DE1883302U - Rueckwaertige sicherungseinrichtung fuer anhaenger. - Google Patents

Rueckwaertige sicherungseinrichtung fuer anhaenger.

Info

Publication number
DE1883302U
DE1883302U DEL29016U DEL0029016U DE1883302U DE 1883302 U DE1883302 U DE 1883302U DE L29016 U DEL29016 U DE L29016U DE L0029016 U DEL0029016 U DE L0029016U DE 1883302 U DE1883302 U DE 1883302U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
profile
triangular
housing
license plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL29016U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lutz Maschb K G
Original Assignee
Lutz Maschb K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lutz Maschb K G filed Critical Lutz Maschb K G
Priority to DEL29016U priority Critical patent/DE1883302U/de
Publication of DE1883302U publication Critical patent/DE1883302U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2615Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on the vehicle body, e.g. with magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/32Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights

Description

P.A. 183 012*20.5.61
Maschinenbau K. G. Brannenburg am Inn (Obb.)
L a
"Rückwärtige Sicherungseinrichtung für Anhänger"
ahrzeuganhänger müssen zur rückwärtigen Siclierung beiderseitige Schluss- und Blinkleuchten, ein beleuchtetes Kennzeichens child, sowie beiderseitige Dreieck-Rückstrahler mit einer Kindestseitenlange von 150 mm aufweisen» Da bezüglich dor Dreieck-Rückstrahler und der Schlussleuchten der gleiche seitliche Ilöchstabstand von den äussersten Kanten des fahrzeuges vorgeschrieben ist, ergeben sich bei Anhängern mit geringerer Bauhöhe oder bei Spezialfahrzeugen, wie Stallciungstreuers häufig Einbauschwierigkeiten. Die Vielzahl der für die rückwärtige Sicherung und Kennzeichnung- solcher Anhänger benötigten Elemente verteuert ausserdem diese Einrichtungen und bedingt besondere Hassnahmen für den Einbau.
Die vorliegende Erfindung stellt einen wesentlichen Fortschritt dadurch dar, dass Dreieck-Rückstrahler, Schlussleuchten, Blinkleuchten (die gleichzeitig als Bremsleuchten fungieren), sowie Kennzeichenbeleuchtung in ein Element zusammengefasst sind. Dies ist dadurch möglich, dass in einem G-ehäuse, welches vorzugsweise eine dreieckige Form hat, in verschiedenen Kammern die Glühbirnen für Schlussleuchten und Kennzeichenbeleuchtung, sowie für die Blinkleuchten untergebracht sind, wobei die lichtdurchlässige und rotgefärbte Leuchtscheibe, welche in ihrer Grosse der vorgeschriebenen Mindestgrösse von Dreieck-Rückstrahlern für Anhänger entspricht, so ausgebildet ist, dass sie beim Auftreffen von Licht rückstrahlend im Sinne eines Dreieck-Rückstrahlers wirkt.
Erfindungsgemäss ist an der unteren Seite des Gehäuses ein Lichtfenster für die Kennzeichenbeleuchtung angebracht, welches vorzugsweise sich- über die ganze Breite des Gehäuses erstreckt. Dies erbringt den grossen forteil,.dass die Ausleuchtung des
Maschinenbau K. G.
_ ρ —
Branneiaburg am Inn (Obb.)
