DE1897495U - Elektrischer lichtbogen-schweissbrenner. - Google Patents

Elektrischer lichtbogen-schweissbrenner.

Info

Publication number
DE1897495U
DE1897495U DE1964G0030140 DEG0030140U DE1897495U DE 1897495 U DE1897495 U DE 1897495U DE 1964G0030140 DE1964G0030140 DE 1964G0030140 DE G0030140 U DEG0030140 U DE G0030140U DE 1897495 U DE1897495 U DE 1897495U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
welding torch
jacket
attached
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964G0030140
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG filed Critical Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority to DE1964G0030140 priority Critical patent/DE1897495U/de
Publication of DE1897495U publication Critical patent/DE1897495U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/16Arc welding or cutting making use of shielding gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

Elektrischer- Lichtbogen-Schweißbrenner
Die Neuerung, betrifft einen Schweißbrenner für das elektrische Lichtbogenschweissen unter Schutzgas.
Es ist bekannte daß beim Lichtbogenschweissen unter Schutzgas der Schweißvorgang durch starke Luftbewegung in der Umgebung der Schweißstelle empfindlich gestört werden kann.. Bei Schweißarbeiten ausserhalb geschlossener Arbeitsräume s z.B. bei Montagearbeiten an Industrieanlagen oder im Schiffsbau,, wird deshalb in der Regel ein Schutzraum,, beispielsweise in Form eines Zeltes., um die Schweißstelle gebaut.
Ein in dieser Art ausgeführter Schutzraum gegen Zugluft erfordert einen verhältnismäßig großen Aufwand., insbeson-
•A
Gesellschaft für Linde's Eismaschinen Aktiengesellschaft
dere auch deshalb, weil seine Mitbewegung mit dem Vorrücken der Schweißstelle bei größeren Objekten einen fortwährenden Auf- und Abbau der Schutzvorrichtung notwendig macht. Ausserdem ist es bei vielen Schweißarbeiten, vor allem bei solchen an schwer zugänglichen Stellen, oft unmöglich, einen zeltähnlichen Schutzraum zu errichten.
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde für das elektrische Liehtbogenschweissen unter Schutzgas eine einfache Schutzvorrichtung gegen Zugluft zu entwickeln, die für beliebige Ausführungsformen von Schweißbrennern verwendet werden kann und die insbesondere Zugluftschutzvorriehtung in Form von zeltähnlichen Schutzräumen überflüssig macht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an der vorderen, die Elektrode tragenden Seite des Snweißbrenners, ein kegeistumpfförmiger, mit der Seite des kleineren Durchmessers auf den Schweißbrenner aufsteckbarer Mantel angebracht ist, welcher beim Sohweissen sowohl den Schweißkopf mit der Elektrode als auch die Schweißstelle und ihre unmittelbare Umgebung auf der Oberfläche des Werkstückes einschließt.
Diese neuerungsgemäße Äusführungsform des Schutzmantels schützt die Schweißstelle und ihre unmittelbare Umgebung an jeder beliebigen Arbeitsstelle sicher vor Zugluft. Er hat vor allem den Vorteil, daß der durch den Schutzmantel und das Werkstück gebildete Schutzraum bei der Fortbewegung des Schweißbrenners stets mitbewegt wird, ohne daß irgendwelche Umbauten
Gesellschaft für Linde's Eismaschinen Aktiengesellschaft
notwendig werden.
Äusserdem bietet der neuerungsgemäße Schutzmantel eine Reihe von weiteren Vorteilen, die die Sehweißarbeit erleichtern, die Unfallgefahr herabsetzen und die Wirtschaftlichkeit der elektrischen Lichtbogenschweißverfahren unter Schutzgas verbessern. . - -
