DE18989C - Neuerungen an Gas-Doppelbrennern - Google Patents

Neuerungen an Gas-Doppelbrennern

Info

Publication number
DE18989C
DE18989C DENDAT18989D DE18989DA DE18989C DE 18989 C DE18989 C DE 18989C DE NDAT18989 D DENDAT18989 D DE NDAT18989D DE 18989D A DE18989D A DE 18989DA DE 18989 C DE18989 C DE 18989C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
burners
double
cut
regulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT18989D
Other languages
English (en)
Original Assignee
a. peschel in Berlin N., Müllerstr. 3a
Publication of DE18989C publication Critical patent/DE18989C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/083Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with tapered plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei der gröfseren Anwendung von Doppelbrennern trat bisher stets der hohe Preis entgegen, welcher durch die Schwierigkeit der Herstellung eines brauchbaren Doppelbrenners bedingt war.
Die Hauptschwierigkeit war die, dafs der kleinste Fehler an einem der beiden Brenner, vorzüglich bei Rundbrennern, die Brenner ungleich brennen liefs, was zur Folge hatte, dafs man statt einer lichtstarken, weifsglühenden und ruhigen Flamme eine unruhige, rothbrennende und stark rufsende Flamme erhielt.
Das Wesentliche der Neuerungen ist nun die Anwendung von zwei oder mehr Brennern, sogenannten Duplexbrennern, von denen ein jeder für sich allein regulirbar ist.
In Fig. ι ist ein solcher Doppelrundbrenner dargestellt; durch die beiden Schrauben S^ und S2 ist jeder Brenner für sich allein zu reguliren. Fig. 5 zeigt den Brenner von oben; in Fig. 2, 3, 4, 6, 7, 8 und 9 sind Doppelbrenner mit flachen Flammen dargestellt.
Die Fig. 2, 3 und 4 veranschaulichen solche Doppelbrenner, welche durch zwei gewöhnliche Schnittbrenner oder Zweilochbrenner hergestellt sind. Ebenso wichtig, wie für die Doppelrundbrenner, ist aber auch für die Doppelschnittbrenner die Möglichkeit, die Gröfse jeder Flamme reguliren zu können, denn nur dadurch ist es möglich, einen guten Doppelbrenner billig herzustellen.
Um nun den Doppelbrennern mit flacher Flamme für die Strafsenbeleuchtung ein gröfseres Feld geben zu können, ist, wie aus Fig. 6, 7, 8 und 9 ersichtlich, ein derartiger Brenner construirt, welcher gestattet, dafs nicht nur die beiden einzelnen Flammen durch die Stellschrauben Si und Si regulirt werden können und dafs der Neigungswinkel beider Flammen gegen einander durch eine kleine Rohrschelle, Fig. 9, und zwei Schrauben regulirbar ist, sondern dafs man auch willkürlich einen oder beide Brenner brennen lassen kann. Zu diesem Zweck ist der Doppelbrenner mit einem Zweiweghahn verbunden, der so construirt ist, dafs je nach der Stellung des Hahnkükens entweder beide Flammen brennen, Fig. 6, oder blos eine Flamme, Fig. 7, oder dafs endlich beide abgesperrt werden können, Fig. 8. Das Oeffhen nur einer Flamme wird durch die senkrechte Stellung des Schlüssels, Fig. 8, ermöglicht, während die beiden anderen Stellungen des Konus durch einen Anschlag im Gehäuse fixirt werden.
Auch bei Dbppelrundbrennern ist es wichtig, dafs man den einen derselben für sich allein brennen lassen kann.
Fig. 10 zeigt einen solchen Doppelrundbrenner neuer Einrichtung im Schnitt, Fig. 14 in der Vorderansicht, Fig. 15 in der Oberansicht, Fig. 11 bis 13 theilweise im Schnitt.
Wie aus Fig. 10 ersichtlich, kann durch die Schraube ,S1 die Gaszuführung für den grofsen äufseren Brenner regulirt werden, während durch S2 der innere, kleinere Brenner eingestellt werden kann.
Zugleich mit der Vorrichtung zum Ablöschen eines Brenners ist der in Fig. ι ο bis 15 dargestellte Rundbrenner mit der Zündvorrichtung, D. R. P. No. 15621, verbunden. Fig. 10 stellt den Brenner im Schnitt dar, während beide Flammen brennen, Fig. 11 nur den inneren Brenner, mit der Gasleitung verbunden, Fig. 12
den Moment der Zündung, Fig. 13 den ganz geschlossenen Brenner.
Eine weitere Anordnung in Fig. 16, 17 und 18 zeigt einen regulirbaren Doppelrundbrenner. Das Gas, welches zu dem äufseren Brenner gelangt, kann durch die beiden Schrauben 5\ und Si regulirt werden, während der innere Brenner durch die Schraube .S2 regulirbar ist. Fig. 18 zeigt den Metallkörper im Schnitt, speciell die Functionen von Schraube S2. Da es bei den Doppelrundbrennern ganz besonders nöthig ist, dafs das Gas gleichmäfsig vertheilt und ohne zu hohen Druck zur Verbrennung gelangt, so sind die Brennergehäuse unten mit einem zweiten Specksteinbrenner oder einem fein durchlöcherten Metällring H versehen, während unmittelbar unter dem eigentlichen Brennerring ein zweites feines Netz von Gaze oder Draht angebracht ist. Infolge dieser Anordnung findet ein ruhiges und gleichmäfsiges Ausströmen des Gases statt, welches eine schöne und vorteilhafte Verbrennung zur Folge hat.

