DE102014114746A1 - Liner für Kanalsanierung - Google Patents
Liner für Kanalsanierung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014114746A1 DE102014114746A1 DE102014114746.4A DE102014114746A DE102014114746A1 DE 102014114746 A1 DE102014114746 A1 DE 102014114746A1 DE 102014114746 A DE102014114746 A DE 102014114746A DE 102014114746 A1 DE102014114746 A1 DE 102014114746A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liner
- fiber
- weight
- layer
- transverse
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 10
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 136
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 238000009958 sewing Methods 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 abstract description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 18
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 12
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 12
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 8
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 7
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 7
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000003848 UV Light-Curing Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 1
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/02—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
- D04H3/04—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B1/00—Layered products having a non-planar shape
- B32B1/08—Tubular products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/022—Non-woven fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/06—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/08—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer the fibres or filaments of a layer being of different substances, e.g. conjugate fibres, mixture of different fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/12—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by the relative arrangement of fibres or filaments of different layers, e.g. the fibres or filaments being parallel or perpendicular to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/16—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
- F16L55/162—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
- F16L55/165—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
- F16L55/1656—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section materials for flexible liners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2250/00—Layers arrangement
- B32B2250/20—All layers being fibrous or filamentary
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/02—Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
- B32B2260/021—Fibrous or filamentary layer
- B32B2260/023—Two or more layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/04—Impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/046—Synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0246—Acrylic resin fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0253—Polyolefin fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0276—Polyester fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/10—Inorganic fibres
- B32B2262/101—Glass fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/14—Mixture of at least two fibres made of different materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/51—Elastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/718—Weight, e.g. weight per square meter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2597/00—Tubular articles, e.g. hoses, pipes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Liner für die Kanalsanierung, ein Verfahren zu seiner Herstellung, sowie ein Verfahren zu seiner Verarbeitung und den sanierten Kanal.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Liner für die Kanalsanierung, ein Verfahren zu seiner Herstellung, sowie ein Verfahren zu seiner Verarbeitung und den sanierten Kanal.
- Bislang werden in der Kanalsanierung Faserschläuche eingesetzt, die in kurze Abschnitte geschnittene Fasern enthalten. Diese Fasern werden meist als Füllmaterial eingesetzt, um eine angestrebte Dicke des Liners zu erreichen.
- Ausgehend von solchen Linersystemen ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den E-Modul des Liners zu erhöhen und so bei höherem E-Modul die Wanddicke dünner machen zu können.
- Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird in einer ersten Ausführungsform durch einen Liner für die Kanalsanierung aus wenigstens drei Faserschichten gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass wenigstens eine Faserschicht Querfasersegmente aus Rovingabschnitten enthält und die äußerste Faserschicht oder die an die äußerste Faserschicht angrenzende Faserschicht Querfasersegmente enthält.
- Querfasersegmente im Sinne der vorliegenden Erfindung sind geschnittener Roving, bei dem die einzelnen Abschnitte des Roving im Liner zueinander vorzugsweise einen Winkel von weniger als 10° aufweisen und besonders bevorzugt im Wesentlichen parallel zueinander sind. Diese Querfasersegmente sind vorzugsweise quer zur Richtung des Liners beispielsweise in einem Winkel von 80 bis 100° zur Richtung des Liners angeordnet. Das Besondere an den Querfasersegmenten und an dieser erfindungsgemäßen Linerkonstruktion ist, dass eine radiale Dehnung des Geleges möglich ist, wo hingegen eine Dehnung in Längsrichtung nahezu nicht möglich ist.
- Es wurde überraschend festgestellt, dass der E-Modul des Liners deutlich erhöht werden konnte, wenn man außen oder fast ganz außen an der Linerwandung und innen oder fast ganz innen Querfasersegmente einsetzt.
- Eine Faserschicht im Sinne der Erfindung ist beispielsweise eine Schicht, die Fasern enthält, insbesondere ausgewählt aus einer Schicht mit Endlosfaser, einer Schicht mit Schneidroving oder einer Schicht mit Querfasersegmenten.
- Vorzugsweise enthält der Liner 2 bis 22, insbesondere 3 bis 16 Faserschichten.
- Vorzugsweise enthält der Liner 2 bis 20, insbesondere 4 bis 12 Faserschichten enthaltend Querfasersegmente.
