DE1896115U - Verklebungspresse. - Google Patents

Verklebungspresse.

Info

Publication number
DE1896115U
DE1896115U DE1964K0047438 DEK0047438U DE1896115U DE 1896115 U DE1896115 U DE 1896115U DE 1964K0047438 DE1964K0047438 DE 1964K0047438 DE K0047438 U DEK0047438 U DE K0047438U DE 1896115 U DE1896115 U DE 1896115U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
press
counter
pressure body
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964K0047438
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Original Assignee
Kannegiesser Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kannegiesser Maschinenfabrik GmbH filed Critical Kannegiesser Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE1964K0047438 priority Critical patent/DE1896115U/de
Publication of DE1896115U publication Critical patent/DE1896115U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Verk le bungs presse
Sie !feuerung "betrifft eine Presse zürn Verkleben von mit thermoplastischen Klebern beschichteten, ebenen oder gewölbten Textiistücken, insbesondere bei ¥äsclie- und Oberbekleidimgsteilen, durch gleichmäßiges Aufbringen von Druck und ¥ärme auf die zu verklebenden Seile.
In der Bekleidungsindustrie ist es heute vielfach üblich, alt einem geeigneten Kleber beschichtete G-ewebestücke, z.'ß. Eragen- und iianschetteneinla^en, durch ■Järnie und Bruckaufwendung rz\x verkleben. Pur die Verbindung von ebenen üextilstücken können dabei ebene, beheizte Preßplatten verwendet werden, zwischen denen die miteinander au verbindenden Iextilsehielten liegen. Schwierig ist dabei die Verbindung von gewölbten Bekleidungsstücken oder -teilen. Zur Erzielung eines gleichmäßigen Druckes müssen die gegeneinander gepreßten Platten an den zueinander gekehrten Oberflächen genau zueinander xDassend ausgebildet sein. Die Herstellung derart räumlich gekrümmter Platten mit voller Deckungsgleichheit, wie sie beispielsweise in der Oberbekleidungsindustrie für Brustvorderteile, Schultern und Rücken oder dgl. erforderlich ist, ist
technisch außerordentlich, schwierig. In der Anwendung derartiger Platten ergeben sich bereits bei geringfügigen Abweichungen der Druckflächen von einander ungünstige und unregelmäßige Druckverteilungen.
Bs ist Aufgabe der !Teuerung bei einer derartigen Verklebungspresse für ebene, und insbesondere räumlich gekrümmt ausgebildete, miteinander zu verklebende Textilstücke mit technisch einfachen Mitteln zuverlässig eine gleichmäßige Druckverteilung aiif den Yerklebungsflächen zu erreichen.
Die !Teuerung ist gekennzeichnet durch eine der Form der miteinander zu verklebenden Textilstücke entsprechend geformten beheizbare Preßplatte und einen elastischen, druckmittelgefüllten Gegendruckkörper, wobei die zu verklebenden Testilstücke zwischen der Preßplatte und dem angepreßten G-egendruekkörper angeordnet sind.
Bei der Ausgestaltung einer Yerklebungspresse, gemäß der !Teuerung, muß lediglich eine Preßplatte in der Form der zu verklebenden Sextilstüoke, also z.B. gewölbt ausgebildet sein. Die zweite bisher übliche Preßplatte entfällt, und stattdessen ist der aus elastischem Material bestehende druckmittelgefüllte G-egendruckkörper vorgesehen, der sich zwangsläufig an die Oberflächenform der Preßplatte anpaßt und so unabhängig von der Form der zu verklebenden Textilstücke in jedem Falle einen gleichmäßigen Anpreßdruck erzeugt. Dabei kann entweder die Preßplatte ortsfest und der- G-egendruckkörper beweglich angeordnet sein oder umgekehrt, "Weiterhin ist es möglich, anstelle der Preßplatte, den G-egendruckkörper zu beheizen.