Kennzeichenschildes gleichmässig über die ganze Breite erfolgt und damit das Kennzeichenschild wesentlich näher, als es sonst bei Kennzeichenleuchten möglich ist, an das Gehäuse heranrücken kann» Erfindungsgemäss ist es möglieh, das Kennzeichenschild, welches an einer am Gehäuse angebrachten Halterung befestigt ist, so nahe.-an die Sicherungseinrichtung heranzurücken, dass die obere Kante des Kennzeichenschildes mit der vorderen untersten Kante des Gehäuses in einer Flucht liegt. Hierdurch wird eine besonders geringe Bauhöhe erzielt, die sich beim Anbau an Anhänger verschiedenster Art besonders günstig auswirkt. Insbesondere bei Spezialanhängern und bei solchen für die land- und Forstwirtschaft, welche eine sehr geringe Bauhöhe aufweisen, ist die für die vorliegende Erfindung gegebene Verkürzung der gesamten Bauhöhe von Leuchten, Rückstrahler und Kennzeichenschild Von entscheidender Bedeutung.
Die Vorschrift für Rückstrahler besagt, dass diese entweder an ihrer Rückseite verspiegelt sein müssen, oder.dass sie so in ein Gehäuse eingesetzt sind, dass die Verschmutzung der Rückstrahlerfläche mit Sicherheit vermieden wird. Um dies bei der vorliegenden Erfindung zu gewährleisten, ist erfindungsgemäss das. Gehäuse durch die besondere Ausbildung eines umlaufenden Profiles mit einer darin -eingelegten elastischen Dichtung mit - Tropfkante und einer Abschlusschiene an der. unteren Seite, welche durch ihre und· die Formgebung der Leuchtscheibe selbst ein dichtes Einpressen der letzteren in die erwähnten Dichtmittel ergibt, gekennzeichnet.
Die geschlossene und wenig Bauhöhe und Platz beanspruchende Ausbildung dieser Sicherungseinrichtung ermöglicht ihre Verwendung besonders im Rahmen einer kompletten Beleuchtungstraverse für die Rückseite von Anhängern.
In den Figuren 1 bis 5 sind Ausführungsbeispiele dieser Erfindung dargestellt. Das Gehäuse 1, v/elches zweekniässigerweise dreieckig ausgebildet wird, welches aber aus Herstellungsgründen
Maschinenbau K. G. Brandenburg am Inn (Obb.)
auch eine "beliebige "andere Form haben kann, weist an den: , Seiten 2 und 3 einen. U-förmigen, über die obere. Spitze des Dreiecks umlauf enden ..falz 4 auf, welcher'leicht" konisch ausgebildet ist. Der äussere Schenkel 5 dieses U-fö'rmigen Falzes ist kurzer gehalten als der innere Schenkel 6. An der unteren Seite des Gehäuses ist;nur ein. winkelförmiges Profil 7S welches einen etwas grosseren Winkel als, 90. aufweist, angesetzt. Dieses winkelförmige Profil: 7 setzt sich in einen über die ganze Breit.e. der unteren Seite sich erstreckenden Flansch 8. fort,
In d.en IJ- und. winkelförmigen Flansch des Gehäuses wird eine umlaufende Dichtung 9 aus elastischem Material eingelegte Diese umlaufende. Dichtung weist erfindungsgemäss an. den Seiten J? und 1^ des Gehäuses eine, überstehende Tropf kante 10 auf, die nicht nur wasserabweisend- wirkt, sondern auch einen gewissen elastischen Schutz gegen die Beschädigung der ÜJeuchtscheibe 11 bildet.
Die dreieckige :Ieuchtscheibe.11 besitzt an der unteren Seite eine schräggeneigte "Leiste 12, welche ihrerseits: an der Unter- . seite U-förmig ausgebildet ist-. Bei diesem. U-Profil weist der Steg einen Winkel^C zum inneren Schsnkel 13 auf und der äussere Schenkel 14 besitzt, eine geringere. Höhe als der innere.
