DE1883599U - Planungsgeraet. - Google Patents

Planungsgeraet.

Info

Publication number
DE1883599U
DE1883599U DEU4161U DEU0004161U DE1883599U DE 1883599 U DE1883599 U DE 1883599U DE U4161 U DEU4161 U DE U4161U DE U0004161 U DEU0004161 U DE U0004161U DE 1883599 U DE1883599 U DE 1883599U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planning device
tape
board
viewing
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU4161U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ULTRADEX KONTROLLSYSTEME L FRI
Original Assignee
ULTRADEX KONTROLLSYSTEME L FRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ULTRADEX KONTROLLSYSTEME L FRI filed Critical ULTRADEX KONTROLLSYSTEME L FRI
Priority to DEU4161U priority Critical patent/DE1883599U/de
Publication of DE1883599U publication Critical patent/DE1883599U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like

Description

k. 641855*-?. IK
PATENTANWÄLTE""«-"
DIPL.ING. H. LEINWEBER dipl-ing H. ZIMMERMANN
Postscheck-Konto: Bank-Konto: Telefon Tel.-Adr.
München 22045 Dresdner Bank ag. München (0811) 297989 Leinpat München
München 2, Marienplatz, Kto.-Nr. 92790
Z/Kg 8 München 2, Rosental 7, 2
(Kustermann-Passage)
den 7. Oktober 1963 Ultradex Eontrollsysteme I. Friedrich, Säckingen/Hoehrhein
Planungsgerät
Die feuerung bezieht sich auf ein Planungsgerät in Form einer Tafel, die auf ihrer Vorderseite der Aufnahme optischer Darstellungselemente dienende etwa horizontal verlaufende Falze aufweist.
Bei bekannten Geräten dieser Art hat es sich als nachteilig herausgestellt, dass die optischen Darstellungselemente im laufe der Zeit zu einem Ausbeulen der Falze führen, wodurchdas Aussehen derartiger Geräte beeinträchtigt wird, .
Aufgabe der feuerung ist es, einen Weg zu schaff en,: ;auf dem es möglich ist, diesen fachteil zu beseitigen.
Die feuerung ist im wesentlichen.dadurch;gekennzeichnet, dass zur Verhinderung eines Ausbeulens der Falze ein vorzugsweise aus durchsichtigem Material bestehendes,, einen Druck auf die Falze ausübendes Band mit Hilfe eines ihm zugeordneten elastischen Elementes von einem Tafelrand zum anderen gespannt ist.
In ganz besonders vorteilhafter leise .ist das Sichtband an seinen beiden Enden mit die Tafelumrandung erfassenden Haken versehen. Als sehr zweckmässig hat es sich herausgestellt, wenn die Tafelumrandung eine Ellle aufweist,längs der die in sie eingreifenden Haken mitsamt dem Sichtband verschiebbar sind.
Bei herkömmlichen Planierungsgeräten war zu ihrer Befestigung an Wänden od.dgl. an den beiden horizontal verlaufenden Bändern eine Rille- vorgesehen, in die die freien Schenkel mit der Wand verbundener Profilschienen hineinragten. Als wesentlich günstigere Befestigung,durch die das Eingreifen des mit dem Sichtband verbundenen Hakens und dessen Verschiebbarkeit längs des Tafelrandes nicht beeinträchtigt wird, hat sich die Anordnung von unter der Bezeichnung "Spiegelhaltern" bekannten Krallen an der Tafelrückseite herausgestellt, die an einer Wand befestigte horizontale Schienen erfassen, an denen die Tafel gegebenenfalls längsverschiebbar ist. Auf diese Weise ist dafür gesorgt, dass der Tafelrand für die Aufnahme der Haken des Sichtbandes freibleibt. Darüber hinaus weist diese Befestigungsart den Vorteil auf, dass die Tafel die Befestigungsschienen föllig verdeckt. - :
