DE1883465U - Aufnahmekontakt fuer messerartige gegenkontakte. - Google Patents

Aufnahmekontakt fuer messerartige gegenkontakte.

Info

Publication number
DE1883465U
DE1883465U DE1962N0013916 DEN0013916U DE1883465U DE 1883465 U DE1883465 U DE 1883465U DE 1962N0013916 DE1962N0013916 DE 1962N0013916 DE N0013916 U DEN0013916 U DE N0013916U DE 1883465 U DE1883465 U DE 1883465U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
receiving
arms
receiving contact
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962N0013916
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Neu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1962N0013916 priority Critical patent/DE1883465U/de
Publication of DE1883465U publication Critical patent/DE1883465U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/42Knife-and-clip contacts

Landscapes

  • Knives (AREA)

Description

P.A;27 3 882*25. U3
20,4*1963
Ing· Leopold Neu, 798 Bavensburg, Hindenburgstrasse 30
Aufnahmekontakt für messerartige Gegenkontakte
Die Erfindung betrifft einen Aufnahmekontakt für messerartige Gegenkontakte, "bei dem mindestens einer der flachen, federnden Kontaktarme mit einer Breitseite in Kontaktberührung mit dem G-egenkontakt steht* Derartige Aufnahmekontakte sind beispielsweise als Lyrakontakte bekannt* Bei der Herstellung der bekaane ten Kontakte im Stanzverfahren aus Blech ergibt sich ein gros« ser Materialverbrauch bzw» ein grosser Mate rial abfall. XTm diesen Abfall zu vermeiden und eine nahezu abfallose Herstellung zu ermöglichen, wurde ein neuer Aufnahmekontakt gemäss Erfind dung geschaffen*
Das Kennzeichen der Erfindung besteht darin, daß jeder der eine breite Kontaktfläche aufweidenden Kontaktarme mit seiner Breite» seite von einer Grundplatte abgebogen ist und sein Kontaktende in Längsrichtung des Kontaktarmes um 90 Grad verdreht angeord·=» net ist* Die dem G-egenkontakt zugewendeten !»lachen des Aufnahmee kontaktes können profiliert sein* Beispielsweise ist der Auf*-· nahmekontakt in zwei nebeneinander angeordnete Kontaktarme mit in einer Ebene liegenden Kontaktflächen unterteilt* Die neben»? einander liegenden Kontaktarme gehören entweder zu verschiede** nen Teilen, deren Kontaktfüsse aufeinanderliegend nach einer Seite herausgeführt sind, oder sie sind über einen den Eontakt« fuss bildenden Seil miteinander verbunden*.
Die Erfindung ist auch mit einem Aufnahmekontakt zu verwirklichen, bei dem einer der Kontaktarme mit einer der Stärke des Materials entsprechenden Sehmalseite dem Kontakt zugewendet ist* Dieser Kontaktarm dient hierbei als Widerlager für den anderen Kontaktarm* Der Aufnahmekontakt wird zweckmässig so ausgebildet, daß einer oder beide Kontaktarme einen Eiefenanw schlag für das Einlegen des Gegenkontaktes bilden» Es kann eine einseitig oder auch doppelseitig wirkende Iremdfederung vorge** sehen sein. Die Fremdfederung besteht beispielsweise aus einer
Bandfeder, deren federnd^ Enden auf die Aussenfläehen der Kon-» taktarme drüeken. Me Befestigung erfolgt hierbei zusammen mit dem Fass des Kontaktes. Eine andere Art von Fremdfederung verwendet einen Federdrahtbügel, der die "beiden Kontaktarme zusammenpresst« Als Fremdfederung lässt sich auch eine Ringfeder ver·* wenden, deren federnde Enden jeweils mit einem der zusammenge*» hörenden Kontaktarme verbunden sind, DieFrerndfederung kann den Kontaktdruck auf mehrere Kontaktpaare verteilen.- Dies lässt si.eh unter Verwendung einer Ringfeder dadurch ermöglichen, daß deren Enden mittels durchgehender Jkehsen nebeneinanderliegende Kontaktarme verschiedener Kontaktpaare verbindet· Die Achsen sind beispielsweise -in Durchzügen der Kontaktarme gelagert» . - -
Zur Anwendung der Erfindung für Doppelmessärgegenkontakte wird ein Aufnahmekontakt vorgesehlagen, der einen mittleren feststehenden Kontaktarm und beidseitig federnde Kontaktarme enthält» Dabei kann der feststehende Kontaktarm als Torkontakt ausgebildet sein. Der Torköntakt lässt sich auch zur Arretierung eines eingelegten Gegenkontaktes verwenden» Ein Aufnahmekontakt für Doppelmessergegenkontakte kann ebenfalls mit einer Fremd— federung ausgestattet werden, welche mit federnden Enden gegen die Aussenfläehe der federnden' Kontaktarme drückt* Als Fremde ■ feder für einen Aufnahmekontakt ist auch eine Flachfeder anwendbar, welche an einem Kontaktarm angelenkt ist und mit dem frMen Ende auf die Aussenseite des federnden Kontaktarmes drückt· ITm die Flachfeder zu arretieren, greift sie mit einer läse in eine Aussparung- des Kontaktfusses oder des Sockels ein. Gleichzeitig kann die Flachfeder einen Arm als. Tiefenansehläg für den Gegen«· kontakt aufweisen*