An erster Stelle ist hierbei die Schutzwirkung des Mantels gegen die schädliche elektromagnetische Strahlung des Lichtbogens, insbesondere gegen die Ultraviolettstrahlung zu nennen. Gleichzeitig werden aber auch Spritzer aus flüssigem Metall, die beim Schweissen entstehen können und die ohne die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung auf die Umgebung der Schweißstelle und auf die Kleidung des Schweissers sprühen, abgefangen. Schließlich entsteht in dem auf dem Werkstück gleitenden trichterförmigen Schutzmantel ein leichter Überdruck durch das ausströmende Gas, der ein Einströmen von Luft verhindert und den Gasverbrauch pro Zeiteinheit herabsetzt. Durch das Schutzgaspolster und den Überdruck unter dem neuerungsgemäßen Schutzmantel können stickstoff- oder sauerstoffempfindliche Werkstoffe, wie Nickel oder hochnickelhaltige Legierungen, hinsichtlich der Qualität der Schweißnaht besonders sicher geschweißt werden, ohne daß die üblichen Kasetten-vorrichtungen oder schutzgasgefüllten Kammern notwendig werden.
Die vorteilhafte Wirkung des neuerungsgemäßen Schutzmantels wird noch durch eine auf dem, dem Werkstück zugekehrten,
* Gesellschaft für Uncle's Eismaschinen Aktiengesellschaft
vorderen Rand angebrachte, elastische Manschette verbessert., die es insbesondere ermöglicht,- den auf dem Werkstück gleitenden Rand des Mantels auch bei Bewegungen des Brenners senkrecht zur Oberfläche des Werkstückes abzudichten.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Neuerung stellt ein, in den Mantel eingelassener Ausschnitt dar, der als SichtloGh für den Schweisser zur Beobachtung der Schweißstelle dient. Dieses Sichtloeh ist entweder direkt durch ein gebogenes Schutzglas verschlossen oder es ist ein ebenes Schutzglas vor dem Sichtloch auf einer am Schutzmantel befestigten Halterung angebracht. Bei einer anderen Ausführungsform ist zur Beobachtung der Schweißstelle der ganze Schutzmantel aus einem durchsichtigen Material gefertigt. Bei den völlig geschlossenen Ausführungsformen, des neuerungsgemäßen Schutzmantels muß unter Umständen an einer geeigneten Stelle des Schutzmantels eine Abzugsöffnung für die beim Schweissen entstehenden Metalldämpfe oder für den bei verschmutzten Werkstüekoberflachen sieh bildenden Rauch vorgesehen werden.
Weitere Einzelheiten der Neuerung können aus der ein Äusführungsbeispiel darstellenden schematischen Zeichnung entnommen werden.
In dieser Zeichnung ist als Beispiel ein mit dem neuerungsgemäßen Schutzmantel versehener Schweißbrenner für das sogenannte MIG-Verfahren, d.h. für ein Verfahren mit sich verbrauchender Elektrode dargestellt. Der Schweißbrenner selbst ist
Gesellschaft für Uncle's Eismaschinen Aktiengesellschaft f
mit 1 bezeichnet., 2 ist der Schweißkopf und j5 die Drahtelektrode die auf dem, im dargestellten Beispiel ebenen Werkstück 4 fortbewegt wird. An dem, dem Werkstück 4 zugekehrten Teil des Brenners 1 ist, beispielsweise mit einer Schelle 5, der erfindungsgemäße kegelstumpf förinige Schutzmantel 6 befestigt. An der vorderen, den größeren Durchmesser aufweisenden Seite des Schutzmantels β befindet sich eine elastische Manschette J3 die zwischen dem Schutzmantel β und der Oberfläche des Werkstückes 4 eine dichte, gleitende Verbindung herstellt. Bei der, in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform des Schutzmantels 6, befindet sich am oberen Teil der Schelle 5 eine Halterung 9> mit einem daran befestigten Schutzglas 1o, das den Schweisser vor der, aus dem Sichtloeh 8 austretenden Strahlung und gegen Metallspritzer schützt.
Bei der Fortbewegung des Schweißbrenners 1 beim Sohweissen, gleitet der Schutzmantel β mit der elastischen Manschette 7 auf der Oberfläche des Werkstückes 4. Die elastische Manschette 7 verhindert hierbei, daß bei den, bei Handschweissung unvermeidlichen Bewegungen des Brenners senkrecht zur Werkstückoberfläche ringspaltförmige Undichtigkeiten zwischen dem Schutzmantel β und dem Werkstück 4 auftreten.
Der neuerungsgemäße.Schutzmantel kann auch auf die bei automatischen Sehweiügeräten verwendeten Schweißköpfe aufgesetzt, werden.. Weiterhin läßt er sich auch vorteilhaft beim elektrischen Lichtbogen-Brennschneiden unter Schutzgas verwenden.
5 Schutzansprüche
1 Zeichnung

Claims (5)

