DE1898155U - Plattenspieler. - Google Patents

Plattenspieler.

Info

Publication number
DE1898155U
DE1898155U DE1961N0012314 DEN0012314U DE1898155U DE 1898155 U DE1898155 U DE 1898155U DE 1961N0012314 DE1961N0012314 DE 1961N0012314 DE N0012314 U DEN0012314 U DE N0012314U DE 1898155 U DE1898155 U DE 1898155U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tonearm
rod
disk
shaft
record player
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961N0012314
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1898155U publication Critical patent/DE1898155U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/08Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers
    • G11B3/085Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers using automatic means
    • G11B3/08535Driving the head
    • G11B3/08538Driving the head the head being driven by the same means as the record can
    • G11B3/08541Driving the head the head being driven by the same means as the record can for pivoting pick-up arms
    • G11B3/08545Driving the head the head being driven by the same means as the record can for pivoting pick-up arms driven by cams
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/10Arranging, supporting, or driving of heads or of transducers relatively to record carriers

Landscapes

  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description

Ή 12 3U/42g Gm
Ή#Υ·Philips* Gloeilampenfabrieken, Eindhoven/Holland,
Plattenspieler.
Die Neuerung "betrifft einen Plattenspieler, bei dem der Tonarm mittels einer umlaufenden Kommandoscheibe selbsttätig von außen her über die Platte geschwenkt, auf den Plattenrand abgesenkt, nach dem Abspielen der Platte abgehoben und bis jenseits des Plattenrandes ge·-
• schwenkt wird, wobei in der Kupplung zwischen der Kommandoscheibe und dem Tonarm eine Butschkupplung vorhanden ist, welche das Sperren einer waagerechten Bewegung des Tonarmes ermöglicht.
Bei einem bekannten Plattenspieler der oben er- ; wähnten Art schwenkt die Kommandoscheibe durch einen mit
ihr verbundenen Hocken den Tonarm dadurch hin und her, daß der locken einen an der senkrechten Welle des Tonarmes befestigten zweiarmigen Steuerhaken betätigt·
Nach der Neuerung besteht die Kupplung zwischen der Kommandoscheibe und dem Tonarm aus einer vorwiegend ; in ihrer Längsrichtung beweglichen Stange, die periodisch
: mit einer Scheibe auf der Welle des Tonarmes mittels
■ Reibung gekuppelt ist·
EI/P-1O 118
'8 - 2 *-
M 2 -
Ein Vorteil des Plattenspielers nach der !Teuerung gegenüber der "bekannten Bauart besteht in der Raumersparnis, die erzielt wird, indem man die Stange sich hauptsächlich in ihrer Längsrichtung "bewegen läßt· Außerdem wird die notwendige Reibungskupplung zwischen der Kommandoscheibe und dem !Eonarm durch die Stange selbst bewirkt, woraus sich ein einfacher Aufbau ergibt·
Ein weiteres Kennzeichen der Heuerung besteht darin, daß ein Ende der Stange mit einem festen Punkt der umlaufenden Kommandoscheibe gekuppelt und ihr anderes Ende mittels eines Hebels mit dem Gestell der Vorrichtung verbunden ist·
lach einer Ausführungsform der Neuerung wird die Stange periodisch federnd gegen die auf der Welle des !Eonarmes sitzende Seheibe gedruckt, während bei einer anderen Ausführungsform die Stange mit einem 1?ederelement versehen ist, welches periodisch gegen die erwähnte Scheibe drückt·
Nach einem weiteren Kennzeichen der !Teuerung ist die Scheibe auf der Welle des lonarmes während der Auswärtsbewegung des !Tonarmes vorzugsweise starr mit der Stange oder dem Pederelement verbunden·
Daraus ergibt sich der Vorteil, daß während der Auswärtsbewegung des !Eonarmes ein Gleiten in seinem Antrieb ausgeschlossen ist, so daß sich der !Eonarm in seiner äußersten I»age nicht unvermuteterweise über statt neben der Platte befindet.