Vorzugsweise wird der Aufnahmekontakt einstückig aus einem Blechstreifen oder einem Blechband hergestellt» Die Erfindung erlaubt eine abfallose Herstellung aus einem Blechstreifen im Stanz-· und Biegeverfahren»
Die Zeichnung zeigt verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung. Der Aufnahmekontakt nach Abb. 1-3 ist aus einem bandförmigen Teil 1 nach Abb. 4 hergestellt, letzteres weist einen Längsschlitz 2 auf und wird längs der gestrichelten Linie 3 abge<
-3*
*· 3 *■*
winkelt· Die abgewinkelten Teile 4, 5 bilden nach einer Verdrehung um 90° die Kontaktarme 6, 7 des Aufnahmekontaktes und wenden ihre Breitseiten dem messerartigen Gegenkontakt 8 zu. Hierbei bilden die Übergangssteilen 9, 10 einen Anschlag für die Gegenkontakte 8, lit dem lass 11 ist der Aufnahmekontakt auf dem Soekel 12 befestigt, wobei eine Lasche 13 für den An« '" Schluss der Leitung vorgesehen ist»
Durch Einpressen kann den Kontaktarmen 14» 15 nach Abb* 5 ein balliger Querschnitt gegeben werden. Perner lässt sich naeh Abb· 6 eine IPremdfederung in Gestalt einer Bandfeder 16 derart anbringen, daß diese am luss 11 des Eontaktes befestigt wird und mit ihren federnden Enden 17, 18 auf die Aussenseiten der Kontaktarme 6,7 drückt·
In der vorbesehriebenen Weise können naeh Abb· 7 zwei Aufnahme*· kontakte miteinander kombiniert werden, wobei deren Kontaktarme 19» 20 nebeneinander und deren Kontaktfüsse 21, 22 übereinander zu liegen kommen. Eine zwischen den Kontaktarmen eingelegte !Ringfeder 23 verstärkt den Kontaktdruck· Die Enden der Ringfeder 23 sind mit einer Achse 24 verbunden, die in Durehbrüchen 25, 26 der Kontaktarme gelagert ist»
Die Kombination von zwei Kontaktarmen 27 ·*■ 28 ist naeh Abb. 8 ,: auch in der Weise :mÖglieh, daß diese über ein den ]?uss 29 bildendes Seil miteinander verbunden sind. Der 3?uss 29 is t auf . einer stromführenden Schiene 30 befestigt. ., -
Wird nach Abb. 9 bis 11 der eine Kontaktarm,^! nicht verdreht-, so bildet er· ein feststehendes Widerlager üä&s den Gegenkontakt 8*, der auf der anderen Seite unter dem Druck des federnden Kontaktarmes 32 steht· Eine weitere Besonderheit weist der Aufnahmekontakt nach Abb* 12 auf, dessen feststehender Kontaktarm 33 eine Anlage 34 für'.den Gegenkontakt 8 bildet. Ausserdem ist eine einseitige Fremdfederung in Gestalt einer Bandfeder 35 vorgesehen, die gegen den Kontaktarm 36 drüekt* . ,
Nach Art des Aufnahmekontaktes der vorstehenden Ausführung sind zwei Aufnahmekontakte gemäss Abb. 13, 14 angeordnet.· Jeder der Kontakte besitzt einen feststehenden Kontaktarm 37 bzw· 38 und einen federnden Kontaktarm 39 bzw· 40, während die Kontaktfüsse
41, 42 aufeinanderliegend auf dem Sockel 12 "befestigt sind* Eine andere Iremdfederung für einen Aufnahmekontakt nach JLbb«
ist in Abb. 15 angegeben» Hier wi'rd ein Federdrahtbügel 43 nach AlDb* 16 verwendet· ler lederdrahtbügel 43 legt sieh mit seinen Enden gegen die Aussenseite der Kontaktarme 33» 36» so daß er keiner "besonderen Befestigung "bedarf»
I1Ur einen Doppelmessergegenkontakt 44 ist ein Aufnahmekontakt nach Abb* 17, 18 mit einem feststehenden mittleren Kontaktarm und zwei seitliehen federnden Kontaktarmen 46, 47 ausgestattet. Zur Erhöhung des Kontaktdruckes auf den Kontaktarm 45 sind die "beiden messerartigen !eile des G-egenkontaktes 44 durch einen Bolzen 48 und Scheibenfedern 49» 50 zusammengehalten*
Bei der, Ausführung nach Abb. 19 ist eine IPremdf ederung mittels einer Bandfeder 51 vorgesehen, die sich gegen die Aussenfläehen der federnden Kontaktarme 46, 47 legt*
Sehliesslieh kann nach Abb. 20, 21 der. feststehende Kontaktarm des Aufnahmekontaktes aueh mit einem Vorkontakt 53 versehen wer* den, der die beiden Messer des Gregenkontaktes 54 i*1 der eingelegten Stellung arretiert·
Zur Erhöhung des Kontaktdruckes: ist,-.bei der Ausführung nach Abb. 22 eine Flachfeder 55 anöden Kontaktarm 56. angelenkt und liegt mit ihrem freien Sehenkel lose auf dem federnden Kontaktarm 57 auf« Mittels einer Hase 58 kann die "flachfeder 55 in einer entsprechenden Aussparung des Kontaktfusses 59 oder des Sockels arretiert werden. Ausserdem weist die flachfeder 55 einen Arm auf, welcher als liefenansehlag für das eingelegte Kontakt— messer 8 dient· Die Flaöhfeder 55 wird aus Federmaterial^z.B· Berylliumbronze, hergestellt»,

