DE2008838C3 - Wärmestrahler - Google Patents

Wärmestrahler

Info

Publication number
DE2008838C3
DE2008838C3 DE2008838A DE2008838A DE2008838C3 DE 2008838 C3 DE2008838 C3 DE 2008838C3 DE 2008838 A DE2008838 A DE 2008838A DE 2008838 A DE2008838 A DE 2008838A DE 2008838 C3 DE2008838 C3 DE 2008838C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
heat
heating
glass tubes
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2008838A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2008838A1 (de
DE2008838B2 (de
Inventor
Shigeo Kuwayama
Shuzo Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2008838A1 publication Critical patent/DE2008838A1/de
Publication of DE2008838B2 publication Critical patent/DE2008838B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2008838C3 publication Critical patent/DE2008838C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/16Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being mounted on an insulating base
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

streifen 3 ausgehenden Wärmestrahlung zur Erhitzung der Metallstäbe zur Verfügung steht. Da der größte Teil der von den Heizsüsifen 3.abgegebenen Wärmemenge den Metallstäben zugeführt wird, ist auch die von den Metallstäben 5 abgegebene Strahiungswärme die Hauptwärmemenge, die vom Warmestrahler abgegeben wird. Da der Heizs'reifen 3 mit seiner Breitseite den benachbarten Metallstäben zugekohrt ist, trifft auch der Großteil der abgestrahlten Wärmemenge auf die Metallstäbe 5 auf. Die Wärme- » abstrahlung der Heizstreifen 3 nach außen durch die Glasrohre hindurch ist daher sehr gering, da bei dem
in den F i g. 1 bis 3 dargestellten Ausfühningsbeispiel nur die Schmalseite der Heizstreifen 3 der Ober- und Unterseite der plattenförmig angeordneten Rohre zugekehrt ist. Mit anderen Worten bedeutet dies, daß die direkt von den Heizstreifen an die Umgebung abgegebene Wärmemenge sehr gering ist und der Haupttei! der vom Wärmestrahler abgegebenen Warmemenge von den durch die Heizstreifen erhitzten ao Metallstäben ausgestrahlt wird.
Wenn daher die Temperatur des Heizstreifens geändert wird, d.h. wenn der Heizstreifen durch den Bimetallstab ein- und ausgeschaltet wird, ändert sich daher die Temperatur des Heizgerätes nicht schlagartig, sondern nur sehr langsam, da die Metallstäbc als der nach außen in Erscheinung tretende Wärmelieferant des Heizgerätes eine große Wärmekapazität haben. Der erfindungsgemäße Wärmestrahier kann daher sehr leicht auf eine bestimmte Temperatur ohne eine nennenswerte Abweichung nach oben oder unten eingeregelt werden. . .
Es ist jedoch auch möglich, den He.zstre. en in den Glasrohren so anzuordnen, daß die Breitse.te des Heizstreifens parallel zur Ebene des plattenförmigen Heizgerätes verläuft, wenn hierdurch die Temperaturschwankung des Heizgerätes be.m Em- und Ausschalten des Heizstreifens in einem bestimmten Bereich gehalten werden kann. Durch die waagerechte des "^f^^u^HeWrates ändert,
damit di TernP^8tu ^ ausgebauchten AbDie gebogeο 3 slützen sich an der Innenschnitte der Meizsi ^ ^ den Heizstreifen mogwand der uiasro G,asrohre festzulegen und eine m.*« ™™ Heizstreifens mit der Innen- ^^X^ να meiden. Wenn namhch wand des ^^sron αΛο en Teiie oder ausgeder Heizstreilen,. κ « e ^ Heizstreifen
e ^ Heizstreifen
bauchten A*«™1™^asr0'hres über weite Flächen die „innenwand^ des u ^^ ^ Heizstrei{ens 3 berühren^so α ^ G,asrohr übergehen
durch ^""J1^"Eroännung des Glasrohres würde konmc. Du™2 ** *™1 des Heizstreifens abnehmen, jedoch die lemPe die vom Heizstreifen ausge-
wodurch sich^«um d m ^^ ^ .^
