DE1882785U - Hohlkoerper hoher festigkeit, insbesondere rohrfoermige leitung fuer fliessfaehige stoffe. - Google Patents

Hohlkoerper hoher festigkeit, insbesondere rohrfoermige leitung fuer fliessfaehige stoffe.

Info

Publication number
DE1882785U
DE1882785U DEP21397U DEP0021397U DE1882785U DE 1882785 U DE1882785 U DE 1882785U DE P21397 U DEP21397 U DE P21397U DE P0021397 U DEP0021397 U DE P0021397U DE 1882785 U DE1882785 U DE 1882785U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
tube
film
pressure
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP21397U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1882785U publication Critical patent/DE1882785U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/69General aspects of joining filaments 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/24Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of indefinite length
    • B29C41/28Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of indefinite length by depositing flowable material on an endless belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/566Winding and joining, e.g. winding spirally for making tubular articles followed by compression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/581Winding and joining, e.g. winding spirally helically using sheets or strips consisting principally of plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/729Textile or other fibrous material made from plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7371General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined oriented or heat-shrinkable
    • B29C66/73711General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined oriented or heat-shrinkable oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7377General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined amorphous, semi-crystalline or crystalline
    • B29C66/73775General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined amorphous, semi-crystalline or crystalline the to-be-joined area of at least one of the parts to be joined being crystalline
    • B29C66/73776General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined amorphous, semi-crystalline or crystalline the to-be-joined area of at least one of the parts to be joined being crystalline the to-be-joined areas of both parts to be joined being crystalline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/06Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with homogeneous wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/16Rigid pipes wound from sheets or strips, with or without reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7371General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined oriented or heat-shrinkable
    • B29C66/73711General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined oriented or heat-shrinkable oriented
    • B29C66/73712General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined oriented or heat-shrinkable oriented mono-axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles
    • B29K2105/128Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles in the form of a mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2223/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as reinforcement
    • B29K2223/04Polymers of ethylene
    • B29K2223/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0041Crystalline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/005Oriented

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Hin weit: Diese Unterlege (»eschieibunoMJncf Schulzonspf.) lsi cfte zuleizl «mflereichre; sie welcbfVQft der Wor/- »ässung der ursprönglich eingereichten Unferlogen ob. Die rechtliche Bedeutung der Abweichung Ist nicht geprüft. Öle ursprönglich eingereichten ünlerlogen befinden sich in den Amfsakten. Sie können jederzeit ohne Naohwetf eines rechtlichen Interesses gebührenfrei elngeieheo Vwden. Auf Antrofl wefden hl«von auch Fototoplen oder Rtmr ••gotlv» zv (ton üWtehen Preise« geliefert,. Qtuitctm MtWkURt, GebraMßh§mnsref§
E* 1. DU POIf DE HEHOtJRS AID COLiPANY 10th and-Market streets,- Wilmington 98s Delaware.,■ V.SSt..A.
Hohlkörper hoher Festigkeit,
insbesondere rohrförraige Leitung
f Η« f"1-5 ©Qo-Pölrl rres - Jpf·
Es ist bekannt.,. dass .bestimmte synthetische Plaste oder Harze auf Grund ihres geringen Gewichtes,., ihrer Korrosionsbeständigkeit» Wasserunempfindlichkeit und geringen, Kosten sehr erwünschte Materialien für die Herstellung rohrförm.iger''Gebilde, vi/ie Hohre und. Behälter, darstellen« Nicht verstärkte Plastrohre und -behälter eignen-sich jedoch nur für geringe Drüeke/und unterliegen einem Wachsen oder Kriechen und versagen sehliesslich durch Bersten bei verhältnisfiiässig geringen Umfangs.spannungen
.- üfeue Seite 1 -
HPD-42
(von cn. 211 kg/cm Überdruck). Unter der "Umfangs- spannung" (oder -beanspruchung) ist hier.die tatsächliche Spannung in der Rohrwand zu verstehen t die nach der Annäherungsformel von Barlows
HS = PD/2t
bestimmt wird, worin P den Druck des fliessfahigen Mediums beim. Bersten, ausgedrückt als überdruck in Einheiten "von Pounds/Quadratzoll (1 Pound/Quadratzoll- «"0,0703 kg/cm2), D den Aussendurchmesser in,Einheiten von Soll (1 Zoll =»". 2,54 cm) und t die '.Yanddicke in Einheiten von Zoll bedeutet. Härtere Plaste» wie nicht weichgestelltes Polyvinylchlorid, die rohrförmi£e Gebilde liefern, die höhere Unifp,n£sspannun£.en sXs v/eiche Plaste, wie Polyäthylen, vertragen ,· sind spröde, und daher gegen Schäden und Zerstörungen durch utoss-i oder Biegebeanspruchungen anfällig.· Ein Rohr aus weichem Plast andererseits ist zwar weniger für mechanische Schaden anfälligy muss aber bei niedri- * geren Drücken als ein Bohr aus hartem Plast verwendet und im Hinblick auf" seine geringe Steifigkeit im Einsatz im \vesentlichen kontinuierlich unterstützt v/erden, was bei freiverlegten Rohren zu hohen Insta!- lationskoaten führt»
- Neue Seite 2 -
P.A. G50 371*10. ti;
Es ist auch ■ bekannt p dass ©an ζητ· Überwindung des? Mängel der. rohrförmigen Gebilde aus nicht Yei-stäjffeiein Plast» wie und Sanks, den Plast mit einem, festen faserartigen Materials, gewöhnlieh.Glasfaser f verstärken teaaa» Eine ¥©rstärkung mit !fasern, wie Grlasfaseras ergibt zwar ein viel- steiferes Plast= rohr, das bei viel höheren Umfangsspaonungen "eingesetzt werden kann, fährt jedoch zum -Auftreten, aaöeres? Problesieo Da ein faser verstärktes Rohr ein Meferfeomponetttea-Sjstem darstellt*, steht. : der Hersteller vor dem ■ Problem®.^s die sieh, im -Zugamraeahang mit der Unverträglichkeit"der verschiedenen'Komponenten er Zu ihnen gehören ©ine la dichtung, eiaes Abbaus gehende Wechsel?;irkungf eine sefeleoht© Haftung swlsehea lassr" und eine sohleohte Benetsbarke-it der S*aser durch &&B- Hars unä de?» nachteilige Siaflöss von Beöipg«iig©n -bei der Heretellungg wi© Temperatur und BM@k auf die gemeinsam irorliegeadaa Komponenten· Of'δ üiissen die Fasern einer'Torbehandlung unterworfen werdenB um die Haftung mit dem Hars zu verbessern.=- Zu anderen Problemen" gehören die Bestimmung der. wirksamsten lasewerteilimg in dem Harz, bei der optimale Eigenschaften, des Produktes erhalten werdeno.Die Eie&tungsanordnung der Fasern.und .die ©ieietMässig= keit der faa@a^@rteilia2ig in dera Harzträger stellen sete wichtig® !Faktoren für die schusssuchen Terhaltenseigenscha'ften des hergestellten ßebilfies dar» Die Vsrteilungsproblem© können durch Terwendung. atisserordentlicli feintitriger und kiaraer Pasern (ilikrofaseria) ^erelnfa©fet werden 9- afcsr solche fasern
IH)=42 ; '■■.'■'■;■-' . " ■
des Standes der Technik sinä itee»? Hatiir "nach "au schwach9 jam die beim Pumpfördern von fließfähigen leiien angewandten Drucke zu vertragene.. - . -
Die obenbeschriebenen und weitere !Probleme führea-. zu-"?@rwi©k= lunge» und Schwierigkeiten bei der""Herstellung von 'faserver*. stärkten, rohrförmigen Öebil"den_und .sind sum gr©ssen Teil j. " die hohen Kosten solcher Produkte verantwortlieht unterliegen faserverstärkt© rohrförmige gebilde Sj und nicht ausgleichbaren (inequitable), die bei aas einer"einzigen Komponente nicht auftreten»'Beispielsweise führen Unterschiede. der-
;_ ausdehnungskoeffiüienten der Komponenten zu Innens-Danntmgene - ψ- .-■·-".-
Bei glasfaserverstärktem Plastrohr könnea die IMtersoliiede φ ' der Wärroeausdehnungskoeffisienten swisehea Glas unä Plast von-5 : 1 bis 10 s 1 ...reichen» ferner .ist im,.Einsatz unter Druok die Verteilung der Spannung'in glasfaserverstärktes Eohren auf Grund der stark abweieh@.nd©n gugfestigkeltsmod-uleder Komponenten nicht ausgleichbarβ \ -
In der belgischen Patentschrift 568 524 ist ein fgrfahrea /zur - A ' Herstellung sogenannter ^'Plescusfädea"" besetoieTben-o -Plexupfäden sind siirangartige ©ebilde?" die dreiöimensionale JSTetsswerkis film= artiger Elemente aufweisen» Biese filmartigen Elemente, sind " sehr dünn (weniger als 4 ja diele) und in reg«
in Längs- und Querrichtung der Strang® -verbunden« In der ■ gleichen Patentschrift* sind Mikroschaueistoffe mit sear dünnen filmigen Zellenwänüesi beschriebens deren Bieke ,ebenfalls ger als 4/* beträgt»
Die vorliegende Erfindung stellt ein selbstverstärktes, förmiges Gebilde zur ¥erfügung« das aus orientierten, film= artigen Elementen aufgebaut1 ist und eine hohe 3»estigkeits eingeringes (Jewiohtj, eine hohe Steif igkeit-.und " eine hohe Beständig= ke it gegen -mechanische Sehädigung aufweist*« Sie'ermöglichtweiter eine einfaehe und mit geringen Kosten" H&ägliohe Herste!·= ' lung eines solchen selbstverstärkten loares aus filmartigen Aggregaten ohne Zerstörung der filmartigen- Elemente ©ier -ihrer ■ Orientierung uad ohne "Anwendung toe Bindeiaitteln oder Klebstoff eno ;
Sie schafft weiter ein selbstverstärktes rohrförmiges -Gebilde« in welchem die orientierten Slemeate -ohne Terwendung foa chemischen Bindemitteln, oder Klebstoffen und ohne --Terlusf '-.'■ ihres filmartigen Charakters.oder -ihrer molekularen' Orientierung aneinander gebunden sind® Ein solches - rohrförmiges ©ebilde "*ist.-von einer nicht ausgleichbaren ¥erteilung mechanischer und thermischer Spannungen und ψόώ. der chemischen Wechselwirkung, und schlechten Haftung awisohea Komponenten,, die bei Mete= koniponenten öder -heterogenen fas-erserstärfctenj, rohrförmigen- .*
HED-4?
