DE1894628U - Ortsbewegliche, elektrische warnleuchte. - Google Patents

Ortsbewegliche, elektrische warnleuchte.

Info

Publication number
DE1894628U
DE1894628U DE1964N0016082 DEN0016082U DE1894628U DE 1894628 U DE1894628 U DE 1894628U DE 1964N0016082 DE1964N0016082 DE 1964N0016082 DE N0016082 U DEN0016082 U DE N0016082U DE 1894628 U DE1894628 U DE 1894628U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule
light
housing
light sources
warning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964N0016082
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Nissen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1964N0016082 priority Critical patent/DE1894628U/de
Publication of DE1894628U publication Critical patent/DE1894628U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Ortsbeweglich«y elektrische 'Varnleueht©
Die Steuerung feetrifft «ine ortsbeweglich«^ elektrieohe Tarnleuchtef welche in einess den Soelcel £'ύν Blita- und/oder Dauerliclit^uölleii htlüm&nn Gehäuse eine Spannungsquelle und einen Llchtsigrialgebör enthält· Solche Leuchten werden auf Straßen und sonatigen Verkehrswegen zur mrnung der Verkehr«teilnehmer vor straßenBaustellen oder sonstigen Gefahrenstellen aufgestellt·
Die Verwendung solcher Leuchten bedingt en, daß sie von Straßenbauarbeiten! bedienbar sein inüseen und daß sie zweckmäßigerweiee so ausgebildet sind« daß die einwandfrei von Straßenbauarbeitern gekartet werden können· Die bisher bekannten warnleuehten können jedoch im StiSrungsfall von ilicht-Bleictrotechniicern nicht überprüft oder repariert werden· Sae Ziel der vorliegenden feuerung ist daher die tiohaffung einer verbesserten warnleuchte» die au« einer Mehrzahl von baukastenartig «ueararaenbaubaren Elementen besteht» die auch der elektrotechniache laie in Störungefall aus* bauen und austauschen kann* Durch diese Möglichkeit ist es nicht mehr erforderlich» die gesamten Warnleuehten uur Reparatur
fortzuschaffen hezw· die gesamte warnleuchte durch «ine auszutauschen« Auch besteht die Möglichkeit» an einer Baueteile als Kre-dtateile eine Mehrzahl iron Lichteignalgebern und lieht·* quellen bereitzuhalten» da erfahrungsgeisäS an der Stromquelle und am Gehäuse kaum Störungen oder Schäden auftreten*
Die mustergemäße Warnleuchte 1st dadurch gekennzeichnet, daß Stromquelle, LichtSignalgeber land Lichtquellen austauschbar angeordnet und sit leicht lösbaren KupplungsTerbindungen rer-Runden sind* Me Lichtquellen werden dabei rorzugsweise in einer lösbar auf dem Gehäuse befestigten Kapsel angeordnet·
ils Gehäuse für die mustergemäße Warnleuchte eignet sich ein Behälter aus glasfaserverstärktem Kunststoff, der die Stromquelle aufnimmt und ein pyramidenförmiges Oberteil aufweisen kann, welches die Lichtquellenkapsel trägt und mittels eines Schlosses in seiner Anordnung auf dem unteren 'feil dee Gehäuse« sicfaerbar ±st#
Ba die mit Bauerlicht arbeitenden Wamleuehten insbesondere bei stärkerem Verkehr vielfach nicht rechtzeitig als Warn·» leuchten erkannt werden und die Blitssleuchten ättn il achteil haben« daß ihr Aufstellungsort und ihr Abstand tor eine» fahrzeugführer« der sich dem Gefahrenort nähert, ebenfalls nur schlecht erkannt werden kann, sind bei der mustergemäßen Warnleuchte in einer Kapsel eine intermittierend Blitze aussendende lichtquelle und eine Dauerlichtquelle eng benachbart· Me Dauerlichtquelle sorgt ä&fUr» daß die Warnleuchte einwand-
frei über größere Entfernungen geortet «erden kann· Die Blitzliclitqttelle erregt dabei rechtzeitig die Aufmerksamkeit eines sieh nähernden fahrzeugführer« und läßt erkennen,» daß die am gleichen funkt "befindliche Dauerlichtquelle asu eine» arnlicht gehört, so daß eine Verwechslung mit einer gewöhnlichen Lichtquelle ausgeschlossen iat.
