DE7417059U - Bleibende Schalung für Bauteile, insbesondere für äußere Fassadengestaltung - Google Patents

Bleibende Schalung für Bauteile, insbesondere für äußere Fassadengestaltung

Info

Publication number
DE7417059U
DE7417059U DE7417059U DE7417059DU DE7417059U DE 7417059 U DE7417059 U DE 7417059U DE 7417059 U DE7417059 U DE 7417059U DE 7417059D U DE7417059D U DE 7417059DU DE 7417059 U DE7417059 U DE 7417059U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
chipboard
components
permanent formwork
permanent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7417059U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALGER G
Original Assignee
WALGER G
Publication date
Publication of DE7417059U publication Critical patent/DE7417059U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Finishing Walls (AREA)

Description

Georg Walger
Schenkiangsfeld
Bleibende Schalung für Bauteile, insbesondere für äußere Fassadengestaltung.
Die Neuerung bezieht sich auf bleibende Verschalungen für Bauteile, insbesondere für äußere Fassadengestaltung.
Bai der Herstellung von Bauteilen aus Beton beispi -lswaise für ^f Wände oder Decken wurden neben den normalen Verschalungen sogenannte Gleitschalungen, aber auch verbleibende Schalungen verwendet. Zu diesem Zwecke war ein erheblicher Arbeitsaufwand an der Baustelle erforderlich, so daß neben vergrößerter Arbeitszeit auch erhebliche Mehrkosten enstanden. Durch die Verwendung von Fertigbauteilen sind diese Nachteile erfahrungsgemäß stark vermindert, wenn auch nicht völlig beseitigt .
Nach der Neuerung ist die Aufgabe gestellt, für BauteiLe, insbesondere für solche, mit denen unter Verwendung von Fertigbauteilen am Bauplatz ein Gebäude mit äußerer Fassade hergestellt werden soll, eine bleibende Verschalung zu schaffen,
■'*> die ein representatives Aussehen bei Neu- oder Altbauten hat,
sehr hohe Isolierwerte gegen Kälte und Wärme besitzt, widerstandsfähig gegen Witterungen, lichtecht und wartungsfrei ist und im Selbstbau hergestellt werden kann.
Jie gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine homogeno Spanplatte,allsei tig mit Kunststoff versiegelt, an der Außenseite mit einem kunststoffgebundenem Granulat beliebiger Körnung und Farbe versehen ist und als bleibende Einschalunj; für äußere Fassadengestaltung verwendbar ist.
In dor Zeichnung ist die Neuerung in einem Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 einen lotrechten Schnitt durch einen als bleibende Verschalung ausgebildeten Bauteil beliebiger Höhe und
Breite nach der Neuerung und
Figur 2 einen waagerechten Schnitt zu Figur 1.
i>ie Spanplatte 1. di*> auch eine andere Trägerplatte sein kann, ist eine homogene Platte, allseitig mit Kunststoff versiege) *■. An der Außenseite ist ein kunststoffgebundenes Gesteinsgranulat 2 beliebiger Körnung und Farbe aufgebracht. Die Stärke dieser Spannplatte 1 ist abhängig von den Größenabmessungen dieser Spanplatte nnch Höhe, Länge und Belastung. Sie bildet den äußeren l'eil der gesamten verbleibenden Schalung·. Die innere Verschalungsplatte 3 ist eine normale Spanplatte mit Nut und Feder U, auf die beispielsweise eine Tapete ohne weiteres aufgeklebt werden kann.
Die beiden Teile der bleibenden Verschalung 1 und 3 stützen sich ab durch Haken 5» die in Ösen 6 an der Spanplatte 1 und 3 eingehakt werden. Wese Ösen sind mit Hilfe von Schrauben an den beiden Spanplatten 1 und 2 befestigt.
An der Innenseite der Spanplatte 1 und zwar an der Stoßstelle 9 zur benachbarten Spanplatte 1 ist ein Dichtungsprofil 8 angebracht, um das Auslaufen des einzufüllenden Betons zu verhindern.
üie Stirnseiten der verbleibenden Verschalung müssen auch mit Hilfe von Abdeckplatten verschlossen werden, die den gleichen Zweck erfüllen, wie die Uichtungsprofile H. Sie werden mit hilfe von Haken 10 und einer dazwischen liegenden Feder 11 zusammengehalten.
Die Montage d*r bleibenden Schalung ist sehr einfach. Die vorgefertigten Bauteile, n.imlich die Spanplatte 1, die innere Verschalunpsplatte 3 und die beiden Stirnseiten werden mit mit den L>istanzhakdn 5, nachdem die Ösen 6 in der Vorfertigung angebracht sind, zusammengebaut, die DichtungsprofieJe 8 und erforderlichenfalls die Haken 10 mit den Federn 11 eingelegt. Darauf wird der Beton eingefüllt.
Nach detr. Erstarren des "etens ist keinerlei Nacharbeit mehr notwendig: Oie Gebäudewand ist mit Fassade fertiggestellt.
Es ist selbstverständlich möglich, für den Fall, daß die Länge der Verschalung, und damit die herzustellende Wand des Gebäudes zu groß wird, die Haken 10, die durch Federn 11 verbunden und zusammen gehalten werden, nicht zwischen Stirnseite und Stirnseite der bleibenden Schalung anzubringen, sondern das jeweilige innere Ende der Haken 10 an einem der Haken 5, die in den Ösen 6 eingelegt sind, zu befestigen. Kn dem Sinn der Neuerung wird damit nichts geändert. Alle Forderungen der bleibenden Schalung für Bauteile, insbesondere für äußere Fassade.igestaltung nach der Neuerung, die gestellt wurden, hinsichtlich des repressentiven Aussehens bei Neu- oder Altbauten, der Isolierung gegen Kälte und Wärme, der Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse, der Lichtunempfindlichkeit und der völligen Wartungsfreiheit sind ohne Weiteres zu erfüllen, wobei außerdem ganz individuell die Sonderwünsche der Besteller hinsichtlich Körnung des Granulats, der Farbe der äußeren Schicht und der Frage, ob überhaupt ein Granulat angebracht werden soll, ohne Mehrkosten zu erfüllen sind.
Schutzansprüche.
741705529.8.W

