DE1897551U - Truhe mit aufklappbarem deckel. - Google Patents

Truhe mit aufklappbarem deckel.

Info

Publication number
DE1897551U
DE1897551U DER28330U DER0028330U DE1897551U DE 1897551 U DE1897551 U DE 1897551U DE R28330 U DER28330 U DE R28330U DE R0028330 U DER0028330 U DE R0028330U DE 1897551 U DE1897551 U DE 1897551U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
support
chest
folded
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER28330U
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Rossmy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER28330U priority Critical patent/DE1897551U/de
Publication of DE1897551U publication Critical patent/DE1897551U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/006Doors to get in and out of baths more easily

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bathtub Accessories (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

; - - ;■ ■■- ; ■:■- ■■-.-. ■.-... bi.i ■.
Anlage zur Gebrauchsmusteranmeldung - -4
Georg Roßmy,Stuttgart - DegerlochyKarl-Pfaff-Str.ST
mit aufklappbarem Deckel.
Die Neuerung betrifft eine !ruhe mit aufklappbarem Deckel, die insbesondere im Innern eine Badewanne aufnimmt.
Esist bekannt,eine.solche Truhe als Sitzmöbel auszubilden und daran eine lehne anzubringen.Diese kann nicht am rückwärtigen Rand des Truhendeckels liegen,da dieser gewöhnlich als Sitzfläche zu breit wäre.Sie muß vorwärts dieses Eand.es liegen, kann aber dort nicht fest angebracht werden., da sie beim Aufklappen des Deckels stört und,wenn die Truhe in der Nähe einer Wand steht,das Aufklappen unmöglich macht.Auch ist sie im Ige, wenn die Truhe als Liegemöbel verwendet werden soll.Man hat daher die Lehne abnehmbar gemacht oder an Armen befestigt,mit denen sie nach hinten geschwenkt werden kann;beides ist umständlich, letzteres verlangt dazuhin teure Beschläge.
Diese Nachteile werden nach der Neuerung dadurch vermieden, daß der aufklappbare Deckel eine ausklappbare "Rückenlehne mit angelenkter Stütze trägt,und-daß Deckel und Stütze flach aneinander und zusammen auf den Deckel anliegend klappbar sind.
Zwoi Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in der Zeichnung wiedergegeben.Es zeigen -
lig.l die Ansicht des ersten Aüsführungsbeispiels, Pig.2 den Grundriß dazu,
!•ig". 3 und 4 zwei Querschnitte bei verschiedenen Stellungen . der Truhenteile, .
-'- fig,5»6 und 7 drei Ansichten eines zweiten Ausführungs- /
beispiels von der Seite in verschiedenen Lagen der Teile.
Zunächst wird das Beispiel nach 3J1Xg. 1 bis 4 beschrieben.
20.4.64 GB 1 Bl.2
Die !ruhe hat ein Unterteil 1 mit Rückwand 2,Seitenwänden 3, Boden 4 und Vorderwand 5,und einen Deckel β.In einer Aussparung der förderwand 5 ist eine !Fußstütze 7 ausklappbar angebraeht.Der Deckel trägt eine etwa in seiner Mitte angelenkte lehne 8;sie paßt im eingeklappten Zustand in eine Aussparung 9 des Deckels.Die lehne ist trapezförmig,ebenso die Aussparung,deren Seitenkanten mit 10 bezeichnet sind. Mit der lehne ist eine Stütze 11 gelenkig verbunden,die eine ähnliche Trapezform wie die lehne hat und in eine unter der Aussparung 9 liegende Aussparung 12 paßt.Am äußeren Ende der lehne 8 ist mit Hilfe von Gelenken eine Platte 13 angebracht. Diese trägt an ihren seitlichen Enden abBappbare Stützteile In der Truhe befindet sich eine Badewanne 15,die auf Rädern steht.
