DE1891513U - Als sitz- oder liegevorrichtung gestaltetes transportables massagegeraet. - Google Patents

Als sitz- oder liegevorrichtung gestaltetes transportables massagegeraet.

Info

Publication number
DE1891513U
DE1891513U DES46540U DES0046540U DE1891513U DE 1891513 U DE1891513 U DE 1891513U DE S46540 U DES46540 U DE S46540U DE S0046540 U DES0046540 U DE S0046540U DE 1891513 U DE1891513 U DE 1891513U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
massage
massage device
frame
rollers
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES46540U
Other languages
English (en)
Inventor
Robert D Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1891513U publication Critical patent/DE1891513U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H37/00Accessories for massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H15/0078Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains power-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0142Beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0149Seat or chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0161Size reducing arrangements when not in use, for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1664Movement of interface, i.e. force application means linear
    • A61H2201/1669Movement of interface, i.e. force application means linear moving along the body in a reciprocating manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/081Back

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

Bobsrt D. SMITH, Blei? York (USA) Transportable Massage-Einrichtung
Die !feuerung betrifft eine transportable Massage-Einrichtung, die mit einem neuartigen Schemel oder Stuhl ausgerüstet ist, ein besonderes Fahrgestell und ein transportables Gehäuse für das Massagegerät aufweist, ro bei dieses Massagegerät auch, an einer Wand anzubringen oder mit einem Bett benutzbar ist.
Gemäß der !feuerung ist ein transportables Massagegerät vorgesehen, welches mehrere frei drehbare und austauschbare Massagerollen aufweist, die von einem Paar endloser Ketten in
einem Gehäuse getragen sind, das eine offene Oberseite hat* Die Ketten werden von Kettenrädern getragen, welche auf drehbaren Hellen sitzen· Sine dieser Wellen kann mittels eines Motors angetrieben sein, äer an einem Ende des Gehäuses angebracht ist. Die gesamte Anordnung von Motor, Wellen, Kettenrädern, Getrieberädern, Ketten und Massagerollen ist verstellbar vorgesehen, so&aß die Massagerollen mit einem gewünschten Abstand aus dem Gehäuse hervorstehen können. Der Motor kann die Massagerollen quer zum Gehäuse kontinuierlich bewegen. Im Antriebsmechanismus kann jedoch, auch ein zusätzliches Kettenantriebsrad vorgesehen sein, so daß die Massagerollen abwechselnd in unterschiedlichen Richtungen qaer zur
offenen Oberseite des Gehäuses bewegt werden können· lerner können die Massagerollen unterschiedliche Querschnittsformen haben, um dadurch verschiedene Massage-Effekte zu erzielen.
Ein weiteres Merkmal der Heuerung besteht darin, daß eine Stützplatte für die Massagerollen vorgesehen ist, mit der diese in ihrer Achsrichtung in ihrer Stellung gehalten und gegebenenfalls auch unterstützt werden können, τ/βηη die Einrichtung von einer Person benutzt wird.
Insbesondere umfasst die Heuerung ein transportables Massagegerät, das herausnehmbare und austauschbare Massagerollen hat, die quer zu einem offenen Gehäuse auf Ketten bex?egbar sind, wobei diese Ketten von einem Motor aus mittels Kettenräder angetrieben werden.
Des weiteren ist ein neuenmgsgemäßes Merkmal, daß beim Massagegerät der Antriebsmechanismus für die Ketten und die Kettenräder derart ausgebildet$t&ß, daß man eine periodisch sich umkehrende Bewegung der Massagerollen erhalten kann.
Zum weiteren Yerständnis der !Teuerung, ihrer Aufgaben und Yorteile sei auf die nachfolgende Beschreibung und die zugehörigen Zeichnungen sowie Schutzansprüche verwiesen, in denen verschiedene Ausführungsformen entsprechend der Heuerung beispielsweise eingehender beschrieben sind.
Is zeigt:
lig. Λ eine perspektivische Darstellung einer Ausführungs-
form der !Feuerung, aasgebildet als Schemel oder Stahl,
Fig. -2 eine perspektivische Darstellung des Massage-
gerätes nach !ig. 1, wobei eine abdeckende Polsterung abgehoben ist, so daß die Massageeinrichtung freiliegt.
