsmedien, die in den Behältnissen verwendet werden können:
- Arbeitsmedium für alle Behältnisse: NH&sub3;
- Substanz in den Behältnissen 18 und 68: BaCl&sub2;
- Substanz in den Behältnissen 20: ZnCl&sub2;, das die Arbeitsmedium bei höheren Temperaturen als BACl&sub2; absorbiert.
- Substanz in den Behältnissen 20: NiCl&sub2;, das die Arbeitsmedium bei höheren Temperaturen als ZnCl&sub2; absorbiert.
Claims (5)
1.Kühlschrank mit Sorptionsgerät in Form einer Vorrichtung, die wenigstens ein Paar
von Behältnissen aufweist, wobei das Paar oder die Paare ein erstes und zweites
Behältnis (18 bzw. 20; 68 bzw. 70) aufweist bwz. aufweisen, die miteinander
durch eine Leitung (22; 72) verbunden sind, wobei jedes Behältnis eine Substanz
enthält, die, wenn sie erwärmt wird, ein gasförmiges Arbeitsmedium abgibt , und
wenn sie abgekühlt wird, das gasförmige Arbeitsmedium absorbiert, wobei das
erste Behältnis (18; 68) so angeordnet ist, daß es vom Aufbewahrungsabteil (16) des
Kühlschranks, welches dadurch gekühlt wird, erwärmt wird, wobei das zweite
Behältnis (20; 70) eine Heizvorrichtung (34, 46, 75; 78) aufweist , und wobei jedes
Behältnis Einrichtungen zum Ableiten von Wärme von den Behältnissen aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Ableiten von Wärme weg
von wenigstens einem Behältnis durch einen Kühlkreis (26, 38, 30, 32; 48, 50, 28,
30, 32; 48, 50, 28, 80, 82, 30, 32 bzw. 36, 38, 30, 32; 48, 52, 38, 30, 32) gebildet
sind, wobei eine Pumpe (26, 36) eine Kühlflüssigkeit zum Kühlen des wenigstens
einen Behältnissses liefert, wobei die Flüssigkeit in einem an dem Kühlschrank
angeordneten Kühler (32) gekühlt wird, wobei der Kühlkreis nur teilweise mit der
Kühlflüssigkeit gefüllt ist, so daß die Flüssigkeit auf ein Niveau (40) unter dem
Behältnis zurückfällt, wenn der Kühlflüssigkeitskreislauf abgeschaltet wird.
2. Kühlschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkreis zwei
Pumpen (26, 36) zum Umwälzen der Kühlflüssigkeit zu dem gewünschten
Behältnis und durch den Kühler (32) aufweist.
3. Kühlschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkreis eine
Pumpe (48) und zwei Ventile (50, 52) zum Umwälzen der Kühlflüssigkeit zu dem
gewünschten Behältnis und durch den Kühler (32) aufweist.
4. Kühlschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine
Einrichtung (17) zum Erfassen der Temperatur im Abteil (16), welche so angeordnet
ist, daß sie das Wegleiten der Wärme weg von dem zweiten Behältnis (20; 70)
unterbricht, wenn die Temperatur in dem Abteil unter ein bestimmtes Niveau fällt.