Infolge der Kupplung der ersten Stange mit einem mit dem Gestell der Vorrichtung verbundenen Hebel ist es nach der Neuerung möglich, diesen Hebel dadurch zum selbst-
tätigen Heben und Senken zu benutzen, daß er mit einer geneigten Fläche versehen wird.
Me Neuerung wird an Hand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Pig. 1 zeigt die Kupplung zwischen der Kommandoscheibe und dem die Platte berührenden Tonarm kurz vor dessen Abheben»
Pig. 2 zeigt die Kupplung während des Schwenkens des ionarmes außerhalb des Plattenrandes,
Pig· 3 zeigt die Kupplung kurz vor dem Einwärtsschwenken des Tonarmes·
Pig. 4 zeigt eine Einzelheit von Pig· 1 in Seitenansicht·
In Pig· 1 dreht sich um den Mittelpunkt \ einer strichpunktiert angedeuteten Kommandoscheibe ein auf dieser Scheibe befestigter Stift 2, mit dem ein Ende einer Stange gekuppelt ist, welche mit einem im Punkt 4 angedeuteten federnden Hi^eI 5 versehen ist· Das andere Ende der Stange ist im Punkt 6 mittels eines um den am G-estell befestigten Zapfen 8 schwenkbaren Hebels 7 verbunden. Der Hebel 7 ist mit einer geneigten Pläche 9 versehen, auf der ein senk- \ recht verschiebbarer Stift IiO ruht· In diesem Zustand ist
r der Tonarm 11 frei um seine senkrechte Welle 12 drehbar,
auf der eine mit einem Zahn 13 versehene Scheibe 14 be— ! festigt ist· In diesem Zustand ruht der Tonarm 11 frei auf
\ der Schallplatte 15# Gelangt die Tonabnehmernadel dann in
die Auslaufrille der Schallplatte, so wird die Kommando-
— 4 ~·
, r
scheibe in an sieh bekannter Weise mit dem Antriebsmechanismus verbunden und beginnt sieh entgegen den Uhrzeigersinn zu drehen. Hierdurch wird die Stange 3 nach links gezogen und diese bewirkt ihrerseits eine Drehung des Hebels entgegen dem Uhrzeigersinn, so daß die geneigte Fläche 9 den Stift 10 und letzterer den Tonarm 11 heraufdrückt und die UadeL von der Platte abhebt· Gleichzeitig gelangt der Greifer 16 des von der Feder 17 gegen den Anschlag t8 der Stange 3 gedrückten Riegels 5 an den Rand der Seheibe 14 und bewegt bei weiterer Verschwenkung der Stange 3 diese Scheibe, wie in Figur 2 dargestellt. Wenn durch unvorhergesehene umstände ein Gleiten zwischen dem Greifer 16 und der Scheibe 14 auftritt, so gleitet der Greifer 16 bei weiterer Verschwenkung der Stange 3 längs des ümfangs dieser Scheibe, bis er gegen den Zahn 13 der Scheibe 14 stößt» Dreht sich die Kommandoscheibe dann weiter, so verdreht die Stange 3 mittels des Greifers 16 die Scheibe 14, wodurch der Tonarm 15 bis über den Plattenrand hinaus geschwenkt wird. Dieser Zustand ist in !ig. 3 dargestellt. Bei noch weiterem Drehen der Kommandoscheibe bewegen sich der Stift 2 und die und die Stange 3 wieder nach rechts, so daß der Greifer 16, der mit der Scheibe 14 durch Reibung gekuppelt ist, den Tonarm einwärts schwenkt, bis dieser Arm über den Rand der Platte 15 gelangt ist, wo derselbe mittels einer an sich bekannten Durchmessertastvorrichtung arretiert wird, worauf der Greifer 16 längs des Randes der Scheibe 14 gleitet, bis der Hebel 7 sich soweit um den Punkt 4 gedreht hat, daß das Ende des Riegels 5 gegen den Ansehlag 18 der Stange 3 stößt und ein Weiterdrehen verhütet, wodurch bei weiterem Bewegen der Stange 3 nach rechts der Greifer 16 sich von der Seheibe 14 löst, bis der Zrastand von Fig. 1 wieder erreicht ist. Während der Bewegung des Hebels 7 nach rechts gelangt während des letzten !Teiles des Zyklus der Stift 10 vom waagerechten Seil dieses Hebels auf den schrägen Teil 9, wodurch der Tonabnehmer 15 auf den Plattenrand abgesenkt wird,
Schutzansprüche: - 5 -

Claims (1)