Claims (8)

  1. PATENT-Ansprüche:
    i. Doppelrundbrenner, bei denen die Gaszuleitung zu jedem einzelnen Brenner separat mit einer oder zwei Stellschrauben regulirt werden kann.
  2. 2. Doppelschnittbrenner, bei denen die Gaszuleitung zu jedem einzelnen Brenner separat mit einer oder zwei Stellschrauben regulirt
    , werden kann.
  3. 3. Doppelrundbrenner und Doppelschnittbrenner in Combination mit einem Zweiweghahn, welcher das Auslöschen eines der Brenner gestattet, Fig. 6 bis 9 und 10 bis 15.
  4. 4. Doppelrundbrenner in Combination mit einem Zweiweghahn und dem durch D. R. P. No. 15621 geschützten Selbstzünderhahn.
  5. 5. Die durch Fig. 1, 16, 17 und 18 dargestellte Anordnung von beiden Brennern.
  6. 6. Die Anwendung bei Doppelschnittbrennern von federnden Brennertüllen, welche durch Schrauben oder übergeschobene Ringe den Neigungswinkel beider Brenner gegen einander verstellbar machen.
  7. 7. Die Anwendung von einem feinen Gazeoder Drahtnetz G bei Rundbrennern unmittelbar unter dem eigentlichen Brenner.
  8. 8. Die Anwendung eines zweiten Rundbrenners im Boden des Brennergehäuses.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT18989D Neuerungen an Gas-Doppelbrennern Active DE18989C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE18989C true DE18989C (de)

Family

ID=295828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT18989D Active DE18989C (de) Neuerungen an Gas-Doppelbrennern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE18989C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE18989C (de) Neuerungen an Gas-Doppelbrennern
DE576326C (de) Absperrhahn
DE8872C (de) Gasbrenner mit Sicherheitsstab
DE289452C (de)
DE325549C (de) Zuendvorrichtung mit Kletterflamme fuer Brenner, die mit einem Gasluftgemisch, insbesondere Sauerstoff-Azetylen, gespeist werden, dessen Flamme eine hohe Fortpflanzungsgeschwindigkeit hat
DE21316C (de) Neuerung an der Fahrwasser-Markirung durch Gasbeleuchtung
DE243591C (de)
DE191069C (de)
AT10457B (de) Gasbrenner mit Zündvorrichtung.
DE153367C (de)
DE107779C (de)
DE147158C (de)
DE215247C (de)
DE19190C (de) Neuerungen an pneumatischen Gasanzündern
DE140044C (de)
DE237445C (de)
DE220591C (de)
DE47238C (de) Auslöschvorrichtung für Petroleum-Rundbrenner
DE302952C (de)
DE39539C (de) Neuerung an Lampen, die automatisch Petroleumdampf und -Gas erzeugen
DE84833C (de)
DE222572C (de)
DE128469C (de)
DE220619C (de)
DE60473C (de) Ei"- und mehrfacher Bunsenbrenner mit gleichzeitiger Gas- und Luftregulirung