Gebilden zu finden sindj, frei.
Die Erfindung macht weiter ein ausgekleidetes P 'im wesentlichen selbstverstärktes Rohr verfügbar* das bei sehr hohen Brücken leokdieht ist und ein sehr geringes ©ewieht aufweist ο _"..-■
Weitere forteile und Zweckangaben der Erfindung ergeben sich . aus der folgenden Besehreibung» -
Gremäss der Erfindung wird eine Anzahl ¥on Schichten ©ines "Aggregates kristalliner?.planarer» orientierter filmartiger Elemente in Form eines flächenhaften Materials oder^tron ■-Strängen um einen Dorn oder eine andere SOrm zur Herstellung eines Hohlkörpers, gewiekelt» la©h der Bildung wird die Wand des Hohlkörpers durch Anwendung r@m Innen« und .Ao.esendrück zusammengepresst und wird die Temperatur sorgfältig so eingestellt, dass die fUnartigen Elemente-an ihren Berührungspunkten verbunden oder verschweigst werdenr ohne die Identität oder die kristalline Orientierung der filmartigen Elemente zu zer«= störeno Das gebundene, rohrförmig©■--Gebilde zeichnet sich durch ein geringes'Gewicht, eine hohe Festigkeit und-hph@- Beständigkeit gegen, mechanische'Schädigung'aus ο Die bei äex...-praktischen Durehführiang, der Erfindung~"Ve wendeten Filme le ment© weisen eine durchschnittliche Biete-f@n weniger als 4 p. vorzugsweise weniger als 2 ρ
Hf
Die zur-. Herstellung des rohrförmigen 3?)?©.ciuktes verwendeten' ■·. Aggregate>ypri PIlmeleraentea können die 'Form ''eines' kontinuier=· liehen? eine-.-Einhe.it darstellenden. Strangs aufweisen, der-, von.'
■'einem dreidimensionalen Netzwerk von Pilm^'P'ibfillan oder aell=» . fUrmigeffl-Material gebildet wird, dessen Zellenwände auss'erordent= lieh dünn sind-und dessen gesamte Struktur im wesentlichen von Mehrfläohner-Zellen mit Wänden von weniger als 4 μ Dicke gebildet wird. »Die zur'Hersteilung des Rohrs^gemäss der Erfindungverwendeten Eilmaggregate können auch in Form eines flächen-· haften Materi-als,-eingesetzt werden. Das flächenhafte. Material kann'erhalten! werden, indem Dian Plexusfäden direkt, auf-"ein
. sich-bewegendes Band ..ablegt · oder wie bei der Papierherstellung: Plexusfäden in wässriger Suspension'schneidet und mahlt- und'
• auf einem Sieb Blätter' oder tafeln bildet=,'Die mikrozell- . förinigen-Aggregate können aaturgemä-ss in Strangform ode? als -
..■direkt- extrüdiertes -fläehenhaftes Material eingesetzt werden-* Man Kann sie;weiter auch in Form von flächenhaftem Material; einsetzen» das durch Mahlen der Keilförmigen Stoffe in.Wasser und Aufgiessen auf ein Sieb aus einer Flüssigkeit'abgeschieden
worden .ist». ' .''··■ - /..- -.
ό ■ - ■
' Aufgrund'de^; aus-serorden-tlieh feinen unterteilun.gszasta-nd«s der; Elemente β,-welche'-die Aggregate des Filmffiäter'ials-'bilden^
■ beträgt die-Oberfläche der" Aggregate mehr ^a-Ia 2 ffi /g» -
7 -
■■■- ■ ■;;.,■..:~-iA- > > :' / .; ; ■ ■ - .'■;■'
Die Erfindung ist nachfolgend im einzlaen an Hand der -Zeichnungen-
erläutert» In· den Zeichnungen seigfj
» 1 eine Ansicht eines Rohrs gemäss. der Erfindung f wobei . das filmige Material (1) angedeutet ist, welches den Hauptwerkstoff des Rohrs bildet„
Eig. 2 eine Spinndüse und eine Ablenkvorrichtung, welche, bei der Herstellung des zur Rohrherstellung verwendeten I?ilmä3?ibrillenmateriais eingesetzt werden,
Pig. 3 eine Spinnanlage und ein endloses Band zur.Sammlung eines flächenhaften Materials für die Rohrherstellung
Pig-. 4.. schematisch eine Rohreraeugungs=forrichtung, ibei welcher • -ein ausdehnbares' Rohr zum Zusammenpressen der .Wand· des herzustellenden. Rohres'vorgesehen ist ο - ';..""■
Die feinen, filmartigen Aggregate können aus einer Vielfalt von- thermoplastischen und. warmschwelssbaren plastischen oder harzartigen Materialien ,hergestellt werden." Vorzugsweise-''er«. folgt ihre Herstellung aus kristallinen Polymerisatan». Die. Kristallite in den filmartigen. Elementen sind platiar orientiert0 Diese Orientierung kann durch. Elektronenbeugungs-Teehni-ken.'.' unter Anwendung der üblichen RthtgenbeugüngstheOrle .festge» ..-stellt werden. Bei der Untersuchung, der Filmelemente wirjä. .;
42 ;
hier die Elektronenbeugung anstelle- der Röntgenbeugung. ange~ - wandt, da die F time l,e ment e zu dünn sindg um ein dichtes Röntgen=» diagramm zu ergeben.· Beispiele für plastische Stoffe,' die sioh für die praktische Durchführung der Erfindung· eignen, sind 'Verzweigtes Polyäthylen, Linearpolyäthylen, Gemische derselben, •Äthylenmiachpolymerisate, wie Mischpolymerisate von Äthylen und Isobutylen, von Äthylen und Octen und von Äthylen und Deeen, ,und andere thermoplastische Stoffe, wie Polypropylen,. Poly-=, äthylenterephthalat, Polyh'examethylenadipamid und dergleichen, die thermoplastisch sind und beim Erhitzen unter Druck sich warmschweissen lassen bzw.ο die Eigenschaft der Seiböthaftung besitzen. Mischpolymerisate aus mindestens.90 (Jew<>?£ Äthylen und bis zu 10 $ eines a~01efins mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen ,im Molekül-eignen sich besonders zur Herstellung von-Rohren, die? unter Druck wenig waehsea« ■ ;
.Bei der- praktischen Durchführung der Erfindung wird das Rohr/
die leitung j der Behälter o.der der .sonstige Hohlkörper oder ' rohrförmige Körper gebildet, indem man auf ein/-;» geeigneten;/. : Dorn öder-=Kern "eine- Anzahl von Schichten eines flachenhaften "~ ■ Materials,, .das- von .Pilm-Fibrillenelement-en- gebildet wirds auf- "" wickelt". Das flächenhafte Material, kann breit liegen oder/die
Porm eines/schmalen Bandes halben. .Sein Plä«hengewicht· liegt' ' . /im Bereich von 2;4/bis 278 g/m (1 bis 20'öunces/Quadrä'tyard);, /.. --·; rseine. Dieke^ini 'Bereich von 0,5 bis 5 mm und seine Dich'te;.;.sävyi.soh©a.;'' 0/!5 /und; 0-,"6 .g/e.®» Die Aufwicklung des fläch'eßhaften Materials.
- oder 'Strangs -kann· schraubenförmig öder senkrecht zur Achse ,des,, Dorne erfolgenp was-sich.,nach den-gewünschten Eigenschaften: und, • den Erfordernissen' des Einsatzes.des Produktes richtet» Die: . Aufwicklung des f lächenliaftsn Materials zu einem 'rohrförmigen Gebilde soll unter einer genügenden Zugspannung erfolgen? um eiri kompaktes;Material· zu ergeben» Vorrichtungen zur Bildung \ rohrförmigen Gebilde aus flächenhaftem Material sind leicht und in vielen Abarten verfügbar« Beispiele für Rohrfertigungsvorrichtungen sirid; in &en USA-Patentschriften 2 336 540, 2 748 805» 2 731 070, 2 002 896, 2 033 717 und 2 589 041 beschriebene . Die !Techniken zur Wicklung rohrförraiger Körper aus flächenhaftem Materials SiHd altbekannt» ' ' ' ' ' ■
■ Naeh der Bildung des rohrförmigen Gebildes-durch Aufwicklung von flächenhaftem'Material"in der-obenbeeehriebenen Weise wird der n"ä.o!a4 gebundene?-' rohrförmig®. Körper einem Innen-*· und 'Aussenäruck ■ausgesetzt« Während der Κοτ$νί? ur«ter Druck.-steht^ wird ihffl
■ Wärme-"zugefiihrt-'und die !Temperatur soxigi'äitig so eingestelltf "dass §ine thermisehe Binduag ohne Verlast des· Identität ode?
■ 'Grient ierarig'- .der ,den' rohrförmigen. Körper' bildende» 5 feinen."
' Filiaeleßieni-e '-erhalten wi.r'di..Di@SQ" Wai-flibindüng ,oder- Sehweissimg ■wird bei' Temperaturen'-nahe ;der 'PolymerEChmelstemye^aturen ,dös ,-Flaates''■-durehgefiihr-t β ..Die~Sempe3?atur.an. &et Mitte der Sohrwaad— _ '■ diätes'-soli auf- keihen Fall die Polyraersohmelgteiapefatui?.; über*=»- '.'.schreiten'» Die ---Pllmelement© .werdeia sonst vollständig S'at .ti^rt'.und'.dle^ -Tortelle des» Erfindung nicht-e
S 7 Λ << ι
Andererseits 'muss die Temperatur, die für diese Warmblndung benötigt wird, hoch genug sein, um (i) die äusseren Film» ' elemente zu erweichen und (2) eine Bindung oder Verschweissung' der inneren Filmelemente an ihren Berührungspunkten ohne'Zerstörung der feir.en Filme oder ihrer Orientierung zu ergeben Im allgemeinen liegt die Oberflächentemperatur der Rohrwand ~ N zwischen 25° C unter dem Schmelzpunkt und 10° C über dem Schmelzpunkt«' Die Wandtemperatur während der Warmbindungs-^ stufe ändert sich mit dem Polymerisat, aus dem die feinen Film-Fibrillen hergestellt sind, und muss für jedes warm·= ' schweissbare Polymerisat ermittelt werdeno Die Dauer der , Einwirkung'der Warmbindungstemperatur auf den rohrförmigen
Körper, stellt' eine Funktion der Geschwindigkeit des Wärme-» Übergangs, der Dicke der Wand des rohrförmigen Körpers und der Erhitzungsiaethocle dar und muss für jeden Plast und-jede Erhitzungsmethode ermittelt werdeno Beim Arbeiten innerhalb der obengenannten Temperaturgrenzen wird das rohrförmig© Material zwischen 0,1 und 30 Min. erhitzte Vorzugsweise arbeitet man jedoch bei Wandtemperaturen zwischen 2° C unter dem Schmelzpunkt und 10^0 über dem Schmelzpunkt und Einwirkungszeite'n
von weniger-als 5 Min»
Der während der Warmbindung angewandte Druck hängt von dem warmschweissbaren Plast, der zur Herstellung der Filmelemente verwendet wirö, und dem gewünschten Grad der Verdichtung bzw. der gewünschten Dichte des rohrförmigen Gebildes ab<> Zur Her=* -
1 V,
stellung -von rohrförmigen Körpern aus PIe χ us faden, aas Linear·= Polyäthylen ,,haben sich-Überdrucke im Bereich von 1,4 big 7 kg/cm als am besteh erwiesen<>
ί
Die während der Aufwicklung des rohrförmigen^ Gebildes auf das flächenhafte Material ausgeübte Zugspannung und der während der Warmbindung ausgeübte Driick führen aur Einführung von Spannungen, welche die Aufrechterhaltung der Orientierung der Filmelemente, die in dem Bohr gemäss der Erfindung verwendet werden, unterstützen und die Orientierung verstärken können»
Vorrichtungen, mit denen Druck gleichzeitig auf die Innenseite und die Ausseriseite eines rohrförmigen Körpers oder Hohlkörpers ausgeübt"werden Hanno sind bekannt» Zu ihnen gehören Vorriehtungen mit einer steifen Hülle und einem aufblasbaren oder auf
·*■ ■» * 4
sonstige Weise ausdehnbaren Dorn oder mit einotn steifen Dora ιλΙλ Druok'-Aues'onWalzen, weT ehe den Aussendruok ergeben» Wärme kann auf V»eien Wsßen»-wi3 mittels Damps:" ^der Iieiaelementen, zugeC«lu"5 wer^n. -^Js g'bi qoei^nete «.oohn'leoha
iiif- Uuiwicklupge- und W&rtnbTo^ungs-Stw^fi vereinigt t'nd we2 ;hes-die Kraeugang von JindlcB' ohi-^o er^pubiir.
Nach der WarmbIndurig wird dau Polar, der Behalf er oder·* sonst Ige ·
rohrftirmigS Fofpex^uf· eine'^gai un^er öcr
■% 1.
t 4 !
