DE1892969U - Kraftwagen, dessen kofferraum durch eine klappe verschliessbar ist. - Google Patents

Kraftwagen, dessen kofferraum durch eine klappe verschliessbar ist.

Info

Publication number
DE1892969U
DE1892969U DEW32292U DEW0032292U DE1892969U DE 1892969 U DE1892969 U DE 1892969U DE W32292 U DEW32292 U DE W32292U DE W0032292 U DEW0032292 U DE W0032292U DE 1892969 U DE1892969 U DE 1892969U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trunk
support
flap
edge
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW32292U
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Winnen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW32292U priority Critical patent/DE1892969U/de
Publication of DE1892969U publication Critical patent/DE1892969U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets

Landscapes

  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Description

P.A.191395*10.6*1
PATENTANWALT
DlPL-ING. BUSCHHOFF
KÖLN/RH.
KAI SER-WILHELM-RINO 24
Reg.-Nr.
Akter«, I Wm 102 I Köln, den 2.5.1964 /w
bitte angeben
Gebrauchsmusteranmeldung
des Härma
Herbert W i η η e n, Heimbach/Weiß, Pfarrstr. 55
Kraftwagen, dessen Kofferraum durch eine Klappe verschließbar ist. :
Kraftwagen weisen in der Regel einen sogenannten Kofferraum auf, der durch eine Klappe verschließbar ist.
Hundebesitzer bringen während der #ahrt gern in dem Kofferraum ihren Hund unter. Alsdann ist es aber erwünscht,daß der Kofferraum nicht völlig dicht verschlossen wird, daß vielmehr ein Spalt offen bleibt. Ebenso verhält es sich, wenn in dem Kofferraum Blumen transportiert werden sollen. Däe Blumen halten sich besser, wenn der Öaum durchlüftet wird.
I1Ur derartige Zwecke schlägt die Erfindung die Verwendung einer einsetzbaren Stütze zwischen dem Rand des Kofferraums
und dem Klappenrand vor, wobei diese Stütze z. B. an ihrem abwärts gekehrten Ende einen etwa durch einen Habel zu betätigenden Riegel trägt, der haltend in die Audnehmumg des Kofferraumrandes eingreift, und wobei andererseits die Stütze kopfseitig eine Aufnahme für den Schloßriegel der Kofferraum^!a"frjpe aufweist. Dabei kann die Stütze ihrerseits an einem oder auch an beiden Enden Gummipuffer tragen, um ein Klappern bei den Erschütterungen während der -^ahrt zu vermeiden, selbst
Selbstverständlich könnte gegebenenfalls das normale Schloß auch am Rand des Kofferraumes angebracht und der Klappenrand so ausgebildet sein, daß der ^chloßriegel darin eingreift. In einem solchen Falle würde die Stütze kopfseitig dem aushebbaren Riegel tragen und unterseitig die öffnung für den Rigel des Schlosses aufweisen, welches am Kofferrand befestigt ist.
Entsprechend einem weiteren Merkmal der Erfindung ist auch der Riegel der Stütze seinerseits durch einen Schlüssel zu betätigen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, es zeigen:
Fig. 1 einen Kraftwagen in Seitenansicht,
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch die Stütze für die Verschlußklappe,
Fig. 3 die gleiche Stütze in Ansieht von hinten.
Der Kraftwagen 10 weist an seinem hinteren Ende einen Kofferraum 11 auf, der durch die Klappe 12 verschlossen werden ka£n, die bei 13 abgestützt ist. Dabei ist im Klappenrand ein Schloß 14 eingebaut, dessen Riegel 15 normalerweise bei geschlossenem Kofferraum in die Ausnehmung 16 im Kofferraumrand 17 eingreift.
Wenn aber die Klappe 12 nicht völlig dicht schließen soll, wenn vielmehr ein Spalt 18 frei bleiben soll, so wird erfindungsgemäß die Klappe-12 über eine Stütze 19 auf dem Kofferraumrand 17 abgestützt. Diese Stütze 19 weist ihrerseits an ihrem Kopfende eine Aufnahme 20 für den Riegel 15 des Schlosses 14 auf. Andererseits trägt die Stütze 19 ihrerseits an ihrem unteren Ende einen aushebbaren Verschlußriegel 21, der in die Ausnehmung 16 im Rande des Kofferraums 17 eingreift
Bei der beschriebenen Ausbildung kann die Stütze fortbleiben.» Es greift dann in der üblichen Weise der Verschlußriegel 15 bei geschlossener Klappe 12 unmittelbar in die Ausnehmung ein. Wenn aber der Spalt 18 frei gehalten werden sold, so wird die Stütze 19 in der beschriebenen Weise auf den -Sand
ν des Kofferraumes 17 gesetzt und dabei der Riegel 21 in die öffnung 16 eingeführt. Anschließend kann dann die Klappe 12 dadurch geschlossen werden, daß ihr Verschlußriegel 15 in die Ausnehmung 20 der Stütze 19 eingreift. Soll später die Klappe 12 wMer vollständig geöffnet werden, so kann wahlweise einer der Riegel 15 oder 21 ausgehoben werden.
Bei der beschriebenen Ausbildung ist die Stütze 19 an ihrer
nach außen gekehrten Seite geöffnet. Die Stütze könnte aber auch umgekehrt derart eingesetzt sein, daß ihre offenen Seite zum Inneren des Kofferraumes gekehrt ist. Andererseits könnte die Stütze auch allseitig geschlossen sein, wenn in geeignete] Weise dafür gesorgt ist, 'daß der Riegel 20 von Hand oder unter Anwendung eines Schlüssels ausgehoben werden kann.
Bei der skizzierten Ausführung ist die Stütze (19) unterseitig über Gummipuffer 22 auf dem K^fferraumrand 17 abgestützt, um die Entstehung störender Geräusche während der Fahrt zu vermeiden. Auch auf der Kopffläche der Stütze (19) können gegebenenfalls gleiche Pufferelemente angeordnet sein, falls das notwendig oder zweckmäßig sein sollte.

Claims (1)

  1. . Schutzansprüche
    1. Kraftwagen, dessen Kofferraum durch eine Klappe verschließbar ist, gekennzeichnet durch eine einsetzbare Stütze (19) zwischen den Rand (17) des Kofferraumes (11) und dem Klappemrand, wobei diese Stütze(19) z.B. an ihrem abwärts gekehrten Ende einen etwa, durch einen Hebel zu betätigenden Riegel (21 >P trägt, der haltend in die Ausnehmung (16) des Kofferraumrandes (17) eingreift, und wobei andererseits die Stütze (19) kopfseitig eine Au£nahme(20) für den Schloßriegel (15) der Kofferraumklappe (12) aufweist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurchogekennzeich.net, daß die Stütze (19) ihrerseits an einem oder beiden Enden Gummipuffer (22) trägt.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der. Riegel (21) der Stütze (19) seinerseits durch einen Schlüssel zu betätigen ist»
DEW32292U 1964-03-14 1964-03-14 Kraftwagen, dessen kofferraum durch eine klappe verschliessbar ist. Expired DE1892969U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW32292U DE1892969U (de) 1964-03-14 1964-03-14 Kraftwagen, dessen kofferraum durch eine klappe verschliessbar ist.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW32292U DE1892969U (de) 1964-03-14 1964-03-14 Kraftwagen, dessen kofferraum durch eine klappe verschliessbar ist.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1892969U true DE1892969U (de) 1964-05-14

Family

ID=33185033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW32292U Expired DE1892969U (de) 1964-03-14 1964-03-14 Kraftwagen, dessen kofferraum durch eine klappe verschliessbar ist.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1892969U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417400U1 (de) * 1994-10-29 1994-12-08 Djukic Radoslav Vorrichtung zur Festlegung eines Kofferraumdeckels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417400U1 (de) * 1994-10-29 1994-12-08 Djukic Radoslav Vorrichtung zur Festlegung eines Kofferraumdeckels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1892969U (de) Kraftwagen, dessen kofferraum durch eine klappe verschliessbar ist.
DE2157991A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von zargenbaendern an zargen fuer tueren oder sonstige oeffnungsverschluesse
DE741677C (de) UEberwurf-Spannverschluss fuer Kisten, Kasten, Koffer u. dgl.
DE577205C (de) Fahrradschloss
DE353606C (de) Kombinations-Vorhaengeschloss
DE3119363A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines klapp- oder faltbaren verdeckes an einem festen aufbau
AT104793B (de) Verriegelungsvorrichtung für Karosserietüren.
DE102004016384A1 (de) Aufnahmeteil für den Wagenheber eines Fahrzeuges
DE357493C (de) Feststellbarer Fensterladenverschluss mit einem drehbar angeordneten Sperrhaken
DE102011076770A1 (de) Sicherungseinrichtung an einem Schloss für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs, die in eine erhöhte Fußgängerschutzlage hochstellbar ist
DE506681C (de) Aschenbecher
DE951329C (de) Sand-, Erdfilter od. dgl. fuer Luftschutzraeume
DE449839C (de) Schuettelrutschen-Kupplungsbolzen mit Keilverschluss
DE562694C (de) Schluessel fuer drueckerlose Schloesser
DE463451C (de) Mit einem Steckschloss arbeitende Schliessvorrichtung fuer Aufbewahrungseinrichtungen jeder Art
DE2114632A1 (de) Dachluke, insbesondere fur Wohn wagen
DE929229C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer den Gepaeckraumdeckel von Kraftfahrzeugen
AT43544B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Oberlichtfenstern u. dgl.
DE3809914C1 (de)
DE390367C (de) Deichselbefestigung
DE465821C (de) Achsbuchse, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT272138B (de) Bolzensicherung
DE7111504U (de) Dachluke, insbesondere fur Wohnwagen
DE952151C (de) Verschluss fuer Deckel und Hauben an Kraftfahrzeugen
DE463506C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen