DE1894056U - Kunststoff-fuellkoerper zur herstellung von betonrippendecken. - Google Patents

Kunststoff-fuellkoerper zur herstellung von betonrippendecken.

Info

Publication number
DE1894056U
DE1894056U DE1963H0046976 DEH0046976U DE1894056U DE 1894056 U DE1894056 U DE 1894056U DE 1963H0046976 DE1963H0046976 DE 1963H0046976 DE H0046976 U DEH0046976 U DE H0046976U DE 1894056 U DE1894056 U DE 1894056U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
side walls
profile
nacli
des
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963H0046976
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Hanekamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1963H0046976 priority Critical patent/DE1894056U/de
Publication of DE1894056U publication Critical patent/DE1894056U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packages (AREA)

Description

Hermann Hanekamp, HoIiI9 Antwerpener Straße 6 r 12
Knaststoff-Püllteörper sur Herstellung von Beton- .. rippendeeken*
Die Erfindung besieht sieh auf einen Kunststoff~]?üll— Körper, dessen Seitenwände und Deckel AusnelMungen für den Durclitritt von a?einbetoii.aufweisen? sur Herstellung von 'Hippendeo^en, insbesondere aixs Stahlbeton«
Derartige Kill^örper1 werden bei &ev Herstellung von Betondecken mxt die Sciialung so aufgelegt, daß beim Betonieren zwischen benaciibarten PüllkiJrpern tragende Betonrippen gebildet werden» Die von den Füllfcörpern in der Decko gebildeten Hohlräume ψβτΟ,βώ. unten durch eine sogenannte Psgesoliiclit abgeseiilossen, die aus relativ feinkörnigem Beton gebildet ist, der durch die Ausnehurungen im Deckel und in den Seitenwänden des Pullkorpers hindurchgefegt wi
Ss sind bereits Püllköi'per aus kunststoff bekannt, die aus einem unten' offenen Hasten bestehen, dessen vier
<x '■ Seitenwand© aus-senkrecht und parallel aneinander ver- * · laufenden^ durch aindestens zwei waagei-seht verlaufende
leisten miteinander verbundenen Stäben bestehen und ·· dessen mit den Seitenraänden einstückig verbundener und _ mit P egoöf feurigen versehener Deekel über angeformte, starke Hippen versteift ist»
■ Es'hat sich gezeigt, daß diese bekannten Füllkörper siit sehr großen Wandstärken hergestellt werden müssen, um den aufzunehmenden Kräften standhalten au"' können.
t Wegen .des sehr großen Materialverbrauches ist die Her
stellung derartiger Hillkörper unwirtschaftlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, aus Kunststoff-herzustellende Füllkörper su schaffen, die trotz geringen Materialverbrauchs imä. trots der zahlreichen Burehfegeöffmmgen sine hohe festigkeit aufweisen.
•Diese Aufgabe wird gesaäS der Erfindung dadurch gelöst, das.die alt dem Deckel ein Seil bildende Seitenwände über ihre ganze Höhe ein im Horisontalselmitt wellenartiges «Profil aufweisen, bei dem die Wellenanplitude
• ein mehrfaches der Wandstärke beträgt und daß die
Seitenwände unten in einen, den !füllkörper uinschließenden, im wesentlichen horizontal stehenden flansch über-
gehen.
■'mm ~i —
Durch die wellenartige Profilierung der Seitenwände und durch die gleichzeitige Anordnung eines waagerechten Tlansches am unteren Sand der profilierten Seitenwände ist der Füllkörper gesäß der Erfindimg aiißerordentlich formstoif. Pemex* können In den im wesent- _ liehen parallel zu den Söitenwandebonen stehenden !Peilen der Seitenwandprofils relativ breite längsausnehmungen vorgesehen worden,, ohne daß dadurch die !festigkeit des Killkörpers wesentlich, beeinträchtigt wird·
Bes oiicters vorteilhaft ist es? wenn, die Seitenwäiade
