DE1890679U - Elektrisches filter. - Google Patents

Elektrisches filter.

Info

Publication number
DE1890679U
DE1890679U DEF25009U DEF0025009U DE1890679U DE 1890679 U DE1890679 U DE 1890679U DE F25009 U DEF25009 U DE F25009U DE F0025009 U DEF0025009 U DE F0025009U DE 1890679 U DE1890679 U DE 1890679U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
coils
wound
main coil
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF25009U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuba Hans Kolbe and Co
Original Assignee
Fuba Hans Kolbe and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuba Hans Kolbe and Co filed Critical Fuba Hans Kolbe and Co
Priority to DEF25009U priority Critical patent/DE1890679U/de
Publication of DE1890679U publication Critical patent/DE1890679U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H1/00Constructional details of impedance networks whose electrical mode of operation is not specified or applicable to more than one type of network
    • H03H1/0007Constructional details of impedance networks whose electrical mode of operation is not specified or applicable to more than one type of network of radio frequency interference filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/09Filters comprising mutual inductance
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/17Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
    • H03H7/1716Comprising foot-point elements
    • H03H7/1725Element to ground being common to different shunt paths, i.e. Y-structure
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/17Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
    • H03H7/1741Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
    • H03H7/1758Series LC in shunt or branch path
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/42Networks for transforming balanced signals into unbalanced signals and vice versa, e.g. baluns
    • H03H7/425Balance-balance networks
    • H03H7/427Common-mode filters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H1/00Constructional details of impedance networks whose electrical mode of operation is not specified or applicable to more than one type of network
    • H03H2001/0021Constructional details
    • H03H2001/005Wound, ring or feed-through type inductor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H1/00Constructional details of impedance networks whose electrical mode of operation is not specified or applicable to more than one type of network
    • H03H2001/0092Inductor filters, i.e. inductors whose parasitic capacitance is of relevance to consider it as filter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)