IFig. J zeigt eine perspektivische Darstellung des Beuerungsgegenstandes, ausgerüstet mit hölzernen Stirnwänden.
Fig. 4 stellt in perspektivischer Ansicht eine abgewandelte Form der Neuerung dar,
Fig. 5 eine Seitenansicht der fahrbaren Ausführungsform.
der !Teuerung nach Fig. 4- während ihres Transportes«
Fig. 6, 7j 8 u. 9 zeigen verschiedene Anwenäungsbeispiele der Massageeinrichtung nach Fig. 4.
Fig. 8a ist eine Teilansicht entsprechend Fig. 8.
Fig. 1o zeigt eine Rückansicht einer weiteren Ausführungsform eines der Heuerung entsprechenden Massagegerätes, das an einer ¥and aufgehängt werden kann.
Fig. 11 zeigt ein zur !Teuerung gehöriges Massagegerät in perspektivischer Darstellungsweise mit aufgebrochenem Gehäuse,
Fig* 12 einen waagerechten Längsschnitt entsprechend der Schnittlinie 12-12 in Fig. 11,
Fig. 15 eine Einzelheit der Rollenbefestigung im vergrößerten Maßstab,
Fig. 14 einen senkrechten Querschnitt entsprechend der Linie 14-14 in Fig. 12, die eine besondere Aus-
führungsform des Massagegerätes zeigt.
!ig. 15, 16, 17 u. 18
zeigen verschiedene Ausfülirungsformen der Massagerollen .
!ig. 19 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Aus-' führungsform der !Teuerung, bei welcher die Massageeinriciitung zu <3L.nem Bett ergänzt ist.
!ig. 2o zeigt einen Querschnitt entsprechend der Schnittlinie 2o-2o in !ig. 19» wobei die dort gezeigte Ausführungsform zusaimiiengerückt ist;
!ig. 21 zeigt Einzelheiten von in voneinander abgetrennter Stellung befindlichen Platten, wie sie entsprechend !ig. 19 gebraucht Herden;
Fig. 22 stellen linzelheiten der Befestigungselemente dar, die zu den Platten entsprechend !ig. 21 gehören;
!ig. 23 stellt einen Querschnitt entsprechend der Schnittlinie 23-23 der !ig. 19 dar und in
!ig. 24 ist ein in dem Bett entsprechend !ig. 19 liegender Mann dargest e 111.
In den !ig. 1 bis 3 ist ein Bahnten mit; 144 bezeichnet, der vorzugsweise aus Metall besteht und zwei Endstücke 146, Querstreben 148 und Kugelrollen 15ο aufweist. An der Massageeinrichtung ist eiDsmit herunterhängenden tSeiten 154 versehene Polsterung oder ein Kissen 152 vorgesehen, das abnehmbar auf das lilittelstück des Rahmens 144 aufgesetzt ist. Diese Polsterung ■üird gegen "Verschieben durch die Seitenteile 154 gesickert
und enthält eine Schaimgummischieht 156, die mit einem Ledertiberzug 158 verseilen und von einer Holzplatte 16o unterstützt ist· Bin Schalter 162 von der Art eines Zeitschalters, wie er in !ig. 2 dargestellt ist, kann das Massagegerät in Tätigkeit setzen, wie nachfolgend noch ausgeführt wird. Der Rahmen kann gegebenenfalls auch mit hölzernen Endstücken 164 ausgerüstet sein (flg. 5)· Das Gehäuse 102, welches das eigentliche Massagegerät enthält, kann genau in den Bahnen 144 ©ingesetzt werden·
Each der Ausführungsform der Massageeinrichtimg, wie sie in den Fig. 4 bis 1o dargestellt ist, ist ein im ganzen mit 166 bezeichnetes !Fahrgestell vorgesehen, an dem das Gehäuse 102 befestigt ist. Das Fahrgestell enthält einen Rahmen 168, der auf Hader angebracht und mit einem Handgriff 1?2 ausgerüstet ist. Eine C^uerstange 174 ist am Rahmen befestigt und ein paar Bodenplatten 176, 178 sind verschwenkbar auf dieser Querstange 174 gelagert. Im Rahmen befinden sich Längsschlitze 180, die von verschiebbaren Bolzen 182 des Gehäuses 102 durchsetzt sind.
ligiir 5 zeigt, wie man das Gehäuse 102 auf dem Fahrgestell transportieren kann. Die Bodenplatten 176, 178 sind zusammengelegt und in Richtung des Pfeiles gegen eine Auflagestange 184 gelegt, die in Querrichtung zum Rahmen an diesem befestigt ist.