wand . s
ein spund^tiges, ^e inplitude zyjo± Schenkel imd die tairss© Seite eines gleichschenlsligen Srapeses bildendes Seitenwandprofil haben und die Seitenwände nach unten zum !Plansch hin divergieren. Sin derartiger- Füllkörper 'ist nicht mir besonders fbrmsteif, sondern er ist auch leicht herstellbar $ r/eil die Herstellung der Sprits- oder PreBfora weniger sehwierijg ist und die Killlcörper leicht dsr !Form entnoms.eii werden können.
Sei Qinem. bevorzugten Ausfülirungo"böispial:".· & dung isf'ia Windel swisohen Deckel und den nach innen ragenden Seilen der Seitenwände eine unlaufsnde rechteckige Hippe angeordnet-. Durch diese Hippe wird der Füllkörper insbesondere an seinen leicht verletzbaren oberen Kanten.'stark versteift.
In diese umlaufende Hippo an, der Deckelimenkairfce aitnden vorteilhafterweise von der Mitte des .Deckels ausgehende strahlenförmig verlaufende Rippen. Diese Hippen dienen gleichseitig als Verstärkung: für den
und
Deckel a9b&--tsae3i als Pließkanäle für den Werkstoff. Der in der Mitte des Deckels in die Form einzuspritzende *· Eimätstoff gelangt über die sternförmig ausstrahlenden. Rippen im Deckel in die umlaufende Eippe an der Innenkante zwischen Deckel und oberen Hand der Seitenwände. Der zentral eingespritzte oder eingepreßte Kunststoff verteilt' sich über die strahlenförmigen Hippen des Dekkels in das zwischen diesen Hippen, angeordnete Gitterwerk und in die umlaufende Eippe^ von wo der Kunststoff in die profilierten Seitenwände und den. unteren flansch gelangt» .
lii weiterer Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, ein den Deekel in der Mitte abstützendes Sohr voi-ausehen. Dieses Eolir kann entweder unmittelbar am Deckel angeformt sein oder aber auch in einen am Deekel angeformten Terbindungsstutsen eingeschoben werden.
Damit die füllkörper stapelbar sd,na, ist es notwendig, daß die unmittelbar· sri 2?ulli£ö"rp^r angoformten. StütsiOhre nach unten au konvergierend verlaufen und daß der - Deekel oberhalb des oberen Innenquersehnittes des Stützrohres
·*ίΥΛν<Ά*·"·ν * ,.
. 5 - ί
offen 1st, damit beim Stapeln der Füllkörper das Stützrohr d©3 oberen Füllkörpers in das Stütarohr des darunter befindlichen Füllkörpers eindringen kann.
Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung hervor» in der Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Füllkörper unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert sind.
Es zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht und
Pig, 2 eine Draufsicht auf den erfindungsgeraäßen Füllkörper,
Pig, 3 eine Sehnittanaicht nach der Linie IIX-III in Pig, 1
Pig. 4 eine Schnltitansicht durch zwei benachbarte füllkörper rait Abatandhalter und ötützrohr,
Jig« 5 eine Schnittansi3ht nach der Linie Y-V in ng. 4,
Fig, 6 eine Schnittansicht durch z-wet^neinander gestapelte Füllkörper mit an&eformten Stützrohren,
Pig, 7 eine vergrößerte Schnittanaicht,
insbesondere einer oberen Ecke eines Füllkörpers nach der Erfindung.
Die Seitenwände 1 und der Deckel 2 äea erfindungagemäßen Kunststoff-Millkörpers bilden ein kastenförmiges Teil, Wie Inabesondere die Figuren 2 und 3 aeigen, weisen die Seitenwände 1 über ihre ganze Höhe ein im Horizontalachnitt wellenartiges Profil auf, bei dem die
Vfellenamplitude (2) ein Mehrfaches der Wandstärke (4) beträgt. Lie Seitenwände (1) gehen an ihrem unteren Rand in einen, den Füllkörper umschließenden, im wesentlichen horizontalen Flansch (5) über. Das wellenartige Profil der Seitenwände ist, wie Pig. 3 zeigt, apundwandartlg ausgebildet, d.h. je Amplitude bildet das Seitenwandprofil zwei Schenkel (6) und die kurze Seite (7) eines gleichschenklige» Trapezes (8).
