DE1897595U - Mischbatterie fuer beheizte ablaufspeicher u. dgl. - Google Patents
Mischbatterie fuer beheizte ablaufspeicher u. dgl.Info
- Publication number
- DE1897595U DE1897595U DEM45783U DEM0045783U DE1897595U DE 1897595 U DE1897595 U DE 1897595U DE M45783 U DEM45783 U DE M45783U DE M0045783 U DEM0045783 U DE M0045783U DE 1897595 U DE1897595 U DE 1897595U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shut
- rotary piston
- mixer tap
- cold water
- tap according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/10—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24D19/1006—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
- F24D19/1009—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
- F24D19/1015—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
- F24D19/1024—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves a multiple way valve
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/04—Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Domestic Plumbing Installations (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
Description
RA.56V813-U63;
PATENTANWÄLTE * OC^
DR.-1N G, TH. MEYE R Dr. Eggert DR. FUES Köln i, Deichmannhaus Dipl.-Phys. Grave
2. Sep. 1963 Seh/üt·
Metallwerke 0tto Dingerkus, Attendorn (Westf*), !innen«
troper Str· 4 ο
Mischbatterie für beheizte Ablaufspeicher u.dgl··
Bie Irfindu&g bezieht sich auf eine Mischbatterie für
beheizte Ablaufspeicher bzw. Kochendwassergeräte mit
von Hand zu betätigenden Absperrorganen·
Durch die Mischbatterie wird bekanntlieh der der Zu**
leitung des Kaltwassers zu dem Speicher und dem Ab·-»
lauf von Warmwasser aus diesem dienende Behälteranschluß mit dem Wasserleitungsnetz in der Weise verbunden,
daß über die Kalt« und Warmwasserstellung wahl* weise Kalt«, Warm« oder Mischwasser entnommen werden
kann. Bei diesen Müschbatterien sind die Absperr«
organe als 7entile ausgebildet, die durch Drehung des
zugehörigen Handgriffes verstellt werden können, und es ist die Anordnung so getroffen, daß für die Kalt«
wasserleitung zum Speicher, die Kaltwasserleitung zum
Auslauf und die Heißv/asserleitung zum Auslauf je
ein Ventil vorhanden ist. Diese drei Ventile sind hierbei in fächerförmiger Anordnung in dem Batterie«
gehäuse eingebaut· Bas Batteriegehäuse erhält für diesen Zweck im Innern mehr oder weniger verschlungene
Kanalführungen. Die Mischbatterie ist durch die drei Ventilanordnungen aufwendig* Ferner ist die Bedienung
der Mischbatterie an den drei Ventilen umständlich» da man zur richtigen Einstellung des Misehwassers
vielfach nicht ohne-.die zweite Hand auskommt·
Die Erfindung hat eine Mischbatterie für Ablaufspeicher o*dgl. mit von Hand zu betätigenden AbsperrOrganen
für die Führung des Kaltwassers zum Speieher bzw.
zum Auslauf und des Warmwassers zum Auslauf zum Gegen« stand und bezweekt eine Vereinfachung der Bedienung
der Mischbatterie. Die Erfindung zeichnet sich da« dureh aus, daß die Mischbatterie nur zwei Absperrorgane
aufweist und daß außer dem Absperrorgan zur Regulierung des Kaltwasserzuflusses das zweite Absperr«
organ zur Steuerung der Richtung des Wasserflusses von und zum Speicher bzw. Auslauf angeordnet ist. Vorteil«
haft besteht das zweite Absperrorgan aus einem Drehkolben und das erste Absperrorgan wird « in Strömungs«
riehtung gesehen « vor dem Drehkolben angeordnet.