Claims (25)

^3882*25.4.63 Schutzansprüehe
1) Aufnahmekontakt für messerartige Gegenkontakte, bei' dem mindestens einer der flachen, federnden Eontaktarme mit einer Breitseite, in Kontaktberührung mit dem Gegenkontakt stent,, dadurch gekennzeichnet, daß jeder* der eine breite Kontakt* fläche aufweisenden Kontaktarme mit seiner Breitseite von einer Grundplatte abgebogen.ist und sein Kontaktende in längs» richtung des Kontaktarmes um 90 Grad verdreht angeordnet ist·
2) Aufnahmekontakt nach'Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Gegenkontakt zugewendeten Flächen profiliert aüsgebil·- det sind» . . ?
3) Aufnahmekontakt nach Anspruch.1 und. 2, gekennzeichnet durch zwei nebeneinander angeordnete Kontaktarme mit in einer Ebene liegenden Kontaktflächen·
4) Aufnahmekontakt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nebeneinanderliegenden Kontaktarme zu verschiedenen feilen gehören, deren ]?üsse aufeinanderliegend nach einer Seite herausgeführt sind» ,
5) Aufnahmekontakt nach "Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nefteneinanderliegenden Kontaktarme über einen den Kontakte fuss bildenden Teil miteinander verbunden sind»
6) Aufnahm'ekontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da*ß einer der Kontaktarme mit seiner der Stärke des Materials entsprechenden Schmälseite dem Gegenkontakt zugewendet ist,
7.) Aufnahmekontakt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, äaß der eine Kontaktarm als Widerlager für den anderen Kontaktarm dient»
8) Aufnahmekontakt nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder beide Kontaktarme einen Ansehlag für das Bin« legen des Gegenkontaktes bilden»
9) Aufnahmekontakt nach Anspruch 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine einseitig oder doppelseitig wirkende Iremdfederung»
10) Aufnahmekontakt nach, Anspruch'9> dadurch gekennzeichnet, daß die Premdfederung aus einer Bandfeder la es teilt, deren federnde Enden auf die Aus senf lachen der Zontaktarme drücken·
11.) Aufnahmekontakt nach Anspruch 10,· dadurch gekennzeichnet, daß die Bandfeder zusammen mit dem luss des.Xontaktes befe-* stigt ist. .: ;. '..".' . "
12) Aufnahmekontakt nach Anspruch^, dadurch gekennzeichnet, daß*" die 3?remdfederung aus einem PederdrahtbügeL "besteht, der die beiden Kontaktarme zusammenpresst*
13) Aufnahmekontakt nach Anspruch 9, $ gekennzeichnet durch eine Iremdfederung unter Terwendung einer ILingfeder, deren federn«» de Enden jeweils mit einem der zusammengehörenden Eontaktarme verbunden sind» - ·
14) Aufnahmekontakt haeh Anspruch 9» gekennzeichnet durch eine Iremdfederung, die den Kontaktdruck für mehrere Kontaktpaare bewirkt»· ;■■-.-' ; .. :
15) Aufnahmekontakt nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch die Terwendung einer fiingfeder, deren Enden über eine durchgehende Achse nebeneinanderliegende Kontaktarme verschiedener Kontakte paare verbindet*·; \ ■ ; .· . :
16) Aufnahmekontakt nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeich~ net, daß die Achsen in den Durchzügen der Kontaktarme gela» gert sind» .-..--..- ..-■' .. V
17) Aufnahmekontakt nach Anspruch 1 bis 9» gekennzeichnet durch einen mittleren feststehenden Kontaktarm und beidseitig ; federnde Kontaktarme zur Aufnahme, von IDoppelmessergegenkointakten. :
18) Aufnahmekontakt nach Anspruch; 17,: gekennzeichnet durch die Ausbildung des feststehenden Kontaktarmes als Vorkontakt»
19) Aufnahmekontakt nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet f, daß der Torkontakt- zur Arretierung eines eingelegten Gegenkontaktes dient» · -
20) Aufnahmekontakt nach Anspruch 17 "bis 19» dadurch gekennzeichnet, daß "bei einem Aufnahmekontakt mit einem mittleren feststellenden Kontaktarm und zwei seitlichen federnden Kontakte armen eine IPremdfederung vorgesehen ist, welche mit ihren federnden Enden gegen die Aussenflachen der federnden Kon* taktarme drückt*
21) Aufnahmekontakt nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Anwendung einer Tlaehfeder, welche an einem Kontaktarm angelenkt ist und mit dem freien Ende auf die Aussenseite des federnden Kontaktarmes drückt*
22) Aufnahmekontakt nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die !Flachfeder mit einer Hase in einer Aussparung des Kontaktdüsees oder des Sockels arretiert ist»
23) Aufnahmekontakt nach Anspruch 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachfeder einen Arm als Tiefenanschlag für den öegenkontakt aufweist·
24) Aufnahmekontakt nach Anspruch 1 "bis 23, gekennzeichnet durch seine einstüekige Herstellung aus einem Blechstreifen·
25) Aufnahmekontäkt ,nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmekohtakt abfallos; aus einem Blechstreifen im Stanz« und Biegeverfahren hergestellt ist*
DE1962N0013916 1962-06-30 1962-06-30 Aufnahmekontakt fuer messerartige gegenkontakte. Expired DE1883465U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962N0013916 DE1883465U (de) 1962-06-30 1962-06-30 Aufnahmekontakt fuer messerartige gegenkontakte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962N0013916 DE1883465U (de) 1962-06-30 1962-06-30 Aufnahmekontakt fuer messerartige gegenkontakte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1883465U true DE1883465U (de) 1963-11-28

