DE1883120U - Elektrische mahlwerk-kaffemuehle. - Google Patents

Elektrische mahlwerk-kaffemuehle.

Info

Publication number
DE1883120U
DE1883120U DEZ8324U DEZ0008324U DE1883120U DE 1883120 U DE1883120 U DE 1883120U DE Z8324 U DEZ8324 U DE Z8324U DE Z0008324 U DEZ0008324 U DE Z0008324U DE 1883120 U DE1883120 U DE 1883120U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinder
receiving space
wall
coffee
electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ8324U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZASSENHAUS FA ROBERT
Original Assignee
ZASSENHAUS FA ROBERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZASSENHAUS FA ROBERT filed Critical ZASSENHAUS FA ROBERT
Priority to DEZ8324U priority Critical patent/DE1883120U/de
Publication of DE1883120U publication Critical patent/DE1883120U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J42/00Coffee mills; Spice mills
    • A47J42/38Parts or details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J42/00Coffee mills; Spice mills
    • A47J42/02Coffee mills; Spice mills having grinding cones
    • A47J42/06Coffee mills; Spice mills having grinding cones mechanically driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J42/00Coffee mills; Spice mills
    • A47J42/38Parts or details
    • A47J42/40Parts or details relating to discharge, receiving container or the like; Bag clamps, e.g. with means for actuating electric switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Or i„g. μ. uUis P.A. 112 402*16. 2.6i. ,
Dipl.-lng. W. Louis * - { ,
wSlte
Essen
tai 1-3 iirma Robert Zassenhaus, Schwelm / Westfalen
&-M
! Elekt rise h&-Mahlw erk-Kaff e emühle
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Mahlwerk-Kaffeemühle mit einem Antriebsmotor mit vertikaler An« triebswelle, vor deren oberem Bade ein Mahlscheiben-MahlwerK angeordnet ist, ferner mit einem über dem Mahlwerk liegenden Mahlgutraum sowie mit einem Aufnahmeraum für das gemahlene Gut»
Es sind elektrische Kaffeemühlen bekannt, die mit einem Schlagwerk versehen sind, das aus flügelartig angeordneten Messern besteht. Die Messer rotieren mit hoher Drehzahl in einem Raum, der gleichzeitig den Mahlgutraum, d.h. den IHillraum für das ungemahlene Gut, und den Aufnahmeraum für das gemahlene Gut bildet. Diese Schlagwerk-Kaffeemühlen haben den Vorzug, daß sie aufgrund ihrer etwa zylindrischen, säulenartigen Bauweise klein und handlich sind. Da jedoch keine Trennung des gemahlenen Gutes vom ungemahlenen Gut stattfindet, haben sie den Nachteil, daß einerseits bei kürzerem Mahlvorgang das Gut teilweise genügend, teilweise ungenügend zerkleinert wird, und andererseits bei einem längeren Mahlvorgang zwar :.lle ii'eile des Gutes genügend zerkleinert werden, jedoch teilweise schon zu stark pulveri·: siert werden, wodurch insbesondere eine geschmackliche Beeinträchtigung des Kaffees verursacht wird.
2893
6.2.63
Bei Eaff eemühlen» die mit einem llahlwerk ausgestattet sind, treten die vorgenannten Nachteile nicht auf-, da das ungemalilene Gut dem Mahlwerk -aus einem Mahlgutraum zufließt* und das gemahlene Gut aus dem Mahlwerk in einen gesonderten Aufnahmeraum abfließt, und da sich die Mahlfeinheit am ; _ Mahlwerk einstellen läßt. Man ist daher bestrebt, Mahlwerk-Kaffeemühlen zu schaffen, die ebenso klein, handlich und _ säulenartig wie die bekannten Schlagwerk-Eaffeemühlen ausgebildet sind. Hierbei bereitet es .gß^och Schwierigkeiten, einen vom Mahlgutraum getrennten Aufnahmeraum so in dem Gehäuse des Gerätes unterzubringen und auszubilden, daß ein einfacher, störungsfreier Betrieb der Eaf feemühle gewährleistet ist. Ss sind schneilaufende Mahlwerk-Kaffeemühlen mit einem elektrischen Antriebsmotor mit vertikaler Antriebswelle, vor deren oberem lande das aus Mahlscheiben bestehende Mahlwerk angeordnet -ist, bekannt, bei. denen das : Mahlwerk frei in einem Raum steht,. der von .dem etwa..zylindrischen, den Antriebsmotor einschließenden Gehäuse umgeben ist und den Aufnahmeraum für- das Mehl.darstellt * Bas Mahl-. werk befindet sich im unteren-{Dei 1 des Aufnahmeraumes. Ton oben her ragt"ill·^den Aufnahmeraum ein auf das; Mahlwerk aufsteckbarer Sinfülltriehter ..hinein. Der.Nachteil dieser Kaffeemühlen besteht darin, daß infolge des frei, in dem. Auf Bahamer aum stehenden Mahlwerks .der Aufnahmeraum nicht leicht :ge- säubert werden kann, ferner besteht durch die Bodennähe des
Mahlwerks die Gefahr4 daß das nach außen geschleuderte Mehr an der Gehäusewandung anhaftet, nicht abfließt und den Aus— v- tritt des Mahlwerks zusetzt *_. :'.: . " - .1./^ . -.>/:^x.: --..;
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Mahlwerk-Kaffeemühle der eingangs genannten Art bei der angestrebten kleinen und handlichen Bauweise so auszubilden, daß der Mahlgutraum und der Aufnahmeraum leicht zugänglich sind, daß der Aufnahmeraum leicht zu reinigen und zu entleeren ist, vor allem auch in eine Kaffeekanne mit kleiner Öffnung entleert werden kann, daß das gemahlene, -.-Gut leicht in den Aufnahmeraum abfließen kann und daß das aus dem Mahlwerk herausgeschleuderte Mehl".nicht an den .-Wandungen oder in Ecken des Aufnahmeraumes anbackt·
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in erster Linie dadurch gelöst, daß der Aufnahmeraum aus einem Ringraum mit im we~ s entlichen vertikalen und zylindrischen fandungen best eht f der die Mahlscheiben konzentrisch umgibt, und daß der Auf-* nahmeraum an seinem oberen Ende durch einen üb er seinen-Umfang sich erstreckenden ringartig en Schlitz mit dem Austrittskanal des Mahlwerks verbunden ist, wobei vorzugsweise der Durchmesser der äußeren fiFandung des-Aufnähmerau«- mes größer bemessen ist als der Durchmesser des den Antriebsmotor umgebenden, ""im.wesentlichen Zylindrischen Ge
Auf diese Weise"wird ein großer und tiefer Aufnahmeraum. . geschaffen, der unterhalb der Ebene der. Mahlscheiben liegt,; so daß das gemahlene Gut leicht in den Aufnahmeraum abflie** 2.5 Ben kann und"nicht^den Austritt, des"Mahlwerks verstopft« ;.'-'_
Zweckmäßig erweise erhält das den Antriebsmotor umge-«* .:-..' bende, etwa zylindrische G-ehaia.se einen solchen IMrehmesser;,' daß es mit der Hand bequem umfaßt werden kann. Der Durch-* messer der äußeren, ebenfalls etwa zylindrischen Wandung des Aufnahmeraumes kann giößer bemessen sein als der Durch*-· messer des Gehäuses» Durch diese Maßnahme kann mit großerSicherheit vermieden werden^, daß die Kaffeemühle durch die Hand hindurchrutscht« Tort eilhaft erweise wird die .lieht e Weite des Aufnahmeraumes etwa fingerbreit bemessen, so -. ..-. daß der Aufnahmeraum schnell und mühelos gereinigt werden kann, indem man mit dem finger einmal zwischen den glatten Wandungen des Aufnahmeraumes herumfährt und dabei etwa an den Wandungen anhaftendes Mehl abstreift. .-."-.
Gemäß einem weiteren Merkmal-besteht der Mahl gut raum aus Ί5 einem . im wesentlichen zylindrischen* mit einem Deckel •versehenen Gehäuse,, das auf das Mahlwerk abnehmbar auf gesetzt ist und dessen Boden zugleich-als Deckel für; den Aufnahme» raum ausgebildet ist* Diese Konstruktion zeichnet sich/durch besondere Binfachheit und leichte Herstellbarkeit aus.*"'Om- -zu vermeiden, daß infolge der Zentrifugalkraft nach außen geschleudertes Mehl im-oberen Teil des Aufnahmeräumes-.an dessen äußerer Wandung-oder ah der Unter seit e^ des Deckels anbackt, kann der den - Aufnahmeraum mit dem Mahlwerk-verbin-
dende Schlitz entweder zum äußeren Rand-hin schräg: abwärts^ ;■ - jOder aber schräg aufwärts geneigt sein,
geneigt sein, M/röbei gleichzeitig der Deckel des Auf nahmerau*·.
mes auf seiner Unterseite mit einer ringartigen und gerun-*_ deten Vertiefung versehen ist» Auf dies.e_Weise wird erreicht,/ daß anhaftendes Mehl von "den rachfolgehd -herguggeschXeiiderten--- -Mehlteilchen abgedrückt/wird. : --. ..'--■■_ /-: — V. - ;;. -
Damit der Aufnahmeraum leicht und "ohne "Verlust- an- gemahle- . nem Gut durch Vorbeigießen in eine Kaffeekanne, insbeson·* . dere auch in eine Kaffeekanne mit sehr kleiner Öffnung ent-* leert werden kann", wird der Aufnähmeraum gemäß "einem wei-* ; teren Merkmal der Erfindung mit einem in axialer Verlängerung der äußeren Wandung des Aufnahmeraumes- nach oben sich erstreckenden Ausschütt—Aufsatz versehen. Dieser Äussehütt-Aufsatz kann mit der äußeren Wandung des Aufnahmeraumes aus einem Stück bestehen oder auf diese Wandung aufsteckbar. sein. Die tütenförmige Ausbildung des Ausschütt- Auf satz es»■ ., d.h. die Verengung des Ausschütt-Auf sat ζ es von einer der lichten Weite der äußeren Wandung des Aufnahmeraumes entsprechenden Breite auf die geringe Breite an ..der Ausgieß-' stelle, kann dadurch erleichtert und vereinfacht werden* daß das. den Antriebsmotor umgebende Gehäuse und der den Mahlgutraum bildende Behälter runden Querschnitt und die äußere Wandung des Aufnahmeraumes und der Äusschütt-Aufsatz elliptischen Querschnitt besitzen. : .L
In der Zeichnung ist. ein. AuäTührungsbei spiel einer Mahlwerk-Kaffeemühle nach der !Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
fig» 1" eine Kaffeemühle im vertikalen llittelschnitti .:
I1Ig. 2 eine: weitere Ausgestaltungsform;;der Kaffeemühle; in . : : · der Ansicht 1 .·" -] --■'"- """-"-■'
■;■ Fig". 3 den. oberen .!,eil einer anderen Ausgestaltungsform . : im vertikalen Mittelschnitt. - .;
Die Kaffeemühle nach der Üfig. 1 besitzt .einen elektrischen -. Antriebsmotor 1 mit vertikaler Antriebswelle, vor"" deren oberem Ende das aus zwei Mahlscheiben 2 und 3 bestehende Mahlwerk angeordnet ist. Die. obere Mahlscheibe-2 ist Vf est- '. stehend gelagert und die untere Mahlscheibe 3 auf der[ Antriebswelle befestigt. Der Motor 1 ist von einem zylindri-' sehen Gehäuse 4 umgeben^ das im Bereich der Mahlscheiben 2 und 3 einen.mit einem kleineren Durchmesser ausgebildeten Gehäuseteil 5 besitzt. An dem Gehäuse 4~ist eine zylindri*« sehe Wandung 6 befestigt, deren Durchmesser größer-ist als der Durchmesser des Gehäuses 4, Die Wandung 6 und der Ge-: häuseteil 5 bilden einen rin^3rmigen Aufnahmeraum 7 ;für das gemahlene Gut, der die Mahlscheiben 2 und 3 konzentrisch umgibt« Der Abstand".zwischen der glatten äußeren Wandung 6 des. Aufnahmeraumes-. 7 und dem die innere glatte Wandung ;dieses Raumes bildenden Gehäuseteil 5 ist. etwa fingerbreit. Der Aufnahmeraum 7 ist an seinem oberen Ende durch einen Schlitz S mit dem Austrittskanal des Mahlwerks verbunden. Der.Schlitz 8 ist zum äußeren Rand hin im wesentlichen schräg aufwärts geneigt ausgebildet* .Auf die Eintrittsoffnung des Mahlwerks ist ein zylindrischer/9 abnehmbar aufgesetzt, der den Mahl·-*. .gutra.um:4p bildet. Der Behälter 9 ist durch einen Deckel ti verschlossen.und-^-besitzt in seinem Boden Ϊ2 eine öffnung 13, durch die das. Mahlgut "dem. Mahlwerk, djf.h* in die obere Mahl- , scheibe. 2, zufließt» 5er Boden 12 des Behälters 9 erstreckt
sich nach außen über die zylindrische .Wand des Behälters: 9 .hinaus und bildet auf diese Weise zugleich den Deckel 14-. - für den. Aufnahmeraum37. Auf-seiner-IJnterseite^esitz^!
-t .
Deckel 14- eine ringSrmige und. gerundete. Vertiefung 15, so ".. daß aus dem Schlitz 8 herausgeschleudertes1 Mehl im Bogen nach unten abgelenkt wird und dabei etwa;.an der äußeren .' Wandung 6 anbackendes Mehl abschiebt·
Die fig. 2 zeigt das Gehäuse 4- der Kaffeemühle .und die äußere Wandung 6 des Aufnahmeraumes. Auf diese Wandung 6 ist ein Ausschütt-Aufsatz 16 aufsteckbar., der das Entleeren des Aufnahmeraumes in einen Behälter, z.B. in eine kleine Kaffeekanne, mit. geringem Durchmesser erleichtert und das Vorbeischütten von gemahlenem Gut verhindert· ■ -. " .
Die Ifig. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der agc;. Aus-.. schütt-Aufsatz 16 und die äußere. Wandung-."-6- des Aufnahmeraumes 7 aus einem Stückjhergestellt sind. Der Behälter 9 und der an ihm angeordnete Deckel 14 für den Aufnahmeraum wer- '_-. 1,5 den von oben her in den Ausschütt-Auf satz 16. eingeschoben
und auf das Mahlwerk aufgesteckt·
TTm zu vermeiden, daß die Drehzahl des Antriebsmotors Ϊ .im - .-' Leerlauf gegenüber der Betriebsdrehzähl beim Mahlvorgang .. zu stark ansteigt und dadurch; störende, in der Tonhöhe- '.; '■■ schwankende Geräusche verursacht werden, jfeann der Antriebs- > motor vorteilhafterweise mit einem Drehzahlregler: 17 versehen werden, der.die Leerlaufdrehzahl des .Antriebsmotors nach.oben begrenzt und s ienur in '.'bestimmt em Ausmaß über die Betriebs« drehzahl ansteigen laßt* Dieser Drehzahlregler kann ζ.B, in - ;
-25 ^e^ Art eines' bei iPlättaispielermotoren -üblichen"Siiehkraft-^Π-
Drehzahlreglers ausgebildet '.sein,! der einer iiberschreitung- : : einer bestimmten Srehaahl^^durch die Bremswirkung von.
gewichten entgegenvid.£kt»; -:.:--- ","..-. V- ■-;-.;"- ."-: . -; - 7 - / ^ :,-:ί" \

Claims (1)

  1. ?A 112 402*16.2.63
    Bc hu t ζ an s ρ r ü c h e
    1» Elektrische Mahlwerk-Eaffemühre mit einem Antriebsmotor mit vertikaler Antriebswelle, vor deren oberem Ende ein Mahlscheiben-Mahlwerk angeordnet ist, ferner mit einem über dem Mahlwerk liegenden Mahlgutraum" sowie mit einem Aufnahmeraum für das gemahlene Gut, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum (7) aus einem Ringraum mit im wesentlichen vertikalen und zylindrischen Wandungen besteht, der die Mahlscheiben (2, 3) konzentrisch umgibt, und daß der Aufnahmeraum (7) an seinem oberen Ende; durch einen über seinen Umfang sich erstreckenden ringartigen Schlitz (S) mit dem" Austrittskanal des Mahlwerks verbunden ist, wobei vorzugsweise der Durchmesser' der äußeren Wandung (6) des Aufnahmeraumes (7) größer bemessen ist als der Durchmesser des den Antriebsmotor (1) umgebenden, im wesentlichen zylindrischen Gehäuses (4)* : : ""::-■■"":■
    2. Elektrische Mahlwerk-Kaffeemühle nach Anspruch 1,, dadurch ' gekennzeichnet, daß der Mahlgutraum (10) von einem im we* s ent liehen zylindrischen, mit einem. Deckel (11) versehenen Behälter (9) gebildet wird, der auf das Mahlwerk abnehmbar aufgesetzt ist und dessen Boden (12) : zugleich ala Deckel (14) für den Aufnahmeraum (7) ausgebildet ist« -
    3* Elektrische Mahlwerk-Kaffeemühle nach Anspruch 1 oder 2, da-
    /Sy durch gekennzeichnet,; daß der Schli^z (8) zum äußeren
    J hin schräg abwärts geneigt ist·: -■■ ;ϊ ; _ '.,-""
    ^,\ Elektrische Mahlwerk-Kaffeemühle nach Anspruch 1 .oder 2, : dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (8) zum äußeren— Rand hin schräg aufwärtsjgeneigt ist und der den Aufnahme*· raum (7) verschließende Deckel (14) auf seiner Unterseite mit einer ringförmig umlauf enden, gerundeten Vertiefung (15) versehen ist* ^ ^ : - v: .: ■.".'■: :/_
    5. Elektrische Mahlwerk-Kaffeemühle nach einem der Ansprüche 1 bis 4* dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite des Aufnahmeraumes (7) etwa fingerbreit bemessen ist *
    6. Elektrische Mahlwerk-Kaffeemühle nach einem der Ansprüche
    1 bis 5V dadurch gekennzeichnet, daß die äußere^ Wandung (6) des Aufnahmeraumes (7) mit einem in axialer Verlängerung dieser Wandung nach oben sich erstreckenden Ausschütt^Aufsatz (16) versehen ist* ; ;
    7« Elektrische Mahlwerk-Kaffeemühle nach Anspruch 6, dadurch ge&. kennzeichnet, daß der Ausschütt-Auf satz (16) und die äußere Wandung (6) aus einem Stück bestehen. ■ ■/, ; \
    8. Elektrische Mahlwerk-Kaffeemühle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aussehütt^Auf satz (16>;^uf die. äußere Wandung (6) aufsteckbar ist^ ; - '■.-; ν
    9» Elektrische Mahlwerk-Kaffeemühlev nach eineiE der. Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das den Ajin^nebsmotor (1) umgebende Gehäuse (4) und der den Mahlgutraum (10) bildende Behälter (9)" runden. Querschnitt und die äußere vfandung~-", (6) des Aufnahmeraumes (7) und: der'Ausöchütt-Aufsatz )(16) : elliptischen %ierschhitt besitzen«""" ":. ':-- ; ;./- : "".-.
    10» Elektrische Mahlwerk-KafiVemühle nach einem der Ansprüche • 1 bis 9i dadurch gekennzeichnet j daß der elektrische Antriebsmotor mit einem die Drehzahl des intriebsmotors im Leerlauf nach oben begrenzenden Drehzahlregler -versehen ist. : - ■■■.-■.'■.■'■■■
DEZ8324U 1963-02-16 1963-02-16 Elektrische mahlwerk-kaffemuehle. Expired DE1883120U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ8324U DE1883120U (de) 1963-02-16 1963-02-16 Elektrische mahlwerk-kaffemuehle.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ8324U DE1883120U (de) 1963-02-16 1963-02-16 Elektrische mahlwerk-kaffemuehle.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1883120U true DE1883120U (de) 1963-11-21

Family

ID=33185386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ8324U Expired DE1883120U (de) 1963-02-16 1963-02-16 Elektrische mahlwerk-kaffemuehle.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1883120U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0092056B1 (de) Gewürzspender
DE202014003258U1 (de) Verbesserte Ausführungsform einer Mühle
EP0605750A1 (de) Kaffeemaschine
DE1037088B (de) Vorrichtung zum Mischen, Zerkleinern, Ruehren, Verschaeumen, Koagulieren und Durchlueften von Nahrungs- und Genussmitteln oder Chemikalien u. dgl.
DE1883120U (de) Elektrische mahlwerk-kaffemuehle.
EP0598306A2 (de) Häcksler, insbesondere für Haus- und Gartenabfälle
DE1932094A1 (de) Vorrichtung zum Mischen pulverfoermiger und breiartiger Stoffe
DE871827C (de) Maschine zum gleichzeitigen Reiben und Entsaften von Obst, Gemuese, Hackfruechten u. dgl.
DE10158987B4 (de) Gewürzspender
DE102017100040B4 (de) Aufbewahrungsbehälter mit Zerkleinerungseinheit
DE2838946A1 (de) Dosierbehaelter
DE591782C (de) Mahlvorrichtung mit liegender Trommel
DE102004035459A1 (de) Haushaltskaffeemühle
DE650113C (de) Verfahren und Muehle zum Mahlen von Stoffen, wie Kaffeebohnen o. dgl.
DE3508818C2 (de)
DE425248C (de) Mischmaschine mit auf einer wagerechten Achse in einem Mischbehaelter sich drehender Mischschraube
DE645644C (de) Muehle fuer Pfeffer, Salz, Zucker, Kaffee u. dgl.
DE692601C (de) Schleudermuehle
DE826624C (de) Vorrichtung zum Ausstreuen von feinem oder fein zerkleinertem Streugut, insbesondere Streuer fuer Salz
EP0310684A1 (de) Kaffeemühle
DE1184915B (de) Pfeffermuehle
DE803167C (de) Vorratsbehaelter fuer Massengueter
DE2445188A1 (de) Abgabeventilanordnung fuer eine unter innendruck stehende aerosol-abgabevorrichtung
DE10300481A1 (de) Vorratsbehälter für eine Mühle
DE2841625A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von nahrungsmitteln, insbesondere obst und gemuese