Auf diese Weise ergibt sieh eine Mischbatterie, die wesentlich einfacher zu handhaben ist als die bisherigen
Mischbatterien mit drei Ventilen* Der Batteriekörper wird weiterhin einfacher im Aufbau und damit auch für
die Herstellung· Ferner ergibt sich für die Misch« batterie im ganzen ein geringerer Raumbedarf,
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Mischbatterie
ermöglicht es ferner, daß der Drehkolben und das Kaltwasser—Absperrorgan in einer gemeinsamen Achse
liegend angeordnet werden kennen. Hierbei können auch die Bedienungsteile für den Drehkolben und das
Kaltwasser-Absperrorgan konzentrisch zueinander vorgesehen werden. Die Bedienung der Mischbatterie kann
somit für alle einzustellenden MlIe ohne Schwierigkeiten
nur mit einer Hand vorgenommen werden· Zweck*-· mäßig ist der Drehkolben anschlaglos drehbar ge»
lagert, so daß die für den Aiblauf von Warmwasser vorzunehmende
Einstellung auf dem kürzesten Wege durchgeführt werden kann.
Der in dem als Dreiweggehäuse ausgebildeten Batterie«
gehäuse gelagerte Drehkolben ist zweckmäßig hohl ausgebildet« Hierbei wird die Spindel des Kaltwasser*-*Ab-*
sperrorgans durch den Drehkolben geführt. Alle Bohrungen
für den Sitz der Teile·in dem Batteriegehäuse laufen
in einer Achse, so daß die Bearbeitung des Batterie** körpers äußerst einfach geworden ist.
Die Mischbatterie gemäß der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert*
Fig. 1 zeigt die Mischbatterie in Seitenansicht*
Pig. 2 stellt eine Stirnansicht von vorne der Misch«
batterie der !ig. 1 dar*
Fig* 3 zeigt das Batteriegehäuse mit dem eingebauten
Absperrorgan im größeren Maßstab, zum Teil im Schnitt naeh der Linie IH-III der Fig* 2«
lig» 4 «■» 6 veranschaulichen verschiedene Phasen der
Schaltungsanordnung»
fig» 4 zeigt die Einstellung des Drehkolbens bei Kaitwasserentnahme, Fig. 5 diejenige bei Warmwasser«
entnahme und Mischen und lig. 6 die Schaltungsanordnung beim lullen des Warmwasserspeichers»
Das Batteriegehäuse 1 kann über die Bohrung 2 mit
dem Wasserleitungsrohrnetz verbunden werden» In dem Gehäuse 1 befinden sieh die querlaufenden Bohrungen
3 und 4* wobei die Bohrung 3 zu dem Auslauf 5 führt
und die Bohrung 4 durch die Leitung 6 mit dem Warm« wasserspeicher verbunden wird» In dem vorderen Teil
des Batteriegehäuses 1 ist der Drehkolben 7 gelagert,
in dem ein Auslaß 7a und zwei zu dem ersteren Auslaß im rechten Winkel stehende Auslässe 7b vorhanden sind,
die diametral gegenüberliegend in dem Drehkolben 7 ange* ordnet sind. Der Drehkolben 7 als Zylinderstück ist
auf jeder Seite der Kanäle 3 und 4 durch mindestens einen Dichtungsring 8 in der Bohrung des Gehäuses abgedichtet.
Mit dem Drehknopf 9 kann der Drehkolben 7 betätigt werden»
In dem Gehäuse 1 ist ferner das Absperrorgan 10 angeordnet, das ein Yentil ist, dessen Ventilscheibe 11
gegen die Sitzfläche 12 des Gehäuses zur Anlage kommt, wodurch die Kaltwasserzuflußleitung 2 abgesperrt wird»
* 5
Der Gewindeteil 15 der Ventilspindel 14 ist in einer Büchse 15 eingeschraubt, die in dem Gehäuse 1 fest*·»
sitzt. Me Spindel 14 durchsetzt den hohlen Drehkorben
und trägt am freien Ende den Bedienungsknopf 16» § Die Ventilspindel 14 "bzw. das ganze Kaltwasserventil
10 und der Drehkolben 7 haben eine gemeinsame Längs« achse, die mit der Gehäuse-Längsachse zusammenfallt.