Die Figuren 6 bis 8 zeigen, isLe man mit dem eigentlichen, im Gehäuse 102 befindlichen Massagegerät den Körper einer Person an beliebigen Stellen massieren kann. Um die in Figur 8 dargestellte Lage einnehmen zu können, sind in dem Gehäuse 102
noch Ausnehmungen 186 vorgesellen, In die Beine 188 eingeführt vjerden können. An den Ausnehmungen und den Beinen sind entsprechend angeordnete Lochungen 19o, 192. vorgesehen, so daß das Gehäuse 102a des Massagegerätes z.B. mittels Flügelschrauben 194 an den Beinen 188 befestigt werden kann. Eine andere Ausführungsform des Gehäuses ist in I1Ig. 1o dargestellt und mit 102b bezeichnet. Dort ist die .Gahäuserückwand mit Bajonettverschluß-Iuten 198 versehen und kann mit Hilfe von (nicht gezeichneten) Haken an einer Wand befestigt werden. Das Gehäuse ist ferner mit einem traggriff 196 ausgerüstet.
Die Figuren 11 bis 18 zeigen die Konstruktion des Massagegerätes im einzelnen. Das Gehäuse 102 ist mit einem nach rückwärts abgeschlossenen Hohlraum 104 versehen und weist ein Paar parallel angeordnete Seitenplatten 106 auf. Diese stehen über Querstreben 108 miteinander in Verbindung. Dabei sind Büchsen 112 vorgesehen, die über die Kanten der Seitenplatten 106 rollen können und Bohrungen -114 aufweisen·
An der Welle 116 eines Motors 52 befindet sich ein Ritzel 118, das mit Hilfe einer Eette 120 ein Zahnrad 122 treibt, das auf einer Welle 121 sitzt. Eine weitere, innerhalb des Gehäuses angeordnete OeIIe 124 trägt ein Zahnrad 92 und ein Kettenrad 126. lin weiteres Zahnrad 96 ist von einer dritten Welle 128 gehalten und hat ein Kettenrad 130· Ferner ist ein Zwischenrad 97 drehbar auf dem vorstehenden Ende von einejjfr der Querstreben 108 angeordnet. Dieses Zwischenrad 97 steht im Eingriff mit einem Zahnungssektor 90 und dem Zahnrad 96. lin Kettenrad
vervollständigt die Halterung für die G-liedkette 68, die zu den Hellen ?8 passend befestigt ist, auf denen die Massagerollen 75 mont iert sind.
Der Antriebsmechanismus ist von dem Zahnungssektor 90 gesteuert, bei dem über einen Bogen von etwas weniger als 180 Grad Zähne angeordnet sind.
Die Zähne des Zahnungssektors 90 greifen in die Zähne des Treibrades 92 ein, das auf der Welle 124 sitzt· Diese trägt die Kettenräder 126 und bewegt dadurch die beiden Ketten 68, welche die Massagerollen 75 belegen· Das andere Zwischeiirad 97 ist auf einer zylindrischen Querstrebe 108 montiert. Das Zwischenrad 97 steht nur mit dem Zahnungssektor 90 in Verbindung, wenn dieser nicht in das andere Antriebsrad 92 eingreift.