Description

Anlage Hr. 1 "
fuba, Antennenwerke, Hans Kolbe & Go. Eintragungsgesuch vom 6. Dezember 1963
fuba, Antennenwerke, Hans Kolbe & Go.,
Bad Salzdetfurth
Elektrisches Mit er
Das Gebrauchsmuster bezieht sich auf ein elektrisches Filter, bestehend aus Induktivitäten und Kapazitäten zur Trennung zweier Frequenzbereiche, insbesondere für den UKW- und Fernsehbetrieb.
Die Serienfertigung von Filtern für Frequenzen oberhalb des ültrakurzwellenbereiches bereitet oft Schwierigkeiten, die sich hauptsächlich aus den erforderlichen Lötstellen ergeben. An diesen Lötstellen treffen meistens mehrere Leitungen zusammen, die vor dem Löten provisorisch festgehalten werden müssen. Dadurch kommt es fast immer zu unterschiedlichen Leitungslängen zwischen der Lötstelle und dem verwendeten Schaltmittel z.B. dem Kondensator oder einer Spule. Es ist bekannt, daß die Induktivität der Leitungsdrähte mit steigender Frequenz immer stärker als Reaktanz in Erscheinung tritt und als Abstimmiifcel mit verwendet werden muß. Es ist üblich, durch Yerbiegen der Leitungsdrähte die Fertigungstoleranzen in bezug auf die elektrischen Werte des Filters in der Schlußprüfung auszugleichen. Es kommt hinzu, daß die besonders bei kleinen Kondensatoren anzutreffenden Kapazitätsunterschiede innerhalb einer Lieferung durch Trimmen der Leitungen und Spulen besonders auszugleichen sind. In einem in der Fernsehtechnik üblichen Filter ist immerhin mit fünf Lötstellen
2167/208 Eö/Ku
Bank: Braunschweigische Staatsbank Zweigkasse Bad Gandersheim, Konto 3130
Postscheckkonto: Hannover 66715
zu rechnen von denen mindestens zwei für die Verbindung von drei Drähten bestimmt sind. Zu den zeitraubenden Torarbeiten gehört das Zuschneiden der lötenden und Terzinnen durch Tauchlötung.
Es ist bereits bekannt, Filter statt aus konzentrierten Reaktanzen aus Leitungen aufzubauen. Diese Filter werden vorzugsweise als gedruckte Schaltungen aus Bänderleitungen hergi stellt. Dort werden durch die unterschiedliche Ausbildung der verschiedenen Leitungsabschnitte im bestimmten 'Verhältnis zu-einanderstehende Impedanzen erzeugt, die dann als Kapazitäten oder Induktivitäten zur Wirkung kommen. Obwohl sich auf diese Weise Filter mit engen Fertiguiigstoleranzen herstellen lassen, sind sie nicht universell anwendbar. Die räumliche Ausdehnung solcher filter aus Leitungen ist speziell bei gedruckten Schaltungen größer als bei Filtern aus konzentrierten Schaltungselementen.
Dem Gebrauchsmuster liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufbau und die Herstellung von Filtern der eingangs geschilderten Art zu vereinfachen und dabei die erforderliche Genauigkeit der benötigten elektrischen Größen zu gewährleisten. Dies wird nach dem Gebrauchsmuster dadurch erreicht, daß die Induktivitäten und Kapazitäten durch eine aus einem Draht gewickelte^ sjmle und aus abschnittsweise auf und/oder in dieser Mauptspule angebrachte ebenfalls aus Draht gewickelte Teilspulen gebildet sind. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, das gesamte Filter allein aus zu Spulen gewickeltem Draht aufzubauen. Dies bringt den Torteil einer außerordentlich vereinfachten Fertigung unter Anwendung reiner Wickelvorgänge mit gleichzeitiger genauer Beherrschung der elektrischen Terhältnisse mit sich. Die Abmessungen des filters lassen sich wesentlich verringern, die Unterbringung, Halterung und der elektrische Anschluß des Filters werden ebenfalls vereinfacht.
Soll das 'filter als Tiefpaß verwendet werden, so wird nach einer Ausführungsform des Gebrauchsmusters ein besonders zweckmäßiger Aufbau dadurch ermöglicht, daß die Hauptspule als energieführende Leitung dient und die Teilspulen
jeweils beidseitig mit Masse verbunden sind, so daß in den von den Teilspulen umschlossenen Hauptspulenabschnitten die Induktivität der Hauptspule aufgehoben und die Kapazitäten gebildet sind.
Bei einer Verwendung des !'liters als Hochpaß hat sich dagegen eine Ausführungsform des Gebrauchsmusters als vorteilhaft erwiesen, bei der die Hauptspule beidseitig mit Masse verbunden ist und die Teilspulen jeweils einseitig zur Energieführung angeschlossen sind.
Eine besonders einfache Halterung des .Filters an den zugehörigen Trägerteilen läßt sich in v/eiterer Ausbildung des Gebrauchsmusters dadurch erzielen, daß die den Masseanschluß herstellenden Spulenenden zugleich als mechanische Stützen zur Halterung des Filters ausgebildet sind. Dadurch werden irgendwelche zusätzliche Halterungselemente entbehrlieh, das Filter trägt sich an seinen Masseanschlüssen selbst.
Entsprechend den je¥/eiligen Anwendungsverhältnissen sind die Teilspulen entweder konzentrisch- auf dem Umfang der Hauptspule angeordnet, z.B. aufgewickelt oder aufgeschoben, oder zwischen die Windungen der Hauptspule umfangsgleich gewickelt. Es lassen sich dadurch besonders gedrängte oder besonders schmale langgestreckte Filteranordnungen erzielen.
Eine einfache Festlegung der Teilspulen und der Hauptspule zueinander und damit der elektrischen Eigenschaften des Filters läßt sich nach einer anderen Ausführungs form des ü-ebrauchsmusters dadurch erreichen, daß die Spulen aus einem mit einem bei Hitzeeinwirkung klebenden Überzug versehenen Draht gewickelt sind und das Filter durch Hitzeeinwirkung zu einer baulichen Einheit verklebt ist.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Gebrauchsmusters dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch ein als Tiefpaß verwendetes Filter,
— 3
Pig. 2 einen schematisehen Längsschnitt durch ein als Hochpaß verwendetes 'filter,
Fig. 3 eine Prinzipdarstellung einer aus den Filtern nach Fig. 1 und 2 zusammengestellten Frequenzweiche,
Fig. 4 ein Prinzipschaltbild einer aus Tief- und Hochpaß aufgebauten Frequenzweiche,
Fig. 5 eine schauMldliche Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer aus Filtern nach dem Gebrauchsmuster aufgebauten Frequenzweiche,
Fig. 6 eine schaubildliche Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer aus Filtern nach dem Gebrauchsmuster aufgebauten Frequenzweiche.
Fig. 1 zeigt ein als Tiefpaß verwendetes elektrisches Filter. Es besteht aus einer Hauptspule 1 , die gemäß den dargestellten Anschlußpfeilen als energieführende Leitung dient, und aus den beiden Teilspulen 2 und 3, die abschnittsweise auf der Hauptspule 1 angebracht, z.B. auf deren Umfang aufgewickelt oder auch im bereits gewickelten Zustand auf die Hauptspule 1 aufgeschoben sind. Die beiden Teilspulen 2 und 3 sind in der dargestellten Weise beidseitig mit Masse verbunden. Auf den von den Teilspulen umschlossenen Abschnitten der Hauptspule 1 wird dadurch die Induktivität der Hauptspule aufgehoben und die erforderliche Querkapazität gebildet.
Fig. 2 zeigt ein als Hochpaß verwendetes elektrisches Filter. Bs besteht aus einer Hauptspule 4, die beidseitig mit Masse verbunden ist, und den beiden Teilspulen 5 und 6, die ebenfalls abschnittsweise auf der Hauptspule 4 angebracht, z.B. in der oben beschriebenen isfeise aufgewickelt oder aufgeschoben sind. Die beiden benachbarten Enden der beiden Teilspulen 5 und 6 sind zur Energieführung angeschlossen.
Eine Prinzipdarstellung der beschriebenen beiden Filter ist in Fig. 3 wiedergegeben, die eine aus dem beschriebenen Hochpaß und dem beschriebenen Tiefpaß zusammengestellte
Frequenzweiche dargestellt. Fig. 4 zeigt ein Prinzipsehalt-TDiId einer aus Hoch- und !Tiefpaß bestehenden -frequenzweiche,
Fig. 5 gibt in schaubildlicher Ansicht eine vollständige aus einem Tiefpaß gemäß Pig. 1 und einem Hochpaß gemäß Fig. 2 aufgebaute Frequenzweiche wieder. Wie Fig. 5 zeigt, "bilden die den Masseanschluß herstellenden Enden der Hauptspule 4 und der Teilspulen 2 und 3 zugleich die mechanischen Stützen zur Halterung der Filter auf der gemeinsamen Trägerplatte 7· Die gesamte Frequenzweiche läßt sich daher lediglich aus zu Spulen gewickeltem Draht herstellen und such befestigen. Irgendwelche anderen Bauteile sind vollkommen entbehrlich.
j^'ig. 6 zeigt eine entsprechend Fig. 5 aufgebaute Frequenzweiche aus Filtern nach dem Gebrauchsmuster. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind jedoch die Teilspulen 2f, 3f des Tiefpasses bzw. die Teilspulen 5% 6! des Hochpasses zwischen die Windungen der Hauptspulen 1! und 4' umfangsgleich gewickelt, wie durch die geschwärzt angedeuteten 'i'eilspulen wiedergegeben ist.
Um einerseits eine gute mechanische Festigkeit und damit zusammenhängend eine genaue Festlegung der elektrischen Eigenschaften zu erreichen, sind die Spulen der Filter zweckmäßig aus einem Draht gewickelt, der mit einem bei Hitzeeinwirkung klebenden Überzug, z.B. einem Klebelack, versehen ist. Das fertiggewickelte Filter ist dann durch Hitzeeinwirkung zu einer baulichen Einheit verklebt. Durch die Wahl des durch den Überzug hergestellten Dielektrikums läßt sich die Kapazität je Längeneinheit variieren und dem jeweiligen Anwendungsfall anpassen.
— 5 —

Claims (7)

fuba, Antennenwerke, Hans Kolbe & Go. Heue Schutzansprüche
1. Elektrisches lilter, bestehend aus Induktivitäten und Kapazitäten, zur Trennung zweier frequenzbereiche, insbesondere für den UZW- und Fernsehbetrieb, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter aus einer aus einem Draht gewickelten Hauptspule (1,4j 1',4') und aus abschnittsweise auf und/oder in dieser Hauptspule angebrachten ebenfalls aus Draht gewickelten Teilspulen (2,3j 4>5j 2·, 3'$ 4',5') aufgebaut ist.
2. Filter nach Anspruch 1 zur Terwendung als Tiefpaß, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilspulen (2,3f 2',3r) jeweils beidseitig mit der als Masse dienenden Trägerplatte (7) verbunden sind.
3. Filter nach Anspruch 1 zur Verwendung als Hochpaß, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptspule (4,4') beidseitig mit der als Masse dienenden Trägerplatte (7) verbunden ist und die Teilspulen (4,5j 41,5') jeweils einseitig an die die Energie führenden Anschlußklemmen angeschlossen sind.
4. Filter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Masseanschluß herstellenden Spulenenden zugleich als mechanische Stützen zur Halterung des Filters ausgebildet sind.
5. Filter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilspulen (2,3$ 5,6) konzentrisch auf dem Umfang der Hauptspule (1,4) angeordnet, z.B. aufgewickelt oder aufgeschoben sind.
Bank: Braunschweigische Staatsbank Zweigkasse Bad Gandersheim, Kto. 3130
Postscheckkonto: Hannover 66715
2167/208 Rö/Gi.
6. Filter nach den .Ansprüchen 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Teilspulen (2', 3fj 5',6f ) zwischen die Windungen der Hauptspule (1 · ,4-f ) umf angsgleich gewickelt sind.
7. Filter nach den Ansprüchen 1 Ms 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen aus einem mit einem "bei Hitzeeinwirkung klebenden Überzug versehenen Draht gewickelt sind und das Filter durch Hitzeeinwirkung zu einer baulichen Einheit verklebt ist.
Patentanwalt . Hellmuth Kosel
— 2 —
DEF25009U 1963-12-09 1963-12-09 Elektrisches filter. Expired DE1890679U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF25009U DE1890679U (de) 1963-12-09 1963-12-09 Elektrisches filter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF25009U DE1890679U (de) 1963-12-09 1963-12-09 Elektrisches filter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1890679U true DE1890679U (de) 1964-04-09

Family

ID=33169227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF25009U Expired DE1890679U (de) 1963-12-09 1963-12-09 Elektrisches filter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1890679U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3871961T3 (de) Entstörfilter mit verteilten Konstanten.
DE102014206749A1 (de) Drosselspule und elektronische Vorrichtung
DE2934366A1 (de) Hochspannungstransformator
DE3148351C2 (de) Entstörstecker
DE1278006B (de) Herstellverfahren fuer Ringkern- oder Rohrkernwicklungen und mit diesem Verfahren hergestellte Wicklungen
DE3329368A1 (de) Hochfrequenz-rohrkernuebertrager mit in drucktechnik ausgefuehrten wicklungen
DE1890679U (de) Elektrisches filter.
DE2056528C3 (de) Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE1262465B (de) Verzoegerungseinrichtung in Form einer Kunstleitung mit verteilten Induktivitaeten und Kapazitaeten
DE1914777A1 (de) Drosselspule mit Ferritkern fuer die Funkenstoerung
EP0044909B1 (de) Mehrfach-Abzweigeinrichtung für Hochfrequenzsignale
DE2316870A1 (de) Wickelkoerper fuer hochfrequenz-spulen und/oder uebertrager mit vorzugsweise geringen windungszahlen
DE873576C (de) Entstoerungskondensator, insbesondere zur Ableitung hoher Frequenzen
DE3013746C2 (de) Induktives Bauelement, insbesondere Drosselspule
CH426967A (de) Gedruckte Induktivitätsspule und Verwendung derselben in einer abstimmbaren Filtereinheit
DE2148475C3 (de) Hochfrequenzspule mit einer Drahtwicklung und einem gedruckten Wicklungsteil mit einer Anzapfung
DE4129039C2 (de) Hochfrequenzübertrager für SMD-Montage
DE954804C (de) Kurzwellentransformator
DE1884667U (de) Elektrisches filter.
DE2339559C2 (de) Kondensatoranordnung
DE2457522C2 (de) Vorrichtung zum Aufteilen von Hochfrequenzsignalenergie
DE892324C (de) Elektrischer Kondensator in der Art eines Durchfuehrungskondensators
DE894260C (de) Kondensator zur Ableitung von Hochfrequenzstoerwellen von einer elektrischen Leitung
DE2817184B2 (de) Induktivität
AT250530B (de) Stirnkontaktierter elektrischer Kondensator für hohe Spannungen mit kleiner Induktivität