Jiur in den im wesentlichen parallel zur Seitenwandebene stehenden Teilen (7) des Profils (6-8) sind in vertikaler Richtung sich erstreckende, 4 bis δ mia breite Ausnehmungen (9) angeordnet. Die Deckelkante (10) und die Innenkante (11) dea Flansches (5) folgen de© Profil (6-8) der Seitenwände (1). Der Deckel (2), : die Seitenwönde (1) und der flansch (5) gehen im wesentlichen rechtwinklig ineinander über.
Wie insbesondere öie Figur 6 zeigt, ist im Wickel zwischen .Deckel (2) und den nach innen ragenden Teilen (1!) der Seitenwände (1) eine umlaufende Rippe (12) angeordnet. In diese an der Deckelinnenkante angeordnete umlaufende Rippe (12) mundan die insbesondere aus Fig. 2 ersichtlichen, von der Mitte (15) des Deckels (2) ausgehenden, strahlenförmig verlaufenden Rippen (14,15). An den Ecken (16) des Füllkörpers stossen die naoh innen ragenden Teile (11) der Seitenwände (1) aneinander, so daß diese Ecken/Unmittelbar durch die umlaufende Rippe (12) gebildet werden und zusätzlich durch die von der Deokelfiiitte (15) aus-
gebenden und au don haken (16) des Deokela (i) verlau- £ enden JJia<i:onalrippen (14) abgestiUat werden. Von jeder der vier Kia^oiaalrippen (14) gehen la ispitaen winkel awel symmetrisch zueinander liegende Kippen (15) aus, die im Borelch der die x)eckelkante in drei gleiche Abschnitte teilenden Punkte in die umlaufende Kippe (1?) münden.
Ler Deckel (2) besteht zwischen je zvroi Dia^onalrippen (14) aus einem Gitterwerk, dessen 3 bis 6 mm breite Steege rechteckige, etwa 5 nls 7 xaia breite und
(17) 15 bis 20 mm lange Ausnehraungerj/bilden, leren kurae
Selten parallel zur zu^ehöriren JDeckelkante verlaufen.
GösiäJi den Figuren 4 und β ist der Deekel (2) in der läitte (13) durch ei« hohr (20 beaw, 20·) ab^satützt. Bei der Auai'Uhrun^aform ^eaäß i"ii;ur 4 ist daa ..;tütarohr (20) üyllndrisch und wird in einea am Deckel konaentriach aur Deckolailtte (15) {ingeforöten Klng_ stutzen 421) gesteckt. An der Innenseite ues Kiwgstutzens (21) sind aitidestons drei um gleiche -,.inkel versetete aenkreohte Steege (22) angeordnet, deren Kanten auf einem Kreis liegen, dessen -Durchmesser etwas kleiner ist als der Außendurchzaeaaer dea einausetaonden ötütarohres (20). x-urch diese Ausbildung des Kingstutaens (21| wira erreicht, doß öfelbat bei Abweichungen las äußondurchfjiesser des Jtützrohres dae ütlltarohr klemaend in uen :.ing-
etutaens (21) eingeführt werden kann.
In figur 6 ist aaa ötütarohr (201) einstückig ait dem Deckel (2) verbunden· Zur Stapelbarkeit cIgjc· Füllkörper ist äer Deckel (2) oberhalb ü©s oberen Innenquerschnittes des Stütaroiixes (20') ofi'en, und das Stützrohr (20) konvergiert nach unten.
Dainit !Teil© de» Kunetistolf-Füllkörperö nach Herstellung del? Betondecke nicht sichtbar sind, sind an !flansch (5) ßiehrere spitz jsulaufen.de ^tütaiüße (25) anireformt· Am unteren Kand des dtiitarobres (20 oder 201J sind aur Bildung kleiner Standflächen (26) Ausnehmungen (27) axigeordnet« Die L^n-^e des ötützrohres (20 oder 20') kann so gewählt sein, daß nur im belasteten Sustand des i'üllkörpsra aich das ötiitzrohr infolge «er J)urohfe-derung des ^-eokels (2) abstiitat. üaüuruh -wird erreicht ι äaß äßiä J tut »rohr nach aera i;urv.,hfec'e\-org&^g etwa3 von eer unterstübisenclen Fläche abceijoüon werden kann, so daß auch die utiutisilaohen (26) an üer Unterseite der I/ecke nicht sichtbar sind.

