DE2457074C2 - Bandmassagegerät für Behandlung in liegender Stellung - Google Patents

Bandmassagegerät für Behandlung in liegender Stellung

Info

Publication number
DE2457074C2
DE2457074C2 DE19742457074 DE2457074A DE2457074C2 DE 2457074 C2 DE2457074 C2 DE 2457074C2 DE 19742457074 DE19742457074 DE 19742457074 DE 2457074 A DE2457074 A DE 2457074A DE 2457074 C2 DE2457074 C2 DE 2457074C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
massage
massager
tape
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742457074
Other languages
English (en)
Other versions
DE2457074B1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742457074 priority Critical patent/DE2457074C2/de
Publication of DE2457074B1 publication Critical patent/DE2457074B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2457074C2 publication Critical patent/DE2457074C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Bandmassagegerät für die Behandlung der Patienten in liegender Stellung, wobei in bekannter Weise ein Massageband durch einen Motor über eine Exzenterwelle in hin- und hergehende Bewegung versetzt wird, und der Motor selbst, auf einem in Schienen geführten Fahrgestell befestigt, je nach Drehrichtung der Motorwelle das Massagiband steuerbar in die eine oder andere horizontale Richtung teilweise oder über die gesamte Körperlänge des Patienten zieht.
Es sind Massagegeräte bekannt, wo das Massageband von einem an einer hochstehenden Säule vertikal angeordneten Motor in Schwingung versetzt wird, so daß der Patient nur in stehsnder Haltung behandelt werden kann (DT-OS 14 91 604).
Andere bekannte Massagegeräte, bei denen auf einem Gestell bewegbare Elektromotore als Antrieb dienen und die Behandlung von Patienten in liegender Stellung ermöglichen, weisen das Merkmal auf, daß das senkrecht zur Körperachse des Patienten liegende Massageband hin- und herbewegt wird (DT-OS 14 91 604 und US-PS 22 56 534). Ein weiteres Massagegerät bekannter Art ist als Sitz- und Liegemöbel mit festen Polstern und darin eingebauten Vibrationseinrichtungen, die in Längsrichtung verschiebbar angeordnet sind, ausgebildet (DT-PS 12 78 072).
Um die Nachteile des bei einem mit der Unterlage fest verbundenen Antriebselements auftretenden schädlichen Schwingungen zu vermeiden, ist eine Anordnung bekannt, wonach der Motor in einem Gelerk schwenkbar angeordnet ist (DT-PS 5 14 111).
Die bekannten Massugegeräte haben verschiedene Nachteile: Entweder kann der Patient nur in stehender Haltung, d. h. bei Belastung aller Körperpartien — besonders seiner Wirbelsäule — durch das eigene Körpergewicht massiert werden oder er wird zwar vorteilhaft in sitzender bzw. liegender, also in einer möglichst unbelasteten und gelösten Körperhaltung behandelt, jedoch mit einem unwirtschaftlich großen Aufwand an Hilfs- und Zusatzeinrichtungen, oder der in einem Gestell bewegbare Elektromotor mit dem senkrecht zur Körperachse liegenden Massageband muß in Längsrichtung der Körperachse vom Massierenden hin- und herbewegt werden, so daß der Patient nur mit fremder Hilfe massiert werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Massagegerät in ίο einer den bekannten Geräten gegenüber vergleichsweise einfachen und preiswerten Ausführung zu schaffen, das dem Patienten die Möglichkeit gibt, sich in liegender und entspannter Haltung nach eigenem Belieben teilweise oder über die gesamte Körperlänge in beiden horizontalen Richtungen steuerbar ohne fremde Hilfe zu massieren.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Maßnahme gelöst
Der Antriebsmotor ist auf einem über ein Schienengerüst horizontal laufenden Fahrgestell angeordnet, das sich durch die Unwucht der beiden, um 180° gegeneinander versetzten Exzenter auf der Motorwelle je nach Umlaufrichtung in entsprechender Fahrtrichtung bewegt und dabei das Massageband längs des Körpers des Patienten zieht und gleichzeitig eine beim Massieren erwünschte Streckwirkung erzielt. In Weiterbildung der Erfindung kann der Patient die Drehrichtung des Motors über einen Druckknopfumschalter umkehren, so daß er sich nach eigenem Ermessen an jeder Stelle längs seiner Körperachse ohne fremde Hilfe massieren kann. In Ausgestaltung der Erfindung sind die Laufräder des Fahrgestells aus schwingungsdämpfendem Material vorgesehen, wodurch Schonung des Geräts und die für den Patienten erwünschte Laufruhe erreicht werden.