vermindert werden« Nach dem Abkühlen wird ,der Druck vermindert und das Rohr von dem Dorn abgenommen» Wenn der Druck vermindert wird, bevor das Rohr sich genügend abgekühlt hat, kann 6in
Schrumpfen oder eine Verzerrung'auftreten«
Die rohrförmigen Produkte gemäss der Erfindung können in Durchmessern von etwa 6 mm bis 1,2 ni hergestellt werden? ein Durch=
messer von 5 bis 46 cm wird bevorzugt« Die Wanddicke kann von »- >
etwa 1/4 mm bis zu 2 1/2 ceb reichen und beträgt vorzugsweise etwa 3/4 mm bis 5 mm. Die Wand des fertigen, nicht überzogenen Rohrs hat vorzugsweise eine Dichte von 0,65 und bis 0,90 g/em^
und besitzt ein ausserordentlieh geringes Gewichte
" v
frotz des geringen Gewichts je X-angeneinhait besitzen die Rohr®
gemäss der Erfindung ÜPifangsspannungs-Pestigkeiton ubsr
492 kg/cm** und in den bevorzugten Formen von 914 bis 2812 kg/cm",
Das nicht überzogene" Rohr e^ve'si n.lch al3gr-män al β sohr zufriedenstellend j um fXiessr&'aige Medleii bei niedrigem Druck ?u ".fördern, wie bei BslLJfiuog^iinlagen odo; rewasaerungsanlagoßo Yar bestimmte Zwecke« bei doaen ein*'i'ropien b-)X hohum Druck vejniiedan werden soll« kann man ^as Rohr auf Λ^τ Innenseite mit einer kontinuierlichen, dünnen Sohicht eines Polym^risaimaterials vex'sehen. Auch die Rohsaussenseite jcann uberisogen werden« Im^allgemeinen ist'eino Menge en Auskleidungs- oder Jberzügsmateiial "des fertigen Rohrs von trshr als --25'
not ig οr Als' Material für ,diesen &weck eigaet sich eine Vielfalt
wasserundurchlässiger Harze» Vorzugsweise wird für die Auskleidung wie den überzug Polyäthylen verwendet. Der Aussenüberzug kann auoh öinen UV-Absorber* Gasruss, Pigmente oder ander© Füllstoffe enthalten. Bas ausgekleidete Rohr ist b'ei Wasserdrücken von 14 kg/cm und mehr völlig leokdichto
Eia Rohr von besonders hoher Festigkeit kann erhalten werden» indem man den Umfang während der Herstellung 10 bis 50 i>
reckt»_Eine noch höhere Festigkeit ist erhältlich, indem
man das flächenhafte Material vor dem Einsatz bei der Rohr·= herstellung in Längsrichtung 10 bis 100 $> reckt«
Bei Rohren, jdie aus fläohenhaftem Ploxusfaden~Materia,l aufgebaut werden ρ erhält mau die max J ma? θ Umfancspamiuhgs JPesi; i£~ keits wenn meIr als 60 % der Fllm-Fibri] Lenel-emente in deta
ferfeigen Roh? 'innortoIb 45°- &ev (Jmfang'irioiituog or
den Falmeleaon-.e«! gaosäes dej "S^-Cindong kann e.lne ortlentie^ en, poiyicei-ei-a MaLGrSaI1OiI Einsatz
. und
PolykohlenwasBersfcofle weiden
besonders-'bevorzugt ο .
In den folgenden, der weiteren Erläuterung der Erfindung.
dienenden Beispielen wird der Schmelzindex des Polymerisates V )
nach ASTM-Priifnorm D=I238-57T, "Condition E", bestimmt ο Der
Schmelzindex ist ein Mass für das Fliessvermögen des geschmolzenenir Polymerisates (Einheit g/10 Min«) und ändert sieh in umgekebr- . . ;, ter Richtung wie das Molekulargewicht. Unter "LinearpolyUthylen"
ist hier ein Polyäthylen mit einer Lichte von-0,94 bis 0,98 g/om3,
vorzugsweise von 0,95 g/onr und .mehr, zu verstehen«
HPB~42
Be is jgI1 I e 1 ' ■
Bureh Entspannungs»Auspresse» einer Lösung von Idnearpoiyäthylen in Methylen Chlorid wird ein nicht gewebtes, flächenhaftes Plexusfaöen-Material mit einem Plächen^ewieht von etwa 68 g/m hergestellt» Man beschickt hierzu (vergl» Pig«. 3) einen Autoklaven 101 mit 132,9 kg trocknen Methylenchlorid und 15*9 kg Linearpolyäthylen (Dichte 0,959» Schmelzinäex 1?049 enthaltend 39 ppi» 4,4-Butyliden» bis«=(6-terto-butyl-»m»kresol)) und gibt in ihn zusätzlich H»3 g 4»4-Butyliden=>bis~(6~tert o«butyl-m-kresol) ein» um eine Gesamtkonzentration des Antioxydationsmittels von 1000 ppm zu erhalten* Bas Gemisch wird erhitzt und "unge=* ,-„.-fähr 2 1/2 Stdo unter Bewegung auf eine LÖsüngstemperatur von 214 C bei einem autogenen Druck von 46»4 kg/cm erhitzte Bann wird dem Autoklaven in dem Raum über der Lösung aus einem Brucktank "113 Stickstoff zugeführt und in die Lösung auf einen Gleiohgewichtsdruck von 51»3 kg/cm eingemischte, Man unterbricht nun die Bewegung und bringt durch. Zufuhr von weiterem Stickstoff den G-eaamtdruök in · , der Atmosphäre Wöev der Lösung, die auf einer temperatur von 217 C gehalten wird, auf 56,2 kg/cm , hierauf wird : das Ventil 114 geöffnet. .und dj.©:; Lösung durch eine Leitung.'■" 102 einem Filter .103 "und dann der Boppelspinnvorrichtung
HI>D-42 ^
mit nebeneinander angeordneten Spinnköpfen zugeführt» In 3ödem Spinnkopf passiert die Lösung eine Vor ent spannungs-» Öffnung 20 von 0,889 am Durchmesser mit 56,2 kg/©m (Figo 2) Sie gelangt sehliesslioh durch Löcher 21 von 0,787 m& Durch= messer und 0,787 mm Länge in die Umgebungsatmosphäre»
An dem Austritt der Öffnungen bilden sich Plexusfaden~Stränge, die mit hoher Geschwindigkeit extru&iert werden* Die Stränge treffen auf die in Figo-2 gezeigte, konkave Ablenkvorrichtung 22 auf ο Sie werden durch den Aufprall und durch die rasche Verdampfung des Lösungsmittels auf ein j vielfaches ihres ursprunglichen Durchmessers ausgebreitet, wobei; man, wie in Pig, 3 gezeigt, ein breites, dreidimensionales Netzwerk von Film-Fibrillen TÖ6 erhält.»
Ungefähr 7S6 cm unter der Spinndüse und 2,5 cm von dem Spinnband entfernt passiert das Band ein elektrostatisches Feld von Φ5 kV, das durch die rechenartige Stange 107 erzeugt wird« Durch das Feld wird die Fadentrennung verstärkt und die Festlegung der Schicht an dem endlosen Neopren-Band 108 verbessert,, das sich 66 cm unter der Spinndüse befindet und mit 4,6 m/Min,» läuft» Eine Erdungsplatte 109» die unmittelbar'unter^ dem Neopren-Band angeordnet ist, führt das Garnmaterial während der Ablegung durch
HPD-42 · ■ ·' . - :.--■.'