  1. M 5 ·»
    Schutzansprüehe:
    1· Plattenspieler, bei dem der Tonarm mittels einer umlaufenden Kommandoscheibe selbsttätig von außen her über die Platte geschwenkt, auf den Plattenrand abgesenkt, nach dem Abspielen der Platte abgehoben und bis jenseits des Plattenrandes geschwenkt wird, wobei in der Kupplung zwischen der Kommandoscheibe und dem Tonarm eine Rutschkupplung vorhanden ist, welche das.Sperren einer waagerechten Bewegung des Tonabnehmerarmes gestattet, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung zwischen der Kommandoscheibe und dem Tonarm aus einer vorwiegend in ihrer Längsrichtung beweglichen Stange besteht, die periodisch mit einer Scheibe auf der Welle des Tonarmes mittels Reibung gekuppelt ist,
    2· Plattenspieler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende der Stange mit einem festen Punkt der umlaufenden Kommandoscheibe gekuppelt und ihr anderes Ende mittels eines Hebels mit dem G-estell der Torrichtung verbunden ist.
    3· Plattenspieler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeieh* net, daß die Stange periodisch federnd gegen die Seheibe auf der Welle des Tonarmes gedrückt wird·
    4. Plattenspieler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange mit einem federnden Riegel versehen ist, welcher periodisch gegen die Scheibe auf der Welle des Tonarmes drückt·
    5. Plattenspieler naeh Anspruch 1,2,5» oder 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe auf der Welle des Tonarmes während der Auswärtsbeweggung des Tonarmes mit dem Federelement starr verbunden ist.
    6· Plattenspieler nach Anspruch Z, 3» 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel mit einer geneigten Fläche versehen ist, die das Heben und Senken des Ionarmes selbsttätig bewirkt·
DE1961N0012314 1960-03-14 1961-03-10 Plattenspieler. Expired DE1898155U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL249412 1960-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1898155U true DE1898155U (de) 1964-08-06

Family

ID=19752220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961N0012314 Expired DE1898155U (de) 1960-03-14 1961-03-10 Plattenspieler.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH387319A (de)
DE (1) DE1898155U (de)
GB (1) GB960228A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB960228A (en) 1964-06-10
CH387319A (de) 1965-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651170A1 (de) Steuervorrichtung zur bewirkung der zufuehrungs- bzw. rueckfuehrungsbewegung des ton(abnehmer)armes von plattenspielern
DE4313020A1 (de) Plattenspieler
DE2364031A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen schallplattenspieler
DE1898155U (de) Plattenspieler.
DE845270C (de) Einrichtung bei Sprechmaschinen
AT227440B (de) Plattenspieler
DE396123C (de) Plattensprechmaschine mit selbsttaetiger Wiederholungsvorrichtung
CH375154A (de) Plattenspieler für Nadelton oder Magnetton
DE1157805B (de) Einrichtung zur Steuerung des Tonarmes
DE977221C (de) Plattenspielautomat zum wahlweisen Abspielen der Vorder- und Rueckseite von Schallplatten
DE2064850C3 (de) Spielzeugplattenspieler mit mechanischer Abtastung, Übertragung und Wiedergabe von Tonaufzeichnungen
DE828925C (de) Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer Apparate zur Tonaufzeichnung und -wiedergabe mit plattenfoermigem Tontraeger, insbesondere Schallplatten-Sprechmaschinen
DE817534C (de) Plattenspieler mit Vorrichtung zur selbsttaetigen unmittelbar aufeinanderfolgenden Wiedergabe mehrerer Schallplatten
AT282226B (de) Schallplattenwiedergabegerät
DE969824C (de) Vorrichtung zum Zuruecksetzen des Tonarmes bei Platten- oder Walzentonwiedergabegeraeten
AT119632B (de) Magazingrammophon.
DE534243C (de) Magazinsprechmaschine
DE824557C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Stillsetzen von Sprechmaschinen
DE1136130B (de) Aufsetzvorrichtung von Hand betaetigt fuer Tonarme
DE2251786A1 (de) Einstellvorrichtung fuer einen abtastkopf eines plattenspeichers, insbesondere fuer lehrzwecke
DE873759C (de) Magazinsprechmaschine mit Mittel- und Randauflage des Plattenstapels
DE716451C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abspielen, Wenden und Wechseln von, Schallplatten
DE2808442A1 (de) Plattenspieler
DE1117316B (de) Plattenwechsler
DE2256507C3 (de) Auf einen feststehenden Tonträger aufsetzbares Tonwiedergabegerät