die Abstr&alung der intermittierend ausgesendeten licht· blitze wird vorzugsweise eine Gasentladungsröhre verwendet· Des Dauerlicht wird neuerungsgeiaäß durch eine Glüfefadenlampe erseugt· üabei ist nach eine© weiteren Merkmal der Neuerung die öasentladungsröljre bogenförmig gekrümmt und die Glühfadenlampe in üem Bogen der öaeentladiingeröttre angeordnet·
Weitere Vorzüge und Merkmale der Heuerung ergeben sich aus der jiao&folgeiiöen Beschreibung und der beigefügten Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsforia und Abwandlungsmöglichkeiten beispielsweise erläutert und dargestellt sind· Bm zeigern
Fig· t eine Vorderansicht 4er Warnleuchte nach der !Teuerung; fflit teilweise aufgebrochenem Gehäuse,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Warnleuchte,
Fig, 5 eine Seitenansicht der auf dem Gehäuse angeordneten» die Lichtquellen enthaltenden Kapsel nebst den in dem Gehäuse befindlichen Schaltmitteln,
Fig. 4 die geöffnete Kapsel in Vorderansicht»
Fig* 5 mine abgewandelte Ausführung»form der Kapsel,
Pig* 6 eine laternenartige Auebildung der Kapael.
Die nmaerungsgesiafie 7/arnleuehte besteht ius einer die beiden Liehttpellen enthaltenden Kapsel 20» die auf der Oberseite eine« Gehäuses 10 ungeordnet ißt» dae gleichzeitig ale Ständer wirkt* Bas Gehäuse 10 Gesteht cue eXmm unteren feil 12» ä9T kastenartig ausgebildet ist, und einem oberen feil 14* der die Form eines Eegeletumpfes oder eines Pyramidenstumpfes bat* Bas Qe-Muse 10 stelat auf Püßen 15» die gegebenenfalls auch ausziehbar und ho'henwränäerlich sein können· Das Gehäuse 10 ist vorzugsweise aus mit Glasfasern verstärktem Kunststoff hergestellt» der unempfindlich gegen Stöße und Beanspruchung durch Witttrungseinflüese oder Streusais ist· Je nach dem Verwendungszweck kann das &ehäuse in eimer auffälligen s*B* gelben Farbe ausgeführt sein und benötigt keine weitere Wartung durch Anstriche·
Der obere Teil 14 ist als Deckel des unteren Gehäuseteiles 12 abnehmbar ausgeführt· Kittels einer am Deckel 14 befestigten Lasche 16» äie über sine use 1? greift» kann der Deckel durch ein Schloß 18 in seiner Schließstellung auf de» unteren feil des Gehäuses gesichert «erden»
Kapsel 20 besteht aus einem Beflektorspiegel 22 und einer Linse 24» zwischen denen die lichtquellen angeordnet sind» Die Kapsel 2t ist auf einer Grundplatte 25 befestigt» die ihrerseits mit Schrauben 26 auf der Oberseite des Sehsusedeekels 14 lösbar befestigt ist· Hinter dem Reflektorspiegel 22 1st an der Oberseite des Gehäuses oder auf der Befestigungsplatte der Kapsel ein Fenster 2 - ausgebildet» dessen Fläche nach oben gekehrt liegt. Unter äem Fenster 28 liegt ein Dämmerungsschalter 34* der ear selbsttätigen Ein- und Abschaltung des Gerätes dient·
• 5 -
* 5 - I-
Auf Grund der Lage des Pensters 28 ist es abgeschlossen» daS der Säio&erungssehalter durch das Licht der Warnleuchte oder durch das auf dia warnleuchte gerichtete Licht von anfahrenden Kraftfahrzeugen ausgelöst «ird,
