DE1886080U - Selbsttaetige futterzuteilvorrichtung fuer schweinemastanlagen. - Google Patents

Selbsttaetige futterzuteilvorrichtung fuer schweinemastanlagen.

Info

Publication number
DE1886080U
DE1886080U DEJ10497U DEJ0010497U DE1886080U DE 1886080 U DE1886080 U DE 1886080U DE J10497 U DEJ10497 U DE J10497U DE J0010497 U DEJ0010497 U DE J0010497U DE 1886080 U DE1886080 U DE 1886080U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigs
fattening
feed
systems
dispensing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ10497U
Other languages
English (en)
Inventor
Henning Von Jeinsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ10497U priority Critical patent/DE1886080U/de
Publication of DE1886080U publication Critical patent/DE1886080U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Fodder In General (AREA)

Description

Aktenzeichen: J 10 497/4^h Gm
Henning von Jeinsen
Automatische Mästvorrichtung für Schweine
Der Gegenstand der Erfindung ist eine automatische Vorrichtung, die dafür bestimmt ist,·eine schnelle Mast von Schweinen herbeizuführen.
Innerhalb eines halben Jahres müssen die Schweine schlachtreif sein, wenn sich der Betrieb für die Schweine rentieren soll. Es handelt sich hier in der Hauptsache um sogen. "C-Schweine" d.h. also, um die Mast von Schweinen mit einem Endgewicht von etwa 100 kg. Das man für eine derartige Mästung von C-Schweinen keine Kartoffeln verwendet, ist in den Getreideanbaugebieten selbstverständlich. Dagegen wird man in Gebieten, die hauptsächlich .Kartoffeln anpflanzen, natürlich auch diese Kartoffeln für die Schweinemast verwenden können» .. ;
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die· das vollautomatische Füttern der Schweine zu ganz bestimmten Zeitpunkten möglichst individuell gestattet und die
es vieiter ermöglicht, auch von. den modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen in Bezug auf elektrische oder radioaktive Be*- handlung der Futtermittel Gebrauch zu machen.-. -'" ■■-■- ■'■--'■-.-
iur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor,, einen, ,aus beliebigen Material hergestellten"rotierenden Hohlkörper zu verwenden, in den Messgefässe. nach Wahl eingesetzt werden können. .""■ i*er Hohlkörper erstreckt sich -im allgemeinen über die Länge des. Troges, in den die Futtermittel entleert- werden ■ .sollen· Zu die« sem Zwecke 1st der Hohlkörper langgestreckt und zum Einsatz des ■-. Messgefässes oder der Messgefässe -an einer Seite mit einer entsprechenden Öffnung an seiner Peripherie versehen. Das oder die eingesetzten Messgefässe können so eingerichtet sein, dass" sie aus einem Vorratsbehälter die Futterstoffe entnehmen und zu diesem Zwecke mit besonderer Einrichtung versehen werden, Sie . können aber auch/so eingerichtet sein, dass im freien Fall aus einen Vorratsbehälter die Futterstoffe in das oder die Messgefässe fliessen. .. . -.".-.; -. ".
«Je nach den wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Anwendung. elektrischer oder radioaktiver oder auch atomarer Kräfte bei der Beeinflussung von Futtermitteln in Bezug auf die Abkürzung und- . Intensivierung der Mast kann man die Vorrichtung nach der Br*~- findung so einrichten, dass entweder mit Hilfe des Vorratsbe- : hälters oder.durch das oder die Messgefässe die Beeinflussung möglich ist. So kann man z.B. dadurch "elektrostatische Kräfte. in Tätigkeit setzen, dass man den zylindrischen Kessbehälter . in einem konzentrischen, diesen umgebenden, die Futtermittel zuleitenden oder auch diese "wieder ableitenden Gehäuse umlaufen.;-.
~ 3
lässt.»Durch die durchfliessenden.futtermittel entstehen in dem, das Kes jgefäss umgebenden Teil ,.elektrostatische Kräfte,; die sich auf den zylindrischen, das-^essgefäss -'enthaltenden Teil; auswirken können und zwar dadurch regelbar, dass man die.-elektrischen Kräfte ganz nach Wunsch in Bezug auf ihre Spannung regeln kann.«-.".