Die vorher beschriebenen.Bauelemente dienen dazu,'die Leuchtscheibe 11 absolut dicht in das Gehäuse. 1 einzusetzen.. Dies erfolgt dadurch, dass die. ieuchtscheibe mit der umgelegten elastischen Dichtung. 9. von unten in das -TJW.f-Örmige Profil 4.-." der Seite 2.'und .3: eingeschoben wird. AnsOhiiessend wird eine schräg abgekantete.Abdeckleiste/?!15-.iai|/4e:ls Schraubeh 16 mit. dem Flansch 8 der unteren Gehäuseseite . ν er schraubt..,: Die schräge Abkantung-di'eser Deiste 15 enisprieh1rr-:4^ Sehr'äge des. U-Proflies 13/14 der unteren" Seite, der. LeuchtsGheiße--11 -. Durch das Abziehen der Schrauben 16 wird -ein starker" Druck auf die Leuchtscheibe ausgeübt-, die hierdurch -dicht in die .umlauf ende, elastische Dichtung 9 und in das U-Profil 4 der. Seiten X und JJ)-und in das durch das'Anschrauben der leiste.15 entstehende U-Profil
Maschinenbau K. G.
. ' ■ -.. '. - ■■■■- A: -:
Brannenburg am Inn (Obb.)
an der Seite 3 des .Gehäuses eingesetzt wird»
Das Gehäuse 1 ist in eine obere dreieckige Kammer 17, in welcher die Glühbirne 18.und- ein. Spiegel 19-für eine kombinierte Blink- und Bremsleuchte angeordnet sind^ sowie in eine untere trapezförmige Kammer 20j in.-welcher die Glühbirne 21- für die Schlussleuchte und für die. Kennzeicheiibeleucht.ung sich befindet, unterteilt» Entsprechend dieser Unterteilung befindet sich an der Innenseite der Leuchtscheibe 11 eine durchlaufende horizontale. Rippe- 22. . " " . . , ; .
Das Kennzeichenfenster 23" ist- infolge einer entsprechenden Ausbildung der unteren Gehäuse?/ahd schräg nach.vorne geneigt, so dass damit eine breite Ausleuchtung des senkrecht zum Gehäuse 1 an einer Halterung 24 angebrachten Kennzeichens 25 erfolgt. Bei dieser Anordnung ist es-möglich, das Kennzeichen so dicht an-. dies.es Aggregat heranzusetzens dass die obere Kante des Kennzeichens mit d.er unteren Kante des Gehäuses in einer Flucht liegtV wodurch.eine besonders geringe Bauhöhe für das gesamte-Aggregat--erzielt wird« ■ .
In ü'igur 3 ist eine komplette rückwärtige Beleuchtungstraverse dargestellt 5 bei welcher die beid.erseitigen Gehäuse 1 fest mit einem aus einem Hohlprofil 26, oder auch aus einer anderen Profilanördnung bestehenden !Träger angebaut sind- Bei "Verwendung eines Hohlprofiles wird das Verbindungskabel innerhalb desselben verlegt, ■--;■-"'_. .".-;"
.In Abbildung 4 und™5~^s%~^ine^breEörn4ers- vorteilhafte traverse ._-■ dieser Art dargestelltf; welche :~äm eih^m--B_lech-Erofilträger>;27 Ji-gsteht, der in-seiner. HÖJre<-uhd iöriiiier dreieckigen Porm de-s'-vj '•lieuchtkörpers angepasst ist. "3Ji%:;:Ge:häuse' 1 der :Sicherungseinrichtung sind "in diesen umgekanteteh öder durch Sikken νerstärkten Blechträger 27 beiderseitig.-eingesetzt.-- :
Zur Erzielung einer, noch geringeren Bauhöhe dieses Aggregates
Maschinenbau K. G. Brannenburg am Inn (Obb.)
ist das Kennzeichenschild 25 in der-.Mitte des Trägers 27 in einer eingepresst en. Vertiefung 28 untergebracht,, wo"bei die Ausleuchtung-; durch je eine beiderseits- angebrachte Kennzeichenleuchte 29 erfolgt..