Anziehung«. Die Schicht wird quer aim Band mit 500 Zyklen/Diin< hin= unä hergeführt, indem man öle Ablenkvorrichtung.hin=' und hergehen lässt9 wobei der von. der Hin« und Herführung eingeschlossene Winkel etwa 22° beträgt. Diese Querführ= wirkung verstärkt die natürliche -Neigung des■-Garnmaterials» sich regellos auf dem Bund abzulegen„
Das abgelegte Garnmaterial wird dann von dem lauf enden Band aus dem Ablegebereieh weggeführt9 rater dem Organ. 111 zur : Dissipation statischer Aufladungen9 das sieh über dem Band befindetj hinweg und durch' Druckwalzen 112 geführt ο Das erhaltene flächenhafte Material besitzt ein Flächengewicht von 68 g/m und eine Dichte von 0,39 g/cm-3. Es wird von schiehtartigen Strängen gebildet» dl© dreidimensionale. _ . · Netzwerke won Pilm-Pibrillen daratelleEo Die Pilm^PlbrilleB-weisen eine Dicke von weniger ale 4 ja. auf ? sind kristallin, und besitzen - einen El©kti>@a@s]ibeug.ungs--=Orient.ier.utigswinkel _"'.-■ " tob weniger als-90®° Die-Oberfläche- ues -flächtnhaften- "-" ," Materials" beträgt mindestens 2 m /go Die-Holle 115 dient zur Aufwicklung ο ; '-■■'.-■■■"-
Durch Beschneiden des flächenhaften Plexusfaden«=Materiälä wird ein endloses Band voxf53-?5-en Breite gewonnen*■ Das Band wird um einen Dorn au.-einem Röiii4l"-¥©rB:-ai®hreren Schi oh ten
- 18 «
'^Xr,
Dicke aufgewickelt, wolsei die ßanöaehsß mit üar Dornechae einen rechten Winkel bilden Das erhaltenes weiche Rohr hat einen Innendurchmesser vorr 1V7,4 dm und einen Aussendurohmesser von 67,6 nrao Nach dem Aufwickeln wird das Rohr. In takt Ton dem Dorn abgenommen und in einen einen Dampfmantel' 2 aufweisenden Zylinder 2 (Figo 4) eingegeben. Dann wird in das Plexusfaden»Rohr 4 ein ausdehnbares Gunmirohr 3 eingefügte Das ausdehnbare Gummirohr wird luftdicht abgeschlossen,-indem man ea zwirnen den Planschen 5 des ummantelten Rohrs befestigt, das ,seinerseits mit einer Damp'f-Zuleitung 6 und
ferner einer-luft-Zuleitung 7 verbunden wird» Dann wird dem Gummirohr durch die Luft-Zuleitung 7 Druckluft (2,5 at) zugeführt,'wodurch es sich ausdehnt unri das gewickelte Pilm-Fibrillenrohr gegen die SeitenwäJide des^Zyiinders 8 presst= Hierauf wird über die Vakuum-Leitung^9 an den Raum
■i
ausserhalb des PÜPXusfaden~Rohre ein Vakuum ange'egtp um in
disssm Rintrattii und in den Zwischenräumen awisciien den PiIm^ibri'i)en des gewickelten Rohre einceuoWoasene Lufc ssw entfernen-, Nach dem Evairuieren dee Luftraums um das ge=
wickelte Rohr herum, wird der LuCtdruos in dem ausdehnbaren Rohr--durch die Luft-ZuXeftuno Y entlastet ο Hierauf W3rd den ummantelten Zylinder flureJi den Einriss !2 doi Innenseif ο des ausdehnbaren Gummirohr=>Memb.pans to'-3h den Einlass ·6 Dampf ssugftfülji-bo Der Dampf el ca h wird sj gef.onki, 4 ar. a men
NED-42 V
einen Druck auf ,das gewiekelte Pasermaterialrohr-.von ..2,25 · : Öls- 2.95.2 atü und eine Temperatur von 155. bis 137° :C\ erhält <> Das Kondensat wird durch Vorlagen in den .Aiaslass-Rohren 10 und 15 geführt ο Bei diesen Druck- und Temperaturbedingung werden die feinen Pasern in dem Rohr an ihren Kreuzungspunkten miteinander warmverschweisst, ohne die Pasern oder ihre Orientierung zu zerstörenβ Wärme und Druck werden 20 Mi: einwirken gelassen, worauf man die Dampfzufuhr unterbricht/, der Innenseite des Guiamirohrs Druckluft von 2,5 at zuführt und"durch die Leitung 11 In- den Zylindermantel kaltes Wasser einführt« Die Abkühlung wird unter Druck durchgeführt, um ein Schrumpfen des gebundenen Rohrs zu verhindern* Nachdem sich die Form abgekühlt hat, wird der Luftdruck entlastet und das fertige Rohr aus der Form entnommeno Während der Warmbindung tritt eine Verfestigung ein und erfolgt eine Querree^un^der Aussens-ohichten um 11,4 fof während die Inneöfi^hichten einer Querreckung um 2496."^ unterliegen.» Die-;Wanddicke des film-Fibrillenriihrs· wird" von-, etwa 5©08 »a ItUf 1940 mm vermindert, wobei,der-Aussen«Enddurchmess@.r etwa -^V4:'.'Ä; beträgt^. Die Eigens shaft en dieses Rohrs und anderer nicht- überzogener Rohre sind in Tabelle-I genannte "~ ·.-"■ "; ..;
NPD-42
Beispiel 2 , '
Wie in Beispiel 1 wird ein selbstverstärktes Film~Fibrillen~ ' rohr mit folgenden Abänderungen hergestellt» Das nicht ge~ webten nicht gebundene, flächenhafte Plexusfaden-Material wird, aus Linearpolyäthylen mit einem höheren Schmel.zind,ex' · .als in Beispiel 1 (1,74 anstatt 1,04) hergestellt«, Die Warmbindungsdauer,. dohο die Zeit,, während.der das Rohr auf Binduhgsbeäingungen (2,25 bis 2,32 kg/cm Überdruck, 155 bis 137° C) gehalten wird, wird von 20 Min. auf 10 Minα verkUrzto .
Beispiel 3 ,, ■ -
Ein Autoklav wird mit 125?7 kg trockenem Methylenchlorid und 15»9 kg Linearpolyäthyleri (Schmelzindex 19229 enthaltend 22,3 g 4,4l«Butyliden-biS'»(6-tert"o-butyl~m°>fcresol))beschickto , Das Genisch wird unter Bewegung 2 1/2 Stdi auf eine Lösungs ~- temperatur von 218° ,0 bei einem autogenen Druck von 52,2 kg/cm* erhitzte Dann wird dem Autoklav Stickstoff zugeführt und in die Lösung aufweinen Gleiehgewiehtsdruck von 77»3 kg/cm bei einer Lösungstemperatur von 218 0 eingemischt0 Die Lösung wird durch eine ,Leitung und ein Filter sowie eine AustrittsÖffnung von 59334 mm mit 7793 kg/om2 und 2180C ge-; leitet π Das Gafnmaterial wird von der jmstrittstJifauns
ί -
:'Kaliei;gesajmeite. indem man es In eine perforierte : · ■- . .-V . Metal Ikähne-e'i&fliegen läsät, Das Kabel hat einen Titer.' . .■■ . von:4745rä8#»l ist: stark -fibrilliert"und weist eine-f-■.':":'""■■ '"
:■'- ■-. .- -■-■· ;V- ■>■'■■''■■- -V- -Λ1..: χ -'■'■-.- : I .■'■-■■;.','
-'■■" 'Flexud^adenVstruktur.aus feinen Fibrillen von Weniger . als 4 ja picke auf ο ; ... ';■ -' '■' · "-" "". V- ■ ;r " " v -"^
Das?Kabei:;Wl-rd spiralförmig auf einen Dorn vonettira..O9β m 'liänge'unter einem .Umwicklungswinkel mit eier Achse von.. Ungefähr.60?;aufgewickeltΌ Wenn bei der Spiralbewicklung daa-Dorn'ende;;erreicht wird9>wira der Wickltmgssinn'.umge-
* ·'. 'kehri;';undi eine'erneute 9 rückläufige Spirale-unter, einem ■ .;'':* ;■ W±nke%:vöh.:!600Sgewickelt/ so äass man :ein ,Kreuzmusterf*;- ":"'
;Λ:'-;;4:^-;".ίί--ί -S^v '■■ ■'" -: ; L ' . ■■■■:-■-" ■ ·: .- . ■■■■ ^- -'■■■ i:: "■·"■■: ■' erhätLtw Diese Umwicklung wird unter Xe5,oht.em· Ansteigen,der ■
".■■'■- ■■■ Bpi.rWästei.luigf fprtgeae.tÄtji'bis alle Dorntsile Vöefleckf alM ■. ;:; jy,aäydi@. Wand|iolc©;.äes' Wiekela 5 :Bin Beträgt :.Das ^rhalteiie ' . . ?-asermateriäl^Roh'r.-.beaiijzt.i'eitt'en, Innenöurciimessey von"; 57 p 4; ■ ■■- ■ ■undCeinen.r-.Ausseadurohmesa.ei· voia 67»'6 hubo '■ Nach dem Αύί^.-ΐ >i ■ "'■ wickeln wird "das, Rohr in einen als Po-rro. dienend®»', mit- '■ -;; einem/. Dampf mantel versehenen Zylinder eingesetzt uaä-41®1 "_;"'. weitere Arbeit:.' wie in Beispiel 1 duröligefülirt.o . ','-'-.,.
■■-... In-den folgende«.Beispielen 4 bis 6,sind^Rohre. in, der;^.;;:-'.
bekannter Art
ρ: ■?,/- ΐ,- 1^ .'■■$■ '■■■■ '--' Λ^ "ί»Μ
NPD-42
Beispiel 4 '.