Family

ID=33177376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962N0013916 Expired DE1883465U (de) 1962-06-30 1962-06-30 Aufnahmekontakt fuer messerartige gegenkontakte.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1883465U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997032327A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-04 Wermelinger Ag Sicherungs-lastschaltgerät und/oder -trennschaltgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997032327A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-04 Wermelinger Ag Sicherungs-lastschaltgerät und/oder -trennschaltgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7817947U1 (de) Rollenbahn
DE1915114C3 (de) Gabelförmiges elektrisches Kontaktelement
DE2427006A1 (de) Arretierung fuer lagerringe
DE3912189A1 (de) Schutzleiterverbindung
DE1883465U (de) Aufnahmekontakt fuer messerartige gegenkontakte.
DE893235C (de) Federnde Halterung von roehrenfoermigen Elektroden in Entladungs-roehren, insbesondere von Kathoden in Braunschen Roehren
DE656064C (de) Aus Blech gerollter zylindrischer und federnder Steckerstift fuer zwei- und mehrpolige elektrische Stecker
DE1490104A1 (de) Aufnahmekontakt fuer messerartige Gegenkontakte
DE2119406A1 (de) Blattfeder
DE1490104C3 (de) Aufnahmekontakt
DE2609308C3 (de) Briefklammer
DE2228088C2 (de) Klemme zum Verbinden von wenigstens zwei Rund- oder Sektorleitern mit einem AnschraBbolzen eines Transformators
DE2824812C3 (de) Band, insbesondere für Schraub- und Spannschellen
DE3104891C2 (de) Chemische Stromquelle
DE3601682A1 (de) Eingelenk-scharnier mit schliessrastung
DE1043508B (de) Fassung fuer den elektrischen Anschluss von Entladungslampen mit in Ringform gebogenem Lampenrohr
AT301630B (de) Ankerführung mit Betätigungssteg zur Betätigung von Kontaktfedersätzen von Flachrelais
DE4226273A1 (de) Rollbandmaß
AT392610B (de) Ringbuchmechanik
DE252012C (de)
DE1640522C (de) Als Schiebeschalter ausgebildeter Kontaktunterbrecher
DE2049929C3 (de) Steckermuffe für Miniatur-Vielfachstecker und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2449349A1 (de) Seitensteg fuer brillenfassungen
DE2006562A1 (de) Anschlußvorrichtung für Stromverteilerschienen
DE7128366U (de) Windsichter zum sichten stark schleissender gueter