Die Bedienungsknöpfe 9 und 16 sind konzentrisch zueinander angeordnet» Zwischen dem Bedienungsknopf 9 und
dem Gehäuse 1 ist eine Scheibe 17 vorgesehen und der Bedienungsknopf 9 weist einen Zeiger 9a auf, wobei
die Scheibe 17 mit Skaleneinteilungen bzw. Ingaben für die verschiedenen Einstellphasen versehen ist.
für die Kaltwasserentnahme wird der Bedienungsknopf 9
auf die angegebene Bezeichnung "kalt" der Skala 17 gestellt; Hierbei ist die Bohrung 7a des Drehkolbens 7
mit der Leitung 3 und dem Auslauf 5 verbunden, während die Warmwasserleitung 4 abgesperrt ist» Durch das
Offnen des Ventils 10 an dem Bedienungsknopf 16 strömt
das kalte Wasser in den Kaum -18, von dort durch Bohrungen in der Buchse 15 zu dem Misehraum 19 und
wird durch die Bohrung 7a zu dem Auslauf 3 und 5 frei»
gegeben*
Zur füllung des Speiehers wird der Zeiger 9a des
Knopfes 9 auf die Bezeichnung «füllen" der Skala gestellt* Danach wird das Absperrorgan 10,16 geöffnet,
so daß Kaltwasser über die Räume 18 und 19 und die Bohrung 7a durch die Leitung 6 in den Warmwasserspeicher
β ~
ο*dgl» strömen kann (Mg· 6)·
Sobald Heißwasser entnommen werden soll, ist die Markierung 9a des Knopfes 9 auf die Bezeichnung HsarmM
zu stellen· Dadurch gelangt das Heißwasser von dem
Warmwasserspeicher o.dgl. über die Leitung β, die
Bohrungen 7b, den EtLsabraum 19 zu der Leitung 3 und
den Auslauf 5· Me Menge des Warmwassers wird dadurch
geregelt, daß der Drehkorben 7 mittels des Drehknopfes 9 entsprechend einer Angabe auf der Skala nach links
oder rechts gedreht wird, wodurch die Verbindung zwischen den Bohrungen 7b und den Kanälen 3 und 4 mehr
oder weniger gedrosselt wird (fig. 5)· Hierbei ist das Kaltwasserventil 10 geschlossen·
Wenn Mischwasser entnommen werden soll, wird «gleich
das Ventil 10 mittels des Drehknopfes 16 geöffnet. Zu
dem abfließenden Heißwasser tritt hierdurch eine Menge von Kaltwasser aus der Leitung 2 über den Raum 18
in den Misehraum 19». wo sich die beiden Ströme vereinigen
und als Mischwasser gemeinsam durch den Kanal 3 und den Auslauf 5 abfließen·
Der Drehkolben und das Kaltwasser-Absperrorgan mit den
zugehörigen Bedienungsknöpfen und den Zu« und Abfluß**
leitungen können an sieh in einer beliebigen Ebene des Gehäuses angeordnet werden» Zweckmäßig wird die Bohrung
des Drehkolbens 6, die zum Pullen des Warmwasserspeichers
o.dgl. benötigt wird, in der Größe dem Hetzwasserdruck
angepaßt·
Claims (1)
- P.A.56U13-3.3.63M j ·-»Ansprüche1· Mischbatterie für beheizte Ablaufspeicher "bzw. Kochendwassergeräte mit von Hand zu betätigendensperr
Ab&GM-e^beorganen für die lührung des Kaltwassers zum Speicher bzw. zum Auslauf des Warmwassers zum Auslauf, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischbatterie nur zwei Absperrorgane (7,10) aufweist und daß außer dem Absperrorgan (10) zur Regulierung des Kaltwasserzuflusses das zweite Absperrorgan (7) zur Steuerung der Richtung des Wasserflusses von und zum Speicher bzw. Auslauf angeordnet ist.2« Mischbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekenn** zeichnet, daß das zweite Absperrorgan aus einem Dreh** kolben (7) besteht und das erste Absperrorgan (10) *- in Strömungsrichtung gesehen— vor dem Drehkolben (7) angeordnet ist«.,3· Mischbatterie nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkolben (7) als Dreiwegehahn ausgebildet ist» . .4* Mischbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkolben (7) "and das Kaltwasser**Absperr organ (10) in einer gemeinsamen Achse liegend angeordnet sind·~ 85. Mischbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkolben (7) und das