Claims (9)

jLUi^ Maschinenbau K. G. »«Μ, 183012*20. 3.6| Brannenburg am Inn (Obb.) PATEl T A 1 S PEÜC HE. -
1.)' Rückwärtige Siclierungs einrichtung" für Anhänger dadurch gekennzeichnet,- dass ein Dreieck-Rückstrahler gleichzeitig als Schluss- und Blinkleuchte ausgebildet ist.
2.) liach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass., ein, vorzugsweise dreieckiges, Gehäuse (Ί) im oberen Teil eine dreieckige Kammer (17) .enthält, in welcher. Glühbirnen (18) und Spiegel' (19) für die Blinkleuchte, die gleichzeitig als Bremsleuchte wirken kann, angeordnet, sind, während im unteren Teil in. einer . trapezförmigen Kammer. (20) die Glühbirne (21) für die Schlussleuchte sich befindet, wobei die durchsichtige und rotgefärbte dreieckige Leuchtscheibe (11), die eine Mindes.tkantenlänge von. 150 mm aufweist, so ausgebildet ist, dass sie. beim Auftreffen von Licht rückstrahlend wirkt ο : - ---__' ..
3.) lach Anspruch 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, dass das. Gehäuse (1) an der unteren Seit© mit einem zweokmässig über die. ganze Breite ausgedehnten, schräg nach vorne ge- ^ neigtem Lichtfenster (23) für die- Kennzeichenbeleuchtung und mit einer. Halterung (24) für das Kennzeichenschild (25). ausgerüstet, ist 5 welche eine Anbringung desselben unmittelbar in der Flucht der unteren vorderen Kante des Gehäuses
""" -ermöglicht. "".-"■'"■ . : ; · '
4.) lach Anspruch"T und. 3 dadurch gekennzeichnet:, -dass das dreieckige Gehäuse (/]".) an-den. Seiten (2) und (3) einen nach innen gerichteten, leicht konischen H-fö.rmigen EaIz (4), dessen nach aussen liegender. Schenkel (5) kürzer gehalten . ist" und an der .unteren- Seite .ein winkelartiges: Profil mit e.iner.'Pläiischverlängeruhg (8). aufvireis,t,, / r: - " '
Maschinenbau K. G.
' — 2 —
Brannenburg am Inn (Obb.)
5.) !"ach Anspruch 1 "bis 4' dadurch gekennzeichnet,, dass die dreieckige Leuchtsoheibe (11), die rückstrahlend ausgebildet ist"," an der unteren Seite eine schräggeneigte leiste (.12) aufweist, welche an ihrer Unterseite dergestalt U-förmig ausgebildet ist., dass der Steg des. U-Profiles einen Winkel■$) zum inneren Schenkel (13) bildet und der aussere Schenkel (14) eine geringere Höhe aufweist.
6=) lach Anspruch 1 bis. .5 dadurch gekennzeichnet, dass die Leuch.tsch.ei.be- (11 ) mittels einer umlaufenden U-förmigen Dichtung (9) aus elastischem Material, welche an den zwei nach oben gerichteten Seiten eine überstehende Wulst (10) aufweist, in die Profile (4) und. (T) des Gehäuses eingesetzt wird, wobei"von unten eine schräg abgekantete Abschlussleiste (15)s deren Abkantung sich an das U-förmige Profil der unteren Seite der Leuchtscheibe (11) anpasst, mittels Schrauben (16) an das untere winkelförmig ausgebildete Profil (7) des Gehäuses (1) angeschraubt wird und hierdurch die Leuchtscheibe (11) durch den auf das untere U-Profil der Leuchtscheibe ausgeübten Druck dicht in die umlaufend elastische Dichtung (9) bzw» die Blechprofile (4) und .(T) hineindrückt. ■ ' .
7·) lach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die "■' "-"!Dex[ol£t"S"aB:e'irb"e—(-1-1.) an der Innenseite eine horizontal durchlaufende Trennrippe (22) für den Bereich der- Schlussleuchte (21) und den Bereich der Blinkleuchte (18) aufweist.
8.) Fach Anspruch 1 bis .7 dadurch, gekennzeichnet, dass zwei solcher Si ehe rungs, einrichtungen an' einer ,.gemeinsamen Traverse, -die: aus:einem Hohlprofil (26) mit,darin verlegtem Kabel, oder aus.einer, sonstigen Profilanordnung ■besteheh^kann, befestigt-sind, -wobei 4.1 e eine, dieser.- . ~.Sicherungseinrichtungen .eine.-Kenn^eicheiibeleuchtung und
(25) 'n^hrAnspjucfr^g"aufweist» " : . " '.-
Maschinenbau K. G. _ „
Brannenburg am Inn (Obb.)
9.) Mach - Anspruch. '1.Ms .8 dadurch gekeimzeichnet s dass zwei gleichartige Sicher imgseinrichtungen dieser Art "beiderseits in oder auf einem Blechprofilträger ("27)?. der der Grosse und Form- dieser dreieckigen Teile angepasst ist, angeordnet sind, während in der Mitte dieser Bleohtraverse (27) in einer eingepressten Vertiefung (28) das Kennzeichenschild (25) "befestigt" ist5 wobei die Aualeuchtung desselben durch zwei seitlich angebrachte Kennzeichenleuchten (29) erfolgt. .
DEL29016U 1961-03-20 1961-03-20 Rueckwaertige sicherungseinrichtung fuer anhaenger. Expired DE1883302U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL29016U DE1883302U (de) 1961-03-20 1961-03-20 Rueckwaertige sicherungseinrichtung fuer anhaenger.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL29016U DE1883302U (de) 1961-03-20 1961-03-20 Rueckwaertige sicherungseinrichtung fuer anhaenger.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1883302U true DE1883302U (de) 1963-11-21

Family

ID=33174830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL29016U Expired DE1883302U (de) 1961-03-20 1961-03-20 Rueckwaertige sicherungseinrichtung fuer anhaenger.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1883302U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205854B (de) * 1964-01-28 1965-11-25 Johann Loesbare Schlussbeleuchtungs- und Signaleinrichtung fuer fahrbare Zug- und Arbeitsmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205854B (de) * 1964-01-28 1965-11-25 Johann Loesbare Schlussbeleuchtungs- und Signaleinrichtung fuer fahrbare Zug- und Arbeitsmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1598237B1 (de) Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
AT405160B (de) Einsatzfahrzeug mit einer beleuchtungseinrichtung
DE202013104594U1 (de) Sicherheitsvorrichtung mit automatischer verstärkter Beleuchtung und Warnung beim Türöffnen bzw. -schließen für Fahrzeuge
DE7722736U1 (de) Beleuchtungskoerper fuer eine vorderecke eines fahrzeugs
DE1883302U (de) Rueckwaertige sicherungseinrichtung fuer anhaenger.
EP0881122B1 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere für Omnibus
DE102015225054B4 (de) Hubladebühne für Fahrzeuge
DE202013105897U1 (de) Bestattungsfahrzeug mit Dekorfenster
DE4322605C2 (de) Gefahrwarneinrichtung für Taxenfahrzeuge
DE690950C (de) eugen
DE811778C (de) Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE2649947B1 (de) Vorrichtung zum Vermindern des Blendens der Scheinwerfer von Fahrzeugen,insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE487689C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE970890C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Flugplatzstart- und -landebahnen
DE679060C (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE19607660C1 (de) Gefahrwarneinrichtung für Taxenfahrzeuge
DE1921561U (de) Strassenleitplanke mit fahrbahnbegrenzungsleuchten.
DE1780388C (de) Vorrichtung zum Vermindern des Blendens der Scheinwerfer von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1946244U (de) Beleuchtungssatz fuer fahrzeuge.
DE202013104177U1 (de) Fahrzeugbeleuchtung
DE202006011321U1 (de) Seitenmarkierungsleuchte für ein Nutzfahrzeug
DE1943265U (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge.
DE10324026A1 (de) Leuchte für Kraftfahrzeug
DE202008001448U1 (de) Leuchte mit Einsatz zur Veränderung der Lichtabstrahleigenschaften
DE1800155A1 (de) Lichtanlage fuer Kraftfahrzeuge