Claims (1)

  1. Patentansprüche s
    Btstοχf-^uIJkOTVQT^ dessen Seitenwände imd Deckel Ausneib&ungerL für den Durchritt von Peinbe ■'coii anfweioen9 sure Herstellung von £eton~Hippen--&eeken9 -dadurch, g e k ο η η a e i e ]ι η © t9 daß die mit dsri Bseliel (2) ein Seil bildenäeii Seitenv/ände (-1) über ilxr'e gaase Hölie ein im Eorizontalschiiitt welleiiartijsos Profil aufweis en, box dem die Felleaaiiiplitiide-(3) ein xlohrf aciios der Wandstärüce (4) Deträgt? imd daß die Seiteia¥/&r,.&o (1) luitezL la ainea den Pülllsörper -mascliliGiBGndens im wes eiTuliclien horizont al stellenden X^lanscli (5)
    2 · PuIIkOi1JOQj? nacli iaisprüoli 1, g ek sns ζ e i c Ii η e t durcli sin spul^ärtiges, $& Amplitude. (3) av/ei Scheiikel (6) und die kurse Seite (7} eines gleichschenkligen Srapezss (8) bildendes Sei— tenwaiidprofil»
    3. Püllkorper nach, Ansprucli 1 oder 29 dadurcli g e k e η η s 0 i c !1 η e ts da-3 nur in den is wesentlichen parallel zur Seitenwande"bene stellenden Seilen (?) des Profils (β—S) in vertikaler Hiclitimg sich erstreckende 4 - 8m "breite Ausnehmungen {9) angeordnet sind.
    - 10 -
    ~ 1o
    4* J?ülUcü3?per saaeh einen der Ansprüche 1 "bis 39 dadurch g e k e η η s s i ο h η e t, daß die Sei— teiffiändo (i) aaoh unten diYOrgierend geneigt sind.
    5. füllkörper nacli einem .der Ansprüche i:-l>is 4·? ■ dadurch g ο k e η η ζ e ic lia e t, daß die Deckel-: lysate (ίο) und die Izuien^airss (11) des Irlansclieis - (5) dem Profil (6-8) der Seiten^iide (1) foists und der Beciiel (2)j die SeiteixwSrtds (1) und der Plansoll (5).
    ig.. ineinander t&erg
    6# PtlllköTper nacli eines der insprüclie 1 bis 59 gek. en n. ζ s i c Jin e t durcii eine απ Winkel swisclierx Deckel (2) und de-n nach, iniion ratenden. Ssiloii (if5 der Seitenwand^ (i) angeordnete iendo Eippe (12)·
    7». füllkörper na-cli Anspruch 6? dadurch g © — keaassiciiaet, daiB an den Soken (16) des Püllliiöi'pQrs die 3eiteiiwe,iidö (i) nit. nach innen ragenden 2ei2^ -(I')
    8. Püllliörpor nach Mspiuch β odei^ ?, g ekannssichse^ ßxirch iron der Sitte (13) das Deckels (2) ansgehendOj strahlenförmig verlaufende Sippen (14?15)S dis in die aa dex1 Deckel-Innenkante angeordnete j xiEilaiifende Rippe (12) münden.
    9. 3?üilk:örpep nach ibaspmoli S5 g ei; enns siclinsi; durok iron dar Declcolnitte (13) snsgcaonae und zn Hoax EoJien (15) des Loölrels (2) verlaufende Dis^cnalrippezL (14) ♦
    10. Fülllrörpör nacli üacprucJi 9? da&iröli g e— kennseieSiZLetp daß toix jeder öor vier Diagonalrippan (14) spitawinklig swei sueinanGOrliegsiLclD Bippon (15) aAisgelioa.^ .die im Böreieii der die Sjöej^elkszLt© in drei gleiolie Ab-so]anit"äö -vCilGsidea. Bonirijo ia die ualaxif&a&e Hippe (12)- mmßen«
    11, Pülilsörper nacSi insprucli 9 oder 1o, clacaireli gekönaa ei e Iias t, daB dor !Oeoirex (2) swisclion ge svjöi Dio^onalrippGn (14) axis' einem G-it-· Verwerfe lissiielrug, dessen. 3 ■ cds 6isa "breite Stege rechteakige., 3t-v?a 5 Dis 7ώώ. "breite und 15 ο is 20smi lange ■ Ausneb22migO2i (17) 1silcLen9 deren lcarse leiten parallel
    Seo]rGll£:snta v
    12. iilillkcJrper naelx einem der Anspruolie 1 "bis 1o» g eS e aa s g i e Si η e ΐ öureli ein doa Deckel (2) in dor Hitte (13) abBtütsendes 'Roh? (2o,2o')·
    13« PillU:örp©r nach iüispracix 12» g e k s η a 2 e i e Ii η ο t durch einen konaentriscli sur DeIr- ^GMi-btiC? (13) asigeordnetonj nao3a unten, weisenclen Ein^stutson (21) zur imfn&hiae aes Sttitsrolires (2o).
    <=■ 1.2 -
    .- 12 ~
    14» Pulliiorpsr naeii Ansprach 1.3 9 dadurch g e icenxiaeiciinetj daß on der Innonsoite des
    ness er etv;a£ä kleiner ist alrs der Aoßendurchinesser des oinsiisetsenden Stütsrolxrss (2o).
    JP* Ä U.iJ~»Qj?2JSr xibiUn i;j.Aftj ^nXOiA !4ij g G i. θ ιϊ ώ "" aeiclinet duroh ein βίηοΐϋοΐτ^ nit den Deckel (2) Töi^undenes Sttitarohr (2o!
    16. S'ülliröx'per nacli Anspruoli 4 inid 15S daöxircli golioiins eic im s t, daß aiiz* utapolb arbeit der üuHkörper fier Seolcel (2) Cueriialb dos oberen iiimorsclmitiiea das Stütsrolires (2ο15 offen ist das SlrütsrQjbj? (2o') nacla inrten lioii
    17, füllkörper naGli eineni äor ibisprüoiiQ 1 bis 16, ■öa&ireh gejisaassiohnöt, daß aa Plansch (5) meli^ero spits guls^ifeiado Stütsfüße (25) försit sind. =-
    18« Piill^örpsr nach insprucli 17» dadnroli. g e - . lieasssioliaet, daS am unteren BancL des Sti^srolires (20,2ο1) kleine Standflächen: (26) awiseilen üloli Iselasseiido iki&nslsningoii (27) angeordnet sind* ;
DE1963H0046976 1963-12-11 1963-12-11 Kunststoff-fuellkoerper zur herstellung von betonrippendecken. Expired DE1894056U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963H0046976 DE1894056U (de) 1963-12-11 1963-12-11 Kunststoff-fuellkoerper zur herstellung von betonrippendecken.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963H0046976 DE1894056U (de) 1963-12-11 1963-12-11 Kunststoff-fuellkoerper zur herstellung von betonrippendecken.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1894056U true DE1894056U (de) 1964-06-04