Absperrorgan (10) sowie die Bedienungsteile (9»16) hierfür konzentrisch zueinander vorgesehen sind ·6. Mischbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem als Dreiwege*- gehäuse ausgebildeten Batteriegehäuse (1) gelagerte Drehkolben (7) hohl ausgebildet ist und die Spindel (14) des Kaltwasserabsperrorgans (10) durch den Drehkolben (7) führt, wobei die Gewindeführung (13) für die Spindel (H) in einer in dem Gehäuse (1) festgelegten Buchse (15) vorgesehen ist.7. Mischbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kaltwasser-Absperrorgan (10) als Ventil ausgebildet ist und daß der Drehkolben (7) als Zylinderteil durch Dichtungsringe (8) in dem Gehäuse (1) abgedichtet ist,8. Mischbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadureh gekennzeichnet, daß der Drehkolben (7) anschlag* los rundum drehbar ist»
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM45783U DE1897595U (de) | 1963-09-03 | 1963-09-03 | Mischbatterie fuer beheizte ablaufspeicher u. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM45783U DE1897595U (de) | 1963-09-03 | 1963-09-03 | Mischbatterie fuer beheizte ablaufspeicher u. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1897595U true DE1897595U (de) | 1964-07-30 |
Family
ID=33176406
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM45783U Expired DE1897595U (de) | 1963-09-03 | 1963-09-03 | Mischbatterie fuer beheizte ablaufspeicher u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1897595U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2205486A1 (de) * | 1972-02-05 | 1973-08-09 | Knebel & Roettger Fa | Armatur fuer heisswasserbereiter |
-
1963
- 1963-09-03 DE DEM45783U patent/DE1897595U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2205486A1 (de) * | 1972-02-05 | 1973-08-09 | Knebel & Roettger Fa | Armatur fuer heisswasserbereiter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2216040A1 (de) | Mechanischer Mischhahn | |
DE3013651A1 (de) | Mischbatterie | |
DE1162148B (de) | Mischventil mit Eingriffbedienung | |
DE1600701B2 (de) | Mischventil mit konzentrischen zylindrischen regelkoerpern | |
DE1897595U (de) | Mischbatterie fuer beheizte ablaufspeicher u. dgl. | |
DE3509649A1 (de) | Mischbatterie | |
DE2741832A1 (de) | Einloch-einhand-mischbatterie fuer kalt- und warmwasser | |
DE1963451C3 (de) | Mischbatterie für sanitäre Anlagen | |
DE3306690C2 (de) | Wasserauslaufventil | |
DE1658241A1 (de) | Wasserverteilungsanordnung und Sammelleitung fuer diese | |
CH436216A (de) | An eine Wasserleitung anschliessbare Autowaschbürste mit Shampoo-Zuführung | |
CH400929A (de) | Brause- bzw. Waschvorrichtung | |
DE102013012296B4 (de) | Sanitäre Thermostatarmatur | |
DE201175C (de) | ||
DE835578C (de) | Mischbatterie fuer Badeanlagen u. dgl. | |
AT235762B (de) | Nur ein Griffstück zu seiner Bedienung aufweisendes Ventil für Heiß- und Kaltwasser bzw. Mischwasser | |
DE348029C (de) | Absperrhahn, insbesondere fuer Warmwasseranlagen | |
DE1600856C (de) | Eingriff-Mischbatterie, insbesondere für sanitäre Zwecke, mit wenig Einzelteilen und geringer Bauhöhe | |
DE696798C (de) | Anschluss einer Schlauchleitung, insbesondere einer Schlauchbrause, an einer mit Rohrbelueftung versehenen Zapfstelle | |
DE111255C (de) | ||
AT231365B (de) | Mischbatterie zum Wandanschluß bei Badewannen, Waschbecken u. dgl. | |
DE2547252A1 (de) | Mischbatterie | |
DE1750020C (de) | Mischarmatur für Kalt- und Warmwasser mit schlauchförmigem Schließkörper | |
DE544555C (de) | Mischhahn | |
DE202007002490U1 (de) | Temperaturregelbarer Wasserhahn mit einer IR-Sensorvorrichtung |