DE1897131U - Zu sichtmauerwerk zu verwendender kalksandziegel. - Google Patents

Zu sichtmauerwerk zu verwendender kalksandziegel.

Info

Publication number
DE1897131U
DE1897131U DEST16822U DEST016822U DE1897131U DE 1897131 U DE1897131 U DE 1897131U DE ST16822 U DEST16822 U DE ST16822U DE ST016822 U DEST016822 U DE ST016822U DE 1897131 U DE1897131 U DE 1897131U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
masonry
sand
lime
brick
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST16822U
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Straeter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST16822U priority Critical patent/DE1897131U/de
Publication of DE1897131U publication Critical patent/DE1897131U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/04Silica-rich materials; Silicates
    • C04B14/06Quartz; Sand

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

©beringeiiieur RÄ. 21 9 61 9*25. 3. B*t η\
1I C "U 1 Anlage zur Gebrauchsmusteranmeldung /_J
oCllUiZe d.Herrn Rolf Sträter,Wupperfcal-Elber-
Patentingenieur feld ,Am Wald Schlößchen 16
A-381/382-63
Zu Sichtmauerwerk zu verwendender Kalksandziegel
Beschreibung:
Kalksandsteine sind aus Quarzsand und frischgelöschtem oder fein gemahlenem gebranntem Kalk nach Mischen in Formen gepreßte und unter gespanntem Dampf gehärtete Mauersteine»In Korn und Härte sind sie sandsteinartig,und entsprechend dem Kalk ist ihre Parte weiß,die aber mit geeigneten Zusätzen leicht u geändert werden kann,,Gegenüber gewöhnlichen gebrannten Ziegeist einen, Klinkern, zeichnen sich die Kalksandsteine durch gute Maßhaltigkeit,geringen Mörtelverbrauch im Mauerwerk und geringe Herstellungskosten ausoAls Vollsteine werden die Kalksandstei-: ne im MOrmalformat von 25 χ 12 χ 6,5 cm hergestellt.Zu 3?as- . sadenbildungen sind diese Mauersteine aber einerseits wegen ihres nicht ansprechenden Aussehens und andererseits deshalb nicht brauchbar,weil sie vornehmlich schlagempfindlich,nicht · wetterbeständig und insofern auch in an sich geringem Maße mit ι bis Io io was s er auf nahmefähig sind, obgleich ihre statische Belastbarkeit mit ca. 15ο kg/cm bei einem Raumeinheitsgewich't von 1,89 bis 1,92 kg/dm sie zu solchen Zwecken geeignet erscheinen läßt ο
Die Nachteile mangelnder Ungeeignetheit der Kalksandsteine zu . Sichtmauerwerk beseitigt die Erfindung dadurch,daß die einzelnen Steine an der Sichtseite,beispielsweise einer Kopf-,lauferBoden- oder Deckfläche oder mehreren davon in beliebiger Korn- j
-2-
bination,;je nach den praktischen Bedürfnis sen, mit Polyesterharz behandelt und beschichtet sind,in der Weise,daß zunächst eine Tränkung mit ungesättigtem Polyesterharz sehr niedriger Viskosität unter Verwendung von geeigneten Katalysatoren und Härte-Be— schleunigeren oder «-Verzögerern durchgeführt wird und danach eine Beschichtung mit ebenfalls ungesättigtem jedoch hochvisko« sem Polyesterharz unter Beimischung von Katalysatoren,Härte-Beschleunigern oder -Verzögerern und gegebenenfalls Stap.elglasfasern oder dgl.und oder Füllstoffen,auch geeigneten Farben,erfolgt.
Das Tränken wird so durchgeführt,daß das Polyesterharz bis ca. Io mm tief in die Siehtflache des Kalksandsteines eindringt,und dabei durch Polymerisation zu einer noch chemischen üösbarkeit soweit anhärtet,daß sich die nachfolgende Beschichtung mit dem Tränkungspolyester verbinden und erst danach das Aushärten erfolgen kann.Das in den Stein eingedrungene und das aufgeschich-» · tete Polyester sind nach dem Aushärten zum unlösbaren Bestandteil des Steines geworden.Vermöge der bekannten Eigenschaften des ausgehärteten Polyesters ist der erfindungsgemäß behandelte und beschichtete Kalksandstein vorteilhaft zur Bildung von Fassaden zu verwenden.Die Kalksandsteine dieser Art sind unmittelbar in das tragende Mauerwerk einzubeziehen,so daß die mit hohen lohnintensiven Kosten verbundene nachträgliche Verblendung von Mauerwerk mit z.B.Spaltblendern gespart wird«Die Vermauerung und Verfugung der in der beschriebenen Weise mit Polyester beschichteten Kalksandsteine erfolgt in der herkömmlichen Art und Weise· An den beschichteten und beliebig eingefi|äbten Außenseiten sind diese Steine durch Witterungseinflüße unzerstörbar.Sie zeichnen sich zudem durch hohe Schlag- und KerbSchlagzähigkeit und billige Herstellungsweise.aus,weshalb sie den bekannten glasierten
-3-
Steinen und Klinkern sowohl technisch als auch wirtschaftlich überlegen sind.
Als Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt die Zeichnung einen Kalksandstein perspektivisch.
Zwei Flächen des dargestellten Steines $und zwar eine Kopffläche a und eine Säuferfläche b sind in der vorher beschriebenen Weise mit !Polyester getränkt und beschichtet.Natürlich können aber auch die sich gegenüberliegenden Kopf—,läufer- und die Boden- und Deck· fläche c einzeln oder in beliebiger Kombination,entsprechend der beabsichtigten Sichtflächenbildung,so behandelt sein.Dureh das Tränken und Beschichten verlieren die !lachen ihren sandsteinartigen Charakter.Dem Aufbau des Besehiehtungspolyesters gemäß,sei es mit oder ohne 31UlIstoffen und Stapelglasfasern od.er dgl.,bilden sieh den praktischen Bedürfnissen weitgehend anzupassende harte, matte bis glasartig glatte Oberflächen,mit den dem Polyester eige· nen Eigenschaften,von denen die hohe Schlag— und KerbSchlagzähigkeit, die völlige ¥etterbeständigkeit und wegen der geringen Schwindung bzw.NachsGhwindung in Verbindung mit der Biegefestigkeit und Zähigkeit die Rissefreiheit hervorzuheben sind.Im Bereiche der Tränkung härten die Polyester ineinanderfließend mit dem Kalksandsteinmaterial zu einer nicht mehr trennbaren Einheit aus.
Epoxyharze besitzen den Polyestern ähnliche Eigenschaften und können deshalb mit dem gleichen bzw.ähnlichen Erfolg zum Tränken
er
und Beschichten von Kalksandsteinen erfindunfegemäß verwendet werden.
-4-