Family

ID=33171729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963H0046976 Expired DE1894056U (de) 1963-12-11 1963-12-11 Kunststoff-fuellkoerper zur herstellung von betonrippendecken.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1894056U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323090A1 (de) Eierschachtel
DE60208896T2 (de) Befestigung für wandelemente
DE8215946U1 (de) Abdichtstreifen
DE1286730B (de) Kunststoff-Fuellkoerper zur Herstellung von Beton-Kassetten-, Rippendecken od. dgl.
DE4232832A1 (de) Rippenboden mit gitterfoermiger rippenanordnung fuer behaeltnisse aus leicht verrottbarem material
DE1148718B (de) Nichtmetallische Feder, insbesondere fuer Polsterungen, Matratzen u. dgl.
DE2340667A1 (de) Baupaneel und verfahren zu seiner herstellung
DE2262994A1 (de) Drainrohr
DE1894056U (de) Kunststoff-fuellkoerper zur herstellung von betonrippendecken.
CH657654A5 (de) Betonformkoerper.
DE1759372A1 (de) Einzelplatte zur Abdeckung von Traggeruesten od.dgl.
DE3113807A1 (de) Isolierplatte aus geschaeumtem kunststoff
DE1058077B (de) Kuehlturm mit grossflaechigen Rieseleinbauten
CH429561A (de) Aus einzelnen Konstruktionselementen baukastenartig zusammengesetzter Behälter
DE591288C (de) Dachpfannenziegel
DE1941280U (de) Aus kunststoff herzustellender transportkasten.
AT510975B1 (de) Vorrichtung zum befestigen bepflanzbarer bodenflächen
CH648185A5 (de) Betonbehaelter, insbesondere zum aufstellen von pflanzen.
DE816752C (de) Steinverband fuer hohlzylindrische Bauwerke
AT316914B (de) Bauelement zum Herstellen von Pflanzkübeln
AT85548B (de) Eckverbindung für zusammenlegbare Pappkartons.
AT258213B (de) Aus einzelnen Konstruktionselementen baukastenartig zusammengesetzter Behälter, insbesondere Ölvorratsbehälter oder z.B. als Schwimmbecken zu benutzender Wasserbehälter
DE8100824U1 (de) &#34;betonformkoerper&#34;
DE2510795A1 (de) Korb zur schachtelung in bzw. stapelung auf einen anderen hauptsaechlich gleichen korb
DE1658180A1 (de) Einlaufkorb fuer Flachdaecher