In der lage der Teile nach den lig.l bis 3 ist die Truhe zum Sitzen eingerichtet.Die lehne 8 wird von der Stütze 11 leicht rückwärts geneigt aufrecht gehalten.Die Stütze ruht mit ihrem _ unteren Ende in der Aussparung 9,übergreift dabei die Aussparung 12 und stützt sich gegen die Seitenkanten 10 der Aussparung 9 ab,so daß sie nicht nach rückwärts ausweichen kann.Die Stützteile 14 der Platte 13 sind nach unten geklappt, legen sich dadurch gegen die Stütze 11 und halten die Platte waagrecht,so daß sie als Ablage dienen kann und den Zwischenraum zwischen der lehne 8 und einer ?ifand,an welcher die Truhe steht,überdeckt.
Soll der Deckel als liegefläche dienen,so wird die Stütze 11 an die lehne 8 herangeschwenkt und beide Teile werden in die Aussparungen 9,12 tolneingeklappt.Der Deckel steht damit in seiner ganzen Große als liegefläche zur "Verfügung.Die Platte 13 steht mit in die gleiche Ebene geschwenkten Stützteilen 14 nach oben, legt sich an eine^Tieben der Truhe befindliche Wand undsöiützt diese.
20.4.1964
&R 1 ■"..-■■-Bl. 3
In dieser Lage der Teile kann der Deckel auch aufgeklappt werden?wena man Gegenstände indie Truhe legen will,z.B. gebrauchte Wasehe,oder wenn man in der in der !ruhe stehenden Wanne baden will. 7
Zieht man vor,an einer anderen Stelle zu baden, so kann die Truhe an ihrem Ort bleiben,die Torderwand 5 wird abgeklappt und die Wanne auf den Rädern 16 herausgerollt.Die Fußstütze 7 ist dabei in die !förderwand eingeklappt, währ end sie bei der Verwendung der Truhe als Sitzmöbel in ausgeklappter Lage ein bequemeres Sitzen erlaubt.
Soll auf das Herausrollen der Badewanne verzichtet werden,so können die Räder wegbleiben und die Torderwand kann fest angebracht sein.
Die obenliegenden Flächen von Deckel 6 und Lehne 8 können gepolstert sein,die Unterseite des Deckels kann mit Wasser abweisendem Werkstoff überzogen sein.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig.5 bis 7 hat die Truhe dasselbe Unterteil 1 wie nach den Fig.l bis 4.Auf dem Unterteil ist ein Deekel 17 angebrachten dessen rückwärtigem Teil ist eine Stütze 18 mit Hilfe von Laschen 19 um Bolzen. 20 kippbar befestigt. Am in Fig.5 und 6 oberen Ende der Stütze sitzt ein Scharnier 21,das mit einer Seite einer Platte 22 verbunden ist.Deren andere Seite ist an eine Seite der Rückenlehne 25 angelenkt.
Bei der Lage der Teile nach Fig.5 steht die Rückenlehne auf dem Deckel 17 und ist gegen Eippen über die Platte 22 von der Stütze 18 gehalten,die nicht nach rückwärts ausweichen kann. Durch Ausnehmungen und/oder Tertiefungfen kann der untere Rand der Rückenlehne gegen Terschieben gesichert sein»