Weitere wesentliche Einzelheiten, Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Auf der Zeichnung ist die leuerung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf Ausschnitte des Planungsgerätes mit verschiebbarem Sichtband und
Fig. 2 einen Querschnitt durch die obere Hälfte des Gerätes nach Fig. 1.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, weist die Tafel 1 in üblicher leise eine "Vielzahl horizontaler Falze 2 auf, die der Aufnahme nicht näher veranschaulichter optischer Darstellungselemente dienen. An den beiden horizontalen !Rändern der Tafel 1 sind Kunststoffprofilstreifen 3 aufgesetzt, die mit ihren Schenkeln 4 die Eänder rahmenartig erfassen. An der den Schenkeln 4 gegenüberliegenden Seite des Streifens 3 ist wenigstens eine sich in Längsrichtung erstreckende Rille 5 vorgesehen. In diese Bille greift ein Haken 6 ein. An der der Tafel 1 zugewandten Bückseite des Griffes 7 des Hakens 6 ist ein Klemmstück 8 befestigt, das mit einem elastischen Element 9, vorzugsweise in Form eines Gummifaden enthaltenden G-ewebebandabschnittes, verbunden ist. Am freien Ende des Elementes 9 ist ein Klemmstück 10 vorgesehen, das der Verbindung des. Elements
mit einem SichtbancL 11 dient. Das Sicht "band 11 besteht.zweck— mässigerweise aus einem Klarsichtfoliestreifen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist der Griff 7 des Hakens 6 so lang, dass er das Element 9 mitsamt dem Klemmstück 10 abdeckt.
in der Mckseite der Tafel 1 sind an sich bekannte "Spiegelhalter" 12 angebracht. Diese Spiegellialter 12 erfassen mit ihren Krallen 13 an der fand befestigte Profilschienen 14, die zweckmässigerweise aus leichtmetall, beispielsweise Aluminium, bestehen und sich über die gesamte länge der von einzelnen Tafeln in Anspruch genommenen Fläche erstrecken.
Das Gerät nach-der Neuerung arbeitet wie folgt: Beim Einhängen der Haken β in die fiille 5 des Kunststoff prof ilstreisri fens 3 wird das elastische Element 9 gespannt. Unter der Zugwirkung des Elementes 9 ist der Griff 7 des Hakens 6 bestrebt, sich in der in Fig. 2 veranschaulichten Lage entgegen dem Uhrzeigersinn um die Beriihrungs linie des Hakens β mit dem Boden der Rille 5 zu drehen. Dabei übt sein äusserer Band 15 einen Druck auf das Sichtband 11 aus. Unter der Wirkung dieses Drukkes sowie unter der Wirkung des Zuges durch das elastische Element 9 legt sich das Band 11 fest gegen die Falze 2 an, so dass diese sich nicht ausbeulen können. Da das SiGhtband 11 aus durchsichtigem Material besteht, sind die-unter dem Band
-5-
in die Falze 2 eingesetzten optischen Darstellungselernente stets sichtbar. Sollen diese Elemente beispielsweise gegen andere ausgetauscht werden, dann lässt sich das Sichtband mitsamt den Haken 6 parallel zu den Falzen 2, d.h. in horizontaler Hichtung, querverschieben;,* so dass die ursprünglich abgedeckten optischen Darstellungselemente frei zugänglich T/er den.

Claims (9)