Claims (2)

  1. Anlage zur Gebrauchsmusteranmeldung Arfhnr ^rhnl^A st 16 822/37b
    i-V-ltXiUJ. OVJ.J.UXZ.C7 Rolf Sträter,#upper-bal-Barmen,Am
    Patentingenieur schlößphen 16
    "Zu Sichtmauerwerk zu verwendender KaIk
    Unionstr.4
    R Α. 134 8iA49i
    A-382/63
    Schutzansprüehe
    1«) Zu Sichtmauerwerk zu verwendender Kalksandziegel,dadurch, gekennzeichnet,daß eine oder mehrere im Mauerwerk außen liegende Flächen desselben als Sichtflächen (a,b,c) mit niedrigviskosem Kunststoff ,nämlich ungesättigtem Polyesterharz ,Epoxyharz oder dglounter gegebenenfalls Zusatz von Katalysatoren und oder Härte- Beschleunigern oder -Yerzögerern getränkt und mit hochviskosem Kunststoff gleicher Art,dem auch Stapelglasfasern oder dglound oder Füllstoffe, auch farben,untergemischt sein können,beschichtet sind«
  2. 2.) Kalksandziegel nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß die Tränkung der Sichtfläche (a,b oder c) bis zu einer Tiefe von ca.lo mm erfolgt ist«, :"
DEST16822U 1964-01-21 1964-01-21 Zu sichtmauerwerk zu verwendender kalksandziegel. Expired DE1897131U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST16822U DE1897131U (de) 1964-01-21 1964-01-21 Zu sichtmauerwerk zu verwendender kalksandziegel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST16822U DE1897131U (de) 1964-01-21 1964-01-21 Zu sichtmauerwerk zu verwendender kalksandziegel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1897131U true DE1897131U (de) 1964-07-23

Family

ID=33181432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST16822U Expired DE1897131U (de) 1964-01-21 1964-01-21 Zu sichtmauerwerk zu verwendender kalksandziegel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1897131U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7122262U (de) Verbundpflasterstein aus Beton
DE1897131U (de) Zu sichtmauerwerk zu verwendender kalksandziegel.
DE1509368A1 (de) Fussboden mit Sockelleiste
DE1091733B (de) Verwendung einer Kunstharzmasse fuer Boden-, Dach-, Strassen-, Wand- u. ae. Belaege
DE2603788A1 (de) Kunststein mit verankerungsmitteln
DE825521C (de) Herstellung von Bauelementen aus Anhydrit und plastischen Massen
DE878917C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten und nach dem Verfahren hergestellte Bauplatte
DE533045C (de) Wasserdurchlaessige Spielplatzdecke, insbesondere fuer Tennisplaetze
DE810894C (de) Verfahren zur Herstellung hochverdichteter, mit einem Schall- bzw. Waermeschutz versehener Betonfertigteile
DE545294C (de) Bodenbelagmasse
DE1902153A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Leichtbauplatten
DE1816078U (de) Baustein.
DE1803876U (de) Baustein fuer isolierzwecke.
DE802094C (de) Traeger aus Beton
DE1471135A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beton sowie nach diesem Verfahren hergestellter Beton
DE815245C (de) Mauerwerk aus Hohlsteinen
DE919264C (de) Verfahren zur Herstellung von nicht gebrannten, keramikaehnlichen, bunten Formkoerpern
AT217363B (de) Baustoff
DE837067C (de) Verfahren zur Herstellung von Baukoerpern
DE1910483C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Polyesterbeton
AT343528B (de) Neue estrichmischung
DE856211C (de) Verfahren zur Herstellung von Schornsteinen aus Betonformsteinen und Betonformstein zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE802717C (de) Baustein
DE1011803B (de) Baukoerper, insbesondere Unterboden oder Wandbelag
CH380344A (de) Bauplatte und Verfahren zur Herstellung derselben