Schutzansprüche
1. Schweißbrenner für das elektrische Lichtbogenschweissen unter Schutzgas, dadurch gekennzeichnet, daß an der vorderen, die Elektrode tragenden Seite des Schweißbrenners (1), ein kegelstumpfförmiger, mit der Seite des kleineren Durehmessers auf den Sehweißbrenner (1) aufsteckbarer Mantel (6) angebracht ist, welcher beim Schweissen sowohl den Schweißkopf (2) mit der Elektrode 0) als auch die Sehweißstelle und ihre unmittelbare Umgebung auf der Oberfläche des Werkstückes einschließt.
2. Schweißbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet., daß .an der vorderen, den größeren Durehmesser aufweisenden Seite des Mantels (6) eine elastische Manschette (7) angebracht ist. ·
3>/ Schweißbrenner nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Mantel (6')' ein zur Beobachtung der Sehweißstelle dienender Ausschnitt (8) angebracht ist.
4. Schweißbrenner nach Anspruch ~$, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Mantel (β) ein vor dem Ausschnitt (8) angeordnetes Schutzglas (io) angebracht ist*
Gesellschaft für Uncle's Eismaschinen Aktiengesellschaft
5. Schweißbrenner nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Mantel (6) aus einem durchsichtigen Material gefertigt ist.
DE1964G0030140 1964-05-26 1964-05-26 Elektrischer lichtbogen-schweissbrenner. Expired DE1897495U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964G0030140 DE1897495U (de) 1964-05-26 1964-05-26 Elektrischer lichtbogen-schweissbrenner.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964G0030140 DE1897495U (de) 1964-05-26 1964-05-26 Elektrischer lichtbogen-schweissbrenner.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1897495U true DE1897495U (de) 1964-07-30

Family

ID=33170588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964G0030140 Expired DE1897495U (de) 1964-05-26 1964-05-26 Elektrischer lichtbogen-schweissbrenner.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1897495U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047491B4 (de) * 2008-09-17 2014-12-24 MTU Aero Engines AG Vorrichtung zum Schutzgasschweißen sowie deren Verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047491B4 (de) * 2008-09-17 2014-12-24 MTU Aero Engines AG Vorrichtung zum Schutzgasschweißen sowie deren Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3816773C2 (de)
DE69313385T3 (de) Schutzgase für Lichtbogenschweissen
DE1897495U (de) Elektrischer lichtbogen-schweissbrenner.
DE3050653C1 (de) Brenner zur Lichtbogenschweissung in einer schmalen,tiefen Nahtfuge
DE602005006215T2 (de) Lichtbogenschweissanlage mit mehreren Brennern mit nichtabschmelzender Elektrode und Zweifach-Fluxschutz für Rohrschweissen, jeder brenner mit der in dem Plan der inneren Düse liegenden Elektrodespitze
DE3135381A1 (de) Schutzgasschweissbrenner mit rauchgasabsaugvorrichtung
DE4015895C1 (en) Appts. for welding of small titanium (alloy) parts e.g. jewellery - comprises enclosure which can be sealed gas-tight and which contains gas inlet for welding torch
DE2428135A1 (de) Schweisshandgriff
DE3936205C2 (de)
WO2015144399A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laserstrahlschneiden
WO2015124283A1 (de) Schutzgas und verfahren zum metall-schutzgasschweissen für die schadstoffreduktion
DE4039877C1 (de)
DE2133755A1 (de) Vorrichtung zum Einschweißen von Rohren in Rohrplatten
DE3912959A1 (de) Schweisserschutzschild mit erhoehter schweissrauchabweisung
DE1540745C3 (de) Lichtbogenschweißverfahren
DE6811314U (de) Schutzgas-schweissbrenner
DE356181C (de) Verfahren zur elektrischen Lichtbogenschweissung
Nazarov et al. Gas Tungsten Arc Welding
DE1615191C3 (de) Vorrichtung zum Schutz des Schweißbereiches beim Lichtbogenschweißen
DE1016865B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schutzgas-Lichtbogenschweissung von Leichtmetallen mit abschmelzender und mit nicht abschmelzender Elektrode
DE2126553A1 (en) Protective gas consumable electrode welding head - with additional outer protective gas sheath
DE1887392U (de) Schweisspistole, insbesondere fuer das lichtbogen-schutzgasschweissen.
DE1077806B (de) Lichtbogen-Brenner mit auswechselbarer, gekuehlter Duese
DE2357135A1 (de) Schweissverfahren und vorrichtung, insbesondere zum schweissen dicker metallplatten
EP0408538A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus einem Metallband