DE1899117U - Verlorener schalungssatz. - Google Patents

Verlorener schalungssatz.

Info

Publication number
DE1899117U
DE1899117U DE1963R0027059 DER0027059U DE1899117U DE 1899117 U DE1899117 U DE 1899117U DE 1963R0027059 DE1963R0027059 DE 1963R0027059 DE R0027059 U DER0027059 U DE R0027059U DE 1899117 U DE1899117 U DE 1899117U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
concrete
construction
lost formwork
plaster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963R0027059
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Roehrl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1963R0027059 priority Critical patent/DE1899117U/de
Publication of DE1899117U publication Critical patent/DE1899117U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

In dem Bestreben, die Erstellung von Bauten zu ratonalisieren sind die verschiedensten Bauweisen entwickelt worden und weiter in der Entwicklung. Die traditionelle Schalungs - Ortbetonbauweise, insbesondere die Schüttbauweise in Haufwerksporenbeton ist an sich sehr beliebt» aber die Schalung, die Isolierung und der Putz erfordern lange Arbeitszeiten an der Baustelle und dementsprechend hohe Kosten.
iabrikmässig hergestellte, grössere Bauteile, z.B. ganze wände fertig verputzt, können wegen des hohen Gewichts und ihrer Grosse nur durch Spezialfahrzeuge transportiert und Schwerkräne verarbeitet werden. Bei grosser Streuung der Bauten und im ländlichen Sektor hat diese Bauweise keine wirtschaftlichen Vorteile,
Die Erfindung hat den Zweck, die Ortbeton - Schalungsbauweise zu rationalisieren, dadurch, dass genormte, in Gewicht und Grösse «.ftä-^ewiefe* transportgünstige, vorgefertigte Platten aus kauerverputzmaterial als Schalung verwendet werden.
Die Zeichnung zeigt als Beispiel in
Abbi 1, 2, 3 u. 4 Schalplatten aus kauer verputz, Muten in den Verbindungsteilen, massive Ausführung. Abb. S, 6, 7 u. 8 Schalplatten aus jkauerverputz, Hutenfäiefi Stabilisier-und Ankerstegen.
Abb. 9 wie Abb. 1 mit 4, jedoch die Muten in den Schalplatten.
Abb. Io kombinierte Ausführung, einerseits wie Abb. 1 m.4, andereseits wie Abb. 5 m. 8.
Die vorgefertigten Platten 1 aus Yerputzmaterial fabrikmässig hergestellt und mit der gewünschten Aussenansicht in JOrm und Parbe versehen, ev. in bekannter Weise Armiert, sind die Schalung. Sie wird, wenn notwendig mit Isolierung 11 versehen. Mit Stabilisierungs und Ankerstegen 7 und Verbindungsnut - und federn 2, 3, 6 ausgerüstet, werden sie in Baukastenweise auf -und aneiandergereiht, mit den dazu abgepassten Tür-u. Fensterstö'cken verbunden und im Zuge des Aufbaues mit dem statisch notwendigen Schüttbeton gefüllt, nachdem auch alle notwendigen Armierungen
_ 2 —
878*26.3.61»
und leitungen, bei typisierten Bauten genormt und vorgefertigt, eingebracht sind»
Es wird also in einem Arbeitsgang ein fertig geputztes Mauerwerk hergestellt, bei dem die Schalung als Putz ein Teil desselben ist.
Die verschiedenen Mauerdicken und die Stabilisierung der Schalplatten untereinander werden durch die Stege 4, u. 9 erreicht.
Die Stabilisierungs - und Ankerstege 7, 8 und Io verbinden auch die mit Isolierung 11 versehenen Schalplatten sichen mit dem Schüttbeton.