- Das Verhältnis der Anzahl der Faserschichten enthaltend Querfasersegmente zu der Anzahl der Faserschichten insgesamt liegt vorzugsweise in einem Bereich von 6:15 bis 6:8.
- Vorzugsweise enthält der Liner eine gerade Anzahl von Faserschichten enthaltend Querfasersegmente.
- Der Liner kann vorzugsweise wenigstens eine Faserschicht enthaltend Direktroving aufweisen.
- Vorzugsweise enthält der Liner 1 bis 4, insbesondere 2 Faserschichten enthaltend Direktroving.
- Außen am Liner ist vorzugsweise eine Faserschicht angeordnet, die kein Direktroving enthält.
- Der Liner kann vorzugsweise auch wenigstens eine Faserschicht enthaltend Schneidroving aufweisen.
- Vorzugsweise enthält der Liner 1 bis 4, insbesondere 2 Faserschichten enthaltend Schneidroving.
- Schneidroving im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Roving der in Abschnitte geschnitten ist und beispielsweise in zufälliger oder beliebiger Ausrichtung im Liner oder den Faserschichten angeordnet ist.
- Die äußersten und/oder innersten 1 bis 8 Faserschichten des Liners enthalten vorzugsweise Querfasersegmente.
- Vorzugsweise besteht der Liner aus zwei Teilen, nämlich einem Innenliner und einem Außenliner. Der Innenliner ist innerhalb des Außenliners angeordnet. Der Innenliner und unabhängig davon der Außenliner enthalten jeweils mehrere Faserschichten. Der Innenliner enthält vorzugsweise 3 bis 10 Faserschichten. Der Außenliner enthält vorzugsweise 3 bis 10 Faserschichten. Vorzugsweise sind Außenliner und Innenliner relativ zueinander verschiebbar, sofern der Liner nicht ausgehärtet ist.
- Ganz innen weist der Liner vorzugsweise ein Innenvlies als Faserschicht und/oder eine Innenbeschichtung auf. Dieses Innenvlies und/oder Innenbeschichtung enthält vorzugsweise Glasfasern, Polyester, Polypropylen, Polyacrylnitril oder Mischungen daraus. Ein Innenvlies ist keine Faserschicht im Sinne der Erfindung. Eine Innenbeschichtung ist keine Faserschicht im Sinne der Erfindung.
- Die Faserschichten im Liner sind vorzugsweise vernäht. Bevorzugt wird eine Tricotnaht eingesetzt. Besonders bevorzugt ist diese eine Zick-Zack-Naht, Vari-Overlock-Naht oder Doppeloverlocknaht. Vorzugsweise sind der Innenliner und der Außenliner unabhängig voneinander vernäht. Das Nahtmaterial ist vorzugsweise ein Polymer, ganz besonders bevorzugt ein Polyester. Vorzugsweise ist das Innenvlies und/oder die Innenbeschichtung nicht mit den übrigen Faserschichten vernäht.
- Vorzugsweise enthält der Außenliner 1 bis 11, insbesondere 2 bis 8 Faserschichten.
- Vorzugsweise enthält der Außenliner 1 bis 10, insbesondere 2 bis 6 Faserschichten enthaltend Querfasersegmente.
- Außen am Außenliner ist vorzugsweise eine Faserschicht angeordnet, die kein Direktroving enthält.
- Vorzugsweise enthält der Außenliner 1 oder 2, insbesondere 1 Faserschicht enthaltend Direktroving.
- Vorzugsweise enthält der Außenliner 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2, ganz besonders bevorzugt 1 Faserschicht enthaltend Schneidroving.
- Die äußersten 1 bis 8 Faserschichten des Außenliners, die damit auch die äußersten Faserschichten des Liners sind, enthalten vorzugsweise Querfasersegmente.
- Die innerste Faserschicht des Außenliners, die damit an den Innenliner angrenzt, enthält vorzugsweise Direktroving.
- Die an die innerste Faserschicht angrenzende Faserschicht des Außenliners enthält vorzugsweise Schneidroving.
- Vorzugsweise enthält der Innenliner 1 bis 11, insbesondere 2 bis 8 Faserschichten.
- Vorzugsweise enthält der Innenliner 1 bis 10, insbesondere 2 bis 6 Faserschichten enthaltend Querfasersegmente.
- Innen am Innenliner, also angrenzend an die innere Oberfläche des Liners, ist vorzugsweise eine Faserschicht angeordnet, die kein Direktroving enthält.
- Vorzugsweise enthält der Innenliner 1 oder 2, insbesondere 1 Faserschicht enthaltend Direktroving.
- Vorzugsweise enthält der Innenliner 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2, ganz besonders bevorzugt 1 Faserschicht enthaltend Schneidroving.
- Die innersten 1 bis 8 Faserschichten des Innenliners, die damit auch die innersten Faserschichten des Liners sind, enthalten vorzugsweise Querfasersegmente. Vorzugsweise können diese innersten Faserschichten auch mit einem Innenvlies und/oder Innenbeschichtung als innere Oberfläche des Liners abgedeckt sein.
- Die äußerste Faserschicht des Innenliners, die damit an den Außenliner angrenzt, enthält vorzugsweise Direktroving.
- Die an die äußerste Faserschicht angrenzende Faserschicht des Innenliners enthält vorzugsweise Schneidroving.
- Die Querfasersegmente sind vorzugsweise anorganisch, ganz besonders bevorzugt aus Glas.
- Die Feinheit der Fasern oder Rovings liegt bei den Querfasersegmenten vorzugweise in einem Bereich von 500 bis 5000 Tex, insbesondere in einem Bereich von 1200 bis 4800 Tex. Die Feinheit kann nach ISO 1144 oder DIN 60905, Teil 1 bestimmt werden.
- Das Flächengewicht der Querfasersegmente im Liner beträgt insgesamt vorzugsweise 500 bis 15.000 g/m2, besonders bevorzugt 1000 bis 8000 g/m2.
- Der Gewichtsanteil der Querfasersegmente am Gesamtgewicht der Fasern im gesamten Liner liegt vorzugsweise in einem Bereich von 35 bis 75 Gew.%, besonders bevorzugt in einem Bereich von 40 bis 70 Gew.%.
- Das Flächengewicht der Querfasersegmente im Außenliner liegt vorzugsweise in einem Bereich von 250 bis 7.500 g/m2, besonders bevorzugt in einem Bereich von 500 bis 4000 g/m2.
- Das Flächengewicht der Querfasersegmente im Innenliner liegt vorzugsweise in einem Bereich von 250 bis 7.500 g/m2, besonders bevorzugt in einem Bereich von 500 bis 4000 g/m2.
- Das Flächengewicht einer einzelnen Faserschicht der Querfasersegmente liegt vorzugsweise in einem Bereich von 200 bis 1000 g/m2, besonders bevorzugt in einem Bereich von 250 bis 700 g/m2.
- Die Rovingabschnitte der Querfasersegmente weisen vorzugsweise eine Länge in einem Bereich von 5 bis 30 cm auf. Die Längen der einzelnen Rovingabschnitte weichen vorzugsweise nicht mehr als 10% voneinander ab.
- Die Rovingabschnitte der Querfasersegmente liegen vorzugsweise in einem Winkel von 70 bis 110°, insbesondere in einem Winkel von 80 bis 100°, zum Direktroving im Liner vor.
- In einer Faserschicht, enthaltend Querfasersegmente, sind die Rovingabschnitte vorzugsweise fortlaufend hintereinander in Richtung des Liners in Reihen angeordnet. Zwischen zwei benachbarten Reihen von Rovingabschnitten wird ein Abstand von höchstens 5% der Länge der Rovingabschnitte gelassen; ganz besonders bevorzugt stoßen die Reihen direkt aneinander. Alternativ können die Rovingabschnitte auch überlappen. Vorzugsweise sind in einer angrenzenden Faserschicht, enthaltend Querfasersegmente, die Reihen von Rovingabschnitten so angeordnet, dass sie die Lücke zwischen den Reihen der Rovingabschnitte abdecken (vgl.
2 ). - Der Schneidroving ist vorzugsweise anorganisch, ganz besonders bevorzugt aus Glas.
- Die Feinheit der Fasern oder Rovings liegt bei dem Schneidroving vorzugweise in einem Bereich von 500 bis 5000 Tex, insbesondere in einem Bereich von 1200 bis 4800 Tex.
- Der Gewichtsanteil des Schneidrovings am Gesamtgewicht der Fasern im gesamten Liner liegt vorzugsweise in einem Bereich von 18 bis 50 Gew.%, besonders bevorzugt in einem Bereich von 24 bis 43 Gew.%
- Das Flächengewicht des Schneidrovings im Liner beträgt insgesamt vorzugsweise 500 bis 10.000 g/m2, besonders bevorzugt 1000 bis 7000 g/m2.
- Das Flächengewicht des Schneidrovings im Außenliner beträgt insgesamt vorzugsweise 250 bis 5.000 g/m2, besonders bevorzugt 500 bis 3500 g/m2.
- Das Flächengewicht des Schneidrovings im Innenliner beträgt insgesamt vorzugsweise 250 bis 5.000 g/m2, besonders bevorzugt 500 bis 3500 g/m2.
- Der Direktroving ist vorzugsweise anorganisch, ganz besonders bevorzugt aus Glas.
- Die Feinheit der Fasern oder Rovings liegt bei dem Direktroving vorzugweise in einem Bereich von 1000 bis 5000 Tex, insbesondere in einem Bereich von 1200 bis 4800 Tex.
- Der Gewichtsanteil des Direktrovings am Gesamtgewicht der Fasern im gesamten Liner liegt vorzugsweise in einem Bereich von 1 bis 30 Gew.%, besonders bevorzugt in einem Bereich von 2 bis 20 Gew.%.
- Das Flächengewicht des Direktrovings im Liner beträgt insgesamt vorzugsweise 200 bis 1.500 g/m2, besonders bevorzugt 400 bis 1000 g/m2.
- Das Flächengewicht des Direktrovings im Außenliner beträgt insgesamt vorzugsweise 100 bis 750 g/m2, besonders bevorzugt 200 bis 500 g/m2.
- Das Flächengewicht des Direktrovings im Innenliner beträgt insgesamt vorzugsweise 100 bis 750 g/m2, besonders bevorzugt 200 bis 500 g/m2.
- Die Filamente des Direktrovings erstrecken sich vorzugsweise ununterbrochen vom Anfang des Liners bis zum Ende des Liners.
- Auf der Innenseite des Liners und damit gegebenenfalls auf der Innenseite des Innenliners kann ein Innenvlies und/oder Innenbeschichtung angeordnet sein.
- Das Flächengewicht des Innenvlieses und/oder der Innenbeschichtung im Liner beträgt insgesamt vorzugsweise 30 bis 700 g/m2. Unabhängig davon kann das Flächengewicht des Innenvlieses in einem Bereich von 30 bis 150 g/m2 liegen. Unabhängig davon kann das Flächengewicht der Innenbeschichtung in einem Bereich von 200 bis 500 g/m2 liegen.
- Das Innenvlies und/oder Innenbeschichtung kann vorzugsweise Glasfasern, Polypropylen, Polyester, Polyacrylnitril oder Mischungen derselben enthalten.
- Der Liner kann im unausgehärteten Zustand eine unausgehärtete Harzzusammensetzung enthalten.
- Alternativ kann der Liner im ausgehärteten Zustand eine ausgehärtete Harzzusammensetzung enthalten.
- Die Imprägnierung oder Tränkung des Liners oder der Faserschichten geschieht wie bei Linern in der Kanalsanierung üblich mit den üblichen Harzzusammensetzungen wie beispielsweise in
DE 10 2011 002 032 ,DE 10 2010 016 312 oderEP 2 573 442 beschrieben. - In einer weiteren Ausführungsform wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Liners, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren wenigstens folgende Schritte umfasst:
- a. Bereitstellen von wenigstens zwei aufeinanderliegenden Faserschichten in Bahnenform,
- b. Anordnen von Rovingabschnitten der Querfasersegmente auf den vorgenannten Faserschichten, wobei die Rovingabschnitte in einem Winkel von 70 bis 110° zur Bahnrichtung aufgelegt werden und in Reihen so untereinander angeordnet werden, dass die Reihen sich in Bahnrichtung erstrecken und zwischen den Reihen ein Abstand von weniger als 5% der Länge der Rovingabschnitte vorgesehen wird,
- c. Vernähen wenigstens der Faserschicht, die in Schritt b. entstanden ist, mit einer darunterliegenden Schicht,
- d. Verbinden der Längskanten der entstandenen Bahn aus Faserschichten, so dass der Liner, der Außenliner oder der Innenliner entsteht.