In dem cbereu Gehäuseteil H ist eine Halterung 29 befestigt, ίuf der die Schaltmittel 30 für die ^arnleuehte angeordnet sind, Bine leicht lösbare Kupplungsverbindung 32 stellt d&n Anschluß zwischen de» in der Kapsel 20 befindlichen Lichtquellen und den Sehalteitteltt 3D her· Die Scheltmittel 30 weisen einen Schalter 36 für das Blinklicht und einen Seheiter 3β für das Bauerlicht auf· Mn Kabel 42 mit Anschlußklesimen stellt die Verbindung zwischen den Schaltmitteln 30 und einem Kaßafckumulator 40 her« welcher im unteren Gehäuseteil 12 untergebracht ist«
oilitblicht(,uelle wird im vorliegenden Fall von einer bogenförmig g&krümmten Saaentladungsröhre 44 gebildet, die in der Kapsel angeordnet ist* In dem ton der Gasentladungsröhre 44 göbiiueten. Bogen ist die Glühfadenlampe 46 zur Erzeugung des Dauerlichtes angeordnet* Me Kapsel 20 enthält außerdem den Zündtrafo 48 und Ansehluiicabel 50, welche su Ü9T Kupplung 32 führen«
In der dargestellten AusfuhrungBform ermöglicht die Kapsel 20 eine Abstrahlung τοη Lichtblitzen und Bauerlicht jsumindeet nach einem HalbrauM hin« Gegebenenfalls kann der Heflektor 22 auch durch eine Linse ersetzt werden» so daß eine Abstrahlung nach beiden Seiten hin möglich ist.
• δ - ι
fig. 5 Eeigt eine Ausführungsform» bei welcher 3ie !lichtquellen innerhalb einer Bund lieb tlinse 54 auf «lern {ieMuseoberteil 14*angeordnet sind· Zum Schutz der Hundlichtlinse 54 dient ein Selratzlrorfc 32, der über die tundlieatlinse 54 gesetzt ist· Eine weitere Ausführangsform» sieht Tig. 6, sieht die Anordnung eines laternenartigen Gehäuses 56 auf dem oberen Gehäuse« teilH'1 νυν. Das SehHuee 56 ist mit einem Lampenzylinder 58 versehen» durch den nach allen Seiten hin licht abgestrahlt werden kann·
Wenn es darauf ankommt, die Warnleuchte möglichst hoch zu in» stallieren oder aber wenn besondere Schwierigkeiten bestehen, das Gehäuse am Eineatzort unterzubringen» kann gemäß ein·» weiteren Merkmal der Neuerung die die Lichtquellen enthaltende Kapsel »it abstand Tom Gehäuse angeordnet und über ein Verbindungskabel angeschlossen «erden* Dieses Verbindungekabel kann auch in einem Rohr geführt werden* welches gleichzeitig al« Stütze der Kapsel dient und ein entsprechendes Fußstück aufweist oder aber «it ä«i» Gehäuse -yerbindbar ist*
Die wirkung der Warnleuchte kann gegebenenfalls auch noch dadurch vergrößert werden, daß man in geringem Abstand einer allseitig offenen Kapsel «ine HeflektorflSch* anbringt» &*τ*η Abmessungen den KapselÄurehmeseer übersteigen· Durch die vergrößerte» angestrahlte Keflektorflache entsteht für den Beobachter der Sindruck einer größeren Lichtquelle» ohne daß eine Vergrößerung der eigentlichen Optik vorgenommen ist*

Claims (1)

  1. DIPL-ING. HANS W. SCHÖNING PATENTANWALT
    Serd Kissen fönning *
    # 60
    2000 Hamburg ι t24»Ajpril 1964 Mönckebergstraße 31 1# (am Rathausmarkt) Tel.: 33 80 85
    Az,t H 16 Ö82/74d Anwaltsaktei 12o8
    iächutzansprüch.0
    1« Ortsbeweglich«» elelctrisclie Varnl«iiclit;et welche in
    de» Soeicel für Blitz» xmä/öü&r liauerlioiitquelleji
    eine 3paaun«iig3CLUölle mia eiaea
    Lichtsignalgeber enthält, dadurch t^eimaeicbjriet» daß
    (40) t Iiichtsignalgefeer (30) und I»icht-(44f 46} imtereiaaiider mit leicht lösbar«» (32) Terbimde» sind»
    2* .öj?ö.le«ehte nach Anspruch 1f dadurch daß die Lichtquellen (44t 46} in einer auf d#m Gehäuse (10) leicht lösbar fcefeetigtein Kapsel (20) angeordnet Bind.