Claims (1)

  1. S_c_h_u t_z_a_n_s_p_r ü_c_h_e_.
    Bleibende Schalung für Bauteile, insbesondere für äußere Fassaderiges tal tung an Gebäuden dadurch gekennzeichnet, daß die bleibende Schalung aus einer äußeren homogenen Spanplatte ( 1 ) besteht, die allseitig versiegelt mit Kunststoff ist und an der Außenseite ein ku 'ststoffgebundenes Gesteinsgranulat ( 2 ) beJidbi ger Körnung und Farbe hat, während die innere Verschalungsplatte ( 3 ) eine normale Spanplatte mit Mut und Feder ( h ) ist, /
    Bleiberde Schalung für Bauteile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile dor bleibenden Schalung mit Hilfe von Haken ( 5 ) zusammengehalten werden, die in ösen ( 6 ) an der Spanplatte ( 1 und 3 ) eingelegt werden. /
    Bleibende Schalung für Bauteile nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Spanplatte ( 1 ) und zwar an der .Stoßstelle ( 9 ) ein Dichtungsprofil ( 8 ) angebracht ist./
    Bleibende Schalung für Bauteile nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten der Schalung ini t A.bdeckplatten verschlossen werden, die mit Hilfe von Haken ( 10 ) und Federn ( 11 ) zusammengehalten werden,
    741705« 1*·.
DE7417059U Bleibende Schalung für Bauteile, insbesondere für äußere Fassadengestaltung Expired DE7417059U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7417059U true DE7417059U (de) 1974-08-29

Family

ID=1305277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7417059U Expired DE7417059U (de) Bleibende Schalung für Bauteile, insbesondere für äußere Fassadengestaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7417059U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502415A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Ph. Kurtz Eisenhammer KG, 6981 Hasloch Einrichtung und verfahren zur herstellung von schalungseinheiten
DE102019125409A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 Redima Ag Endabschalung eines Doppelwandelements

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502415A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Ph. Kurtz Eisenhammer KG, 6981 Hasloch Einrichtung und verfahren zur herstellung von schalungseinheiten
DE102019125409A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 Redima Ag Endabschalung eines Doppelwandelements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7417059U (de) Bleibende Schalung für Bauteile, insbesondere für äußere Fassadengestaltung
EP1319790B1 (de) Fenster- und Türanker
AT403823B (de) Dämmsystem für trennfugen zwischen den ortbeton-einzelschalen von trennwänden
DE1459901C3 (de) Gebäude, das eine Front mit Loggien aufweist
DE7720341U1 (de) Als baukonstruktionselement verwendbare platte
EP0656452B1 (de) Riemchen- oder Kachelplatte
DE2728474B2 (de) Biegesteifer Rahmenkörper
DE102015213968A1 (de) Wand-Decken-Anordnung für ein Gebäude sowie Verfahren zu deren Erstellung
EP1767715A2 (de) Glasbausteinwand
DE2810317A1 (de) Verfahren zum herstellen von gebaeuden fuer wohn-, sozial-, oder gewerbezwecke und mit diesem verfahren erzieltes gebaeude
EP1258446B1 (de) Türrahmen für Aufzugsschachttüren
AT244040B (de) Plattenförmiges Bauelement
AT200769B (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aus Beton und hiernach hergestelltes Bauwerk
DE897918C (de) Garage, Schuppen, Behelfsheim od. dgl.
DE3116567A1 (de) Modul-bauteil
DE7018269U (de) Anschlusszarge.
DE3337819C1 (de) Fenstersturz für Verblendmauerwerk
AT340109B (de) Mantelbaustein
DE1914499A1 (de) Fertigbauteil-UEberlage zum UEberbruecken von OEffnungen in Bauwerken
DE6940102U (de) Vorgefertigte winkelbauplatte
DE202009012318U1 (de) Vorgefertigtes Wand- oder Dachelement
DE10353764A1 (de) Tragwerkskonstruktion
DE3413482A1 (de) Wand- und eckbaueinheit fuer gebaeude
DE7100441U (de) Anordnung zur Anbringung einer Asbest zementplatte an und im Abstand von einem Tragelement aus Beton oder Mauerwerk
DE8525393U1 (de) Vorgefertigtes Anbauelement für eine Gebäudeaußenwand