Bs wird ein Polyäthylenrohr hergestellt, indem man das geschmolzene Mnearpolyäthylen (Dichte O995 g/csr) durch eine Ringdüse auspresst» Die Eigenschaften dieses Rohrs und weitere Rohre sind in Tabelle I genannte
Beispiel 5
Wie in Beispiel 4 wird ein orientiertes» stranggepresstes Rohr hergestellt, das Material jedoch axial gereckt und gleichzeitig im noch halbgeschmolzenen Zustand aufgeblasen, um in der Rohrwand eine zusätzliche Orientierung zu erhalten»
Beispiel 6
Es wird ein !Fasermater ial«=Rohr aus herkömmliehen, schmelz=- gesponnenen, gestreckten Linearpo!tyäthy-len~Pä4en von rundem Querschnitt hergestellt ο Man schneidet 15~den-]?äden auf .Stapel τοη Τ»3 cm, dispergiert die-Stape!faser in Wasser und verarbeitet sie nach den Methoden der Papierherstellung unter Verwendung eines -Siebes-von Hand zu einem nicht gewebten Blatt ο Das nicht gewebte» fläohenhafte Material wird dann auf einen Dorn aufgewickelt und 5 Min« bei
4 155° G -<rej?prs©sto Die $p1j@11© I es»lämt@iät
ΗΗ5-42
schlechte Tfrafangssparninags-Fes-ligteit 1OeIm V@rsag©B9 öle dieses Fasermaterial-Hohr im Ye^gleieli ^
n gemäss äes? Erfiadimg amfweist »-
-.24
Ta bei le I
Sjgensehaften yon nicht überzogenen, aus verschiedenen tonnen von !»inearpolyäthylen herges-cellten Rohren "*
Verwendetes Material
Wand- Gewicht«
dicke kg/m druck,
mm +) . atli
Umfange« spannung beim Ver= sageng kg/cm
Wand« dichte, g/cm
U40 0,33
2.18 0,40
1.19 0,24 7,52 1,70 4,65 1,06
nass abgeschiedenes 8,20 1,77 Blatt aus Rundfaserη
2 flächenhaftes
material
II. flächenhaftes
Ill
XV stranggepresstes
ν. orientiertes,
stranggepresstes
42 #2 47,5 36,5
4292
1139
830
1152
352
195
All«
von
-Rohre haben einen Ausaendurchiaesser
6
/V
V/ie in der Tabelle erläutert „ weisen alle fiäehenhaften. Materialien aus den Film-Fibrillenelementen (d. h« von Beispiel 1, 2 und 3) eine sehr'hohe Um£angspannunge=»Festigkeit und .", _ gleichzeitig ein sehr geringes Gewicht je laufender Meter auf. Die Tabelle zeigt auch die hohe Festigkeit, welche die Pro- ■ * dukte geraäss der Erfindung selbst bei Rohren ausserordentJUbeh geringer Wanddicke besitzen. Die ümfangspannungs-Pestigkeit ist in einer Druckprüfung unter Erhöhung des Druckes in Teil«· betragen gemäss ASTM-PrUfnorm D-I599-58T bestimmt.
In den folgenden Beispielen ? bis 11 sind verschiedene Formen*. sausgekleideter oder überzogener Film-Fibrillenrohre beschrieben.
f Be is ρ i jet-ϊ- 7
Es wird ein ausgekleidetes Eohr hergestellt» indem man auf einen Dorn zwei Schichten einer O92-mm-Pölie aus Lineargolyäthylen aufwickelt und dann auf die Liüearpplyäthylfen^Folie
^^ eine Anzahl von Schichten eines ähnlichen nicht gewebten,
nicht gebundenen» flächenhaften Plexusfaden-Materials wie ±n
ρ · Beispiel 1 auf den gleichen Durchmesser wie bei dem SRohr nach Beispiel ί v/ickeIt* Hach dieser Bildung eines ausgekleideten Hohrs v/ird der Körper bei den Bedingungen und unter Verwendung . der Vc-/ir?Ä.C"htiiH2g_nach Beispiel 1 waEwersohweissto- Bie Eige©»
ί r
C J '
schäften dieser und anderer »überzogener Rohre gemass der Jir·= findung sind1* in Tabelle II genannt. Die v/ichtipste Verbesserung gegenüber dem nicht überzogenen Rohr besteht in der. Erhöhung des iieckdrucfces auf das Zehnfache c
-1. J L
Beispiel 8
der Arbe^Ltüv/piae von Beispiel 1 wird ein selbst verstärktes 3?asermaterial-Rohr unter Verwendung eines flächenhaften Plexusfadenmaterials hergestellt» dos aus Linearpolyäthylen , mit einen ßchmelzindex von H974 hergGstell·,, ist. Fach dem Aufwickeln „und "V/arrabijaden nach Beispiel 1 wird da& gebundene ^Film-Fibrillenrohr-aus dem linparpolya-i.hylen mit einem PoXyurethan-^arä ,ausgekleidet 9 indem „an a>^' d ? τ^.υ&>"}■*' "£s Rohrs1 eine 2d^ige /lösung Polyurethanharz (^ECD-US'' gemSas dem VDU'Pont'jSlastomerea Department PsinI 13ullotjn No«. 4") in Methyü encb.3 qrjrld auf st reicht. Das hi erbe < ,verwendete Po3 urethauhaj"i5 ist aus 1 τΐο1 Polyps'opyDeujthe- (0
gewicht 1QJDO)i ;1 Mol Butafäiol-1,3, 2 Hol ! ρ opan und 8*Hol !Töluöiails&cyanot heigeatöl"Jt- Uachdem ctaa Rohr iiberaogeiQr iat. wird dae Loj u!g«m4 fc te 1 bei Raumtemperatur
' , verdampfen gela^seia, j/obeä 5ϊι demtRohr e*ne oünrle («tva 0,OS1S
bis CV26 •ram'vö'ioke) "T0lyarethan-A«sk3e Iduö^ verbleibt. Mio .ir
' ' TabeHe" XI -ee?iel_gt ^ ist d'icsps ausgeklc«de[e Bohr \rtueei.n' l ho'rfem Ojcu^U «iehenass ,.aescr üu wa»erhl3,<
gegenüber dem nicht ausgekleideten verbessert»
Ti1Ib^illenrohr stark
Beispiel' 9
Unter Verwendung des flächenhaften Plexusfaden-Materials von Beispiel 1 v/ird ein Rohr mit einer Auskleidung aus chlorsulfonierter'i Polyäthylen hergestellt. Zur Herstellung des ausgekleideten Rohrs wird zuerst eine Folie aus chlorsulfoniertem Polyäthylen (0,15 mm dick) unr einen ähnlichen Dorn wie in Beispiel 1, gewickelt, wobei man das Rohr rechtwinklig zur Rohrachse mit einem FolienstUck von etwa 0,6 m Breite bewickelt. Die Umwicklung-erfolgt einfach unter genügender Überlappung (etwa 1,3 cm), um beim Erhitzen eine gute Abdichtung zu erzielenv Hierauf wird der Dorn in der gleichen Richtung mit einem nicht gewebten, füächenhaften Plexusfaden-Matet-inl von etwa 68 £/m2 Flächengewicht (Schmolaiudex 0,48} bewickelt, bis mehrere Schichten aufgebracht sind und die Materialdicke auf dem bewickelten 0?vn etwa 5 mm beträgt. IX+s weiche Rohr wird nun von dem Dorn abgenommen und in den einen Dumpfmsntel aufweisenden^Zylinder nach Figo 4 eingesetzt. Die Rohrbildung wird 'dann*· wie in, Beispiel X fortgesetzt. Das erhaltene Rohr
' r V ' 1,
besitzt eine^Wanddicke_ von11,78 mrn und we Ist-eine ausaerge" -hohe 'Umfa.ngsspaüniiiiagB^Fsstlgkelt {v,od mchr;al& oi& bei Ti Bersten} auf* D: r glatte IrRenwacaö ücp Ro^^o.
'S--· lf -' 'l 4:*'Vv 'u* ^s- - Γ-23
■<
HED-42-1 \ !?" * ' ';
ist wasserundurchlässig und verhindert ein lecken des Rohres bei Drücken bis zu. 63 at. Bis Tabelle II nenmt weitere Jiigen schäften des"Rohres.