Der vorbesehriebene Antriebsmechanismus ist so konstruiert, daß das Had 32. im Gegenuhrzeigersinn sich dreht, wenn dieses mit dem Zahnungssektor 90 in Verbindung steht und die Motorwelle 116 sich im Uhrzeigersinne dreht. Andererseits dreht sich wegen des ZTJischenrades 97 <3.as andere Zahnrad 96 ebenso wie die Motorwelle im Uhrzeigersinn, wenn der Zahnungssektor 90 mit dem Zwischenrad 97 im Singriff steht« Die Antriebskraft wird vom Motor abwechselnd zu den Hellen 124 und 128 weitergeleitet und die Ketten werden abwechselnd in unterschiedlichen Richtungen bewegt. Die Massagerollen 75 bewegen sich entsprechend ebenfalls abwechselnd in entgegengeset-zten Sichtungen quer zur offenen Seite des Gehäuses 102. Diese Bewegungsumkehr erfolgt automatisch und kontinuierlich, solange der Eotor eingeschaltet
ist. Die Platten 1Q6 wirken einem Durchbiegen der Massagerollen 75 .entgegen, wenn diese Bollen während der Massage von einem Teil des zu massierenden Körpers unter Druck gesetzt werden. Ein Benutzer kann die Ilassageeinrichtung an beliebigen Teilen. se-ines Körpers -während des Betriebes ansetzen. Die Hollen 75 bewirken ein Kneten und Massieren, wenn sie aufgrund ihres Reibsclilusses Eontakt "mit dem zu massierenden Körper haben und sich dabei quer zum Massagegerät bewegen. Es findet dabei also sowohl sine Rotation- als auch sine ,Translationsbewegung der Ilassagerollen 75 statt·
Figur 15 zeigt sine besondere üusfüiirungsform einer Hassagerolle 75Cj in. deren IvIa nt elf la ehe eine schraubenförmig verlauf ende, im Querschnitt etwa halbrunde Ausnehmung vorgesehen ist» Die zylindrische Welle 78 verläuft durch das Rolleninnere»
Figur 16 zeigt eine Massagerolle mit zyliöderförmiger Oberfläche. In figur 17 ist eine weiter© Massagerolle dargestellt, bei der abwechselnd zahlreiche Längsrippen 84 und Hüten 85 vorgesehen sind. Die Rippen und Hüten sind weich verrundet· Sie können ©ine noch stärkere Ilassagewirkung hervorrufen, wenn sie "gegen die Hollen 76 im. Massagegerät ausgetauscht worden sind.
Figur 18 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Massagerolle 75a, bei der sine Seite 80 mit einem größeren Krümmungsradius, eine gegenüberliegende Seite 82 mit einem kleineren KrtimmuEgsradius und zwei gegenüberliegende Seiten 83 mit nur wenig ge-
krümmten Kurven verseilen sind, die sehr große Erümmangsradien haben.
"Vorzugsweise können die Massager ollen aus weichem oder hartem Gummi, aas plastischem oder anderem Material von vorgegebener Elastizität bestellen.
Die figuren 19 bis 23 zeigen ein© weitere Ausführungsform einer transportablen Massageeinrichtung entsprechend der Erfindung· Ss kann dies® Ausfiihrungsform als Bett oder als Massageeinrichtung benutzt werden. Diese Ausführungsform weist einen besonderen Eaiimen 202, der stirnseitig Standflächen 204- und einen Bettboden 206 aufweist. Eine im ganzen mit 208 bezeichnete Mittelplatte besitzt eine Gummischicht 210 und eine Holzplatte 212 und liegt auf dsm Bettboden 206 (Hg. 20}. Die Mittelplatte 208 kann oberhalb der Massagerollen 75 angeordnet werden. Is sind, zwei- Plattengruppen 214, 216 vorgesehen· Diese weisen Holzplatten 22o auf, welche mit einem Gummiüberzug 218 sowie mit Beinen 222 versehen sind. Diese Beine haben luiBrollen 224·· Die Plattengruppen 214 und 216 sind mittels Befestigungshaken 228 und Befestigungsarten 230 an der Unterseite 232 der Mittelplatte zu befestigen· Die an den Enden der gesamten Massageeinrichtung nach lig, 19 angeordneten Plattengruppen 214, 216 können in die Positionen entsprechend ITigur 19 oder Figur 20 geschoben werden. In der letztgenannten, zusammengerückten Stellung nimmt die gesamte Einrichtung nur einen geringen Raum ein. Um die Höhendifferenzen bsi d©n Plattengruppen ausgleichen zu können, sind Unterlagen 226 vorgesehen.
Figur 24 zeigt den Einsatz der Massageeinrichtung als Bett, in d@m ein Mann liegt.

Claims (11)

P.A.624143*28.9.63 S c ίΐ υ. t ζ a a s ρ r ti ο Ji e
1. Transportable Massageeinrichtung, gekennzeichnet durch ein massagegerät und ein Gestell bzw. einen Rahmen zum Halten dieses Massagegerätes, ^obei das Gestell bzw. der Rahmen zum fahrbarmachen mit Kugelrollen od.dgl. ausgerüstet sein kann, versehen mit einer Polsterung oder einem Kissen, z.B. aus Schaumgummi, und mit zur Polsterung gehörenden Platten od.dgl· zum Abdecken dsr zum Massieren dienenden Teile der dadurch außer Massagegebrauch als Sitz- od.dgl. brauchbar gemacht en Hassageeinric ht ung·
2« Massageeinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ■ -hochklappbare, auseinander ziehbare Stirnseiten und durch Querträger, die im unteren Bereich der Stirnflächen befestigt sind·
3· Hassageeinrichtung nach Anspruch 1. oder 2, gekennzeichnet durch sin Fahrgestell und eine Halterung zum Festlegen des Massagegerätes am Fahrgestell in beliebigen untersciiiedliehen Positionen.
4· Massageeinrichtung nach Anspruch J, gekennzeichnet durch einen U-förmigen, mit Querstreben versehenen Rahmen, der Euten aufweist, in denen sich Befestigungsmittel des Massagegerätes befinden und mit denen dieses in einer vorgegebenen Position zum Rahmen feststellbar ist.
5. Massageeinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Massagegerät bei offener
Ober- und Stirnseite, geschlossenem Boden und geschlossenen Seitenflächen mit einem rechteckigen Gehäuse versehen ist, wobei an dem Gehäuse zu dessen Abschluß dienende Absteckungen und gegebenenfalls daran einstellbar befestigte und nach unten gehende -weitere Abdeckungen angebracht sind, daß das Massagegerät ferner versehen ist mit einem Paar in parallelen Ebenen innerhalb des Gehäuses angeordneten, endlosen beweglichen Ketten, mit frei drehbaren Massagerollen, welche von den Ketten gehalten und sich quer zu der Öffnung des Gehäuses bewegen la. ssen, mit einem Paar mit Abstand davon angeordneten weiteren Seltenplatten, die zum Unterstützen der Massagerollen dienen, mit die Ketten tragenden Sädern, mit von den Seitenplatten getragenen Wellen zum Halten der Kettenräder, versehen mit einem an einer Gehäusewandung angeordneten Motor, der mit einer Welle in ¥erbindung steht, durch welche sich die Massagerollen bei eingeschaltetem Motor quer zum Massagegerät verschieben lassen.
6· Massagegäeinrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Anzahl von am Massagegerät angeordneten zylindrischen Massagerollen»
7» Hassageeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Ilassagegerät eine Mehrzahl von Massagerollen vorgesehen sind, deren Hantelfläche wenigstens eine schraubenförmig verlaufende und etwa halbkreisförmig profilierte Ausnehmung hat«
— ld — f ->...-'
8. Massageeinriehtung nach Ansprach 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Massagegerät mit Hassagerollen versehen ist, die an ihrer Oberfläche abwechselnd achsiale Lei sten und Hüten (84 und 85) aufweisen*
9. Massageeinrichtang nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl der Massagerolleii des Massagegerätes an ihrer Oberfläche an einer Seite mit einem größeren und an der gegenüberliegenden Seite mit einem kleineren Krümmungsradius versehen sind und ein Paar an gegenüberliegenden Seiten einen sehr großen. Krümmungsradius aufweisen·
1o» Massageeinrichtang nach Anspruch 1 oder einem der ihm folgenden iinsprilche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Bett verwendbar gemacht ist, versehen mit einem mit Stirnwänden versehenen Hahmen, mit einem diese Wände verbindenden horizontalen Bodenbrett, mit einem darauf anbringbaren Massagegerät, mit einer Mittelplatte zum Auflegen auf dieses Massagegerät, mit zwei Plattengruppen, die an dieser Mittelplatte durch Befestigungsmittel zu befestigen sind, und versehen mit an den freien äußeren Enden der Plattengruppe anbringbaren Beinen, wobei sowohl die Mittelplatte als auch die Plattengrappen vorzugsweise eine abwaschbare Oberseite aufweisen und die Plattengrappen zusammenklappbar sind.
