WO2013000556A2 - Auskleidungsschlauch zur sanierung fluidführender systeme - Google Patents

Auskleidungsschlauch zur sanierung fluidführender systeme Download PDF

Info

Publication number
WO2013000556A2
WO2013000556A2 PCT/EP2012/002670 EP2012002670W WO2013000556A2 WO 2013000556 A2 WO2013000556 A2 WO 2013000556A2 EP 2012002670 W EP2012002670 W EP 2012002670W WO 2013000556 A2 WO2013000556 A2 WO 2013000556A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
film
tube
fiber
film tube
lining
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/002670
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013000556A3 (de
Inventor
Stefan Reichel
Original Assignee
Sml Verwaltungs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sml Verwaltungs Gmbh filed Critical Sml Verwaltungs Gmbh
Priority to EP12732975.3A priority Critical patent/EP2724064A2/de
Publication of WO2013000556A2 publication Critical patent/WO2013000556A2/de
Publication of WO2013000556A3 publication Critical patent/WO2013000556A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/28Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer impregnated with or embedded in a plastic substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1656Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section materials for flexible liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/005Hoses, i.e. flexible
    • B29L2023/006Flexible liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • B32B2260/023Two or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/07Parts immersed or impregnated in a matrix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/54Yield strength; Tensile strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/554Wear resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2556/00Patches, e.g. medical patches, repair patches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2597/00Tubular articles, e.g. hoses, pipes

Definitions

  • the invention relates to a lining hose for renovation
  • fluid-carrying systems having at least one inner film tube, at least one outer film tube and at least one resin-impregnated fiber tube between at least one inner and at least one outer film tube.
  • Lining hoses for remediation fluid-carrying systems are known per se and described in the literature.
  • liners based on thermoplastic materials with fiber reinforcement have proven useful for this purpose. These are flexible lining hoses to be rehabilitated in the
  • Spiral wound film strip wherein serving as a protective film inner film tube is formed. At least one resin-impregnated sliver is wound on the thus-obtained inner film tube and in turn a second foil strip, which forms an outer film tube.
  • the narrow foil strip can expand at the joint, resulting in gaps and leaks
  • CONFIRMATION COPY can result. In extreme cases, it may lead to detachment of the film or the film strip in the hose. This effect is particularly problematic when the inner film tube is reinforced.
  • Inner film tube having an outer film tube and in between at least one resin-impregnated fiber tube.
  • Inner film tube the longitudinal edges of an elongated flat film are superimposed and glued or welded together. Then first a fiber fleece and then resin-impregnated slivers are wound. The fiber fleece is not connected to the inner film tube, so that the latter again after curing from the finished tube
  • Lining hose for rehabilitation of sewers and sewers known, by connecting the edge portions of at least one
  • Film web is generated, wherein the edge portions of the film web overlap and a welded to the film web or glued foil tape on the outside opposite a nonwoven layer is present.
  • the film strip consists of the same material as the film web or has the same structure as this (Section 0021).
  • the present invention was based on the object
  • Another aspect of the invention relates to a method for producing the lining hoses according to the invention and the use of the lining hoses according to the invention for the rehabilitation of water and sewage piping systems.
  • the lining hoses invention have at least one reinforced inner film tube on the basis of a thermoplastic material.
  • thermoplastic material all polymers which can be processed into films or film tubes of the thickness or thickness required for the particular application are suitable as thermoplastics.
  • curing is photochemical, it should be noted that the products have sufficient transmittance for the wavelength or wavelength range of the radiation used for curing. If the inner film tube after curing in the system to be rehabilitated to remain, is also on the sufficient stability against the transported fluids as well as against the resin
  • thermoplastic elastomers are also suitable in principle.
  • Thermoplastic elastomers are materials in which elastic polymer chains are incorporated in thermoplastic material. Despite the lack of vulcanization required of the classic elastomers, thermoplastic elastomers have rubbery elasticity
  • polyolefin elastomers or polyamide elastomers may be mentioned here.
  • Corresponding products are described in the literature and commercially available from various manufacturers, so here
  • thermoplastics are particularly suitable and preferred thermoplastics.
  • polyolefins and / or polyamides wherein film tubes based on composite films of polyolefins and polyamides have proven to be advantageous in certain applications, since they have a better barrier effect than pure polyethylene films compared to the usually used as a solvent for the resins used styrene.
  • the leakage of this solvent / monomer on the inside of the lining tube before curing can be better prevented.
  • the inner film tube on a reinforcement.
  • the inner film tube has a fiber-based reinforcement, in particular based on
  • the thickness of the reinforcement, such as the nonwovens, is advantageous in that
  • the fiber-based reinforcement is a glass fiber fabric or a
  • Fibers for reinforcement are Fibers for reinforcement.
  • Foil tube on a fleece lamination Foil tube on a fleece lamination.
  • Knitted fabrics are generally understood to mean fabrics which are produced by stitching.
  • Fiber scrims are a processing variant of fibers in which the
  • Fibers are not interwoven, but aligned parallel to each other in a chemical carrier substance (the matrix) are embedded and are usually fixed by cover sheets from above and below and optionally by means of a step path or an adhesive. Fiber clays have a pronounced anisotropy of strength due to the parallel orientation of the fibers
  • a nonwoven consists of loosely connected fibers, which are not yet connected to each other.
  • the strength of a fleece is based only on the fiber adhesion, but can be influenced by workup. In order to be able to process and use the fleece, it is usually solidified, for which various methods can be used.
  • Nonwovens are different from fabrics, or knitted fabrics, which are characterized by the manufacturing process specific laying of the individual fibers or threads.
  • Nonwovens consist of fibers whose position can only be described by the methods of statistics. The fibers are confused with each other in the nonwoven fabric. Accordingly, the English term nonwoven (non-woven) clearly distinguishes it from woven fabric.
  • Nonwovens are among other things after the fiber material (eg., The polymer at
  • the fibers can be deposited defined in a preferred direction or be completely stochastically oriented as the random nonwoven fabric.
  • the fibers have no preferred direction in orientation (orientation), it is called an isotropic nonwoven. If the fibers are arranged more frequently in one direction than in the other direction, then this is called anisotropy.
  • felts in the context of the invention are also to be understood as felts.
  • a felt is a fabric of a disordered, difficult to separate fiber material. In principle, felts are thus nonwoven textiles. From synthetic fibers and vegetable fibers, felts are generally produced by dry needling (so-called needle felting) or by solidification with water jets emerging from a nozzle beam under high pressure. The individual fibers in the felt are intertwined with each other.
  • Needle felt is usually mechanically with numerous needles
  • the barbs are arranged inversely as in a harpoon. This will force the fibers into the felt and the needle will come out easily. Repeated grooving entangles the fibers with each other and subsequently retreats them chemically or with steam.
  • Felts can be - like nonwovens - from virtually all natural or
  • Felts have a good temperature resistance and are usually moisture-repellent, which is particularly when used in
  • fluid-carrying systems can be beneficial.
  • the reinforcement is physically bonded to the film forming the basis for the inner film tube.
  • An example of this is the lamination of the reinforcement on the film, which leads to a partial melting of the film.
  • Corresponding methods for lamination are known to the person skilled in the art and described in the literature, so that detailed explanations are unnecessary here.
  • At least one inner film tube which with
  • At least one resin-impregnated fiber hose is in contact, on its inner surface facing away from the resin-impregnated fiber hose, a longitudinally oriented film strip.
  • This foil tape can be bonded to the film forming the basis of the inner film tube by means of a suitable bonding method such as gluing or welding. As the foil tape on the surface of the reinforced fiber hose, a suitable bonding method such as gluing or welding.
  • Foil tube is located, which has no reinforcement, no occur
  • the longitudinally oriented film strip has a modulus of elasticity in the circumferential direction of the inner film tube, which is higher than the elastic modulus in the circumferential direction of the inner
  • At least one inner film tube having at least one
  • Resin-impregnated fiber sliver is in contact, can be obtained by the two longitudinal edges of a flat film by means of a suitable device are brought into abutment with each other, wherein the distance between the two longitudinal edges preferably in the range of preferably 0 to 2, in particular from 0.1 to 1 , 5 mm can lie. Subsequently, the film strip in the longitudinal direction along the resulting abutting edge applied and by a suitable connection method with the
  • the modulus of elasticity of the film strip in the transverse direction (this is the circumferential direction of the film tube formed by at least 5, more preferably at least 10 and particularly preferably at least 20% higher than that of the reinforced flat film from which the inner film tube by
  • a film strip is used, which is constructed from the same polymers as the flat film, from which the inner film tube is formed. This is
  • the higher elastic modulus can be provided by increasing the thickness
  • a reinforcement (as described above for the flat film from which the inner film tube is formed) can be achieved and adjusted by fiber reinforcement of another kind or by an upstream transverse stretching.
  • fiber reinforcement of another kind or by an upstream transverse stretching can be achieved and adjusted by fiber reinforcement of another kind or by an upstream transverse stretching.
  • a fiber-based reinforcement is used for the film strip.
  • the flat film, from which the at least one inner film tube is formed has a thickness in the range of 40 to 800 ⁇ m, preferably in the range of 50 to 500 ⁇ m, and particularly preferably 80 to 200 ⁇ on.
  • the foil tape can then be chosen correspondingly thicker to the desired higher
  • Elasticity module for example in the range of 50 to 1000 ⁇ , preferably in the range of 60 to 700 ⁇ and in particular in the range of 100 to 250 ⁇ .
  • the required thickness results from the
  • the film strip may have a reinforcement, in principle, the same reinforcing agents are suitable, which also for reinforcing the flat film, from which the same reinforcing agents are suitable, which also for reinforcing the flat film, from which the same reinforcing agents are suitable, which also for reinforcing the flat film, from which the same reinforcing agents are suitable, which also for reinforcing the flat film, from which the same reinforcing agents are suitable, which also for reinforcing the flat film, from which the same reinforcing agents.
  • Inner film tube is formed, find use.
  • glass fiber fabrics or glass fiber fabrics are used as reinforcing agents, with particular preference being given in the case of
  • Modulus of elasticity in the transverse direction ie in the circumferential direction of the inner film tube.
  • flat film and film strip may have the same or different reinforcing agent.
  • the modulus of elasticity of the film strip can be adjusted and brought to the required value.
  • film tapes can be used which are based on polymers other than the flat film, from which the inner film tube is formed.
  • the desired higher modulus of elasticity for the film strip can already be achieved by the different polymer basis.
  • Inner film tube is formed as well as for the film strip) for the light used for irradiation are sufficiently permeable to the
  • the lining hoses according to the invention have at least one outer film tube on the basis of a
  • thermoplastic on.
  • Liner hoses according to the invention are known and described in the literature. As an example, let us mention the ones already mentioned
  • Embodiment represent.
  • the at least one outer film tube should have a
  • sunscreen to prevent premature and unwanted curing in the case of photochemical curing
  • escape of resin from the resin-impregnated fiber hoses in the line system to be rehabilitated.
  • this is usually desired or required already from aspects of environmental protection. It is also advantageous if the outer film tube a certain protection against mechanical
  • thermoplastic materials in principle all thermoplastic materials, possibly taking into account the above-mentioned individual requirements in each case into consideration.
  • the person skilled in the art will select the suitable thermoplastic according to the specified requirement profile. The same applies to the thickness and the possible use of reinforcing materials for the outer film tube on which the expert will decide on the basis of the individual case.
  • the lining hoses according to the invention have at least one resin-impregnated fiber hose between at least one inner and at least one outer film hose.
  • This lining hose is preferably obtained by winding slivers on or around the inner film tube by means of a winding mandrel or other suitable device.
  • Fiber tube obtained by the winding of slivers by means of a device as described in WO 95/04646.
  • the resin-impregnated fiber ribbons can basically have the same structure as the reinforcing materials, as they are for the inner
  • the lining hoses according to the invention have in the radial direction at least two different resin-impregnated fiber ribbons wound one above the other.
  • At least two different fiber ribbons in at least one of the parameters fiber incorporation, fiber orientation, fiber length or fiber type.
  • fiber incorporation is understood as the manner in which the fibers are introduced into a carrier material.
  • the fiber ribbons used are selected so that the
  • Lining hose on the one hand has optimized for the particular application property profile and on the other hand, the simplest possible manufacturability on existing devices for producing such lining hoses is possible.
  • the property profile can be individually adapted to the particular application, without the need for elaborate remodeling of the devices used for the preparation.
  • the radial and longitudinal profile of the lining hoses according to the invention can be designed individually and optimally adapted to the specific application.
  • the length of the fibers used is not subject to any particular restriction, ie both so-called long fibers and short fibers or fiber fragments can be used. Over the length of the fibers used, the properties of the corresponding fiber ribbons can be adjusted and controlled over a wide range.
  • the type of fibers used is not subject to any restriction.
  • glass fibers, carbon fibers or plastic fibers such as aramid fibers or fibers of thermoplastic materials such as
  • Polyesters or polyamides or polyolefins known to those skilled in the art having their properties and being commercially available in a wide variety.
  • glass fibers are generally preferred; However, if, for example, a particular heat resistance of importance, for example, aramid fibers or carbon fibers can be used, which can offer advantages over glass fibers in terms of strength at higher temperatures.
  • resin-impregnated sliver is selected from woven, knitted,
  • the first resin-impregnated sliver may be a slub of fibers of parallel-oriented continuous fibers, preferably parallel-aligned continuous glass fibers.
  • the continuous fibers are aligned substantially perpendicular to the longitudinal direction of the resin-impregnated sliver.
  • a second sliver can be combined in which fibers are arranged undirected in a random fiber mat. The first sliver gives the lining hose a very good strength in the longitudinal direction, which is advantageous when installed in the piping systems to be rehabilitated.
  • the second sliver of non-oriented fibers in the form of a random fiber mat stabilizes the inner surface due to the high resin absorption and avoids pores on the inner surface, which could lead to damage on prolonged contact with aggressive media.
  • the use of the directional fiber scrim raises the risk of the fiber mat being pulled apart during impregnation, resulting in uneven impregnation, reduced. Static requirements for the liner also make this embodiment preferable.
  • the first and also the following subsequently wound fiber slivers can also have a multilayer structure. It has proved to be advantageous in some cases, if at least one of the following slivers wound on a first sliver are constructed multi-layered such that between two layers with undirected fibers an intermediate layer with parallel to the longitudinal direction of the sliver arranged chopped fibers are included, preferably a length in the range of 2 to 60, preferably from 3 to 30 cm.
  • Fiber tube which by winding at least one sliver with fibers oriented substantially perpendicular to the longitudinal direction of the sliver and at least one further sliver with parallel to
  • polyolefin fibers preferably of polyolefin fibers, more preferably a polypropylene nonwoven used as at least a first resin-impregnated sliver, which with any other sliver of the above
  • a felt of the type described above is used as one of the slivers, which in turn may be combined with at least one further sliver of the type described above.
  • fiber slivers with similar fiber binding ie, for example, two fiber scrims or two fiber scrims
  • fibers of different chemical composition, different orientation or with different lengths can be used.
  • short fibers can be used in one Fiber sliver can be combined with long fibers in at least one other sliver wound thereon or it can be combined with fabrics with nonwovens, mats or knitted fabrics.
  • two fiber scrims or two fiber scrims can be used which contain fibers of different chemical composition, different orientation or with different lengths.
  • short fibers can be used in one Fiber sliver can be combined with long fibers in at least one other sliver wound thereon or it can be combined with fabrics with nonwovens, mats or knitted fabrics.
  • two fibersliver can be combined with long fibers in at least one other sliver wound thereon or it can be combined with fabrics with nonwovens, mats or knitted fabrics.
  • Fiber fabrics with fibers of the same type of incorporation and the same orientation and length but different chemical composition are possible. This opens up a wide range of variation for the person skilled in the art within which he can virtually "tailor" the properties of the lining tube for the individual application.
  • the person skilled in the art selects the suitable fiber ribbons for the lining hoses according to the invention with the aid of his specialist knowledge of the properties of the various types of fiber ribbons and is thus able to optimally fit to the
  • reaction resins unsaturated polyester resins or vinyl ester resins are preferably used, which may be dissolved, for example, in styrene and / or an acrylic ester. Suitable reaction resins are the
  • the reaction resins can thermally (usually by
  • Peroxide catalysts or by radiation, e.g. with UV light
  • the resin can be suitably thickened, as described for example in WO-A 2006/061129. Thereby increases the viscosity of the resin and thus the handling and windability of the related fiber ribbons is improved.
  • the width of the slivers is not subject to any particular
  • Lining hoses is also subject to no particular
  • Lining hoses overlap at their edges, e.g. around 5 to 300 mm.
  • the finished lining tube which is generally 1 to 1000 m,
  • Line rehabilitation introduced into the pipeline system to be rehabilitated and there, for example. inflated with pressurized water or preferably with air, so that it fits tightly against the inner wall of the pipeline system to be rehabilitated
  • the resin is thermally or preferably by means of hot water by means of UV light, as e.g. in EP-A 122 246 and EP-A 198 17 413, hardened.
  • the lining hoses according to the invention are obtained by initially
  • step C) finally an outer film tube is applied to the product obtained in step b), which encloses this.
  • a corresponding foil strip can be pulled off parallel to the flat foil from a corresponding device, in particular a roll, and applied to the bumper edge. Also in this regard, it requires no special equipment complex designs, but can
  • the bonding of the film strip to the flat film may preferably be carried out by
  • Gluing or welding take place, wherein the welding is particularly preferred, since a homogeneous composite material is formed.
  • Glueing must be ensured that the adhesive used is stable under the conditions of use. For the most commonly used resins, this usually requires resistance to styrene, among other things.
  • the adhesive required for the bonding can either already be applied to the film strip (then the film strip is a so-called adhesive tape) or else it can be introduced separately with a corresponding metering device between the film strip and the flat film. Suitable adhesives are known per se and described in the literature, so that further information is unnecessary here. The person skilled in the art will select an adhesive on the basis of the materials used for film tape and flat film, which leads to the best possible connection of flat film and film tape.
  • step a) preferably on a device as described in detail in WO 95/04646.
  • the device for carrying out step a) is connected upstream of such a device and fed to the film tube obtained in step a) of the device according to WO 95/04646.
  • steps b) and c) and the device suitable therefor reference is made here to WO 95/04646.
  • the lining hoses according to the invention are suitable for the remediation of fluid-carrying systems of any kind and allow a fast
  • the lining hoses according to the invention can be used for the rehabilitation of such systems, which are difficult to access for a classic repair or renovation with replacement of parts, because they are, for example, components of an overall device or because they are inaccessible, e.g. because they are buried in the ground.
  • Examples include piping systems for the transport of water or wastewater, which are laid in cities and communities in the ground and often under roads or other traffic routes. In the renovation by replacement, these pipes must be replaced by appropriate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Auskleidungsschlauch zur Sanierung von fluidführenden Leitungssystemen mit a) mindestens einem verstärkten inneren Folienschlauch auf der Basis eines thermoplastischen Kunststoffs, b) mindestens einem äußeren Folienschlauch auf der Basis eines thermoplastischen Kunststoffs und c) mindestens einem harzgetränkten Faserschlauch zwischen mindestens einem inneren und mindestens einem äußeren Folienschlauch wobei mindestens ein innerer Folienschlauch, der mit mindestens einem Faserschlauch in Berührung steht, auf der dem Faserschlauch abgewandten inneren Oberfläche ein in Längsrichtung des Folienschlauchs orientiertes Folienband aufweist, dessen Elastizitätsmodul in Umfangsrichtung des inneren Folienschlauchs höher ist als der Elastizitätsmodul der Folie, aus der der inneren Folienschlauchs gebildet wird in der gleichen Richtung unter identischen Bedingungen.

Description

Auskleidungsschlauch zur Sanierung fluidführender Systeme
[0001 ] Die Erfindung betrifft einen Auskleidungsschlauch zur Sanierung
fluidführender Systeme mit mindesten einem inneren Folienschlauch, mindestens einem äußeren Folienschlauch sowie mindestens einem harzgetränkten Faserschlauch zwischen mindestens einem inneren und mindestens einem äußeren Folienschlauch.
[0002] Auskleidungsschläuche zur Sanierung fluidführender Systeme sind an sich bekannt und in der Literatur beschrieben.
[0003] In der Praxis bewährt haben sich zu diesem Zweck sogenannte Liner auf der Basis thermoplastischer Kunststoffe mit Faserverstärkung. Dabei handelt es sich um flexible Auskleidungsschläuche, die in das zu sanierende
Leitungssystem eingeführt, anschließend an der inneren Oberfläche des zu sanierenden Leitungssystems zur Anlage gebracht werden und schließlich durch Aushärtung des im Faserschlauch enthaltenen Harzes in die
endgültige Form gebracht werden.
[0004] Die Herstellung derartiger Auskleidungsschläuche ist beispielsweise in der WO 95/04646 beschrieben. Nach dem dort beschriebenen Verfahren wird auf einen Wickeldorn, der aus mehreren parallelen, in ihrem Abstand zur Wickeldornachse veränderbaren Wickelfingem besteht, zunächst ein
Folienband schraubenförmig gewickelt, wobei ein als Schutzfolie dienender Innenfolienschlauch gebildet wird. Auf den so erhaltenen Innenfolienschlauch wird mindestens ein harzgetränktes Faserband gewickelt und darauf wiederum ein zweites Folienband, welches einen Außenfolienschlauch bildet.
[0005] In einer alternativen in der WO 95/04646 beschriebenen Ausführungsform wird ein Innenfolienschlauch dadurch hergestellt, dass die beiden
Längskanten einer länglichen Flachfolie zusammengefügt und die Ränder der zusammengefügten Flachfolie durch ein über die Stoßstelle gelegtes schmales Folienband miteinander verschweißt oder verklebt werden.
[0006] Problematisch bei dieser alternativen Ausführungsform ist, dass beim
späteren Inanlagebringen des fertigen Auskleidungsschlauches an die innere Oberfläche des zu sanierenden Systems und der damit verbundenen
Ausdehnung des innen Folienschlauches das schmale Folienband sich an der Stoßstelle ausdehnen kann, wodurch sich Lücken und Undichtigkeiten
BESTÄTIGUNGSKOPIE ergeben können. Im Extremfall kann es zu Ablösungen der Folie oder des Folienbandes im Schlauch kommen. Besonders problematisch ist dieser Effekt, wenn der Innenfolienschlauch verstärkt ist.
[0007] In der WO 00/73692 wird ein Auskleidungsschlauch beschrieben, bei dem ein durch Schlauchextrusion vorgefertigter Innenfolienschlauch zum Einsatz kommt. Die vorstehend beschriebene Problematik bei der Herstellung eines innen Folienschlauchs durch Zusammenlegen einer Flachfolie und
anschließendem Verkleben ist bei dieser Ausführungsform nicht zu befürchten; jedoch muss der vorgefertigte Innenfolienschlauch in
aufwändiger Weise auf den Wickeldorn aufgebracht werden und die Länge der Auskleidungsschläuche, die auf diese Weise hergestellt werden können, ist begrenzt.
[0008] Aus der EP-A 2 253 456 ist ein Auskleidungsschlauch bekannt, der einen
Innenfolienschlauch, einen Außenfolienschlauch und dazwischen mindestens einen harzgetränkten Faserschlauch aufweist. Zur Herstellung des
Innenfolienschlauches werden die Längskanten einer länglichen Flachfolie übereinandergelegt und miteinander verklebt oder verschweißt. Darauf werden erst ein Faservlies und dann harzgetränkte Faserbänder gewickelt. Das Faservlies ist nicht mit dem Innenfolienschlauch verbunden, so dass Letzterer nach erfolgter Aushärtung aus dem fertigen Rohr wieder
herausgezogen werden muss. Würde man bei der beschriebenen
Verfahrensweise vlieskaschierte Flachfolien verwenden und diese entlang ihrer Längskanten übereinander legen, um sie zu Verschweißen oder zu Verkleben, wären Undichtigkeiten zu erwarten, da die an der Oberseite der unteren Längskante vorhandene Vlieskaschierung nicht problemlos zu Verschweißen oder zu Verkleben ist.
[0009] Aus der WO 91/018234 ist ein sandwich-Ausbesserungsschlauch zur
Innenerneuerung von beschädigten Kanalleitungen bekannt, der einen gemischten Aufbau der Schlauchwand aus Glas- und Polmerfaseern aufweist, wobei ei9ne mittels thermischer Verschweißung erhaltene
Schlauch-Längsnaht auf der Aussenseite durch einen Streifen aus
Glasrovinggewebe verstärkt ist.
[0010] Aus der nicht vorveröffentlichten DE 10 2010 051484 ist ein
Auskleidungsschlauch zur Sanierung von Kanälen und Abwasserleitungen bekannt, der durch Verbinden der Randabschnitte wenigstens einer
Folienbahn erzeugt wird, wobei die Randabschnitte der Folienbahn sich überlappen und ein mit der Folienbahn verschweißtes oder verklebtes Folienband auf der Aussenseite gegenüber einer Vliesschicht vorhanden ist. Vorzugsweise besteht das Folienband aus dem gleichen Material wie die Folienbahn bzw. hat den gleichen Aufbau wie diese (Abschnitt 0021).
[0011] Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zu Grunde,
Auskleidungsschläuche zur Sanierung fluidführender Systeme zur Verfügung zu stellen, die zum einen in beliebiger Länge einfach herstellbar sind und zum anderen auch bei Verwendung verstärkter Innenfolienschläuche nicht die Gefahr von Undichtigkeiten mit sich bringen.
[0012] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit Auskleidungsschläuchen gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Auskleidungsschläuche sind den Unteransprüchen und der nachfolgenden detaillierten Beschreibung zu entnehmen.
[0013] Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Auskleidungsschläuche und die Verwendung der erfindungsgemäßen Auskleidungsschläuche zur Sanierung von Wasser- und Abwasser-Leitungssystemen.
[0014] Unter fluidführenden Systemen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind sämtliche Systeme zu verstehen, in denen Fluide, das heißt Flüssigkeiten oder Gase transportiert werden können. Es gibt keine besonderen
Beschränkungen hinsichtlich Bauform, Durchmesser oder Material der zu sanierenden Systeme.
[0015] Die Materialwahl wird bestimmt durch die in den Systemen zu
transportierenden fluiden Medien; deren Eigenschaften bestimmen letztlich auch die Standzeiten solcher Systeme und das Erfordernis einer Sanierung, die mit den erfindungsgemäßen Auskleidungsschläuchen vorgenommen werden kann.
[0016] Die erfindungsgemäßen Auskleidungsschläuche weisen mindestens einen verstärkten inneren Folienschlauch auf der Basis eines thermoplastischen Kunststoffs auf. Als thermoplastische Kunststoffe eignen sich prinzipiell alle Polymeren, die zu Folien bzw. Folienschläuchen der für den jeweiligen Anwendungsfall benötigten Dicke bzw. Stärke verarbeitet werden können. Falls die Aushärtung photochemisch erfolgt, ist zusätzlich zu beachten, dass die Produkte eine ausreichende Durchlässigkeit für die Wellenlänge oder den Wellenlängenbereich der zur Härtung verwendeten Strahlung aufweisen. Falls der Innenfolienschlauch nach der Aushärtung im zu sanierenden System verbleiben soll, ist auch auf die ausreichende Stabilität gegenüber den transportierten Fluiden wie auch gegenüber dem Harz der
Faserschläuche zu achten. In der Mehrzahl der Fälle wird der
Innenfolienschlauch jedoch nach Aushärtung wieder entfernt. Grundsätzlich eignen sich unter Berücksichtigung dieser Kriterien Polyolefine wie
Polyethylen oder Polypropylen, , Polyamide, Polyester wie
Polybutylenterephthalat, Polyethylenterephthalat oder Polyethylennaphthalat, Polyvinylchlorid, Polyacrylnitril oder auch thermoplastische Polyurethane oder Mischungen dieser Polymeren. Auch thermoplastische Elastomere sind grundsätzlich geeignet. Thermoplastische Elastomere sind Werkstoffe, bei denen elastische Polymerketten in thermoplastisches Material eingebunden sind. Trotz des Fehlens einer bei den klassischen Elastomeren erforderlichen Vulkanisation weisen thermoplastische Elastomere gummielastische
Eigenschaften auf, was bei manchen Anwendungen vorteilhaft sein kann. Beispielhaft seien hier Polyolefin-Elastomere oder Polyamid-Elastomere genannt. Entsprechende Produkte sind in der Literatur beschrieben und von verschiedenen Herstellern kommerziell erhältlich, so dass sich hier
detaillierte Angaben erübrigen.
[0017] Besonders geeignete und bevorzugte thermoplastische Kunststoffe sind
beispielsweise Polyolefine und oder Polyamide, wobei Folienschläuche auf der Basis von Verbundfolien aus Polyolefinen und Polyamiden sich in bestimmten Anwendungsfällen als vorteilhaft erwiesen haben, da sie gegenüber dem meist als Lösungsmittel für die verwendeten Harze zum Einsatz kommenden Styrol eine bessere Sperrwirkung aufweisen als reine Polyethylenfolien. Damit kann der Austritt dieses Lösungsmittels/Monomers auf der Innenseite des Auskleidungsschlauchs vor der Aushärtung besser verhindert werden.
[0018] Erfindungsgemäß weist der innere Folienschlauchs eine Verstärkung auf.
Diese wird so gewählt, dass man einerseits ein für den jeweiligen Anwendungsfall optimiertes Eigenschaftsprofil erhält und andererseits eine möglichst einfache Herstellung der Auskleidungsschläuche gegeben ist.
[0019] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der innere Folienschlauch eine Verstärkung auf Faserbasis, insbesondere auf der Basis von
Faserbändern auf. Als Faserbänder eignen sich grundsätzlich alle dem Fachmann bekannten Produkte in Form von Geweben, Gewirken, Gelegen, Matten oder Vliesen, die Fasern in Form von langen Endlosfasern oder kurzen Fasern enthalten können.
[0020] Die Dicke der Verstärkung, beispielsweise der Vliese, liegt vorteilhaft im
Bereich von 0,001 bis 10 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 0,02 bis 5 mm.
[0021] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Verstärkung auf Faserbasis um ein Glasfasergewebe oder ein
Glasfasergelege.
[0022] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der innere
Folienschlauch eine Vlieskaschierung auf.
[0023] Entsprechende Produkte sind dem Fachmann an sich bekannt und in großer Vielfalt von verschiedenen Herstellern kommerziell erhältlich.
[0024] Unter Geweben werden dabei im Allgemeinen flächenförmige
Textilerzeugnisse aus mindestens zwei rechtwinklig gekreuzten
Fasersystemen verstanden, wobei die so genannte Kette in Längsrichtung und der so genannte Schuss senkrecht dazu verlaufen.
[0025] Unter Gewirken werden im allgemeinen Textilerzeugnisse verstanden, die durch Maschenbildung erzeugt werden.
[0026] Fasergelege sind eine Verarbeitungsvariante von Fasern, bei denen die
Fasern nicht verwoben werden, sondern parallel zueinander ausgerichtet in eine chemische Trägersubstanz (die Matrix) eingebettet sind und im Regelfall durch Deckfolien von oben und unten und ggf. mittels eines Steppfadens oder eines Klebstoffes fixiert werden. Fasergelege weisen durch die parallele Ausrichtung der Fasern eine ausgeprägte Anisotropie der Festigkeit in
Orientierungsrichtung und senkrecht dazu auf, was für manche
Anwendungen von Interesse sein kann.
[0027] Ein Vlies besteht aus lose zusammenliegenden Fasern, welche noch nicht miteinander verbunden sind. Die Festigkeit eines Vlieses beruht nur auf der fasereigenen Haftung, kann aber durch Aufarbeitung beeinflusst werden. Damit man das Vlies verarbeiten und benutzen kann, wird es in der Regel verfestigt, wofür verschiedene Methoden angewandt werden können.
[0028] Vliese sind verschieden von Geweben, oder Gewirken, die sich durch vom Herstellverfahren bestimmte Legung der einzelnen Fasern oder Fäden auszeichnen. Vliese bestehen dagegen aus Fasern, deren Lage sich nur mit den Methoden der Statistik beschreiben lässt. Die Fasern liegen wirr im Vliesstoff zueinander. Die englische Bezeichnung nonwoven (nicht gewebt) grenzt sie dementsprechend eindeutig von Geweben ab. Vliesstoffe werden unter anderem nach dem Fasermaterial (z. B. das Polymer bei
Chemiefasern), dem Bindungsverfahren, der Faserart (Stapel- oder
Endlosfasern), der Faserfeinheit und der Faserorientierung unterschieden. Die Fasern können dabei definiert in einer Vorzugsrichtung abgelegt werden oder gänzlich stochastisch orientiert sein wie beim Wirrlagen-Vliesstoff.
[0029] Wenn die Fasern keine Vorzugsrichtung in ihrer Ausrichtung (Orientierung) haben, spricht man von einem isotropen Vlies. Sind die Fasern in einer Richtung häufiger angeordnet als in der anderen Richtung, dann spricht man von Anisotropie.
[0030] Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sollen als Faserbänder im Sinne der Erfindung auch Filze verstanden werden. Ein Filz ist ein Flächengebilde aus einem ungeordneten, nur schwer zu trennendem Fasergut. Prinzipiell sind Filze damit nicht gewebte Textilien. Aus Chemiefasern und Pflanzenfasern werden Filze in der Regel durch trockene Vernadelung (sog. Nadelfilze) oder durch Verfestigung mit unter hohem Druck aus einem Düsenbalken austretenden Wasserstrahlen hergestellt. Die einzelnen Fasern im Filz sind ungeordnet miteinander verschlungen.
[0031] Nadelfilz wird mechanisch in der Regel mit zahlreichen Nadeln mit
Widerhaken hergestellt, wobei die Widerhaken umgekehrt wie bei einer Harpune angeordnet sind. Dadurch werden die Fasern in den Filz gedrückt und die Nadel geht leicht wieder heraus. Durch wiederholtes Einstechen werden die Fasern miteinander verschlungen und anschließend eventuell chemisch oder mit Wasserdampf nachbehandelt.
[0032] Filze lassen sich - wie Vliese - aus praktisch allen natürlichen oder
synthetischen Fasern herstellen. Neben der Vernadelung oder in Ergänzung ist auch das Verhaken der Fasern mit einem gepulsten Wasserstrahl oder mit einem Bindemittel möglich. Die letztgenannten Verfahren eignen sich insbesondere für Fasern ohne Schuppenstruktur wie Polyester- oder
Polyamidfasern.
[0033] Filze weisen eine gute Temperaturbeständigkeit auf und sind in der Regel feuchtigkeitsabweisend, was insbesondere bei der Anwendung in
flüssigkeitsführenden Systemen von Vorteil sein kann.
[0034] Vorzugsweise wird die Verstärkung mit der Folie, die die Grundlage für den inneren Folienschlauch bildet, physikalisch verbunden. Ein Beispiel hierfür ist die Aufkaschierung der Verstärkung auf die Folie, die zu einem partiellen Aufschmelzen der Folie führt. Entsprechende Verfahren zur Kaschierung sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur beschrieben, so dass sich hier detaillierte Ausführungen erübrigen.
[0035] Erfindungsgemäß weist mindestens ein innerer Folienschlauch, der mit
mindestens einem harzgetränkten Faserschlauch in Berührung steht, an seiner inneren, dem harzgetränkten Faserschlauch abgewandten Oberfläche ein in Längsrichtung orientiertes Folienband auf. Dieses Folienband kann mit der Folie, die die Grundlage des inneren Folienschlauchs bildet, mittels eines geeigneten Verbindungsverfahrens wie Kleben oder Schweißen verbunden werden. Da sich das Folienband auf der Oberfläche des verstärkten
Folienschlauchs befindet, die keine Verstärkung aufweist, treten keine
Probleme beim Verbinden, insbesondere beim Verkleben oder Verschweißen auf, wie sie beispielsweise bei der Verfahrensweise nach der EP A 2 253 456 auftreten können. Das in Längsrichtung orientierte Folienband weist einen Elastizitätsmodul in Umfangsrichtung des inneren Folienschlauchs auf, der höher ist als der Elastizitätsmodul in Umfangsrichtung des inneren
Folienschlauchs selbst unter identischen Bedingungen.