Sin weiterer Vorschlag der !Teuerung sieht vor, daß zur Erzeugung des Yerklebungsdruckes eine Druckplatte vorge-
sehen ist, die auf der von der Preßplatte abgelegenen Seite an den druckmittelgefüllten Gfegendruckkörper verschieblicli angeordnet ist.
Weitere Merkmale der !Teuerung beziehen sich auf die Ausbildung und Anordnung des Gegendruckkörpers. Dabei wird die !Feuerung nicht nur in den beanspruchten Binselmerkmalen, sondern in jeder möglichen !ierkmalskombination gesehen.
Ausführungsbeispiele d^r !Teuerung sind.in den Zeichnungen dargestellt. Ss zeigen:
Pig. 1 eine Presse gemä£ der !Teuerung mit Preßplatte, Gegendruckkorper und Druckplatte im Schnitt,
Pig. 2 ein Ausfüromngsbeispiel der !Teuerung, bei den der Gegendruckkörper auf einem Tisch angeordnet ist,
Pig. 5 ein Ausführungsbeispiel zum Yerpressen von Seilen eines Hemdes oder dgl.
Pig. 4-8 verschiedene Stellungen einer Verklebung s presse gej zwei Preßplatten.
klebungspresse gemäß üeuerung mit
Die Vorrichtung gemäß der !feuerung besteht im Prinzip aus einer Preßplatte 10, die bei den dargestellten Ausführungsbeispielen mit einem beheizten Hohlraum 11 ausgebildet ist, und einem druckmittelgefüllten G-egendruckkorper 12 aus elastischen Material, s.B. Kunststoff, G-unmi, Gewebe oder dergleichen
Die Preßplatte 10 ist mit einer Preßfläche 13 yarsehen, deren Oberfläche der Form der miteinander zu verklebenden Sextilstücke 14 und 15 entspricht. Demgemäß kann diese Preßfläche 13 eben oder, wie bei den dargestellten Ausführungsbeispielen, gewölbt ausgebildet sein, derart, daß die Textilstüc!:e H und 15 faltenfrei unter Druck an der Preßfläche 13 anliegen können.
Zur Erzeugung des Yerklebungsdruckes ist der mit einem Druckmittel, vie Gas oder Flüssigkeiten, gefüllte Gegendruckkörper 12 vorgesehen. Dieser paßt sich bei Aufwendung von Druck selbsttätig an die Form der Preßfläche 13 an, so daß auf die zwischen Preßflache 13 und Gegendruckkörper 12 angeordneten Textilstücke 14 und 15 ein überall gleichmäßiger Yerl::l'ebungsdruck ausgeübt wird. Die erforderliche Yerklebungstemperatur wird bei den gezeigten Ausführungsbeispielen durch die Preßplatte. 10 erzeugt, wobei beispielsweise Dampf in den Hohlraum 11 über einen Anschlußstutzen 16 eingeführt wird. Ss ist aber auch möglich, den G-egendruekkörper 12 ständig mit einem erwärmten Druckmittel zu versorgen.
Pur die Erzeugung des Yerklebungsdruckes gilbt es nach der Neuerung verschiedene Möglichkeiten. Einmal kann der Gegendruckkörper 12 zwischen einer verschieblichen oder ortsfest angeordneten Preßplatte 10 und einer ebenfalls verschieblichen oder ortsfesten Druckplatte 17 angeordnet sein. (Ausführungsbeispiel der Pig. 1). Bei dieser Ausführungsform wird der Gegendruckkörper praktisch zwischen starren Platten eingeklemmt, wodurch der erforderliche Yerklebungsdruck erzeugt wird.
Stattdessen ist es auch möglich, den Gegendruckkörper ortsfest zu lagern, z.B.: auf einem Tisch 18 (Figur 2),
wobei eine oberhalb des Husches angeordnete Preisplatte 1 ' auf den Gegeiidimckkörper 12' a"bsenkbar ist. Bei dieser Ausführuiigsform der Pig. 2 ist ein besonders leichtes Arbeiten möglich, da die zu verklebenden Cextilstücke auf den im wesentlichen horizontal liegenden Gegendruckkörper 12f aufgelegt werden können.