- Vorzugsweise wird Schritt b. wenigstens einmal wiederholt, so dass die weitere Faserschicht, enthaltend Rovingabschnitte der Querfasersegmente, ebenso in Reihen, aber auf die Lücke oder Stoßfuge der benachbarten Reihen der darunterliegenden Schicht, aufgelegt wird.
- Vorzugsweise wird zwischen benachbarten Reihen von Querfasersegmenten kein Abstand vorgesehen. Vorzugsweise stoßen die Reihen also direkt aneinander.
- Nach Schritt b. oder nach Schritt c. kann vorzugsweise noch eine weitere Schicht aufgebracht werden. Diese weitere Schicht kann ein Innenvlies und/oder eine Innenbeschichtung sein.
- Vorzugsweise wird in Schritt d. zunächst eine entstandene Bahn an den Längskanten zum Innenliner vernäht und anschließend eine weitere Bahn um den Innenliner herumgelegt und dann an der Längskante zum Außenliner vernäht.
- In einer weiteren Ausführungsform wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch ein Verfahren zur Sanierung von Kanälen gelöst, dadurch gekennzeichnet, dass man den erfindungsgemäßen Liner in einem Kanal installiert.
- In einer weiteren Ausführungsform wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch einen sanierten Kanal gelöst, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kanal ein erfindungsgemäßer Liner angeordnet ist.
- Weitere praktische Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung sind nachfolgend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Diese sind als Beispiele zu betrachten, die den Schutzbereich durch die konkrete Beschreibung der Erfindung nicht einschränken.
-
1 zeigt den Aufbau eines erfindungsgemäßen Liners. Der Liner ist links abgebildet und setzt sich aus einem Innenliner und einem Außenliner zusammen. - Die genaue Abfolge der Schichten ist rechts dargestellt. Von links nach rechts sind abgebildet:
- – Eine Innenvliesschicht beziehungsweise die Innenbeschichtung,
- – zwei darauffolgende Faserschichten mit Querfasersegmenten,
- – eine Faserschicht mit Schneidroving, sowie
- – eine Faserschicht mit Direktroving.
- Bis hier reicht der Innenliner. Die folgenden Schichten betreffen den Außenliner:
- – Eine Faserschicht mit Direktroving,
- – eine Faserschicht mit Schneidroving, sowie
- – zwei darauffolgende Faserschichten mit Querfasersegmenten.
-
2 zeigt zwei aufeinanderliegende Faserschichten, die Querfasersegmente enthalten, etwas heller im Hintergrund ist die erste untere Faserschicht enthaltend Querfasersegmente (24 ) abgebildet und darüber etwas dunkler die obere Faserschicht (26 ) enthaltend Querfasersegmente. Die Reihen der Faserschichten mit Querfasersegmenten überlappen sich also. - Ausführungsbeispiel
- Die Herstellung und Verarbeitung des erfindungsgemäßen Liners folgte den üblichen Techniken, wie sie beispielsweise in der Sonderausgabe der Zeitschrift für Rohrleitungspraxis (3Rinternational (46) Heft 10/2007) des RSV Rohrleitungssanierungsverbands e.V. oder der Norm DIN EN ISO 11296-4 beschrieben sind.
- Bei der Herstellung des Liners wurden zwei Bahnen hergestellt, die jeweils 2 m breit waren. Bei beiden Bahnen wurde zunächst eine Faserschicht aus Direktroving (Produkt R25HX20 der Firma 3B), welches gleichmäßig über die Breite der Bahn verteilt wurde und ein Flächengewicht von 300 g/m2 aufwies. Darauf wurde eine Faserschicht aufgebracht, indem man ein Schneidroving (Produkt 495 der Firma OC) in 15 cm lange Abschnitte zerschnitt und zufällig aber gleichmäßig mit einem Flächengewicht von 800 g/m2 als Schneidroving verteilte und auf die Bahn mit dem Direktroving auflegte.
- Darauf wurde in einer weiteren Faserschicht ein Material (Produkt R25HX20 der Firma 3B) in 15 cm langen Abschnitte zerschnitten und als Querfasersegmente im rechten Winkel zur Richtung des Direktrovings hintereinander aufgelegt, so dass Reihen in Richtung der Bahn entstanden (s.
2 ). Zwischen den Reihen wurde keine Lücke gelassen. Das Flächengewicht dieser Faserschicht betrug 1000 g/m2. - Dieser Vorgang wurde für eine weitere Faserschicht enthaltend Querfasersegmente wiederholt, wobei die Reihen der weiteren Schicht mit Querfasersegmenten genau auf die Lücken zwischen den Reihen der vorigen Faserschicht aufgelegt wurden, so dass die Reihen mit Querfasersegmenten versetzt waren und so die gesamte Breite der Bahn ohne Lücke abgedeckt haben.
- Anschließend wurden die Bahnen mit Polyesterfaden im Tricotstich miteinander vernäht.
- Auf eine der beiden Bahnen wurde vor der Vernähung noch eine Vliesschicht aus Polypropylen mit einem Flächengewicht von 100 g/m2 aufgebracht. Auf diese Vliesschicht wurde eine in Bereich der Kanalsanierung übliche Polyethylen/Polyamid-Folie als Innenfolie aufgelegt.
- Beide Bahnen wurden an den Längskanten vernäht. Die Bahn mit dem Polypropylenvlies wurde so an den Längskanten vernäht, dass das Polypropylenvlies mit der Innenfolie innen in dem entstehenden Schlauch war, so dass der Innenliner entstand. Die Querfasersegmente im Innenliner befanden sich dann also direkt hinter dem Polypropylenvlies mit der Innenfolie.
- Die Bahn ohne das Polypropylenvlies wurde um den Innenliner herumgelegt und so an den Längskanten vernäht, dass die Querfasersegmente außen waren und so der Außenliner entstand.
- Anschließend wurde der Liner mit üblichem UV-härtendem Harz wie in den vorgenannten Vorschriften und Literaturstellen beschrieben getränkt und in einen zu sanierenden Kanal eingezogen. Der mit Harz imprägnierte Liner wurde dann mit UV-Licht wie üblich ausgehärtet.
- Im Vergleich zu einem Liner mit derselben Anzahl von Schichten und demselben Flächengewicht, aber umgekehrter Reihenfolge der Schichten jeweils im Außenliner und Innenliner, konnte ein um wenigstens 20% verbesserter E-Modul gemessen werden.
- Die in der vorliegenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Sie kann im Rahmen der Ansprüche und unter Berücksichtigung der Kenntnisse des zuständigen Fachmanns variiert werden.
- Bezugszeichenliste
-
- 10
- Liner
- 12
- Faserschicht enthaltend Querfasersegmente
- 14
- Faserschicht enthaltend Direktroving
- 16
- Faserschicht enthaltend Schneidroving
- 18
- Außenliner
- 20
- Innenliner
- 22
- Innenvliesschicht oder Innenbeschichtung
- 24
- Untere Faserschicht enthaltend Querfasersegmente
- 26
- Obere Faserschicht enthaltend Querfasersegmente
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102011002032 [0066]
- DE 102010016312 [0066]
- EP 2573442 [0066]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- ISO 1144 [0039]
- DIN 60905, Teil 1 [0039]
- Norm DIN EN ISO 11296-4 [0079]
Claims (10)
- Liner (
10 ) für die Kanalsanierung aus wenigstens drei Faserschichten (12 ,14 ,16 ), dadurch gekennzeichnet, dass a. wenigstens eine Faserschicht (12 ) Querfasersegmente aus Rovingabschnitten enthält und b. die äußerste Faserschicht oder die an die äußerste Faserschicht angrenzende Faserschicht (12 ) Querfasersegmente enthält. - Liner (
10 ) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil der Querfasersegmente am Gesamtgewicht der Fasern im gesamten Liner (10 ) in einem Bereich von 35 bis 75 Gew.% liegt, besonders bevorzugt in einem Bereich von 40 bis 70 Gew.% liegt. - Liner (
10 ) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rovingabschnitte der Querfasersegmente in einem Winkel von 70 bis 110° zum einem Direktroving im Liner (10 ) vorliegen. - Liner (
10 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rovingabschnitte in einer Faserschicht (12 ) enthaltend Querfasersegmente fortlaufend hintereinander in Richtung des Liners (10 ) in Reihen angeordnet sind. - Liner (
10 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil des Direktrovings am Gesamtgewicht der Fasern im gesamten Liner (10 ) in einem Bereich von 1 bis 30 Gew.%, besonders bevorzugt in einem Bereich von 2 bis 20 Gew.% liegt. - Liner (