Beispiel
10
Es wird ein' ähnliches Rohr wie in Beispiel 9 unter Verwendung eines verzweigt kettigen Polyäthylens für die Auskleidung anstatt des chlorsulfonierten Polyäthylens hergestellt.-Senkrecht zur Rohrachse wird eine Folie (0,15 mm Dicke) aus,verzweigtem Polyäthylen (Dichte ,0,92 g/cm') in einer lage bei kleiner Überlappung aufgewickelt. Dunn Werden um den Dorn mehrere üchichten eines flächenhaften Plexusfaden-Materials von 102 g/m Flächengewicht gewickelt, 'das einen üchmelzindex von 0,48 aufweist und van überlappten Schichten von Strängen gebildet wird» die dreidimensionale ^Film-Fibrillen-Netzwerke aufweisen. Diese FiIm-Fibrillen vereinigen sich und trennen sich lungs- und quer des Strangs in regellosen Intervallen. Der Elektronen-Beugungswinkel der Fil/n-Fibrillen beträgt weniger als 5.5 .
y 1
Mach der Bildung des weichen Falm-Fibrillertrohrs wird das Rohr v/ie in Beispiel, 9 erhitzt, gepresst und geformt. Die Vanddicke, des fertigen Hohns ibeträ£t 1,85 innu Die Rohreigenschaften sind in Tubelle·II,"genannt. " I- { " „.~f " '
HfD-42 -
B e i spiel
Es wirds ein'ähnliches Rohr \i*e in Beispiel 10 "nach ,einem ahn- .· liehen Verfahren hergestellt,, das aussen wie. innen mit -ver- ■■>■, ■■■·;., zweigtem Polyäthylen beschichtet ist. Die Innenauskleidung, be-' steht aus einer Ö B15 um dicken Schicht einer Folie aus1 verzweigtkettigem Polyethylen und der -AusseKüberzug, aim einer .0,15 mm dicken Schicht aus Polyäthylen, das mit Gäsruss',beladen-ist. Der Gasruss-PÜllstoff erhöht die Beständigkeit des Rohres gegen Verschlechterung >im Sonnenlicht. Das erhaltene Rohr v^eist im wesentlichen die gleichen Zugfestigkeitseigenschaften wie das ausgekleidete, nioht i'berzogene Rohr auf, hat ein sehr geringes:
Gewicht und ,behält seine erwünschten Zugfestigkeitseigenschaften
/■
bei Einwirkung des Sonnenlichtes bei. E3 edgnet sich auf Grund , seines geringen Gewichtes und seiner Bo^täudigkeit gegen Sonnenlicht besonders fUr Bewässerungszwecke.
Ein ähnliches Rohr wie die in den vorstehenden Beispielen beschriebenent Rohre mit überzug und bzw. oder ^Auskleidung keinn naturgemäss auch auü flächenhuftem Uateria"i nach bekannten Spiralwickelmethoden gefertigt wex-den=, Bei dieser Arbeitsweise /'-ird vorzugsweise ein SpiralwickelungSiVinkel in bezug auf die -Rohrachse^!von' etwa 54? aneewandt.
■..■".' Ta b ell e II " -■; Eigenschaften überzogener Rohre
Sc^melsindex . , ,^
Bei- "iss flächen- "' \'
jsgiel haften PiIm- Auskleidungs- Wand- Rohr gewicht
Fibrillen- material und dicke
Materials Dicke *
Druckpröfühgep» ' :
atü -■ ' '*'" ί;: '■"-'' tJrnfangs
Leck— ,.,_., ,; V.^.,,-erpannung t „ Dichte ein- Ver- ;.■*..■■', beim -©ersten, Mils' kg/m g/ia > g/cnK tritt 'ν sagen. <■**/*.*><£
2,1
1,74
». 0,48
1,04
Linearpoly- 0,083 0,39 162? 0,77 17,6 28^1 äthylen-Polie " " "
(0,41 mm)
Polyurethan- . 0,085 0,40 *627 0,75 28,1 4795 harz ' ' '/..■■ -
Folie aus - 0.070 0,305 1322 0,75. 62,6 "62,6
chlorsulf O=-
niertera Poly« „ ' ■
äthylen ; ;■/, ' .
(0,15 mm) ■·■'■.■■- :: '■.·*'■■ ? ·'· -"··■■■■ ■ ':.; ■- ■ ; ' ■ ■*'
Folie aus ver-. 0,075 0,351/1526 0,88 . 61,2 6192
sv/eigtem Poly- ' '■"'■ ".·' : " ■ ' '' , .
äthvlen ■■■ ■■ ■■ ■ ..■■·■ ·'■■''■'*■'■/-<. < :: ..■* ".■■■. :. ■. " .
ohne Ausklei- 0,055 0,331424 0,8^ 1,8 dung '.'. ,\ ' ;. ■.■■■'■.'.' /■·■; ■'■■ ■·[::■:■■.;■ ■ . :./ .
520
,830 1322
1244
42,2 '1139
Alle Rohre haben einen
') Ein Bersten des Rohres wurde nicht "erreicht f.das "■'.'^ tritt erst bei noeh^höheren Dtücfeen ein.·
NPD-42
Bei β ρ i. e 1
Vie in Beispiel 1 wird ein flächenhf.ftes Plexuofadenraaterial aus Linearpolyäthylen von 102 g/rrr Pläc^engewlcht hergestellt, wobei der Schmelzindex des Polyäthylens vor dem Verspinnen 0,59 und in dem'flächenhaften Material 0,72 beträgt. Da3 flächenhafte Material v'ird in einer ^6^^Θηη* behandlung um 37 1/2 io gereckt, inden nan ec mit 2,4 m/Hin, durch den öpalt eines NPa.'rs auf 153° C aufgeheizter Walzen führt. Das flächenhafte llaterial wird f.uf einer anderen Rolle mit 4,6" m/Min, auf-; gewickelt*. Oas gereckte fliichenhaftr J aterial hat ein Pl c'iengcvvicht von 54,2 g/m2. Seine Zucfeatif,! eit beträgt 218,58 g/cm/ g/m2 (41,5 lb./in.//oiz./yd.2)-unä seine Bruchdehnung 9 /'·
Aus dem gereckten IJaterial v.ird unter Vervendung dpr Vorrichtung nach Beispiel 1 ein Rohr hergestellt« Der Dorn wird zuerst mit einer (Schicht einer O,15-mm~]?olie aus chlorsulfoniert^.. Polyäthylen und dann auf dieser mit mehreren Schichten des flachenhalten Plexusfadenmatoriivls bewickelt". Das Px-odukt hat eit^n Durchmesser von/75 »4 tan, eine Dicke von 1,5 mm und ein Gewicht von OjigG-'kg je laufender Meter. Das andweterial hat ein Piacheneewlcht von 1275 e/m2 unfiT eine1 Dichte von 0,85 g/cm5. "Die Festigkeit ,dieses Rohrs ist bemerkenswert hoch. Der "DrJck beim Bersten betraft 69,6,kg/cm- usnd die
1722,8-kg/Cfflri, , '
J -^ ■>
NPD-42
ι „ * ^
DDe Produkte gemäss' der Ivrfindunt eignen sich in offensichtlicher '/eise gut zur Förderung von Flüsigkeiten und Gasen und von im Flugzustand befindlichen oder,pneumatisch förderbaren Feststoffen» Beispiele für Am/endungszwecke der Produkte gemäsii der Erfindung sind Haushalts-4/asserleitüngen, Oberland -Lasser leitungen, , Bewässerungsleitungen, Leitungen fi'r Industriewasser, Bodön-.. entwässerungsrohre, Abwasserrohr, Rohrleitungen für chemische Verfahre»? Salzwasser-Ieitungen, Ventilationsschachte und -lei-
tungen, "Cuftkonditionierschachte und Rohrleitungen für pneu-
τ γ j
matische Förderanlagen. , _ ,T
Die Produkte ge ^ss der Erfindung können auch für Behälter für Chemikalien,^ Versand trommeln bzw. «»fässer, Nahrungsmittelverpackungen, wie Milchbehälter, Tanks, Druckbehälter und-Kerne zum Aufwickeln flächenhafter Laterialien, vie Gewebe und sonstige Fcserstoffe oder Papier, Verwendung finden«
Eine andere übliche Anwendung von Rohren oder ochläuvhen besteht inuSehutscjr oder der Isolation von rnderen rohrjformV^n üinrlrh·» f;ungsteilen. Die Produkte ge'aso de"" Erfifldung eign^J sdchi naturgemasG auch für Zwecke in ^rt der "JmhlD Lung von Jurorn- und Nüchrj öhterilcabe-Jns de*" Wärme L salat j on vou 't^Lircn. dei A'iti on von Tanks und des mechanischen L>whui?iis von 'ji
.IPD-42 ■ - ,
Die rohrförmigen Körper gemäss der Erfindung können auch für Bauzwecke, wie Hohrmöbel, Gerüste, Pfeiler und Träger und für ein geringes Gewicht aufweisende Theaterdekorationen Verwendung finden» ' ' .
