DE1900195U - Vorgefertigte installationswand. - Google Patents

Vorgefertigte installationswand.

Info

Publication number
DE1900195U
DE1900195U DE1964B0057287 DEB0057287U DE1900195U DE 1900195 U DE1900195 U DE 1900195U DE 1964B0057287 DE1964B0057287 DE 1964B0057287 DE B0057287 U DEB0057287 U DE B0057287U DE 1900195 U DE1900195 U DE 1900195U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
installation wall
installation
phenolic resin
resin foam
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964B0057287
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DJURO BLANUSCHA INSTALLATION U
Original Assignee
DJURO BLANUSCHA INSTALLATION U
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DJURO BLANUSCHA INSTALLATION U filed Critical DJURO BLANUSCHA INSTALLATION U
Priority to DE1964B0057287 priority Critical patent/DE1900195U/de
Publication of DE1900195U publication Critical patent/DE1900195U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Thermal Insulation (AREA)

Description

Vorgefertigte Installationswand
Die Neuerung betrifft eine vorgefertigte Installationswand.
Unter Installationswänden versteht man Fertigbauteile, in denen die Installationselemente, z. B. Abfluß-, Kalt- und Warmwassersowie Gas- und andere Leitungen der Installation, untergebracht sind. Auch elektrische Leitungen können von derartigen Installationswänden umfasst werden.
Bei einer bekannten vorgefertigten Installationswand, deren tragende Außenhaut eine tragende Schicht aus vorzugsweise glasfaserverstärktem Kunststoff, insbesondere Polyester, aufweist, ist vorgesehen, daß die Schicht zwei das Volumen des Installationswandelementes von gegenüberliegenden Seiten umgreifende Schalen bildet. Die Installation dieser Wand ist insofern nachteilig, als sie in der Herstellung infolge der erwähnten Schalen aufwendig ist. Ein weiterer Mangel besteht in einer nicht ausreichenden Schalldämmung. So lassen sich z. B. Fließgeräusche nicht vollständig vermeiden.
Die genannten und andere Nachteile werden gemäß der Neuerung bei einer vorgefertigten Installationswand dadurch vermieden, daß die Installationsteile in einem Vollblock aus Phenolharzschaum, insbesondere Phenol-Formaldehydharz, eingebettet sind. Untersuchungen haben ergeben, daß bei einer derartigen Installationswand den behördlichen Vorschriften hinsichtlich der Schall- und Wärmedämmung in vollem Umfang entsprochen wird, insbesondere
dann, wenn die Wand zusätzlich allseitig von einem glasfaserverstärkten, schwer entflammbaren und selbstlöschenden Polyesterüberzug umgeben ist, dessen Stärke z. B. 2 mm beträgt. Von Vorteil ist es ferner, den mit der Polyesterschicht versehenen Vollschaumblock mit einem matten, saugfähigen Sand zu besanden, und zwar derart, daß auf den Polyesterüberzug eine Schicht aus Sandkömshen aufgebracht wird, die z. T. in der Polyesterschicht stecken. Auf diese Weise wird die Weiterverarbeitbarkeit des Blocks, z. B. das Verputzen oder Verfließen, entscheidend verbessert.
Durch Wahl einer geeigneten Zusammensetzung des Phenolharzschaumes kann eine für eine nicht tragende Wand ausreichende statische Festigkeit des Blocks erzielt werden.
Ein besonderer Vorzug der Neuerung besteht darin, daß die Wasseraufnahmefähigkeit des Phenolharzschaumes außerordentlich gering ist. Der Block erfährt infolgedessen z. B. bei einem Wasserrohrbruch keine Veränderung, so daß weder der Block noch das umgebende Mauerwerk durch einen Rohrbruch geschädigt werden können. Die Undichtigkeit wird lokalisiert, so daß ein eventueller Wasseraustritt lediglich beim Rohrdurchtritt erfolgt.
Schließlich ist noch als weiterer Vorteil zu erwähnen, daß der Phenolharzschaum bis zur Austemperung eine gewisse Schwindung besitzt,sodaß die Installationsleitungen im Block von dem Schaum einen geringen Abstand besitzen, d. h. freiliegen und mit dem Schaum keine direkte Berührung haben. Dies ist vorteilhaft insbesondere bei Wärmeausdehnungen der Metallrohre, da dann keine Beschädigungen der Rohrverbindungen auftreten können. Auf diese Weise kann man den physikalischen Eigenschaften der verwendeten Werkstoffe hinsichtlich Wärmedehnung etc. in jedem Fall gerecht werden.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Neuerung wird ein schwer entflammbarer Phenolharzschaum verwendet. Hierdurch wird
die Brandgefahr erheblich gemindert. Auch weitere Eigenschaften des Phenolharzschaumes wirken sich äußerst günstig aus, z. B. seine hohe Witterungs- und Alterungsbeständigkeit, ferner seine Widerstandsfähigkeit gegen Fäulnis und Schimmelbildung. Die vorteilhaften Eigenschaften des Phenolharzschaumes haben infolgedessen auch seine Zulassung durch die Baubehörde zur Folge gehabt.
Eine Ausführungsform der Neuerung ist in den beigefügten Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt die Installationswand in perspektivischer Ansicht. Fig. 2 gibt einen senkrechten Querschnitt durch die Wand wieder.
In den Figuren ist mit 1 die Installationswand in Gestalt eines Vollblocks aus Phenolharzschaum bezeichnet. Mit 2 sind verschiedene Armaturenteile, beziffert, z. B. Rohranschluß stutzen für Kalt- und Warmwasser- sowie Abflußleitungen und Aufhängevorrichtungen für sanitäre Einrichtungsgegenstände.
Fig. 2 zeigt außerdem den den Block allseitig umgebenden Polyesterüberzug, der das Bezugszeichen 5 trägt. Außenseitig zu der Sdxcht 5 befindet sich die Sandschicht 4.