10 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Liner (10 ) aus einem Außenliner (18 ) und einem im Außenliner (18 ) angeordneten Innenliner (20 ) aufgebaut ist und vorzugsweise die äußerste Faserschicht (14 ) des Innenliners (20 ), die damit an den Außenliner (18 ) angrenzt, Direktroving enthält. - Liner (
10 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Liner (10 ) aus einem Außenliner (18 ) und einem im Außenliner (18 ) angeordneten Innenliner (20 ) aufgebaut ist und die innerste Faserschicht (14 ) des Außenliners (18 ), die damit an den Innenliner (20 ) angrenzt, Direktroving enthält. - Verfahren zur Herstellung des Liners (
10 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren wenigstens folgende Schritte umfasst: a. Bereitstellen von wenigstens zwei aufeinanderliegenden Faserschichten in Bahnenform, b. Anordnen von Rovingabschnitten der Querfasersegmente auf den vorgenannten Faserschichten, wobei die Rovingabschnitte mit einem Winkel in einem Bereich von 70 bis 110° zur Bahnrichtung aufgelegt werden und in Reihen so untereinander angeordnet werden, dass die Reihen sich in Bahnrichtung erstrecken und zwischen den Reihen ein Abstand von weniger als 5% der Länge der Rovingabschnitte vorgesehen wird, c. Vernähen wenigstens der Faserschicht, die in Schritt b. entstanden ist, mit einer darunterliegenden Schicht, d. Verbinden der Längskanten der entstandenen Bahn aus Faserschichten, so dass der Liner (10 ), der Außenliner (18 ) oder der Innenliner (20 ) entsteht. - Verfahren zur Sanierung von Kanälen, dadurch gekennzeichnet, dass man den Liner (
10 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 in einem Kanal installiert. - Sanierter Kanal, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kanal ein Liner (
10 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014114746.4A DE102014114746B4 (de) | 2014-10-10 | 2014-10-10 | Kanalsanierungsliner |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014114746.4A DE102014114746B4 (de) | 2014-10-10 | 2014-10-10 | Kanalsanierungsliner |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014114746A1 true DE102014114746A1 (de) | 2016-04-14 |
DE102014114746B4 DE102014114746B4 (de) | 2018-06-21 |
Family
ID=55643926
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014114746.4A Active DE102014114746B4 (de) | 2014-10-10 | 2014-10-10 | Kanalsanierungsliner |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102014114746B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4417408A1 (de) | 2023-02-17 | 2024-08-21 | Saertex multicom GmbH | Wasserstoff-liner |
EP4431783A1 (de) * | 2023-03-16 | 2024-09-18 | Saertex multicom GmbH | Schlauchförmiger liner |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE60001264T2 (de) * | 1999-02-23 | 2003-10-09 | Impreg Holding Aps, Glostrup | Einlegeschlauch zur rekonstruktion von rohrleitungen und pipelines sowie verfahren zu dessen herstellung |
DE60208424T2 (de) * | 2001-10-31 | 2006-08-31 | Owens-Corning Composites S.P.R.L. | Auskleidung zur verstärkung eines rohrs und herstellungsverfahren dafür |
DE102010016312A1 (de) | 2010-04-01 | 2011-10-06 | Saertex Multicom Gmbh | Hochreaktive Initiatorsysteme für UV-Licht härtende Liner |
DE102011002032A1 (de) | 2011-04-13 | 2012-10-18 | Saertex Multicom Gmbh | Imprägnierung von Linern zur Kanalsanierung |
EP2573442A1 (de) | 2011-09-23 | 2013-03-27 | Saertex multicom GmbH | Innenbeschichteter Liner |
WO2014062539A1 (en) * | 2012-10-16 | 2014-04-24 | Ocv Intellectual Capital, Llc | Liner for reinforcing a pipe and method of making the same |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7096890B2 (en) | 2002-06-19 | 2006-08-29 | Saint-Gobain Technical Fabrics Canada, Ltd. | Inversion liner and liner components for conduits |
-
2014
- 2014-10-10 DE DE102014114746.4A patent/DE102014114746B4/de active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE60001264T2 (de) * | 1999-02-23 | 2003-10-09 | Impreg Holding Aps, Glostrup | Einlegeschlauch zur rekonstruktion von rohrleitungen und pipelines sowie verfahren zu dessen herstellung |
DE60208424T2 (de) * | 2001-10-31 | 2006-08-31 | Owens-Corning Composites S.P.R.L. | Auskleidung zur verstärkung eines rohrs und herstellungsverfahren dafür |
DE102010016312A1 (de) | 2010-04-01 | 2011-10-06 | Saertex Multicom Gmbh | Hochreaktive Initiatorsysteme für UV-Licht härtende Liner |
DE102011002032A1 (de) | 2011-04-13 | 2012-10-18 | Saertex Multicom Gmbh | Imprägnierung von Linern zur Kanalsanierung |
EP2573442A1 (de) | 2011-09-23 | 2013-03-27 | Saertex multicom GmbH | Innenbeschichteter Liner |
WO2014062539A1 (en) * | 2012-10-16 | 2014-04-24 | Ocv Intellectual Capital, Llc | Liner for reinforcing a pipe and method of making the same |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
DIN 60905, Teil 1 |
ISO 1144 |
Norm DIN EN ISO 11296-4 |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4417408A1 (de) | 2023-02-17 | 2024-08-21 | Saertex multicom GmbH | Wasserstoff-liner |
EP4431783A1 (de) * | 2023-03-16 | 2024-09-18 | Saertex multicom GmbH | Schlauchförmiger liner |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102014114746B4 (de) | 2018-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2573442B1 (de) | Innenbeschichteter Liner | |
DE69229234T2 (de) | Schichtstoff | |
DE2942913A1 (de) | Rohrteil mit flansch | |
EP3359858B1 (de) | Auskleidungsschlauch für die kanalsanierung sowie verfahren zur herstellung eines solchen | |
DE102016117513A1 (de) | Verfahren zum Auskleiden eines Rohrs mit hochfester Auskleidung, hochfeste Auskleidung und Rohr, ausgekleidet mit hochfester Auskleidung | |
DE102009033140A1 (de) | Auskleidungsschlauch für die Sanierung flüssigkeitsführender Leitungssysteme und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102014013532A1 (de) | Honigwabenstruktur aus einem vlies aus rezyklierten kohlenstofffasern | |
WO2013000556A2 (de) | Auskleidungsschlauch zur sanierung fluidführender systeme | |
EP3071872B1 (de) | Auskleidungsschlauch für die sanierung von fluidführenden leitungssystemen, verfahren und verwendung | |
DE102014114746B4 (de) | Kanalsanierungsliner | |
DE102018218827A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mehrlagigen verbundmaterials aus faserverstärktem harz und eines geformten produkts unter verwendung desselben | |
DE102015217404A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen | |
DE60300395T2 (de) | Faserstruktur zur herstellung von verbundmaterialien | |
DE102015212025A1 (de) | Rohrauskleidungsmaterial zur Verwendung für mindestens zwei vordefinierte Rohrleitungsnennweiten | |
EP2684998A1 (de) | Endloses Band sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP3210771B1 (de) | Auskleidungsschlauch für die kanalisierung sowie verfahren zur herstellung eines solchen | |
DE60215847T3 (de) | Mehrschichtiges dämmelement aus mineralwolle und sein herstellungsverfahren | |
EP4431783A1 (de) | Schlauchförmiger liner | |
DE102014105795A1 (de) | Textiles Flächengebilde | |
DE102016007464A1 (de) | Verstärkungsstreifen für ein rohrförmiges bauteil aus verbundmaterial | |
DE2042720A1 (en) | Multilayer tube of reinforced synthetic - material | |
EP3023683A1 (de) | Gestrickter liner mit längsdehnungsbremse | |
DE102020205887A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schaumverbundbauteils und Schaumverbundbauteil | |
DE102010064446A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines textilen Halbzeugs, textiles Halbzeug, Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundwerkstoffes und Faserverbundwerkstoff | |
DE102012100374A1 (de) | System und Verfahren zur Verstärkung eines Substrates |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R026 | Opposition filed against patent | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE |
|
R006 | Appeal filed | ||
R008 | Case pending at federal patent court |