DE1882913U - Messer. - Google Patents

Messer.

Info

Publication number
DE1882913U
DE1882913U DEF24522U DEF0024522U DE1882913U DE 1882913 U DE1882913 U DE 1882913U DE F24522 U DEF24522 U DE F24522U DE F0024522 U DEF0024522 U DE F0024522U DE 1882913 U DE1882913 U DE 1882913U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
blade
heating element
shape
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF24522U
Other languages
English (en)
Inventor
Maria Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF24522U priority Critical patent/DE1882913U/de
Publication of DE1882913U publication Critical patent/DE1882913U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B3/00Hand knives with fixed blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B9/00Blades for hand knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/10Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by heating

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

'"IS/
'RAU MARIA FRANKE KREFELD
Stahlwerkstr. 23 Tel. 3l9ö8
Messer zum Schneiden von Lebensmitteln«
Die Neuerung bezieht sich auf ein Messer zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Eistorten, gefrorenem Fleich o. dergl. .
Das Schneiden von gefrorenen Lebensmitteln ist schwierig, weil dem Schneidmesser ein wesentlich größerer Widerstand entgegengesetzt wird, als dies beim Schneiden von nicht gefrorenen Lebensmitteln der Fall ist. Auch besteht beispielsweise beim Schneiden von Eistorten die Gefahr, daß die Torten verletzt oder zerstört werden da die gefrorenen Schichten fester zusammenhängen, als dies bei nicht gefrorenen Schichten der Fall ist.
Um diese Schwierigkeiten abzustellen, wird ein neues Messer vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß im Innern der Messer- : klinge ein elektrisches Heizelement angeordnet ist. Die im Heizelement erzeugte Wärme wird in die Schneide der Klinge geleitet und taut, bei richtiger Dosierung" der Wärme die gefrorenen Lebensmittel während des Schneidvorganges auf. Hierdurch ist ein leichtes und glattes Zerteilen auch von gefrorenen Schichten möglich^ " :
Damit die Klinge an der gesamten Schneidkante gleichmäßig aufgeheizt wird, wird vorgeschlagen,; das Heizelement bis in die vorderste Spitze des Messers hineinreichen zu lassen und seine Form der Form des Messers anzupassen» Zwischen dem Heizelement und dem Klingenkörper muß eine dünne Isolierschicht angeordnet sein, welche vorzugsweise aus Glimmer besteht.
Damit das neue Messer gut in der Hand liegt, wird vorgeschlagen, dem Messergriff eine gewellte Form zu geben und ihn insbesondere der Form der Hand anzupassen.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung wird angeregt, im Messergriff einen Schalter, gegebenenfalls einen Stufenschalter, anzuordnen» Mit einem solchen Stufenschalter ist die Temperatur der Klinge regelbar, so daß sie den unterschiedlichen Temperaturen der zu schneidenden Lebensmitteln angepaßt werden kann.
Um das neue Messer näher zu erläutern, wird auf die aufgeführten Abbildungen verwiesen, ;..-'■- ,.
Abbildung 1 zeigt das Messer im Längsschnitt; . '
Abbildung 2 im Querschnitt.
BeLl ist zunächst die Messerklinge zu erkennen, in deren Inneren der Heizkörper 2 angeordnet ist. Aus der Abbildung ist zu ersehen,, daß die Form des Heizelementes 2 der Form, der Klinge angepaßt ist., Dies ist Desonders für die Vorderspitze 3 wichtig, da diese beispielsweise beim Zerteilen von Torten zuerst in die Torte eingestochen wird. Dadurch, daß das Heizelement 2 vorne - entsprechend der Klingenform angespitzt ist, wird auch erreicht, daß sich an dieser Stelle ein Wärmestau ergibt, wodurch die Temperatur an der Spitze 3 der Klinge 1 etwas höher ist als an der Schneidkante 4.
Wie bei 5 zu erkennen, ist der Messergriff leicht gewellt ausgestaltet, um die Griffheit zu erhöhen.
Bei 6 ist die Heizwendel des Heizelementes 2 an die Stromzuführung angeschlossen, die durch ein leichtes Kabel bewirkt wird, welches bei 7 aus dem Messergriff austritt. .
Im Messergriff 5 kann noch ein Schalter, vorzugsweise ein Stuf ens chalter, angeordnet sein, der aber in der Abbildung nicht dargestellt ist»
Abbildung 2 zeigt das neue Messer im Querschnitt» Bei 1 ist der Klingenkörper-zu erkennen, in dessen Inneren das Heizelement 2 angeordnet ist. Aus der Abbildung ist zu ersehen, daß zwischen dem Heizelement 2 und dem Klingenkörper 1 eine Isolierschicht 8 angeordnet ist.
Das neue Messer ist in erster Linie zum Zerschneiden von gefrorenen Lebensmitteln, etwa Eistorte,, Gefrierfleisch u. dergl.., gedacht. Es eignet sich aber auch gut zum Zerteilen von nichtgefrorenen Buttercreme oder Sahnetorten, da durch die Wärme der Klinge fetthaltige Massen gut und ohne Zerstörung der Schnittkanten zerteilt werden können.

Claims (5)

RA, 5S 3 348-IS. S3 Schutz ansprüche
1. Messer zum Schneiden von Leb ens mitteln, insbesondere von Eistorten, gefrorenem Fleisch oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern einer Messerklinge (1) ein elektrisches Heizelement (2) angeordnet ist.
2. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (2) bis in die vorderste Spitze (3) der Messerklinge (1·) hineinreicht und seine Form der Form der Klinge angepaßt ist.
3. Messer nach Anspruch 1 oder 2, : dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Heiz.elem.ent (2) und Messerklinge (1) eine dünne Isolierschicht (8), vorzugsweise aus Glimmer, angeordnet ist,
4. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Messergriff (5) gewellt ist*
5. Messe'r nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Messergriff (5) ein Schalter - vorzugsweise ein Stufenschalter - angeordnet ist.
DEF24522U 1963-09-03 1963-09-03 Messer. Expired DE1882913U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF24522U DE1882913U (de) 1963-09-03 1963-09-03 Messer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF24522U DE1882913U (de) 1963-09-03 1963-09-03 Messer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1882913U true DE1882913U (de) 1963-11-14

Family

ID=33169098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF24522U Expired DE1882913U (de) 1963-09-03 1963-09-03 Messer.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1882913U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407797A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-21 Renate Fleck Fa Thermomesser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407797A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-21 Renate Fleck Fa Thermomesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600212C2 (de) Beheizbare Entnahmevorrichtung für Toastbrote od. dgl.
DE1429926C3 (de) Elektrisches Röstgerät
DE2455693C2 (de) Schutzvorrichtung aus metallfolie fuer elektrokochplatten
DE1937726A1 (de) Verfahren zum Erwaermen von Essensportionen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP2263504A2 (de) Brataufsatz mit Rillen zur Fettentsorgung
DE1882913U (de) Messer.
DE60209243T2 (de) Elektrischer strahlungsheizkörper
DE2156925A1 (de) Ummanteltes elektrisches Widerstandsheizelement
EP0022878B1 (de) Heizeinrichtung für elektrisch beheizte Geräte
DE3802345C1 (de)
DE1539314A1 (de) Thermosaeule
DE69907264T2 (de) Elektrisches koch- und toastgerät sowie zugehörige elektrische elemente
DE7533885U (de) Elektrischer rost, insbesondere fuer fleisch
DE3104636C2 (de) Grillgerät
DE1579597C3 (de) Verfahren zum Garen von Nahrungsmitteln und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
AT303214B (de) Vorrichtung zum Rösten von Brotscheiben
DE729737C (de) Elektrisch beheizter Ofen fuer die Glasherstellung
EP0317822B1 (de) Brotröster mit einer elektrischen Heizvorrichtung
DE833107C (de) Griff fuer Kochgeschirre o. dgl., der mit einer Umhuellung aus schlecht waermeleitenden Stoffen versehen ist
DE1909749U (de) Elektrischer brotroester mit gegen beruehrung geschuetzten heizwiderstaenden.
DE2411664C3 (de) Heißluftgarungsgerät
CH307580A (de) Wärmeapparat mit elektrisch beheiztem Grill und Salamander.
DE2008838C3 (de) Wärmestrahler
DE2753551C2 (de) Grill mit umlaufendem Wanderrost
DE2849629B2 (de) Elektrischer Heizkörper für gasförmige Medien