5. Kühlschrank nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (17), die
so angeordnet ist, daß sie das Wegleiten der Wärme weg von dem zweiten
Behältnis (20; 70) wiederherstellt, wenn die Temperatur in dem Abteil über ein
bestimmtes Niveau steigt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9201768A SE9201768L (sv) | 1992-06-09 | 1992-06-09 | Kylskåp med intermittent arbetande sorptionskylapparat |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69301581D1 DE69301581D1 (de) | 1996-03-28 |
DE69301581T2 true DE69301581T2 (de) | 1996-07-04 |
Family
ID=20386445
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69301581T Expired - Fee Related DE69301581T2 (de) | 1992-06-09 | 1993-06-04 | Kühlschrank mit Sorptionsgerät mit periodischem Betrieb |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5343717A (de) |
EP (1) | EP0574367B1 (de) |
JP (1) | JP3254041B2 (de) |
DE (1) | DE69301581T2 (de) |
SE (1) | SE9201768L (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11187456B2 (en) | 2016-08-26 | 2021-11-30 | Dometic Sweden Ab | Refrigerating device for a recreational vehicle |
USD1002676S1 (en) | 2019-08-30 | 2023-10-24 | Dometic Sweden Ab | Appliance |
USD1026969S1 (en) | 2020-08-31 | 2024-05-14 | Dometic Sweden Ab | Refrigerator |
US12116817B2 (en) | 2019-05-29 | 2024-10-15 | Dometic Sweden Ab | Hinge mechanism, compartment door assembly with such a hinge mechanism, cabinet or refrigerator with such a hinge mechanism and/ or compartment door assembly and recreational vehicle |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN100382224C (zh) | 1996-12-16 | 2008-04-16 | 松下电器产业株式会社 | 气体放电屏及其制造方法 |
CN104613804B (zh) * | 2014-12-15 | 2017-03-01 | 青岛海尔股份有限公司 | 弯折管件及具有该弯折管件的半导体制冷冰箱 |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1506531A (en) * | 1921-12-12 | 1924-08-26 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Refrigeration apparatus |
US1972427A (en) * | 1927-02-18 | 1934-09-04 | Normelli Wulf Berzelius | Refrigerating system |
DE517555C (de) * | 1928-01-26 | 1931-02-05 | Andre Garbarini | Absorptionskaeltemaschine |
BE380895A (de) * | 1929-09-19 | |||
GB388352A (en) * | 1930-05-14 | 1933-02-23 | Wulff Berzelius Normelli | Process for the carrying away of waste heat developed in absorption refrigerators |
US1908413A (en) * | 1931-02-07 | 1933-05-09 | Elfving Thore Martin | Absorption refrigerating apparatus |
US2088276A (en) * | 1931-12-08 | 1937-07-27 | Siemens Ag | System for the conversion of heat |
US1974121A (en) * | 1931-12-19 | 1934-09-18 | Normelli Wulff Berzelius | Control device for a heat transfer system |
US2044951A (en) * | 1933-02-28 | 1936-06-23 | Servel Inc | Refrigeration |
US2340886A (en) * | 1940-06-13 | 1944-02-08 | Kleen Refrigerator Inc | Thermostat valve operating mechanism for absorption refrigerating apparatus |
US2377319A (en) * | 1942-03-20 | 1945-06-05 | Hoover Co | Refrigeration |
US3270512A (en) * | 1963-12-09 | 1966-09-06 | James E Webb | Intermittent type silica gel adsorption refrigerator |
BE757518A (fr) * | 1969-10-15 | 1971-04-14 | Philips Nv | Installation cryogene et dispositif permettant de comprimer de l'hydrogene |
US4164128A (en) * | 1977-10-04 | 1979-08-14 | Borg-Warner Corporation | Absorption refrigeration system and control |
DE3020565A1 (de) * | 1980-05-30 | 1981-12-10 | Studiengesellschaft Kohle mbH, 4330 Mülheim | Verfahren und vorrichtung zur energiesparenden gewinnung von nutzwaerme aus der umgebung oder aus abfallwaerme |
FR2489488A1 (fr) * | 1980-08-29 | 1982-03-05 | Blaizat Claude | Procede et dispositif de refrigeration |
DE3277930D1 (en) * | 1981-07-31 | 1988-02-11 | Seikisui Chemical Co Ltd | Metal hydride heat pump system |
DE3532093C1 (de) * | 1985-09-09 | 1987-04-09 | Schiedel Gmbh & Co | Diskontinuierlich arbeitende Sorptions-Speichervorrichtung mit Feststoffabsorber |
FR2642509B1 (fr) * | 1989-01-11 | 1995-01-27 | Elf Aquitaine | Dispositif pour la production du froid et/ou de la chaleur par reaction solide-gaz |
JPH0765816B2 (ja) * | 1989-02-28 | 1995-07-19 | 西淀空調機株式会社 | 吸着式冷凍機とその運転方法 |
-
1992
- 1992-06-09 SE SE9201768A patent/SE9201768L/xx not_active Application Discontinuation
-
1993
- 1993-05-19 US US08/063,602 patent/US5343717A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-04 DE DE69301581T patent/DE69301581T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-04 EP EP93850118A patent/EP0574367B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-04 JP JP13426993A patent/JP3254041B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11187456B2 (en) | 2016-08-26 | 2021-11-30 | Dometic Sweden Ab | Refrigerating device for a recreational vehicle |
US11578913B2 (en) | 2016-08-26 | 2023-02-14 | Dometic Sweden Ab | Refrigerating device for a recreational vehicle |
US12116817B2 (en) | 2019-05-29 | 2024-10-15 | Dometic Sweden Ab | Hinge mechanism, compartment door assembly with such a hinge mechanism, cabinet or refrigerator with such a hinge mechanism and/ or compartment door assembly and recreational vehicle |
USD1002676S1 (en) | 2019-08-30 | 2023-10-24 | Dometic Sweden Ab | Appliance |
USD1026969S1 (en) | 2020-08-31 | 2024-05-14 | Dometic Sweden Ab | Refrigerator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3254041B2 (ja) | 2002-02-04 |
DE69301581D1 (de) | 1996-03-28 |
US5343717A (en) | 1994-09-06 |
JPH06137707A (ja) | 1994-05-20 |
SE9201768L (sv) | 1993-12-10 |
EP0574367B1 (de) | 1996-02-21 |
SE9201768D0 (sv) | 1992-06-09 |
EP0574367A1 (de) | 1993-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69005701T2 (de) | Verfahren zur Kühlung von elektronischen Bausteinen, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Verwendung bei Bausteinen für Kraftfahrzeuge. | |
DE2224426C2 (de) | Kühlcontainer | |
DE68906953T2 (de) | Thermoelektrische kuehlvorrichtung. | |
DE19945416C1 (de) | Kühleinrichtung für einen Röntgenstrahler | |
DE1229556B (de) | Waermeuebertragungssystem fuer ein elektrothermisches Kuehlaggregat | |
DE69301581T2 (de) | Kühlschrank mit Sorptionsgerät mit periodischem Betrieb | |
DE1937971A1 (de) | Einrichtung zur Temperaturregelung | |
DE202013011952U1 (de) | Tankcontainer | |
DE3341853C2 (de) | Einrichtung zum Kühlen von Innenräumen | |
DE2316051C2 (de) | Kondensator für eine Kühlvorrichtung | |
DE3604909A1 (de) | Waermeuebertragungselement fuer verdampfer | |
DE202014007787U1 (de) | Tankcontainer | |
CH336085A (de) | Kühlschrank mit Absorptionskälteapparat | |
DE3419284A1 (de) | Lueftkuehlaggregat fuer fahrzeuge | |
EP3810999B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer wärmepumpe und eine kältemaschine | |
DE554766C (de) | Periodische Absorptionskaeltemaschine | |
DE3325535A1 (de) | Waermetauscher-vorrichtung fuer heizung und klimatisierung von raeumen | |
DE202018001492U1 (de) | Laborgerätsystem und Laborgerät | |
EP0017840A2 (de) | Heiz- und Kühleinrichtung | |
DE584524C (de) | Einrichtung zur Verkleinerung der Temperaturschwankungen im Kuehlraum von absatzweise arbeitenden Absorptionskaeltemaschinen | |
DE3032590A1 (de) | Anordnung zur kuehlung einer gas- oder fluessigkeitsgekuehlten elektrischen maschine | |
DE721439C (de) | Periodische Absorptionskaeltemaschine | |
DE1501003A1 (de) | Absorptionskaelteanlage | |
DE1135016B (de) | Kuehlbehaelter, der mit einer elektrothermischen, an der oberen Isolierwand angeordneten Kuehleinrichtung ausgeruestet ist | |
DE511215C (de) | Regelvorrichtung fuer in Kuehlschraenke eingebaute Kaelteapparate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DOMETIC APPLIANCES AB, SOLNA, SE |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |