DE1891969U - Einsatzrahmen als sicherungseinrichtung gegen das aufbrechen von automaten und schaukaesten. - Google Patents

Einsatzrahmen als sicherungseinrichtung gegen das aufbrechen von automaten und schaukaesten.

Info

Publication number
DE1891969U
DE1891969U DE1964M0047428 DEM0047428U DE1891969U DE 1891969 U DE1891969 U DE 1891969U DE 1964M0047428 DE1964M0047428 DE 1964M0047428 DE M0047428 U DEM0047428 U DE M0047428U DE 1891969 U DE1891969 U DE 1891969U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
showcases
breaking
housing
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964M0047428
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Musick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1964M0047428 priority Critical patent/DE1891969U/de
Publication of DE1891969U publication Critical patent/DE1891969U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35 Kassel- Wilhelmsholie» iömoldstraße 9
gegen das jLufbreeüen von Automaten tmd Schaukästen.
3>ie Heuexung "bezielit sien auf eine Sicherungseinricntung gegen 4as Aufbreohen τοη Automaten und Sehaulcästen.
Bs ist Ijefeannt» ü&Ü gerade Zigaretten- unä Shnliclie -Autofflaten sowie Senaukästen mit wertTollen Auslagen ständig der Gefahr des Aufbreckens ausgesetzt sind. Dieses Auftorecnen gesonient gewöhnlich, duroh linawängen von Breoheisen in die awisehen der für und dem Gehäuse vorhandene fuge* so daß entweder durch Verbiegen des 3?8rrahmens oder durch Herausbrechen des Schlosses die Automaten oder Sehaukästen geöffnet und ausgeräubert werden»
Ber Heuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sicherungseinriehtung gegen das Aufbrechen von Automaten und auch Schaukästen zu schaffen« mit der sowohl die vorhandene ]?uge zwischen der Tür und dem
gehäuse /
■·»· 2 —
gehäuse als auch das Schloß verdeckt werden·
Biese Aufgabe ist dadurch gelöst worden» daß die Sicherungs einrichtung aus einem die zwischen der fiir und dem Gehäuse vorhandene fuge überdeckenden Kahmen und einer oberen und einer unteren Schiene besteht, wobei der lahmen auf an dem Gehäuse oder den Schienen angebrachten Bolzen aufgesetzt und mit dem Gehäuse beispielsweise durch Torhängeschlösser verbunden ist. Der Eahmen ist aus finkeleisen hergestellt und überdeckt auch das Automaten- oder Sehaukastensehloß»
Hierbei ist sowohl die obere Schiene als auch die untere Schiene fest mit dem Gehäuse des Automaten bzw« des Schaukastens verbunden» Die obere Strebe des Eahmens greift beim Aufsetzen des Rahmens unter die obere am Gehäuse befestigte Schiene, so daß der Bahmen nicht abgebogen werden kann.
Zur weiteren Sicherung ist die mittlere Bahmenfläche gemäß der !feuerung mit einem Gitter bespannt» das mit öffnungen für die Warenausgabe und für die Seldansowie -rückgabe versehen ist·
Weitere Eigenschaften und Vorteile der !feuerung gehen aus der Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen eines Ausführungsbeispiöles hervor»
Mg, 1 jzseigt die Sicherungseinrichtung von vorn, teilweise fortgebrochen und
Fig« 2 ist eine Seitenansicht der Einrichtung teilweise im Schnitt·
In den !Figuren 1 und 2 ist das Gehäuse 1 eines Automa~ ten oder Schaukastens in strichpunktierten Mnien angedeutet » Auf dieses Gehäuse 1 ist ein aus Winkeleisen ties teilender lahmen 2 aufgesetzt, dessen untere Strebe 6 mit des offenen Winkel des !Profils nach, vorn gerichtet ist* In diese Strebe 6 ist ein Bolzen 3 eingesetzt und sind Bohrungen 4 und 5 vorgesehen«.
An dem oberen Band des Gehäuses 1 ist mit Schrauben ? von innen her eine Schiene 8 derart befestigt» daß beim Aufsetzen des Bahmens die obere Strebe desselben unter dieser oberen Schiene 8 liegt» so dal der Bahmen Z nur allseitig gleichmäßig vom Gehäuse 1 entfernt» aber nioht abgebogen vfQTüen kann· Min Abbiegen des Rahmens 2 wird auoh noch dadurch verhindert, daß der in ä,ev unteren Strebe des Hahmens 2 eingesetzte Bolzen 5 in ein Ijooh eines am Boden $ des öehäuses t mit von innen eingezogenen Schrauben 19 befestigten Winkeleisens 12» der unteren Schiene» hineinragt, Der Bolzen 3 kann aber aueh an der unteren Schiene 12 angebracht sein·
Bie köcher 4 und 5 in der unteren Strebe 6 des Eahmens stimmen bei ordnungsgemäßem Aufsetzen des Sahmens 2 auf das Sehäuse 1 mit löchern fo»11 in der unteren Sehiene 12 überein» so daß in die köcher 4*1 ο und 5,11 jeweils ein Torhängesohloß 15 eingeführt werden kann.
Um. aber aueh den Automaten oder den schaukasten davor zu schützen» daß durch Einschlagen der Schauscheibe 15 die feilgebotenen Waren entnommen werden können» ist über die mittlere Sahmenflache ein Gitter 14 gespannt, das nur öffnungen 16 und 11 für den Geldeinwurf sowie die Geldrückgabe und öffnungen 18 für die Warenausgabe aufweist»
Sohutzansprüches /

Claims (7)

1.) Sieherungseis^iohtung gegen das Aufbrechen von Automaten und Schaukästen» dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung aus einem die zwischen für und CJeMuse (1) vorhandene I1UgO überdeckenden Bahmen (2) und einer oberen und einer unteren Schiene (S "bzw, 12) "besteht, woljei der lahmen mxt an dem Öe~ Muse oder den Schienen angebrachten Bolaen (3) aufgesetzt und alt dem öeaäuse beispielsweise dureJi Tornängesöhlössea* (13) ve£hun&e& ist.
2.) Einrichtung naeli Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lähmen (2) aus Winkeleisen besteht und auch das Automaten- oder Sohaukastensohloß überdeckt.
3*) Einrichtung nach Anspruch 1 und 2t dadurch gekennzeichnet, daö die Aufsetzbolaen (3) am Bahraen (2) angebracht sind und in JjScher des öehäuees (1) oder unteren Schiene (12) einsetzbar sind»
4») Binrlshtung nach Anspruch 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet» daß die obere und die untere Schiene (8 bzw« 12) fest mit dem gehäuse (1) verbunden sind.
5«) linriehtung nach Anspruch 1 bis 4# dadurch gekenn-
zeichnet /
** JJj mm
daß die obere Strebe des Eaimeiis (2) unter die obexe, am GeMmse (1) befestigte Söhiene (B) greift.
6,) linifiehtuiig iiacii Anspafucli 1 bis 5? dadurch, gekennf iaß iie mittlere Baluaeafläclte mit einem (14) bespanat ist.
7.) Bi»3?iei3.timg naoix Amspnioii 6» ÄadarcJi geke3anjzieio!met, aaß das Oitte? (U) mit öffaungen (18) für die Warenausgabe und Mit Öffmingen (16,17) für die öelctaasowiö -rückgabe versehen ist»
DE1964M0047428 1964-02-24 1964-02-24 Einsatzrahmen als sicherungseinrichtung gegen das aufbrechen von automaten und schaukaesten. Expired DE1891969U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964M0047428 DE1891969U (de) 1964-02-24 1964-02-24 Einsatzrahmen als sicherungseinrichtung gegen das aufbrechen von automaten und schaukaesten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964M0047428 DE1891969U (de) 1964-02-24 1964-02-24 Einsatzrahmen als sicherungseinrichtung gegen das aufbrechen von automaten und schaukaesten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1891969U true DE1891969U (de) 1964-04-30

Family

ID=33176872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964M0047428 Expired DE1891969U (de) 1964-02-24 1964-02-24 Einsatzrahmen als sicherungseinrichtung gegen das aufbrechen von automaten und schaukaesten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1891969U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29602957U1 (de) * 1996-02-20 1996-05-30 Boberg Kurt Otto Schutzblech zur Sicherung von Zigarettenautomaten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29602957U1 (de) * 1996-02-20 1996-05-30 Boberg Kurt Otto Schutzblech zur Sicherung von Zigarettenautomaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264942A2 (de) Seil, insbesondere Drahtseil, mit öffenbarem Seilauge
DE3022986A1 (de) Verschliessbare schutzkappe fuer zugvorrichtungen von anhaengern
DE1891969U (de) Einsatzrahmen als sicherungseinrichtung gegen das aufbrechen von automaten und schaukaesten.
DE1553534A1 (de) Aufbrechsicherung fuer Zylinderschloesser
DE1559983A1 (de) Band,insbesondere fuer Metalltueren od.dgl.
DE4244295C1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Sicherheitstür
DE512579C (de) Abdeckvorrichtung fuer Sicherungen, insbesondere an Kabelendverschluessen
AT105308B (de) Verschlußeinrichtung für an einer Wand befestigte oder freistehende Gehäuse von Meß- bzw. Registrierapparaten.
AT293222B (de) Tresortürlappenband
DE2753832A1 (de) Vorrichtung zur diebstahlsicheren befestigung von muenzautomaten
DE2532549C3 (de) Befestigung eines Gehäuses, insbesondere für elektrische und elektronische Geräte
CH198935A (de) Tresor.
EP0362560A2 (de) Schloss
DE958220C (de) Verschluss fuer Zaehlergehaeuse
DE1167691B (de) Schluesseleinfuehrungssicherung
DE202018102187U1 (de) Einrichtung zum Schutz eines in einem Schließzylindergehäuse drehbar gelagerten Zylinderkerns
DE869609C (de) Kabelschloss fuer Fahrraeder u. dgl.
DE395014C (de) Sperrvorrichtung fuer Tueren
DE414115C (de) Gepanzertes Vorhaengeschloss
AT152792B (de) Rolladen- od. dgl. Zylinderschloß.
DE1909935U (de) Band, insbesondere fuer metallturen od. dgl.
DE651897C (de) In das Schluesselloch einsetzbare Schluessellochsicherung
DE690884C (de) Schloss mit einem die Zuhaltungen aufnehmenden hohlen Riegel
CH396684A (de) Befestigungseinrichtung zur Befestigung eines Tresors an einer Wand
DE1887607U (de) Verriegelungsschnapper