64185 5-ItSJ Sehutzansprüche:
1. Planungsgerät in Form einer Tafel, die auf ihrer Vorderseite der Aufnahme optischer Darstellungselemente dienende etwa horizontal verlaufende Falze aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verhinderung eines Ausbeulsns der Falze (2) ein vorzugsweise aus durchsichtigem Material bestehendes, einen Druck auf die Falze ausübendes Band (11) mit Hilfe eines ihm zugeordneten elastischen Elementes (9) von einem Tafelrand zum anderen gespannt ist.
2. Planungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtband (H) an seinen beiden Enden die Tafelumrandung erfassende Haken (6) aufweist.
3. Planungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine an der Tafelumrandung vorgesehene Rille (5), längs der die in sie eingreifenden Haken (6) mitsamt dem Sichtband (11) verschiebbar sind.
4. Planungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtband (11) aus einem Klarsichtfoliestreifen besteht.
5· Planungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstelle (8) des ela-
stischen Elementes (9) mit dem Haken (6) an der der Tafel (T) zugewandten Rückseite des Griffes (7) vorgesehen ist, so dass vom äusseren Griffrand (15) des Hakens unter der Zugwirkung des elastischen Elementes (9) ein Anpressdruck auf das Sichtband (11) ausgeübt wird.
6. Planungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (9) aus einem Abschnitt eines Gummifaden enthaltenden Gewebebandes besteht,
7. Planungsgerät nach einem der Ansprüche. 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der beiden an den Enden des Sichtbandes (11) befindlichen Haken (6) ein von dem Griff (7) des Hakens abgedecktes elastisches Element (9) zugeordnet ist.
8. Planungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Tafelränder, zwischen denen das Sichtband (11) gespannt ist, ein die Ränder rahmenartig erfassender Kunststoffprofilstreifen (3) aufgesetzt ist, der die längsrille (5) aufweist, in die der Haken (6) eingreift.
9. Planungsgerät, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Tafelrückseite unter der Bezeichnung "Spiegelhalter"' bekannte Erallen (Ϊ 2 !vorgesehen sind, die an einer land befestigte horizontale Schienen (14) erfassen, an denen die Tafel (1) gegebenenfalls längsverschiebbar ist.
DEU4161U 1963-10-07 1963-10-07 Planungsgeraet. Expired DE1883599U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU4161U DE1883599U (de) 1963-10-07 1963-10-07 Planungsgeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU4161U DE1883599U (de) 1963-10-07 1963-10-07 Planungsgeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1883599U true DE1883599U (de) 1963-11-28

Family

ID=33183609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU4161U Expired DE1883599U (de) 1963-10-07 1963-10-07 Planungsgeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1883599U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784903C3 (de) Fenster mit schiebbaren Flügeln und abdichtbaren Entwässerungsöffnungen. Ausscheidung aus: 1434223
DE1883599U (de) Planungsgeraet.
DE102014225318A1 (de) Sporttrainingsgerät
CH204800A (de) Verdunklungsvorrichtung.
DE3601339C2 (de)
DE835193C (de) Aus Stahlbandgliedern bestehendes Tragband fuer Rollaeden
DE866832C (de) Aus Flachmetall gebildeter Traeger fuer geflanschte Vorhangschienen
AT241781B (de) Rollvorhang
DE632188C (de) Schutzvorrichtung gegen Absturz aus Fensteroeffnungen
DE660897C (de) Fensterverdunklungsvorrichtung
DE668999C (de) Aufklappsucher fuer Kameras
DE731196C (de) Schneeschirm
DE193507C (de)
DE2053879C3 (de) Motorradbrille, Skibrille o.dgl
DE615907C (de) Gewoelbter Bildschirm
DE610477C (de) Abschlusseinrichtung fuer Lueftungsoeffnungen o. dgl.
DE2402547A1 (de) Vorrichtung zum ausstellen von zeitschriften od. dgl. mit einer schutzabdeckung
DE537282C (de) Schutzeinrichtung zum Anfertigen und Benutzen von Schriftstuecken im Freien
DE698754C (de) Bildschirmschrank
DE1901535U (de) Vorrichtung zur befestigung eines leichtmetall-fensterprofils an holz.
DE723021C (de) Vorrichtung zum Herablassen von Vorhaengen in seitlichen, am Fensterrahmen angebrachten Gleitschienen
DE611622C (de) Insektenschutzgitter mit mehreren uebereinanderschiebbaren Fluegeln
DE8133077U1 (de) Verkaufsstand mit auf einem sockelkasten angeordnetem aufsatz
DE7507604U (de) Brillenhalter
DE7135927U (de) Unterschrank mit Frontauszugstür