DE189127C - - Google Patents

Info

Publication number
DE189127C
DE189127C DE1905189127D DE189127DA DE189127C DE 189127 C DE189127 C DE 189127C DE 1905189127 D DE1905189127 D DE 1905189127D DE 189127D A DE189127D A DE 189127DA DE 189127 C DE189127 C DE 189127C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressed
filter bag
paint
attached
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1905189127D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE189127C publication Critical patent/DE189127C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT33271D priority Critical patent/AT33271B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material

Description

KAISERLICHES /I tv PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
V^ 189127 -; KLASSE 58#. GRUPPE
RICHARD SCHMIDT in STETTIN.
Lackpresse. Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Dezember 1905 ab.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Presse für Lack und dergl., bei der das in Säcken befindliche Preßgut zwischen zwei zur Wagerechten geneigten Platten ausgepreßt wird, und die ausgeschiedene Flüssigkeit durch eine siebartige Zwischeneinlage in einen Sammelbehälter gelangt. Die Neuerung besteht darin, daß der das Preßgut aufnehmende Filtersack an der oberen Druckplatte
ίο dadurch befestigt ist, daß er mit seinen Enden um Schienen gewickelt wird, welche bei straff angespanntem Filtersack in Aussparungen der Platte gedruckt und mit Vorsteckstiften festgehalten werden.
Die Presse ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt sie
Fig. ι in teilweisem Längsschnitt,
Fig. 2 dagegen im Querschnitt nach Linie A-B.
ao Auf den Böcken A oder einer anderen festen Unterlage ruht eine Holztafel B, und zwar in etwas geneigter Lage, damit der ausgepreßte Lack gut ablaufen kann. Auf dieser Holztafel befindet sich ein Blechsammelkasten C mit Ablaufröhren D an der nach unten geneigten Seite. In dem Sammelkasten C ist auf halbrunden, in der Längsrichtung verlegten Stäben E als Zwischenlage eine siebartig durchbrochene Blech- tafel F eingesetzt, durch welche der ausgepreßte Lack hindurchgedrückt wird.
An der oberen Holztafel G befinden sich die Befestigungsschienen H für den Filfriersack /, der mit seinen Enden je um eine dieser Schienen herumgelegt wird, welche letzteren dann in die vorgesehenen Aussparungen K der Tafel G hineingedrückt und mittels Vorsteckbolzen L festgehalten werden.
Die obere sowie, untere Holztafel sind mit eisernen Doppelschienen M bezw. N ausgerüstet, welche über die Tafeln hinwegreichen und mit Schellen auf denselben befestigt sind. In den unteren .Doppelschienen N sind zu beiden Seiten der Tafeln drehbare Schraubenbolzen O vorgesehen, die sich zwischen die Doppelschienen M der oberen Holztafel legen und letztere mit Hilfe von Muttern fest auf den Blechsammeikasten spannen.
Soll die Presse mit Lacksatz gefüllt werden, so hebt man die obere Tafel G an dem höher stehenden Ende etwas an; löst den Filtriersack an dieser Stelle, heftet denselben . mit zwei Stiften an der oberen Tafel fest,, und zwar so, daß die Sacköffnung die Form eines Halbmondes bildet. Nun wird die Füllung vorgenommen und der Filtriersack wieder mit der Schiene verschlossen und eingespannt.
Nunmehr kann das Pressen beginnen, und zwar geschieht dies in der Weise, daß man die auf den Bolzen O befindlichen Muttern anzieht. Bei in Zwischenräumen mehr und mehr erfolgendem Anziehen wird der Satz bis zur völligen Trockenheit ausgepreßt und die Flüssigkeit in den Blechsammelkasten ge-
trieben, aus dem dann der Lack durch die Abflußrohren vollkommen klar in die Standgefäße abfließt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Presse für Lack und dergl., bei der das in Säcken befindliche Preßgut zwischen zwei zur Wagerechten geneigten Platten ausgepreßt wird und die ausgeschiedene Flüssigkeit durch eine siebartige Zwischenlage in einen Sammelbehälter gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß der das Preßgut aufnehmende Filtriersack (J) an der oberen Druckplatte (G) dadurch befestigt ist, daß er mit seinen Enden um Schienen (H) gewickelt wird, welche bei straff angespanntem Filtersack in Aussparungen (K) der Platte (G) gedrückt und mit Vorsteckstiften (L) festgehalten werden. ....■' ao
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREL
    l1 iIl
    < jhiiui w WW JHW**,i)U|i ι win «j mn ipwiiiinv·
DE1905189127D 1905-12-27 1905-12-27 Expired - Lifetime DE189127C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT33271D AT33271B (de) 1905-12-27 1907-10-15 Lackpresse.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE189127C true DE189127C (de)

Family

ID=452702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1905189127D Expired - Lifetime DE189127C (de) 1905-12-27 1905-12-27

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE189127C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052135B2 (de) Klemmvorrichtung zum Festklemmen von Fttterzellen auf Randdichtungen eines Gehäuses
DE189127C (de)
AT33271B (de) Lackpresse.
DE2202156C3 (de) Haushaltmüllpresse mit geradegeführtem Hebelmechanismus zur Stempelbewegung
DE23226C (de) Packpresse mit Schrauben- und Hebelantrieb
DE3490756T (de) Filterpresse
DE261841C (de)
DE1924584U (de) Einrichtung zur schluessigen verbindung zweier betonplatten.
DE2507165A1 (de) Vorrichtung zum festlegen einer fuellung in einem rahmen
DE60335C (de) Verschlufseinrichtung für wasserdichte Thören
DE219667C (de)
DE1156963B (de) Hydraulische Fugenverleimpresse
DE100894C (de)
AT386241B (de) Schneefangklemme fuer blechfalzdaecher
DE3132952C2 (de) Wendevorrichtung, insbesondere für Paletten
DE368481C (de) Zerlegbarer Tisch
DE670092C (de) Vorrichtung zum Einpressen der Kolbenstangen in die Kreuzkoepfe von Lokomotiven
DE1925722C (de) Verfahren zum Zusammenbau von Über ladebrucken
DE324796C (de) Buchbinder-Papierpresse
DE135497C (de)
AT38919B (de) Befestigungsvorrichtung für in Eisenbahngüterwagen einsetzbare Türen, Wiehgitter und ähnliche Sperrwände.
AT208284B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bausteinen od. dgl. Formlingen
DE7732613U1 (de) Flachpaletten-Stapelbuegel
DE131308C (de)
DE966519C (de) Grubenstempel