iiis kann auch die Bestrahlung der Futtermittel bei. der Vorrichtung . Verwendung finden. So kann man sowohl, an den Wandungen, des Vorrats* behälters, als auch an den wandungen des Messbehälters Lampen vorsahen, die z.B« eine Infrarotstrahlung auf. die !Futtermittel .. ausüben. Man kann aber auch in dem unteren Teil ,■ der das Messge*- fäss umgebenden Auswurföffnung: für die Futtermittel entsprechende Lampen oder elektrische Einrichtungen vorsehen, die. nicht nur den Futtermitteln eine gewisse Strahlungsintensität verleihen bzw. auf diese ausüben,, sondern bei dieser Gelegenheit auch den fressenden Schweinen eine wohltuende infrarOtstrahlung. bescheren, so dass diese besonders gern an dem Trog verweilen und fressen und diese Infrarotstrahlung auf den Schweinekörper wohltuend einwirkt.. Dabei kann die Einrichtung genau auf die Sekunde eingeschaltet werden, so dass die Fütterung ganz gleichmässig geschieht und da die Schweine auch einen Zeitbegriff haben, zu diesem Zeitpunkt von selbst an die Tröge gehen und gg.F. durch die eingeschaltete In- ;.-. frarotstrahlung direkt zu d_en Trögen hingezogen werden* - "..-
-Von ganz besonderem Vorteil ist es, dass dadurch, dass sämtliche. ■- Schweinetröge zu gleicher Zeit beschickt werden:-, ; sämtliche,' in dein i-Iästestall vorhandene Schweine auf die. Minute und zu;gleicher Zeit gefüttert werden und dadurch das unruhige HIn^. und /Herlaufen und Quieken der Tiere vermieden wird* . -\. ·--_ ~.- '..""■ ----- .
Die Zeichnung stellt ein Ausführun^sbelspiel der Erfindung schematise]! dar,. ■ / _ "-.- .. / iiis -zeigen: - "" ■ ";■- . ·". .-.-_""." .. .~'f . .i\ ■■" ?;" ■- ." Fig,1 einen Schnitt-durch die Vorrichtung "bei der Nullstellung
des Messbehälters " ■-"■■"."."
Fig»2 einen Schnitt .durch;^i-euVorrichtung mit gefülltem Messbe-
halter in einer Stellung von 90° . . - . - .
Fig#3 einen Schnitt durch den Messbehälter bzw. die-Vorrichtung
bei der Entleerung _ - - . . _
Fig.4- die Aufwärtsbewegung des leeren Messbehälters zum Zwecke neuer Füllung . - "■; . - ■".- :
Fig. 5 einen. Schnitt durch die. Fütterungsvorrichtung um den da·^ . runter angeordneten irog. . ; ...
Übei1 jedem Futtertrog 7 (s#Fig,5) .wird iin Futtervorrats behälter von einer bestimmten Grosse s■-. der mit 1 bezeichnet ist, angeordnet».-Im gezeichneten Ausführungsbeispiel-erstreckt sich der Vorra%sbe*- hälter über die ganze Mnge des Futtertroges... Der obere Teil 1 des-Vorratsbehälters ist trichterförmig ausgebildet". Dieser trichter mündet in einen zylindrischen Teil 2,. der. konzentrisch den ro* tierens gelagerten Messbehälter 4- umgibt* Der Messbehälter"4- ist in einem zylindrischen Rohr 3,-;das gleichfalls. die Mnge des -Troges 'besitzt, gelagert. Er kann ausgewechselt"-werden, erkann- aber auch ~. wie bereits oben ausgeführt, mit. irgendeiner Bestrahlungsvor*- i'ichtung versähen .sein, An dem .zylindrischen, äusseren Teil 2. der-Vorrichtung schliesst sich der "Entleerung stricht er 5 an.-.".Sowohl"-. -'■" die V/andungen 1, als auch. 2 und 5 können mit elektrischen Ein. « : / richtungen der verscaiedensten Art versehen:werden* So können- . ; : insbesondere auch in den.Wandungen 5 des Gehäuses Infrarotstrahler
angeordnet werden. Diese Infrarotstrahle!1 sind so ausgebildet,- daß sie nur auf die abfliessende .Futtermittelmenge eine Strahlung ausüben (s«]?ig»3). Aber auch am unteren-Ende des Trichters 5 können Infrarotstrahler angeordnet sein, die auf den Inhalt-des !Futter» troges ihre Wirkung ausüben und dabei zugleich" die fressenden Schweine wohltuend beeinflussen.« Die Strahlungen können aber auch auf die Bedüsung durch die Rohre 6 mit Wasser einwirken. Im Winter ist eine derartige Erwärmung sowohl der Futtermittel5 als auch des bedüsenden Wassers von Vorteil.
Statt der Bestrahlungslampen kann man sowohl, an dem Gehäuse 1, 2 und 5j als auch an der rotierenden 'Trommel 3 radioaktive Stoffe in feinster Dosierung vorsehen« - "..";■ - ■ .
Aber auch die elektrostatische Beeinflussung des inneren Teils 3 der Vorrichtung ist möglich, wobei durch das Einfliessen der Futtermittel in den Messbehälter 4- als auch beim "Ausf Hessen in. den Tr1Og durch die entsprechende Auswahl der Materialien in der Vorrichtung elektrostatische Kräfte erzeugt .-werden«;
Von ganz besonderem Vorteil ist es aueh, dass die gesamte Vorrichtung aus Kunststoff sowohl in ihrem Gehäuseteil, als auch in ihrem inneren Messbehälterteil bestehen kann, wodurch, es. möglich '. ist, dass, man die Konstruktion;so einfach gestalten kann, dass sie leicht auseinander genommen, gereinigt, und \wieder zusammen*- : gesetzt iirerden kann« . -