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Vorgefertigte Installationswand, dadurch gekennzeichnet, daß die Installationsteile (2) in einem Vollblock (1) aus Phenolharzschaum, insbesondere Phenolformaldehydharz, eingebettet sind.
2, Installationswand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Polyesterüberzug (3) aufweist.
3· Installationswand nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine auf dem Polyesterüberzug (5) befindliche Sandschicht (H-)
4. Installationswand nach den Ansprüchen 1-5* dadurch gekennzeichnet, daß als Phenolharzschaum ein schwer entflammbarer Schaum verwendet ist.
DE1964B0057287 1964-04-23 1964-04-23 Vorgefertigte installationswand. Expired DE1900195U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964B0057287 DE1900195U (de) 1964-04-23 1964-04-23 Vorgefertigte installationswand.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964B0057287 DE1900195U (de) 1964-04-23 1964-04-23 Vorgefertigte installationswand.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1900195U true DE1900195U (de) 1964-09-03

Family

ID=33166656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964B0057287 Expired DE1900195U (de) 1964-04-23 1964-04-23 Vorgefertigte installationswand.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1900195U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29611921U1 (de) * 1996-07-09 1996-10-02 Gottfried Milbrandt Kunststoff Vorrichtung zur Installation von sanitären Anlagebestandteilen
DE19713757A1 (de) * 1997-04-03 1998-10-15 Ronald Schulze Rohranschluß für an eine Gebäudewand anzuordnende Waschbecken oder dergleichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29611921U1 (de) * 1996-07-09 1996-10-02 Gottfried Milbrandt Kunststoff Vorrichtung zur Installation von sanitären Anlagebestandteilen
DE19713757A1 (de) * 1997-04-03 1998-10-15 Ronald Schulze Rohranschluß für an eine Gebäudewand anzuordnende Waschbecken oder dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1900195U (de) Vorgefertigte installationswand.
DE2108370C2 (de) Selbsttragendes, plattenartiges Wandelement
CH348803A (de) Mehrscheibenfenstereinsatz
DE2637719A1 (de) Unterputz-armatur
CH440154A (de) Wandartiges Fertigbauteil mit Installation für bewohnbare Gebäude
DE1225004B (de) Blockfoermiges Leitungssystem fuer hydraulische Anlagen und Giessform zu seiner Herstellung
DE2854100A1 (de) Aussenwanddraenage fuer gebaeude o.dgl.
EP1318243B1 (de) Einheit bestehend aus einer Unterputz-Sanitärarmatur und einer Vorrichtung zur Montage der Unterputz-Sanitärarmatur
DE1927194C3 (de) Schallabsorbierendes Bauelement
DE690621C (de) Schutzraum, bestehend aus einem oder mehreren fabrikmaessig hergestellten bzw. mehreren aufeinandergesetzten Rohrabschnitten
DE480922C (de) Pneumatische Kammer von Zylinderform fuer medizinische Zwecke
DE2707359A1 (de) Aussenwandelement
DE8431500U1 (de) Verkleidung von rohrleitungen in gebaeuden
DE419092C (de) Verfahren zum Kuehlen von Bauwerken, insbesondere von Wohnhaeusern in den Tropen
DE7237762U (de) Fertigwand, insbesondere Installationswand
DE1300390B (de) Sanitaere Armatur, insbesondere Mischbatterie, mit wasserfuehrenden Teilen ohne bearbeitete Oberflaeche und mit Mantelgehaeuse
DE1947341A1 (de) Gegossene Wandbauplatten
DE29912367U1 (de) Schiebetürzarge
AT259826B (de) Wandelement für Fertigbauten
DE1264484B (de) Aufbau einer Schall und Waerme daemmenden Wand fuer Schienenfahrzeuge
DE1276561B (de) Installationswand
DE1885497U (de) Installations-bauelemente aus geschaeumtem kunststoff.
DE3242594C2 (de) Verfahren zur Herstellung von statisch belastbaren Bauteilen für Bauzwecke
AT304029B (de) Dachkonstruktion
DE1981289U (de) Installationsblock.