Claims (1)

  1. Arm. R 27 o59 / 37a.
    Schut zanspruch;
    Verlorener Schalungssatz, als Schalung für .beton, insbesondere Leichtbeton in Schüttbauweise, gekennzeichnet, dass der Schalungssatz aus Längs - und Querteilen besteht, die allseits mittels !Tut und Pedern aneinanderfügbar sind und ganz oder teilweise aus dem katerial bestehen, das dem fertigen Putz oder der Sichtfläche des fertigen Bauteiles entspricht.
    Dfese Cftiferlbgs 0sse^r?^im<r- &-.* " ' ■■·"?.-■ -.- ~i ist die 2uTefzf efngersfcftfö; sie -<,«;r.; / ·. .'·■■ ursi"-^;!-;'',; .ι :.'i '. ■.- .J- ■ .1 "" (■ s-ehe Bedeufung dar A&vvciKhiificj iv ti ^ ·"■»■
    ^; : -: c>i;.r »-i; · ; ■ -■ ■■ ι -. Amteakten, Sie körrasn. jäi&aaf·;;; ■- w- *■■■
    v·;.,. i.ii-.i-rüssi-i gib'jiii..-»- s ■ .„.- ,. . » ...... Λ. *«-ι Antrag- werden- hiervon aucSi- Fefokopisn o-fei-rii
    ücn, übli^jiC-n Pcaisii.v gp!feiei.u Deutsiiies Patentamt,, Gebreuehswusf««»-:-s**.
DE1963R0027059 1963-09-23 1963-09-23 Verlorener schalungssatz. Expired DE1899117U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963R0027059 DE1899117U (de) 1963-09-23 1963-09-23 Verlorener schalungssatz.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963R0027059 DE1899117U (de) 1963-09-23 1963-09-23 Verlorener schalungssatz.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1899117U true DE1899117U (de) 1964-08-20

Family

ID=33179237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963R0027059 Expired DE1899117U (de) 1963-09-23 1963-09-23 Verlorener schalungssatz.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1899117U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020014A2 (de) * 1979-04-27 1980-12-10 ROBERTSON'S BUILDING SYSTEM (PvT) LIMITED Bauelemente und Verfahren zur Herstellung eines Gebäudes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020014A2 (de) * 1979-04-27 1980-12-10 ROBERTSON'S BUILDING SYSTEM (PvT) LIMITED Bauelemente und Verfahren zur Herstellung eines Gebäudes
EP0020014A3 (en) * 1979-04-27 1981-02-18 Robertson's Building System (Pvt) Limited Building elements and method of constructing a building

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10108316A1 (de) Einrichtung zum Verschließen eines Deckendurchbruchs
DE1899117U (de) Verlorener schalungssatz.
DE10311210B4 (de) Wandelement
DE2545925C3 (de) Säurefester Fußbodenbelag
CH627506A5 (de) Verfahren zum bau eines hauses.
DE3809382C2 (de)
DE509842C (de) Stahlskelettwand mit von Stuetze zu Stuetze reichenden Fuellplatten
AT164915B (de) Verfahren zur Herstellung von gegossenem Wand- und Deckenputz bei Betonbauweise
DE202004019390U1 (de) Fertigteil
DE803723C (de) Verfahren zum Hochziehen von Mauerwerk
AT234326B (de) Verkleidungsplatte, insbesondere Schalungsplatte für verlorene Schalungen
DE1946468U (de) Verlorenes selbstragendes schalungselement fuer baubetonteile.
DE868509C (de) Aus einzelnen Formsteinen zusammengesetzter Betonkoerper mit Stahlsaitenbewehrung, insbesondere Traeger oder Platte
DE3116567A1 (de) Modul-bauteil
DE1927792U (de) Plattenformiges schalungselement fuer betonbauteile.
DE2901640A1 (de) Bauwerk aus grossformatigen bauelementen und verfahren zur herstellung der bauelemente
DE7417059U (de) Bleibende Schalung für Bauteile, insbesondere für äußere Fassadengestaltung
DE1924104U (de) Tonschalenbrett fuer den einbau von rollaeden.
DE2212381A1 (de) Wandelement
DE2140487A1 (de) Bauelement
DE2045729A1 (de) Vorgefertigtes drei schaliges Wandelement
DE1609519A1 (de) Stahlbetondecke
DE1962221U (de) Stockwerkshohes plattenfoermiges isolierschalungshohlkoerperelement.
DE1935704U (de) Leichtbaustein mit wasserabweisender oberflaeche.
DE1986737U (de) Vorgefertigter Sturz fur Bauwerksoffnungen