Claims (1)

  1. WM
    it
    Patöriilhgenleaf -V ■]
    Grünewald !
    Hoher Weg 4/iijjiigang RatbaUMtr» f
    Hildesheim, den 21.11.1963 ? Gr./S0
    wird" Tn~"der Antwort erbeten
    AKtfiizeichen.: j?10 497/ ^5h Gbm7
    :^||ur - ■ y Henning von Jemsehf
    fl-Wr''" ' ίνΐ. "■ I - ;■ f- Neue Schutrzianspruche ■- vt ' : ;" Λ
    Wftß. -. ~r -'"δ;::ΐ'-ί?: - -"; ss-srssassas^sÄ = = = = = = = " t ^ J .'. "^-"-i-
    r'it^itomatischexMästvorrichtung^für Schweine, dadurch„gekenn4 ; ?:;leichnet,-daß die Mästvorrichtung in ihrem Querschnitt , ; r 'Γ.«Φ: : H- - ■■■■·" *' 4, ^ /A ■'■■■'
    e Gestalt hat und die Beiden SeitenwandeHalbkreis- .-
    .■■Cörmige Ausbuchtungen aufweisen und konzentrisch=^! diesen · -Vjiaibkreis'förmigen Ausbuchtungen sich eine auf einer Walze ;(30 ■,befindlichestMeßgefäß (4) drehte
    3^StutomatiächefMästvorrichtungf nach Anspruch 1 und-^2, dadurch ^IHkennzeichnBt,. daßrsowohl del* äußere .Teil (1,2'^nd 5) -als dle;1drehbare Wälze (3) infrarotstrahler tragen^(4©*>©#
    Hlawol«: Otese Ünferioge|ÖesatibOng |ind Schutronspt > W-dte /utettt elngereldh». sie, welcM voft der Wort teamed« ursprOhgftiih eingwelehtnh Üntärlogen ob Die rechJitohe Bedeutung def 'Abweichung tst ntch» pfift DieiSspröngllcft (^ng^ieWefl. tlnferiögiSn Befinden sich In derr Amtsakfen. Sie können jedettel» ohne einetlichllfchen in^eii&s^ g&Wenfferelngesehen werden Auf Antrag werden hiervon oüch Fotokopien ofcf ^iii^^^|f , Deutsches Patentamt. GebfcuchsrnusteWefte.
    R^'i-liVi&liii
DEJ10497U 1962-04-25 1962-04-25 Selbsttaetige futterzuteilvorrichtung fuer schweinemastanlagen. Expired DE1886080U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ10497U DE1886080U (de) 1962-04-25 1962-04-25 Selbsttaetige futterzuteilvorrichtung fuer schweinemastanlagen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ10497U DE1886080U (de) 1962-04-25 1962-04-25 Selbsttaetige futterzuteilvorrichtung fuer schweinemastanlagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1886080U true DE1886080U (de) 1964-01-16