Claims (10)

  1. EÄ.30236&*27.Uii
    20.4.1964 GKR 1 11.4
    Soll die Oberseite des Deckels 17 ganz,z.B.als liegefläche t ■ zur Verfügung steilen, so wird die Rückenlehne nach innen gegen die Platte 22 geklappt,und' "beide; Seile werden abwärts an die Stütze 18 heran geschwenkt.Die Teile nehmen dann die Lage nach K.g.6 ein,wo Lehne,Platte und Stütze als "fandschutz den rückwärtigen Abschluß der Deckelfläche "bilden.
    Soll die !Truhe aufgeklappt werden,so schwenkt man die genannten Teile in die lage nach fig.7?in-der sie sich flach gegen den Deckel 17 legen* .
    Schutzansprüehe. ~ " ~ ■ \__ ; ".-.-
    I.Truhe mit aufklappbarem Deekel,die insbesondere im Innern eine Badewanne aufnimmt,dadurch gekennzeichnet,daß der aufklappbare Deckel (6,17) eine ausklappbare Bückenlehne (8,23) mit angelenkter Stütze (11,18) trägt,und daß Deckel und Stütze flach aneinander und. zusammen auf den Deckel anliegend klappbar sind. .
  2. 2.Truhe nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß der Deckel (6) Aussparungen (9,"12) hat,welche die !Rückenlehne (8) samt der Stütze (11) in eingeklappter Lage passend aufnehmen.
  3. 3.Truhe nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet,daß die Eückenlehne (8) und die zugehörige Aussparung (9) im wesentlichen trapezförmig sind,daß die gelenkig mit der Lehne "verbundene Stütze (11) bei ausgeklappter Lehne diese in rückwärts geneigter Stellung festhält,und daß die stütze mit ihrem unteren Rand gegen Ausgleiten an den Seitenkanten (IQ) der Aussparung(9) für die Rückenlehne gehalten ist.
    20.4.1964 ■■-.-
    : λ- sei
    - ". : - ■"...."-..■-■'-■■■ ,- ■ -31.5 -■;■ -
  4. 4.Truhe nach einem der Ansprüche 1 bis 3»dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Sand der Rücklehne (8) eine Platte (13) angelenkt ist,welche "bei ausgeklappter lehne mit Hilfe Tön Stützteilen (14) eine waagrechte Ablagefläehe bildet.
  5. 5.Truhe nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet,daß die an die Rückenlehne (8) angelenkte Platte (13) bei eingeklappter Rükkenlehne einen nach oben stehenden Wandschutz bildet.
  6. 6.Truhe nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß an die Stütze (18) eiiE in ausgeklappter üage etwa waagrecht liegende Platte (22) und an diese die Rückenlehne (23) angelenkt ist, und daß die Rückenlehne an die Unterseite der Platte (22), beide Teile zusammen an die Stütze (18) anklappbar sind,so daß sie bei aufrecht stehender Stütze einen Wandschutz bilden, während die Oberseite des Deckels (17) frei.liegt.
  7. 7.Truhe nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet,daß die Stütze(18) mit angelegter Platte (22) und Rückenlehne (23) flach auf die Oberseite des Deckels (17) klappbar ist.
  8. 8.Truhe nach einem der Ansprüche 1 bis 7,dadurch gekennzeichnet, daß an der Yorderwand (5) der Truhe eine ,/insbesondere einklappbare, Fußstütze (7) angebracht ist.
  9. 9-Truhe naeh einem der Ansprüche 1 bis 8,dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (5) abklappbar angelenkt ist.
  10. 10.Truhe nach Anspruch 9,dadurch gekennzeichnet,daß die in der Truhe befindliche Badewanne (15) auf Rädern (16) steht.
DER28330U 1964-04-27 1964-04-27 Truhe mit aufklappbarem deckel. Expired DE1897551U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER28330U DE1897551U (de) 1964-04-27 1964-04-27 Truhe mit aufklappbarem deckel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER28330U DE1897551U (de) 1964-04-27 1964-04-27 Truhe mit aufklappbarem deckel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1897551U true DE1897551U (de) 1964-07-30

Family

ID=33179631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER28330U Expired DE1897551U (de) 1964-04-27 1964-04-27 Truhe mit aufklappbarem deckel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1897551U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1554214A1 (de) Zerlegbarer Tisch mit einer Tischplatte
DE2019097A1 (de) Duschkabine
DE1897551U (de) Truhe mit aufklappbarem deckel.
DE4202222A1 (de) Koffer-liege, in der gesamtheit als koffer, umgewandelt als liege
DE2124101A1 (de) Wascheinrichtung mit Polsterung
DE8613639U1 (de) Schrankaufbau
DE2344637A1 (de) Schreibtisch
DE2851164C2 (de) Zusammenklappbarer beinloser Liegesitz
DE2355978A1 (de) Zwischen schwenkbar beweglichen seiten vorgesehene dritte seite
DE3622823A1 (de) Tisch mit verwandelbarer platte
DE1720586U (de) Schrankbett.
DE7231192U (de) Aufhängbarer Wandschrank
DE1754579U (de) Herausklappbarer schranktisch.
CH260530A (de) In einen Lehnstuhl umwandelbares Bett.
DE1675562U (de) Sitzmoebel.
DE1887023U (de) Schrank, insbesondere hochformschrank.
DE7415079U (de) Zusammenlegbarer Experimentiertisch
DE7821768U1 (de) Badewanne mit Fußstütze
DE7808907U1 (de) Hausbar
DE1981452U (de) Sitzgelegenheit, insbesondere fuer badezimmer.
DE1755529U (de) Koffertisch.
DE1915626U (de) Schulmoebel mit langgestrecktem tragrumpf.
DE7805297U1 (de) Demontierbares etagenbett, insbesondere fuer wohnwagen
DE2203740A1 (de) Sitzbank
CH248435A (de) Auf eine Badewanne aufsetzbares, als Wickeltisch verwendbares Kastenmöbel.