    3· 'fernleuöhte nach AnEpruch 1 und 2» dadurch gekennze lohnet, daß das ßehäuae (to) aus glasfaserverstärktem Kunststoff
    4· . ableuchte nach Anspruch 1 bis 3$ dadurch gekennzeichnet* daß das Gehäuse ζ 10} ein kegelstumpf försiigea oder pyramidenförmiges Oberteil (14) aufweist»
    5« warnleuchte mach Anspruch 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet» daS das GeMuse (10) zweiteilig ausgebildet ist tffiö sein Oberteil (14) mit einem Schloß (18) am unterea feil (12) des Gehäuses befestigt ist*
    6» ,arnleuciite »ach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet* SaS das Gehäuse (10) so groß ausgebildet let» daS sein. Innenraum die die Lichtquellen enthaltend« Kapsel (20) während des Transportee aufnehmen kann*
    ?♦ iarnleuöhte nach Anspruch 1 bis 6» dadurch gekennzeichnet» daß die Kapsel (20) für die Lichtquellen (44# 46) mindestens zu einem Halbraum hin, durchsichtig verkleidet ist·
    8# Warnleuchte nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet» daS eine Blitslicfctquelle (44) und eiMWi Dauer« lichtquelle (46) in einer Kapsel (20) vereinigt sind.
    9« arnleuchte nach Anspruch 8» dadurch gekennzeichnet, daß die Blitzlichtqueile eine an einen Sperrschwinger angeschlossene Gasentladungsröhre (44) 1st·
    • 3 -
    10· /arnleuchte nach Anspruch 8 »ad 9* dadurch gekennseich« net, daß die gasentladungsröhre (44) bogenförmig gekrüisjüt und in dem Bogen eine Glühbirne (46) ale Dauerlichtquelle angeordnet ist.
    11· »arnleuehte nach Anspruch 1 bi» 10» dadurch gekennzeichnet # daß das Gehäuse (10) ein nach oben gekehrtes Fenster (28) für einen im Gehäuse befindlichen Mmmerungsschalter aufweist*
    12» ,srnleuchte nach Anspruch 1 fcie 11 ♦ dadurch gekennaeich,-aett da0 dl« Kapsel (20) eine Linse (24) auf der Vorderlind einen ilefelktorspiegel (22) auf der üttckseite aufweist, iswischen denen die Lichtquellen {44» 46) angeordnet sind»
    13* arnleuehte nach Anspruch 1 bis 11» gekennzeichnet durch eine als Rundlichtlinse (54) ausgebildete Kapsel» die durch einen Sciiutsskorlb (52) gesichert ist»
    14* ,araleuchte nach Anspruch 1 bis 11» dadurch gekennzeichnet» daS die Kapsel als allseitig abstrahlende Latern· C58» 56) ausgebildet ist»
    15« arnleucate nach Anspruch 13 und 14» dadurch gekennaeichnetf daß hinter der Kapsel (20) auf der der Abstrahlrichtung gegenüberliegenden Seite in geringem Abstand eine .Reflektorfläche angeordnet ist» deren Abmessungen den Eapseldurehmeseer übersteigen»
    Warnleuchte nach ilnspruoh 1 Iiia 15t dadurch gekennzeichnet» &aß öle Kapsel (20) auf dem Gehäuse (10) mit einem Rohr abgestützt istt welches das zugehörige
    f: Diese U^.'s-bge /Bg;«hro;i)i n~ ju/Schuttc-s- ' s' d.e ziiJs'/i frws'eicre. s-fe veich* top d*· <A;-fassung cei u'sprC;n-?iicfi eifigere'snten U-i'er'ogen ob. O;e reo^Hiche Ssoeuiung dar AOA-eichung isf nicht ge^n'i Die ursprünglich amosreic'iicn Unfor'ooen befinden sich in den Amtsokien. Sie kd'^efi jedarzei' ohne Nachv·· eines rechtlicher, 'nte-ecäe? gsbührenfrei aingesaheri A'erden Auf Antrag t/eröof' le'Of: )ucn Fo'oknpien odsr Fü.