Bei der Ausführungsform der Pig. 3 ist ein Gegendruckkörper· 19 8.1Uf einem Sraggermst 20 nach Art eines Bügelkörpers angeordnet. Diese Ausführungsform, der !Teuerung ist beispielsweise zürn Verkleben von üextilstüeken an Oberbekleidungen 47, wie Hemden, Blusen, Kitteln u. dgl. geeignet. Die Porrn des Gegendruckkörpers 19 entspricht dabei im wesentlichen der Porm des Bkleidungsstückes 47. So besitzt ei- insbesondere eine nach Art des Bekleidungsstückes geformte Schulterpartie 19a. Weiterhin kann ein Halsansatz 22 vorhanden sein. Bei derartigen Bekleidungsstücken kommen neben Ye^klebungen am Kragen und an den Manschetten, unter Umständen auch solche an den Schulter-, Rücken- und Brustpartien, vor, Pur die Schulterpartie 19a ist bei dem gewählten Ausführungsbeispiel eine entsprechend geformte Preßplatte 21 vorgesehen, die auf den Gegendruckkörper 19 abserkbar ist.
Pur die Aus führung s form der Pig. 3 ist nach der Ileuerung besonders zweckmäßig ein Gegendruckkörper 19 aus dehnbarem elastischem Material. Dadurch kann das Bekleidungsstück 47 auf den noch nicht vollständig gespannten und druckmittelgefüllten Gegeildruckkörper aufgezogen und geglättet werden. Danach wird der Gegendruckkörper 19 mit Druckmitteln gefüllt und aiisgedehnt, wobei das Bekleidungsstück den für die Verklebung erforderlichen glatten Sitz auf dem Gegendruckkörper erhält, lach Auflegen eines zu verklebenden Sestilstückes 23 kann dann die Preßplatte auf den gespannten Gegendrnckkorper 19 abgesenkt werden.
Das Prinzip des dehnbaren G-egendrucldcörpers ist auch bei dem Ausführungsbeispiel der Piguren 4 bis 8 verwendet, und zwar nicht nur zur faltenfreien Anordnung des Bekleidungsstückes auf dem Gegendruckkörper, sondern auch zur Erzeugung des erforderlichen Preßdruckes. Bas Ausführungsbeispiel sieht einen starren, das Gerüst des Gegendruckkörpers bildenden Träger 24 vor, der beispielsweise an einem Holm oder einem ähnlichen traggestell angeordnet sein kann. Der Träger ist hohl und mit einem Zuführungsstutzen 25 für ein gegebenenfalls beheiztes Druckmittel versehen. Un diesen Träger 24 herum ist der aus elastischem, dehnbarem Material bestehende. Gegendruckkörper 26 angeordnet. Im Träger 24 sind Durchtritts-öffnungen 27 für das Druckmittel vorhanden.
In -''ig. 4 ist die Ausgangsstellung der Vorrichtung gezeigt, wobei der schlaffe Gegendruckkörper 24, 26 aus den Bereich zweier, gegeneinander bewegbarer Preßplatten 28 und 29 herausgeführt ist, um ein Bekleidungsstück 30 aufzuziehen. Das Aufziehen des Bekleidungsstückes wird durch geringen Querschnitt des Gegendruckkörpers erleichsrt. Die Preßplatten 28 und 29 sind im Prinzip so ausgebildet, wie bei den vorhergehenden Ausführtingsbeispielen, wobei jedoch im vorliegenden Pail auf zwei Seiten des Beklddungsstückes 30 gleichzeitig Yerklebungen vorgenommen werden.
lach dem Aufziehen des Bekleidungsstückes 30 wird über den Stutzen 25 Druckmittel zugeführt, wodurch der Querschnitt des Gegendruckkörpers 26 ausgedehnt wird, bis das aufgezogene und geglättete Bekleidungsstück 30 un-
f P i'" 5 ) ter Spannung an dem Gegendruckkörper anlieg't .XtD"änii wird dieser zwischen die Preßplatten 28 und 29 geführt (Fig. 6) Diese werden sodann abgesenkt, jedoch nicht vollständig auf den G-egendruckkörp^r, wie aus Pig. 7 ersichtlich,
sondern es verbleibt ein Spalt ?1. Zur Erzeugung des Ve:, klebungs&ruckes wird nun weiteres !Druckmittel in den G-egendruckkörper eingeführt. Dieser dehnt sich weiter aus und kommt mit seinen Außenflächen an den Preßflächen der Preßplatten 28 und 29 zur Anlage. Im vorliegenden "J?all sind die beiden Preßplatt en beheizbar, um die erforderliche Yarklebungstemperatur zu erzeugen. Der aus dehnbaren und biegsamem Material bestehende G-egendmckkörper legt sich nach Zuführung des Druckmittels nicht nur an die Preßflächen an, sondern dringt zum Teil in den Spalt 31 (Pig. 8), so daß die gesamte Oberfläche der miteinander su verklebenden Teile erfaßt wird.

Claims (8)

S c h ut 3 a η s ρ r ü c h e
1.) Presse zum Verkleben von mit thermoplastischen Klebern beschichteten ebenen oder gewölbten Textilstücken, insbesondere bei !/asche- und Oberbekleidungsteilen, durch gleichmäßiges Aufbringen von Druck und vJärme auf die su verklebenden Stiikke, gekennzeichnet, durch eine der Form der miteinander zu verklebenden Testilstücke (14, 15) entsprechend geformte beheiabpre Preiaplatte (10, 10', 21, 28, 29) und einen elastischen, druckraittelgefüllten Ge6endruckkörper (12), (121)» (19), wobei die zu verklebenden Textilstücke zwischen der Preßplatte und dem angepreßten G-egendruckkörper angeordnet sind.
2.) Presse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Verklebungsdruckes eine Druckplatte (17) vorgesehen ist, die auf der ύοχι der Preßplatte abgelegenen Seite an dem ciruckmittelgefüllten G-egendruckkörper (12) verschieblich angeord.net ist.
3.) Presse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der G-egendruckkörper aus dehnbarem Material besteht.
4.) Presse nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, da,ß beim Verkleben von Oberbekleidungsstücken, wie Hemden, Blusen und dgl., dr.s Bekleidungsstück auf den aus dehnbarem KateriP-1. bestehenden G-egendruckkörper (19) aufgezogen ist.
5.) Presse nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits des mit druckmittelgefüllten Gegendruckkörpers (26) Preßplatten (28, 29) verschieblich angeordnet sind, deren dem Gegendruckkörper zugekehrte beheizte Preßflächen der jeweiligen Form der zu verklebenden flächen des Bekleidungsstückes entsprechen.
6.) Press ne,ch Anspruch 5 dadurch gekennzeicl.net, daß die Hülle (26) des Gegendruckkörpers um einen starren Hohlkörper (24) herumgelegt ist, der mit Durchtrittspffnungen (27) und B'inführungsstützen (25) für das Druckmittel ausgerüstet ist.
7.) Yorriclitung nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Gegendruckkörper auf einem Tisch (18) angeordnet ist, auf den die Preßplatte (10f) absenkbar ist.
8.) Presse nach Ansjoruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß der Gegendruckkörper (19) auf einem Traggerüst (20) angeordnet ist und die form des Bekleidungsstückes, beispielsweise eines Oberhemdes, aufweinst- (3?ig. 3)·
Bremen, den 26.2.1964 I1Ur den Anmelder: Anm.: Pa. Kannegiesser & Co.
Maschinenfabrik G.m.b.H. Έ*Ιί^-"-.Ά H-; M^nc? s*\
Y 1 o t h ο / weser r **
DE1964K0047438 1964-03-24 1964-03-24 Verklebungspresse. Expired DE1896115U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964K0047438 DE1896115U (de) 1964-03-24 1964-03-24 Verklebungspresse.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964K0047438 DE1896115U (de) 1964-03-24 1964-03-24 Verklebungspresse.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1896115U true DE1896115U (de) 1964-07-09

Family

ID=33174364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964K0047438 Expired DE1896115U (de) 1964-03-24 1964-03-24 Verklebungspresse.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1896115U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282589B (de) * 1964-08-17 1968-11-14 Hoffmann Rheem Maschinen Ges M Formbuegeleinrichtung fuer den oberen AErmelbereich von Oberbekleidungsstuecken u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282589B (de) * 1964-08-17 1968-11-14 Hoffmann Rheem Maschinen Ges M Formbuegeleinrichtung fuer den oberen AErmelbereich von Oberbekleidungsstuecken u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE944932C (de) Vorrichtung zum Daempfen und Buegeln von Kleidungsstuecken
DE1150042B (de) Buegelpresse fuer Hosen
DE1896115U (de) Verklebungspresse.
DE1183353B (de) Vakuumtiefziehverfahren zum UEberziehen gepolsterter Werkstuecke mit einem UEberzugsstoff und Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung
DE882143C (de) Vorrichtung zum Schweissen von thermoplastischen Kunststoffen
DE19608240C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Applikationselementen
DE1157192B (de) Buegelpresse zum Buegeln von mit zwei roehrenfoermigen Fortsaetzen versehenen Bekleidungsstuecken, insbesondere Hosen
EP1540069A2 (de) Hitzebest ndiger b geltischbezug mit elastischer polste rung
DE2009211C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken textiler Bahnen
DE930984C (de) Rohrpresse, insbesondere zur Herstellung von Kabelmaenteln
DE1930030U (de) Waescheklammer.
WO1999065667A1 (de) Verfahren zum folienbeschichten von plattenförmigen werkstücken
DE2159157C2 (de) Vorrichtung zum Ansetzen von Ventilen an thermoplastischen Beuteln
DE1779252B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Behälterverschlusses auf einer Behältermündung
DE1485059A1 (de) AErmelbuegelmaschine
DE1757657A1 (de) Zweiteiliges Verschlussteil
DE1243631B (de) Buegelpresse zum Buegeln von Hosen
DE150396C (de)
DE3228622C2 (de) Vorrichtung zum Bügeln von Nähten an rohrförmig geschlossenen Bekleidungsstücken, wie Hosenbeinen, Ärmeln o. dgl.
DE1953577C (de) Verfahren zum Verkleben textiler Flachengebilde sowie Verklebungs presse
DE355695C (de) Einrichtung zur Herstellung von Huelsen mit Boden aus Papier oder Pappe
DE167290C (de)
DE1077962B (de) Verfahren zum UEberziehen von gepolsterten Sitzmoebelteilen und Vorrichtung hierzu
DE708913C (de) Verfahren zum Herstellen von innen gummierten, gewebten Schlaeuchen
DE286226C (de)