11. ISassageeinriohtung nach Ansprach 10, gekennzeichnet durch Unterlagen (226) zum Anheben der Oberseiten der Plattengruppen.
Patentanwalt
DES46540U 1963-06-28 1963-09-28 Als sitz- oder liegevorrichtung gestaltetes transportables massagegeraet. Expired DE1891513U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29134163A 1963-06-28 1963-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1891513U true DE1891513U (de) 1964-04-23

Family

ID=33298164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES46540U Expired DE1891513U (de) 1963-06-28 1963-09-28 Als sitz- oder liegevorrichtung gestaltetes transportables massagegeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1891513U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1491555B1 (de) * 1965-03-17 1970-01-15 Raymond Collomp Transportables Selbstmassagegeraet mit einer durch einen Elektromotor angetriebenen,umlaufenden Trommel
DE102015115159A1 (de) * 2015-09-09 2017-03-09 Verena Hennig Sitz- oder Liegemöbel mit Rollen
DE102016008464A1 (de) * 2016-07-12 2018-01-18 Anke Reiniger Massageorgan für eine Massage-Vorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1491555B1 (de) * 1965-03-17 1970-01-15 Raymond Collomp Transportables Selbstmassagegeraet mit einer durch einen Elektromotor angetriebenen,umlaufenden Trommel
DE102015115159A1 (de) * 2015-09-09 2017-03-09 Verena Hennig Sitz- oder Liegemöbel mit Rollen
DE102016008464A1 (de) * 2016-07-12 2018-01-18 Anke Reiniger Massageorgan für eine Massage-Vorrichtung
DE102016008464B4 (de) * 2016-07-12 2019-01-10 Anke Reiniger Massageorgan für eine Massage-Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3535608C2 (de)
DE2601020C3 (de) Krankenhausstuhl
DE2503118C3 (de) Laufbandeinrichtung zur Körperertüchtigung
DE102005015305A1 (de) Massageeinheit sowie Massagematratze mit Massageeinheit
DE1566501B1 (de) Koerpermassagegeraet
DE3240181C2 (de) Massageelement zur Druckausübung auf den menschlichen Körper
DE2128116B2 (de) Liegemöbel-Gestell mit einer Liegefläche aus elastisch biegsamen Querteilen
DE202015008126U1 (de) Manschettenartige Massage-Vorrichtung
DE60009451T2 (de) Massagegerät
DE1891513U (de) Als sitz- oder liegevorrichtung gestaltetes transportables massagegeraet.
EP3380055B1 (de) Manschettenartige massage-vorrichtung
DE2634876A1 (de) Vorrichtung zum anheben von bettlaegerigen patienten
DE102015015265B3 (de) Manschettenartige Massage-Vorrichtung
DE2614105C3 (de) Verstellbares Liegemöbelgestell mit Lattenrost
DE2608350A1 (de) Hubvorrichtung fuer kranke u.dgl.
CH644013A5 (de) Massagevorrichtung.
DE2160280C3 (de) Zahnstangentrieb, insbesondere zur Betätigung von Glashausfenstern, Luftklappen od.dgl
DE202005012747U1 (de) Kneteinrichtung für ein Massagegerät
EP3491972B1 (de) Sitz- und/oder liegemöbel
AT218700B (de) Aufzugeinrichtung
DE259590C (de)
DE2457074C2 (de) Bandmassagegerät für Behandlung in liegender Stellung
DE1586723A1 (de) Transportabler Behaelter mit Hub- bzw. Absetzvorrichtung
EP0662293A1 (de) Stützkissen zur Stabilisierung der Rücken-, Bauch- und Seitenlage von Erwachsenen und Kleinkindern
DE713372C (de) Bankbett mit einer als Liegeflaeche dienenden, umklappbaren Rueckenlehne