hende Su 8J^gSL: benötigt wird. Die Folge Erhitzung.de *«»£ der Metallsiäbe 5 nicht^uware, daß die 1 ^"Pj™Heizstrei{en 3 auf Grund ihi-τ nehmen wurde_. uaai ebauchten Abschnitte di;
gebogenen Teile ^JJ über dnen sehr kk,. Innenwand des ^^ΓοηΓ kt_ oder linienförrvg
"en.,Be;n eiCi'n die Temperatur der Metallstab. 5 ber,uh,re"'itXen Wärmeinhalt erhöht werden, %«> und ^,^nineratur des Heizgerätes leichter kor,-durch die T^erat"r k^n
stant gehalten werden tenn. Heizgerät von ho-
Gemäß ■der Erf'ndu^irksanlkeit erzielt werden. her ^«stung «n^ w . Heizgerät, das lediglich Außerdem erhalt ™J *d V, der gewünsch ™e kleme Tem^tmana Metallstäbe 5 in el;;: en Temperatu^°he ha^ sind die Mcla„.
leeren Glasrohre einpcmi ^ ^ d£m Heizstrcj_
stäbe f ge"Je™^ei^8 gen das Umgebungsgas gcfen anhaften, unJ S^ fc wirkung an den Stabschu ζt das c^ c «^ Erhitzer B gemäß der Erober ..,ehe« hervorru.u j Erhitzungs.
Endung ergibt eine gme^g bdm Auf
weise und en» ^"Sühlen B Die Gestalt des Er-
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 Nachteile zu vermindern und ein richtiges Erhitzen Patentansprüche: . zu erhalten, werden bisweilen einige leere Glasrohre zwischen die den Heizstreifen enthaltende Glasrohre
1. Wärmestrahler aus einer Mehrzahl von hit- eingelegt.
zebesfändigen Glasrohren und darin eingeführten 5 Es ist daher die der Erfindung zugrunde liegende
Heizstreifen, gekennzeichnet durch eine Aufgabe, einen Wärmestrahler zu schaffen, dessen
Mehrzahl von Glasrohren (1) mit darin einge- Temperatur auf einen weitgehend konstanten Wert
führten Metallgliedern (5), die zwischen den die eingeregelt werden kann.
Heizstreifen (3) enthaltenden Glasrohren (1) an- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine
geordnet sind. io Mehrzahl von Glasrohren und darin eingeführten
2. Wärmestrahler nach Anspruch 1, dadurch Metallgliedem, die zwischen den die Heizstreifen gekennzeichnet, daß die Glasrohre (1) parallel enthaltenden Glasrohren angeordnet sind, gelöst,
nebeneinander angeordnet sind und sich gegen- Die Erfindung wird nachstehend an Hand der seitig berühren und zu einer Platte zusammenge- Zeichnung näher erläutert.
faßt sind. 15 F i g. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer
3 Wärmestrahler nach Anspruch 2, dadurch Ausführungsform eines Heizgerätes gemäß der Erfingekennzeichnet, daß der Heizstreifen (3) so an- dung;
geordnet ist, daß dessen größere Oberfläche dem F i g. 2 zeigt in vergrößerter Ansicht die Stirnseite
benachbarten Glasrohr (I) zugekehrt ist. des in F i g. 1 gezeigten Heizgerätes, und
4. Wärmestrahler nach einem der Ansprüche 1 20 F i g. 3 zeigt eine vergrößerte Draufsicht des in bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizstrei- F i g. 1 dargestellten Heizgerätes, teilweise im ίφη (3) in Abständen gebogene Teile aufweist, die Schnitt.
sich an der Glasrohrwand abstützen. Die in der Zeichnung dargestellte Ausführungs
form des erfindungsgemäßen Wärmestrahlers is; 25 plattenförmig ausgebildet und besteht aus einer Anzahl von Glasröhren 1 die parallel nebeneinander an-
geordnet sind und sich gegenseitig berühren. Die
Rohre 1 sind aus kristallisiertem Glas hergestellt und
besitzen z.B. einen Durchmesser von 4mm, eine
30 Dicke von 1 mm und eine Länge von 300 mm, wobei
die Abmessungen jedoch nicht auf die angegebenen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmestrah- Werte beschränkt sind, sondern entsprechend den geler aus einer Mehrzahl von hitzebeständigen Glas- wünschten Verwendungszwecken des Heizgerätes gcrohren und darin eingeführten Heizstreifen. wählt werden können. Die nebeneinander angeordne-