DE1964N0016082 1964-03-26 1964-03-26 Ortsbewegliche, elektrische warnleuchte. Expired DE1894628U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964N0016082 DE1894628U (de) 1964-03-26 1964-03-26 Ortsbewegliche, elektrische warnleuchte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964N0016082 DE1894628U (de) 1964-03-26 1964-03-26 Ortsbewegliche, elektrische warnleuchte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1894628U true DE1894628U (de) 1964-06-11

Family

ID=33177677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964N0016082 Expired DE1894628U (de) 1964-03-26 1964-03-26 Ortsbewegliche, elektrische warnleuchte.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1894628U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803060C1 (de) * 1998-01-28 1999-09-23 Siegfried Kwasny Warnleuchte mit flachem Leuchtenkopf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803060C1 (de) * 1998-01-28 1999-09-23 Siegfried Kwasny Warnleuchte mit flachem Leuchtenkopf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0331995B1 (de) Warndreieck für Kraftfahrzeuge
EP0027234A2 (de) Lampenloses Signalelement
DE19827477A1 (de) Kennzeichenschild für ein Kraftfahrzeug
DE2337379A1 (de) Verkehrsleuchten-vorsatz zur aenderung der lichtverteilung
DE1894628U (de) Ortsbewegliche, elektrische warnleuchte.
DE19517827A1 (de) Kompakte Warnblinkeinrichtung für die Ladebordwand von LKW&#39;s mit LEDs
EP2412575B1 (de) Warnbalken für Einsatzfahrzeuge sowie Einsatzfahrzeug mit einem solchen Warnbalken
DE727198C (de) Schlusslampe fuer Kennzeichenbeleuchtung und Bremslicht an Kraftfahrzeugen
DE102021117133A1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung von Blinker- und/oder Rückleuchten an einem Kraftfahrzeug
DE3634884C2 (de)
DE202017100448U1 (de) Aufbau einer Warnsignalvorrichtung für ein Fahrzeug
DE202004012149U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines optisch wahrnehmbaren Warnsignals als Hinweis auf eine Gefahrenstelle im Straßenverkehr
DE7021527U (de) Leitbake fuer den strassenverkehr, insbesondere zur baustellensicherung.
DE20009450U1 (de) Stromschienensystem
DE466676C (de) Leuchtschranke
DE1827757U (de) Als warnvorrichtung fuer den kraftverkehr verwendbare, auf der strasse aufstellbare kassette.
DE1976140U (de) Warnlampe.
DE1971417U (de) Farbzeichengeber, insbesondere strassenampel.
DE1900899U (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer nummernschilder oder nationalitaetsschilder an kraftfahrzeugen.
EP2463156A1 (de) Beleuchtungs-Zwischenstück
DE890323C (de) Warnsignalstaender
AT8390U1 (de) Markierungselement, insbesondere strassenmarkierungsknopf
DE7137061U (de) Optisches Kraftfahrzeug- Warn- und -Notrufgerät
DE102010013978A1 (de) Warndreieck mit Blinkrelais und Blinkleuchte
CH333385A (de) Erkennungs- und Sicherungseinrichtung an Fahrzeugen