Family

ID=33172680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ10497U Expired DE1886080U (de) 1962-04-25 1962-04-25 Selbsttaetige futterzuteilvorrichtung fuer schweinemastanlagen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1886080U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010700A1 (de) * 1978-10-24 1980-05-14 Memminger-Iro Gmbh Tierfütterungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010700A1 (de) * 1978-10-24 1980-05-14 Memminger-Iro Gmbh Tierfütterungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1910053C3 (de) Verteilervorrichtung für künstliches Futter zur Jungviehfütterung
DE1886080U (de) Selbsttaetige futterzuteilvorrichtung fuer schweinemastanlagen.
DE2619039A1 (de) Traenke fuer federvieh
EP0163079B1 (de) Fütterungseinrichtung für pumpfähiges Viehfutter
EP0676136B1 (de) Flüssigfütterungsanlage
DE4242188C2 (de) Dribbeleinrichtung für Trockenfutter
DE8105170U1 (de) Schneckenvorrichtung zur speisung vertikaler schneckenfoerderer
DE4243126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken eines Betonmischwerkes mit Faser- oder Drahtstücken
DE2509954A1 (de) Einrichtung zur befuellung von futterstellen
DE2515580C3 (de) Applikationsvorrichtung an einem Flüssigkeitsbehälter mit flexiblen Wandungen
AT213138B (de) Bienentränke
DE2317053C2 (de) Doppeldrahtzwirnspindel
AT266514B (de) Behälter für Futter- oder Wasserabgabe für Vögel
DE3019035C2 (de) Tränkeinrichtung
AT151031B (de) Selbsttätiges Teig- oder Brei-Fütterrungsgerät für Fische oder sonstige Wassertiere.
DE961667C (de) Selbsttaetiges Fuetter- und Trinkgeraet fuer Gefluegel oder Kleintiere
EP0806136A1 (de) Einrichtung zur Futterversorgung von Tieren
DE2232512C3 (de) Vorrichtung zum Austragen von körnigem Schüttgut
DE1203041B (de) Futterdosierungs- und Futterverteilanlage fuer koerniges Trockenfutter, insbesondere fuer trockene Schrotfuetterung von Schweinen
DE2144107C (de) Futterungsanlage
DE193626C (de)
DE1957732A1 (de) Futterzuteilvorrichtung
DE2412560C3 (de) Vorrichtung zum Eingeben von Behandlungsstoffen, z.B. Farbstoffen, Chemikalien o.dgl. in ein Gefäß zum Nachbehandeln von flächigen Materialien
DE1657067A1 (de) Einrichtung zur Entnahme von Fischen aus mit Fluessigkeit gefuellten Behaeltern
DE1174569B (de) Selbsttaetige Fuettereinrichtung fuer Schweine