Die gebräuchlichen, ein streifenförmiges Heizglied 35 ten Rohre 1 werden durch Verstärkungsglassläbe 2 aufweisenden Wärmestrahler bestehen gewöhnlich aus kristallisiertem Glas in Form einer ebenen Platte aus einem Erhitzer, bei welchem ein Heizstreifen auf- gehalten. Die Verstärkungsglasstäbe 2 sind oberhalb eine hitzebeständige und elektrisch isolierende und unterhalb der plattenförmig angeordneten Glas-Glimmerplatte spiralförmig gewickelt ist und die rohre 1 angebracht und mittels eines hitzebeständigen Glimmerplatte mit dem Heizstreifen sandwichartig 40 Bindemittels an den Glasrohren 1 befestigt. Das Bevon zwei Glimmerplatten umgeben ist. Ein Heizgerät zugszeichen 3 bezeichnet den Heizstreifen, der durch dieser Art wurde als Heizelement für Bügeleisen jedes zweite Glasrohr 1 hindurchläuft. Der Heizstreiod. dgl. verwendet. Vor kurzem ist die Herstellung fen 3 besitzt in Abständen gebogene Teile. Der die eines hitzebeständigen Glases mit geringen Kosten Glasrohre durchziehende Heizstreifen 3 ist in Reihe möglich geworden, wie beispielsweise die Herstellung 45 geschaltet. Die Breitseite des Heizstreifens ist den beei'nes kristallisierten Glases mit einer guten Durchlas- nachbarten Glasrohren zugekehrt. Der Streifen 3 ist sigkeit für Infrarotstrahlen. Es wurde festgestellt, daß über Leitungen 4, Al mit einer Stromquelle verbundas hitzebeständige Glas dieser Art für verschiedene den. Das Bezugszeichen 5 bezeichnet einen Metall-Arten von Heizgeräten zur Anwendung gelangen stab oder ein Metallrohr. Dieser Metallstab oder diekann, wobei dünne, parallel nebeneinander angeord- 50 ses Metallrohr ist in das Glasrohr eingesetzt, in welnete und sich gegenseitig berührende Glasrohre ver- chem sich kein Heizstreifen 3 befindet. Die in die wendet werden, durch welche Heizstreifen hindurch- freien Glasrohre eingesetzten Metallstäbe 5 sind gelaufen, geneinander isoliert. Ein Bimetallstab (nicht gezeigt) Um die Temperatur auf einem bestimmten Wert stellt die Oberflächentemperatur des Heizgerätes fest zu halten, ist im allgemeinen bei einem derartigen 55 und regelt die Temperatur durch Abschalten der da-Wärmestrahler au·; Heizstreifen und hitzebeständigen mit verbundenen elektrischen Energiequelle.
Glasrohren, eine Temperaturreglereinrichtung vorge- Im Nachstehenden wird die Wirkungsweise des ersehen, welche die Temperatur durch An- oder Ab- findungsgemäßen Wärmestrahlers näher erläutert, schalten des dem Heizstreifen zugeführten Stromes Die vorn erhitzten Heizstreifen 3 ausgehende Wärmebei einer Temperaturänderung des Heizgerätes re- 60 strahlung durchdringt die Glasrohre 1 und trifft auf gelt. Beispielsweise kann für diesen Zweck ein Birne- die Metallstäbe S in den benachbarten Glasrohren tall verwendet werden. Da jedoch die Wärmekapazi- auf, wodurch die Metallstäbe 5 erhitzt werden. Die tat dieses Wärmestrahler gering ist, kann die Tem- Metallstäbe 5 strahlen ihrerseits die empfangene peratur nicht genau auf den festgelegten Wert einge- Wärmemenge senkrecht nach oben und unten durch regelt werden, wenn der Fühlerteil der Temperatur- 65 die plattenförmig angeordneten Glasrohre ab.
reglereinrichtung eine große Wärmekapazität besitzt. Da die Glasrohre eine gute Strahlungsdurchlässig-Da sich die Temperatur plötzlich ändert, tritt häufig keit haben, werden die Glasrohre nicht übermäßig ein Überhitzen oder ein Wärmemangel ein. Um diese stark erwärmt, so daß der größte Teil der vom Heiz-
DE2008838A 1969-02-26 1970-02-25 Wärmestrahler Expired DE2008838C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1969017116U JPS4841731Y1 (de) 1969-02-26 1969-02-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2008838A1 DE2008838A1 (de) 1970-09-24
DE2008838B2 DE2008838B2 (de) 1973-06-28
DE2008838C3 true DE2008838C3 (de) 1974-01-17