Aufbau und Wirkungsweise des Massagegeräts nach der Erfindung sind in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt.
F i g. 1 zeigt das Gerät in Seitenansicht,
F i g. 2 in Längsansicht.
Der E-Motor 1 mit dem in den Exzentern 2 aufgehängten Massageband 3 ist am Fahrgestell 4 befestigt, das mit vier Ablauf rollen 5 aus schwingungsdämpfendem Material auf den Schienen 6 am Gerüst 7 infolge der Unwucht der Exzenter je ruh Drehrichtung der Motorwelle nach rechts oder links (Doppelpfeil in F i g. 1) kontinuierlich langsam abläuft, wobei das Massageband in Längsrichtung der Körperachse des auf der höhenverstellbaren und schwenkbaren Bank 8 liegenden Patienten 9 (F i g. 2) gezogen wird und vorteilhaft eine beim Massieren erwünschte Streckwirkung hervorruft. Um das auf diese Weise wandernde Massageband die Auflagestellen, d.h. die Berührungsflächen des aufliegenden Körpers mit der Bank passieren zu lassen, braucht sich der Patient nur leicht und kurz abzustützen. Über eine, nicht gezeichnete, den Ablaufweg des Bandes, d. h. die Massage bestimmter Körperpartien, insbesondere der Wirbelsäule, beliebig steuern. Durch eine, nicht gezeichnete, Steckvorrichtung od. dgl. kann durch Veränderung des Exzenterradius die Intensität der Massage beliebig eingestellt und mit dem Bestrahlungsgerät 10 die Massagewirkung durch Wärmeeinfluß erhöht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Bandmassagegerät zur Behandlung eines Patienten in liegender Stellung, das von einem auf Schienen beweglich angeordneten Elektro-Motor exzentrisch derart angetrieben wird, daß das senkrecht zur Körperlängsachse des Patienten laufende Massageband in hin- und hergehende Bewegung versetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Massageband (3) gleichzeitig längs der Körperlängsachse des Patienten teilweise oder über die ganze Körperlänge in beiden horizontalen Richtungen steuerbar gezogen wird.
2. Bandmassagegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtung der Motorwelle durch Druckknopfsteuerung od. dgl. geregelt wird.
3. Sandmassagegerät nach A.ispruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Laufräder (5) aus schwingungsdämpfendem Material gefertigt sind.
DE19742457074 1974-12-03 Bandmassagegerät für Behandlung in liegender Stellung Expired DE2457074C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742457074 DE2457074C2 (de) 1974-12-03 Bandmassagegerät für Behandlung in liegender Stellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742457074 DE2457074C2 (de) 1974-12-03 Bandmassagegerät für Behandlung in liegender Stellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2457074B1 DE2457074B1 (de) 1976-02-05
DE2457074C2 true DE2457074C2 (de) 1976-09-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906000C2 (de) Massagevorrichtung für eine medizinische Behandlung
DE3409169A1 (de) Massagegeraet
DE2212454A1 (de) In einen Stuhl od.dgl. eingebaute bewegliche Massagevorrichtung
DE69821099T2 (de) Einrichtung zum erzeugen einer kontinuierlichen passiven bewegung
DE1566501B1 (de) Koerpermassagegeraet
DE3324761A1 (de) Massageliege
DE60208657T2 (de) Vorrichtung für muskelentspannung
EP1032349B1 (de) Mobiles stehgerät für den rehabilitationsbereich
DE2457074C2 (de) Bandmassagegerät für Behandlung in liegender Stellung
DE2259897B2 (de) Massagegerät
EP1666017B1 (de) Gerät zur trockenen Wasserstrahlmassage
DE1491591C3 (de) Apparat zur Behandlung der Bronchiectasie und ähnlicher Beschwerden
DE2457074B1 (de) Bandmassagegerät für behandlung in liegender stellung
CH187824A (de) Durch motorischen Antrieb in Schwingung zu versetzender Massagegürtel.
DE3215763A1 (de) Mechanische massageliege
DE3800496C2 (de)
AT500621B1 (de) Massagegerät
DE10032814C2 (de) Ganzkörperbehandlungsgerät für die Magnetfeldtherapie
DE1278072B (de) Als Massagegeraet verwendbares Sitz- oder Liegemoebel
DE20319734U1 (de) Gerät zur trockenen Wasserstrahlmassage
AT390184B (de) Massage- und entspannungsvorrichtung
DE3026941A1 (de) Massagegeraet
DE4140809A1 (de) Bewegungsvorrichtung fuer eine schlaf- oder ruhestelle eines kindes
DE2947277A1 (de) Massagegeraet
DE1566501C (de) Körpermassagegerät