Mit der Polymerisatlösung, können vor dem Auspressen übliche .Zusatzstoffe, wie Füllstoffe,' Farbstoffe, Pigmente, Antioxydationsmittel,' Russ, Verstärkungsteilchen, Haft-Forderungsmittel, wieder entfernbare Teilchen, Ionenaustauschstoffe und UV-Stabilisatoren vermischt werden,. Man kann weiter diese Stoffe auch den überzugsmuterialiea zusetzen, welche, auf der Rohraussenseite oder -Innenseite eingesetzt werden können0

Claims (1)

1· Hohlkörper hoher Festigkeit, insbesondere rohrförmige Leitung für fliessfähige Stoffe, vorzugsweise mit einer Dichte der Vand von 0,65 bis 0,90 g/cm , dadurch gekennzeichnet, dass er überwiegend von kristallinen, orientier-^ ten, filmartigen Elementen aus synthetischem, organischem, polymerein Eaterial gebildet wird, die an Kreuzungspunkten warmverschweisst sind und eine durchschnittliche Dicke von weniger als 4 ^i aufweisen. .
2« Körper nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Umfangsspannung beim Bersten ,von mindestens 492 kg/cm .
5· Körper nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Umfangsspannung beim Bersten von mindestens 914 kg/cm a
e Körper nach Anspruch ΐ* dadurch gekennzeichnet, dass das synthetische, organische, pplyrnere Material. Linearpoly-
äthylen ist
β Körper nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine an seiner Innenfläche haftende, kontinuierliehen wasserundurchlässige Schicht aus einem polymeren Material, wobei das haftende •Material v/eniger als 25 $ des Rohrgesamtgewichtes ausmacht«
DEP21397U 1962-03-16 1963-03-15 Hohlkoerper hoher festigkeit, insbesondere rohrfoermige leitung fuer fliessfaehige stoffe. Expired DE1882785U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US180172A US3183941A (en) 1962-03-16 1962-03-16 Tubular fluid conduit of film fibril elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1882785U true DE1882785U (de) 1963-11-14

Family

ID=22659481

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631425533 Pending DE1425533A1 (de) 1962-03-16 1963-03-15 Hohlkoerper und ihre Herstellung
DEP21397U Expired DE1882785U (de) 1962-03-16 1963-03-15 Hohlkoerper hoher festigkeit, insbesondere rohrfoermige leitung fuer fliessfaehige stoffe.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631425533 Pending DE1425533A1 (de) 1962-03-16 1963-03-15 Hohlkoerper und ihre Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3183941A (de)
DE (2) DE1425533A1 (de)
GB (1) GB974453A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3421405A (en) * 1964-10-14 1969-01-14 Norristown Rug Mfg Co Braided rug employing thermoplastic tubing
US3394953A (en) * 1964-11-19 1968-07-30 Du Pont Couplings for polyolefin pipes and fittings
JPS5129546B2 (de) * 1972-06-22 1976-08-26
US4106967A (en) * 1975-11-18 1978-08-15 Dayco Corporation Hose construction and method of making same
FR2841961B1 (fr) 2002-07-05 2004-08-27 Wecosta Conduit poreux avec film mince
CN102886896B (zh) * 2012-10-23 2015-03-04 中山市新宏业自动化工业有限公司 一种全塑复合片材焊接装置
DE102013106070C5 (de) * 2013-06-12 2019-10-24 Leichtbau-Zentrum Sachsen Gmbh Seitenwandgruppe für Personenkraftwagen
BR112017015987A2 (pt) * 2015-02-02 2018-03-20 Du Pont sistema de irrigação e método para a proteção de uma região de um tubo de irrigação
CN109183520B (zh) * 2018-08-29 2019-06-04 江苏赛图新材料科技有限公司 一种纤维管淋浆抽滤与辊压成型设备及成型方法
CN114589467B (zh) * 2022-03-29 2023-04-28 成都光明派特贵金属有限公司 贵金属多级变径通道及其制作方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2941915A (en) * 1954-12-28 1960-06-21 Fred W Manning Method of making reinforced composite pipe
US3003304A (en) * 1955-10-31 1961-10-10 Rasmussen Ole-Bendt Method of manufacturing non-woven fabrics and yarns
US2982667A (en) * 1956-11-01 1961-05-02 Chicopee Mfg Corp Method of reorienting fibers and bonding the fibers into a nonwoven fabric
US3017309A (en) * 1957-02-21 1962-01-16 Eastman Kodak Co Method for the manufacture of filters composed of cellulose acetate
DK116229B (da) * 1957-06-11 1969-12-22 Du Pont Kontinuerligt extruderet eller spundet filamentprodukt og fremgangsmåde til dets fremstilling.
US2977269A (en) * 1958-06-27 1961-03-28 Structural Fibers Manufacture of impregnated glass fiber tanks
US3093532A (en) * 1958-07-30 1963-06-11 Owens Corning Fiberglass Corp Apparatus for forming tubular insulating bodies of fibrous structure
NL246230A (de) * 1958-12-09
GB874221A (en) * 1959-02-28 1961-08-02 Glanzstoff Ag Improvements in or relating to hoses
US3083130A (en) * 1959-04-08 1963-03-26 Trelleborgs Gummifabriks Ab Process of manufacturing fibre-reinforced hoses of vulcanized elastomer and apparatus therefor
US3081519A (en) * 1962-01-31 1963-03-19 Fibrillated strand

Also Published As

Publication number Publication date
GB974453A (en) 1964-11-04
US3183941A (en) 1965-05-18
DE1425533A1 (de) 1969-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529996C2 (de) Laminat aus mindestens zwei Polymerschichten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2924239C2 (de) Mikroporöser Schichtstoff
DE69320789T2 (de) Laminierte filme
AT408426B (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von gegenständen aus einem folienumhüllten kern
DE68921678T2 (de) Flexibles Verpackungsmaterial in Folien- oder Bahnform.
DE69812230T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbundplatten
DE6610722U (de) Sack hoher belastbakeit.
CH618918A5 (de)
DE69028220T2 (de) Kunststoffrohr mit einer wand bestehend aus einer kunststofffüllschicht
DD141031A5 (de) Verfahren zur herstellung von teilen aus wasserhaertendem werkstoff
WO2012022626A1 (de) Verbundwerkstoff mit beschichtungsmaterial
DE1882785U (de) Hohlkoerper hoher festigkeit, insbesondere rohrfoermige leitung fuer fliessfaehige stoffe.
DE102016117513A1 (de) Verfahren zum Auskleiden eines Rohrs mit hochfester Auskleidung, hochfeste Auskleidung und Rohr, ausgekleidet mit hochfester Auskleidung
DE1775359A1 (de) Polymerisierbare,platte Rohrschlaeuche
EP3374177B1 (de) Verpackungsmaterial und verfahren zur herstellung eines verpackungsmaterials
DE68902483T2 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines bandes, das aus mindestens einem garn besteht, das mit einem thermoplastischen polymer impraegniert ist.
DE1560899A1 (de) Zusammengesetztes verstaerktes Harz-Bahnen- bzw. Bogenmaterial
DE1479995C3 (de) Glasfaserhaltige gewebte Textilschicht zur Herstellung von Laminaten mit verbesserter innerer Haftung
EP1601827B1 (de) Gelege aus kunststoffbändchen sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE2028566A1 (de) Warmschrumpfbares Material und seine Herstellung
DE102014114746A1 (de) Liner für Kanalsanierung
DE2642168A1 (de) Verfahren zur herstellung von verstaerktem papiermaterial, sowie gemaess diesem verfahren hergestelltes papiermaterial
CH652645A5 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundfolie aus kunststoff.
DE2340369A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten granalien aus einem thermoplastischen polymer
CH453681A (de) Fadenverstärktes Harzband