DE189289C - - Google Patents

Info

Publication number
DE189289C
DE189289C DENDAT189289D DE189289DA DE189289C DE 189289 C DE189289 C DE 189289C DE NDAT189289 D DENDAT189289 D DE NDAT189289D DE 189289D A DE189289D A DE 189289DA DE 189289 C DE189289 C DE 189289C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
spring
regulator
relief
forces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT189289D
Other languages
English (en)
Publication of DE189289C publication Critical patent/DE189289C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover
    • G05D13/08Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover without auxiliary power
    • G05D13/10Centrifugal governors with fly-weights

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Zur Entlastung der Lager und Bolzen von den auf sie einwirkenden Kräften setzt man bei Pendelreglern den Fliehkräften direkt Federkräfte entgegen. Die entsprechende Ausführung erfordert aber bei Verwendung von Schraubenfedern, daß diese Federn und die Fliehgewichte in einer Horizontalen liegen und die letzteren, um nicht übermäßig lange Federn anzuwenden, der Rotationsachse sehr
ίο nahegelegt werden müssen. Hier haben sie aber nur eine geringe und ungleiche Wirkung. Bei den in den Fig. ι und 2 gezeichneten und nachfolgend näher beschriebenen Reglerausführungen wird eine Entlastung der Pendellager und Bolzen durch indirekt wirkende Kräfte herbeigeführt.
Fig. ι zeigt einen Regler mit zwei Pendeln •—- man kann aber auch vier gleiche Pendel in einer Ebene wirken lassen — mit den
ao Kugelgewichten k, k. Jedes Pendel schwingt um einen Mittelpunkt m eines an der Reglerspindel s befestigten Lagers i und ist oben zu einem Doppelhebel a, b mit in Punkten ο, η gelagerten Rollen ausgebildet. Die Rolle von 0 wird von der Hülse und Urne h umfaßt, so daß bei einem Schwingen des Pendels diese Hülse auf der Spindel s auf und ab bewegt wird. Die Rolle von η dagegen dient mit der auf der Spindel s verschiebbaren Platte e als Stützpunkt für die Feder/1. Bei der Bewegung der ersteren wird also die letztere mehr oder weniger gespannt.
Die erwähnte Entlastung wird nun folgendermaßen erreicht: Unter Außerachtlassung des Pendelarmgewichtes wirkt im Kugelmittelpunkt c (Fig. 2) die Fliehkraft F und die Schwerkraft G. Diesen entgegen wirkt die Belastung Q, hervorgerufen durch die Federspannung von/und Gewichtsbelastung von h. Die Resultante dieser Kräfte geht durch den Pendeldrehpunkt in. Wendet man nun eine der ersteren gleichgerichtete, aber entgegengesetzt wirkende Kraft an, so hat das eine Entlastung der Pendellagerung zur Folge. Dieselbe Wirkung erzielt man, wenn man den Rollenmittelpunkt η zum Drehpunkt m — unter Anwendung eines geknickten Hebels — entsprechend legt und auf ihn eine entsprechende Federkraft, hier f1, einwirken läßt. Der Einfachheit wegen ist bei der gezeichneten Ausführung (Fig. 1) nur ein gerader Hebel angewendet. Das Pendel schwebt bei dieser Bauart gewissermaßen zwischen zwei Federn, und wirkt Feder/1 gleichzeitig auch für die Verstellungskraft des Reglers.
Fig. 3 soll nun zeigen, wie die Einrichtung auch bei Reglern mit indirekter Pendelaufhängung Anwendung finden kann. Es ist hier als Hauptfeder die Zugfeder / benutzt, und zur Entlastung der Bolzenlagerung dient die Druckfeder/1. Letztere kann auch horizontal gelegt zur Anwendung kommen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Fliehkraft-Pendelregler, gekennzeichnet durch einen mit dem Regulatorpendel verbundenen zweiarmigen Hebel (a, b), auf dessen Endpunkte (n, 0) Feder- und Gewichtskräfte so einwirken, daß eine Entlastung oder angenäherte Entlastung des die Pendellagerung bildenden Hebeldrehzapfens (m) herbeigeführt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT189289D Active DE189289C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE189289C true DE189289C (de)

Family

ID=452854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT189289D Active DE189289C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE189289C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE568582C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Hebezeuge
DE189289C (de)
DE687271C (de) Einrichtung zur Radizierung
CH423290A (de) Präzisionswaage
DE188198C (de)
DE741869C (de) Mittelbar wirkender Regler
DE155345C (de)
DE132549C (de)
DE93490C (de)
DE254761C (de)
AT78631B (de) Windkraftmaschine.
DE12588C (de) Neuerungen in der Lagerung übereinander liegender Walzen, namentlich Kalanderwalzen mit einseitigem Gestell
DE390084C (de) Verfahren zur gleichmaessigen Gewichtsverteilung bei Drehbruecken, Drehscheiben u. dgl.
DE234048C (de)
DE510947C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer gleichmaessigen Teilung an einer Personenwaage mit Druck- und Anzeigevorrichtung
DE525212C (de) Reibungsloses Gelenk fuer elektrische Spannungsregler
DE714328C (de) Druckregler
DE218177C (de)
DE1005333B (de) Ventilsteuerung fuer ein Gas-Regelventil
DE631474C (de) Druckregelventil
DE166880C (de)
DE214314C (de)
DE227630C (de)
AT99126B (de) Laufschaufelregulierung für Wasserturbinen oder Kreiselpumpen.
AT143526B (de) Holländer mit Laufgewichtsentlastung.