Family

ID=11935049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2008838A Expired DE2008838C3 (de) 1969-02-26 1970-02-25 Wärmestrahler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3622749A (de)
JP (1) JPS4841731Y1 (de)
DE (1) DE2008838C3 (de)
FR (1) FR2037123A1 (de)
GB (1) GB1289922A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2579055B1 (fr) * 1985-03-15 1990-09-07 Metanic Sa Dispositif de chauffage electrique pour fluide gazeux

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1986636A (en) * 1935-01-01 Electrical heater for tubular
US1076858A (en) * 1908-06-12 1913-10-28 Gen Electric Electric heater.
US1548305A (en) * 1923-03-24 1925-08-04 Dalton Electric Heating Compan Electrical heater and heating unit therefor

Also Published As

Publication number Publication date
US3622749A (en) 1971-11-23
GB1289922A (de) 1972-09-20
DE2008838A1 (de) 1970-09-24
DE2008838B2 (de) 1973-06-28
FR2037123A1 (de) 1970-12-31
JPS4841731Y1 (de) 1973-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205132C3 (de) Elektrokochgerät
DE2923884C2 (de) Regeleinrichtung zur Ankopplung an Heizelemente für Glaskeramik-Kochflächen
DE69523686T2 (de) Heizvorrichtung für Säuglingswärmer
DE2135449A1 (de) Glasplatten Oberflachenheizeinheit mit gleichmaßiger Temperaturverteilung
CH654397A5 (de) Elektrischer kochherd.
DE2627373B2 (de) Signaleinrichtung an Kochgeräten mit einer Glaskeramikkochfläche
EP0696429B1 (de) Elektrisch heizbares Wärmgerät
DE2411663A1 (de) Elektrische heizplatte
CH653509A5 (de) Elektrischer strahlungsheizkoerper.
DE2943922A1 (de) Temperaturmelder zur anzeige des temperaturzustandes einer glaskeramik-kochflaeche
DE2008838C3 (de) Wärmestrahler
DE8310976U1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer für Haushaltsgeräte, insbesondere Kaffeemaschinen
DE2603706C3 (de) Elektrisches Konvektionsheizgerät
DE69323974T2 (de) Thermisch wirkende Vorrichtung mit einem Temperaturanzeiger
EP0668710B1 (de) Elektrisches Heizgerät
EP0022878B1 (de) Heizeinrichtung für elektrisch beheizte Geräte
DE3100231C2 (de)
DE2459649A1 (de) Elektrokochplatte mit einer aus drei heizwiderstaenden bestehenden beheizung
CH654160A5 (de) Elektrisches kochgeraet mit temperaturueberwachung.
DE2619622B2 (de) Infrarotstrahlungsanlage
DE69105419T2 (de) Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE102019106072B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Infrarot-Heizstrahlers und Vorrichtung mit Infrarot-Heizstrahler
DE2445889A1 (de) Elektrischer heizkoerper
DE1156518B (de) Elektrisch beheiztes Warmwassergeraet
EP4151908A1 (de) Heizeinrichtung für ein kochfeld und kochfeld mit einer solchen heizeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee