DE1888864U - Strangfoermige anordnung fuer kennzeichnungshuelsen. - Google Patents

Strangfoermige anordnung fuer kennzeichnungshuelsen.

Info

Publication number
DE1888864U
DE1888864U DE1963H0046999 DEH0046999U DE1888864U DE 1888864 U DE1888864 U DE 1888864U DE 1963H0046999 DE1963H0046999 DE 1963H0046999 DE H0046999 U DEH0046999 U DE H0046999U DE 1888864 U DE1888864 U DE 1888864U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeves
arrangement
string
identification
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963H0046999
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hellermann Ltd
Original Assignee
Hellermann Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hellermann Ltd filed Critical Hellermann Ltd
Publication of DE1888864U publication Critical patent/DE1888864U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/36Insulated conductors or cables characterised by their form with distinguishing or length marks
    • H01B7/368Insulated conductors or cables characterised by their form with distinguishing or length marks being a sleeve, ferrule, tag, clip, label or short length strip

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Hellermann Limited, Crawley, Sussex (England)
Strangförmige Anordnung für Kennzeichnungshülsen
Die Erfindung betrifft für Kennzeichnungszwecke geeignete Hülsen, die insbesondere, aber nicht ausschließlich zur Kennzeichnung länglicher Gegenstände, wie elektrischen Drähten oder Litzen, bestimmt sind.
Gegenstand der Erfindung ist eine strangartige Anordnung derartiger Kennzeichnungshülsen,
Gemäß der Erfindung ist eine strangartige Anordnung von leicht voneinander trennbaren Hülsen vorgesehen,' bei der die einander benachbarten Enden nebeneinanderliegender und aus einem Stück bestehender Hülsen we-
nigstens in einem Bereich ihres Umfanges untereinander verbunden und wenigstens über einem zweiten Bereich voneinander getrennt sind, wobei diese benachbarten Enden in einer im wesentlichen fluchtenden Lage gehalten sind.
Bei der Herstellung dieser Hülsenanordnung wird ein Rohr oder ein Schlauch an einer oder mehreren Schneid- .' klingen vorbeibewegt und diese Klinge oder Klingen absatzweise so bewegt, daß in wenigstens einem Bereich ihres Umfangs voneinander getrennte Hülsen entstehen, die in wenigstens einem weiteren Umfangsbereich miteinander verbunden bleiben.
Bei der Verwendung der Hülsen wird jeweils eine am Ende des Strangs angeordnete Hülse vom Strang vollständig abgetrennt und über den zu kennzeichnenden Gegenstand gezogen.
Die neue strangartige Anordnung ermöglicht also eine einfache Herstellung der Hülsen und, da die Hülsen des Strangs ihre ausgerichtete Lage im wesentlichen beibehalten, auch eine leichte Handhabung der Hülsen vor ihrer völligen Abtrennung und ihrer Verwendung.
Die Hülsen werden vorzugsweise in Form eines kontinuierlichen Strangs hergestellt, der in Abständen mit einer Kennzeichnung versehen ist und der dann in teilweise getrennte Abschnitte unterteilt wird, von denen jeder die Kennzeichnung trägt»
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden Teil der Beschreibung anhand einer Zeichnung beschrieben, die Teile von zwei benachbarten Hülsen eines Hülsenstranges zeigte
Die beiden dargestellten Hülsenteile 12 sind mit der Kennzeichnung "7" versehen. Die einander benachbarten L'nden der Hülsen sind durch Verbindungsstege 13 verbunden, wobei in dein gezeigten Ausführungsbeispiel die Hülsen in den zwischen den VerbindungsStegen 13 liegenden Bereichen auf Abstand stehen.
Die Verbindungsstege 13 sind schmal genug, um einerseits die Hülsen leicht voneinander trennen, andererseits aber groß genug, um benachbarte Bilden der Hülsen des Strangs in im wesentlichen ausgerichteter Lage halten zu können.
Die Kennzeichnungszahlen "7" aller Hülsen des Strangs
Ir- I
sind zueinander ausgerichtet. Ebenso sind die Verbindungsstege 13 fluchtend angeordnet, was die spätere Handhabung erleichtert.
Das Rohr, aus dem der Hülsenstrang gebildet wird, wird zwischen Schneidklingen hindurchbewegt, die absatzweise so weit zusammenkommen, daß sie das Rohr flachdrücken und zerschneiden bzw. das Rohr am Umfang der Enden der so gebildeten Hülsen an mit Abstand angeordneten Stellen abtrennen,wobei zwei kleine Verbindungsstege 13 zwischen den sich diametral gegenüberliegenden zerschnittenen Bereichen verbleiben.
Dabei haben in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Klingen so viel Material von dem itohr entfernt, daß die benachbarten Hülsenenden zwischen den Stegen 13 Abstand voneinander haben. Wenn ein Gegenstand mit einer Kennzeichnungshülse versehen werden soll, wird eine Hülse von einem Ende des Strangs abgetrennt und am Gegenstand befestigt, beispielsweise auf diesen aufgezogen. Beim Abtrennen der Hülse können die Stege 13 entweder völlig entfernt oder nur durchschnitten werden,
so daß sie entweder ganz an der einen Hülse oder teilweise an der einen und teilweise an der anderen benachbarten Hülse verbleiben.
Falls erwünscht, kann der Hülsenstrang auch so hergestellt werden, daß die Stirnflächen benachbarter Hülsen in den zwischen den Stegen 13 liegenden Bereichen aneinanderliegen. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß die Hülsen vorn Strang leichter zu trennen sind, wenn sie Abstand voneinander haben.
Der Hülsenstrang kann am besten in Verbindung mit einer · Hülsenausgabevorrichtung bekannter Bauart verwendet werden, da dann die Torteile der erfindungsgemäßen strangartigen Anordnung am besten ausgenutzt werden können, da die Tatsache, daß die Hülsen einerseits leicht abtrennbar, andererseits aber die Enden der strangartige verbundenen Hülsen fluchten, das kontinuierliche Abgeben von fortlaufend an ü-egenständen zu befestigenden Kennzeichnungshülsen erleichtert» Auch die Tatsache, daß die Stege 13 und die Kennzeichnungen fluchtend angegeben sind, erleichtert die Verwendung des neuartigen Hülsenstranges in einer Ausgabevorrichtung.
Der Hülsenstrang besteht vorzugsweise aus flexiblem Kunststoffο Obwohl der Strang also an sich etwas flexibel ist, werden sich benachbarte Hülsenenden nur wenig aus ihrer fluchtenden Lage bewegen. Anstelle von zahlenartigen oder ähnlichen Kennzeichen können die Kennzeichnungs-
hülsen auch so gefärbt sein, daß sie sich von den Gegenständen abheben. Andererseits können sie auch die gleiche Parbe wie die Gegenstände haben. Anstelle einer Stegverbindung an zwei auf Abstand stehenden Stellen, kann auch eine Stegverbindung an nur einer Stelle des Hülsenumfangs verwendet werden.

Claims (1)

  1. Ρ.Α.801044.-12.ΊΖΒ3
    Schutzansprüche
    Ι» Anordnung für Kennzeichnungshülsen, gekennzeichnet * * durch eine strangartige. Anordnung von leicht vonein- ', ander trennbaren Hülsen derart, daß die einander benachbarten Enden nebeneinanderliegender und aus einem Stück bestehender Hülsen wenigstens in einem Bereich ihres Umfanges miteinander verbunden und wenigstens über einen zweiten Bereich voneinander" getrennt sind, wobei diese benachbarten Enden in einer im wesentlichen fluchtenden Lage gehalten sind.
    2. Strangartige Anordnung von Kennzeichnungshülsen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Hülsenenden in zwei oder mehr mit Abstand angeordneten TJmfangsbereichen durch aus einem Stück mit ihnen bestehendes Verbindungsstege (13) miteinander · verbunden und zwischen diesen Bereichen voneinander getrennt sind.
    2 —
    3ο Strangartige Anordnung von Kennzeichnungshulsen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Hülsenenden durch zwei sich diametral gegenüberliegende Verbindungsstege verbunden sind.
    4. Strangartige Anordnung von Kennzeichnungshulsen nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 35 dadurch gekennzeichnet, daß die verbundenen und getrennten Umfangs- '·'■ bereiche aller Hülsen miteinander fluchten.
    5ο Strangartige Anordnung von Kennzeichnungshülsen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzeichnungen aller Hülsen miteinander fluchtend angeordnet sind.
    6» Strangartige Anordnung von Kennzeichnungshülsen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen in den getrennten Bereichen mit Abstand voneinander angeordnet sind.
    7ο Strangartige Anordnung von Kennzeichnungshülsen nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen der· getrennten Bereiche benachbarter Hülsen aneinander anliegen.
    3 -
    8. Strangartige Anordnung von Kennzeichnungshülsen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen aus flexiblem Kunststoff bestehen.
DE1963H0046999 1962-12-13 1963-12-12 Strangfoermige anordnung fuer kennzeichnungshuelsen. Expired DE1888864U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4710062A GB1039122A (en) 1962-12-13 1962-12-13 Identification sleeves

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1888864U true DE1888864U (de) 1964-03-05

Family

ID=10443718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963H0046999 Expired DE1888864U (de) 1962-12-13 1963-12-12 Strangfoermige anordnung fuer kennzeichnungshuelsen.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1888864U (de)
GB (1) GB1039122A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4876809A (en) * 1987-12-16 1989-10-31 Johnson Frank M Method of identification of rolled-up sheets of material
US4947568A (en) * 1988-12-14 1990-08-14 Alfredo De Barbieri Wire identification device
IT1232484B (it) * 1989-04-14 1992-02-17 Grafoplast Spa Supporto per la siglatura di cavi elettrici a manicotto chiuso con intagli parziali
FR2724250B1 (fr) * 1994-09-06 1996-11-29 Legrand Sa Dispositif de reperage, notamment pour conducteur electrique ou bloc de jonction
US5974708A (en) * 1997-08-22 1999-11-02 Trauma Technologies, Llc Intravenous line identification system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1039122A (en) 1966-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1590380B1 (de) Einstueckige schelle
DE2905848C2 (de)
DE2842096A1 (de) Schlauchkupplung
DE6945875U (de) Rakett, insbesondere tennisschlaeger.
DE2447234B2 (de) Füllminenstift mit verschiebbarer Mine
DE1888864U (de) Strangfoermige anordnung fuer kennzeichnungshuelsen.
DE1022655B (de) Anordnung von Kennzeichnungsringen fuer elektrische Leitungen
DE1679909A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Dichtungsringen
DE2302237C3 (de) Verbindungseinrichtung für flexible Wetterlutten
DE818209C (de) Traeger fuer elektrische Leitungen
DE1897202U (de) Schelle fuer kanalisationen, rohrleitungen, fuehrungen, kabel u. dgl.
DE102015206659B4 (de) Schirmklemme zum Halten und Festklemmen eines Kabels
DE3330449C2 (de) Kabelführungsaggregat
DE1921520U (de) Siebdruckmaschine sowie zylindrische schablone fuer eine derartige maschine.
DE2845346B2 (de) Verbindungsmuffe
DE3105497A1 (de) Richt- und haltevorrichtung fuer spitzduesen
DE438937C (de) Werkzeug zum Ausstanzen von Ringen, insbesondere solchen aus Leder, mit auswechselbarem ringfoermigen Innen- und Aussenmesser
AT268033B (de) Verfahren zur Herstellung flexibler Kunststoffverpackungen
DE856242C (de) Zitzenbecher fuer Melkmaschinen
DE1956608U (de) Dorn zur verwendung bei der herstellung von rohren.
DE1461388C (de) Düse für rückspülbare Filter od. dgl
DE102019121097A1 (de) Knickschutz für schläuche
DE2054325A1 (de) Aufschrumpfbare Kapsel, insbesondere für Flaschen
DE1704715B2 (de) Vorrichtung zum verformen eines rohres aus kunststoff
CH291911A (de) Verfahren zum Aufbringen von Tüllen bildenden Schlauchstücken aus elastischem Material auf Gegenstände, insbesondere elektrische Leitungen, und Zweidornzange zur Ausübung des Verfahrens.