[0036] Mindestens ein innerer Folienschlauch, der mit mindestens einem
harzgetränkten Faserband in Berührung steht, kann dadurch erhalten werden, dass die beiden Längskanten einer Flachfolie mit Hilfe einer geeigneten Vorrichtung in Anlage zueinander gebracht werden, wobei der Abstand der beiden Längskanten vorzugsweise im Bereich von vorzugsweise 0 bis 2, insbesondere von 0,1 bis 1 ,5 mm liegen kann. Anschließend wird das Folienband in Längsrichtung entlang der so entstandenen Stoßkante aufgebracht und durch ein geeignetes Verbindungsverfahren mit der
Flachfolie verbunden. Aufgrund der Tatsache, dass der Elastizitätsmodul des Folienbandes in Umfangsrichtung des inneren Folienschlauchs höher ist als der Elastizitätsmodul der den inneren Folienschlauch bildenden Flachfolie in Umfangsrichtung des inneren Folienschlauchs selbst unter identischen Bedingungen tritt bei dem Aufweiten des inneren Folienschlauchs, welches mit dem Inanlagebringen an das zu sanierende Leitungssystem in der Regel verbunden ist, keine Dehnung der Stoßfuge oder des Folienbands auf und die Gefahr des Auftretens von Undichtigkeiten wird vermieden. Eine etwaig auftretende Dehnung wird auf die Bereiche der Flachfolie beschränkt, die nicht mit dem Folienband überdeckt sind, da das Folienband die überdeckten Bereiche durch seinen höheren Elastizitätsmodul vor Dehnung und damit Rißbildung an der Stoßstelle schützt, die zu Undichtigkeiten und anderen unerwünschten Problemen führen kann.
[0037] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Elastizitätsmodul des Folienbandes in Querrichtung (dies ist die Umfangsrichtung des gebildeten Folienschlauchs um mindestens 5, besonders bevorzugt um mindestens 10 und insbesondere bevorzugt um mindestens 20 % höher als der der verstärkten Flachfolie, aus der der innere Folienschlauch durch
Zusammenlegen gebildet wird (gemessen unter identischen Bedingungen).
[0038] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Folienband verwendet, welches aus den gleichen Polymeren aufgebaut ist wie die Flachfolie, aus der der Innenfolienschlauch gebildet wird. Damit sind
Kompatibilitätsprobleme beim Verbinden mit der Flachfolie von vornherein ausgeschlossen oder zumindest stark vermindert.
[0039] Der höhere Elastizitätsmodul kann durch Erhöhung der Dicke, Vorsehen
einer Verstärkung (wie vorstehend für die Flachfolie beschrieben, aus der der innere Folienschlauch gebildet wird), durch Faserverstärkung anderer Art oder durch eine vorgeschaltete Querverstreckung erreicht und eingestellt werden. Entsprechende Verfahren und Verstärkungsmittel sind dem
Fachmann an sich bekannt und in der Literatur beschrieben, so dass sich hier weitere detaillierte Ausführungen erübrigen.
[0040] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird für das Folienband eine Verstärkung auf Faserbasis verwendet. [0041] Im allgemeinen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, weist die Flachfolie, aus der der mindestens eine innere Folienschlauch gebildet wird, eine Dicke im Bereich von 40 bis 800 μητι, vorzugsweise im Bereich von 50 bis 500 μητι und besonders bevorzugt von 80 bis 200 μιτι auf. Das Folienband kann dann entsprechend dicker gewählt werden, um den gewünschten höheren
Elastizitätsmodul zu erhalten, beispielsweise im Bereich von 50 bis 1000 μητι, vorzugsweise im Bereich von 60 bis 700 μπι und insbesondere im Bereich von 100 bis 250 μητι. Die erforderliche Dicke ergibt sich aus dem
erforderlichen Elastizitätsmodul.
[0042] Wie vorstehend bereits erwähnt, kann auch das Folienband eine Verstärkung aufweisen, wobei grundsätzlich die gleichen Verstärkungsmittel geeignet sind, die auch zur Verstärkung der Flachfolie, aus der der
Innenfolienschlauch gebildet wird, Einsatz finden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden als Verstärkungsmittel Glasfasergewebe oder Glasfasergelege eingesetzt, wobei besonders bevorzugt im Fall der
Verwendung eines Geleges die Fasern in Querrichtung des Folienbandes orientiert sind (dies führt zu einer ausgeprägten Erhöhung des
Elastizitätsmoduls in Querrichtung, also in der Umfangsrichtung des inneren Folienschlauchs). Dabei können Flachfolie und Folienband gleiche oder unterschiedliche Verstärkungsmittel aufweisen. Durch Art und Menge der Verstärkung kann der Elastizitätsmodul des Folienbandes eingestellt und auf den erforderlichen Wert gebracht werden.
[0043] Gemäß einer weiteren Ausführungsform können Folienbänder eingesetzt werden, die auf anderen Polymeren beruhen als die Flachfolie, aus der der Innenfolienschlauch gebildet wird. In diesem Fall kann bereits durch die unterschiedliche Polymergrundlage der gewünschte höhere Elastizitätsmodul für das Folienband erreicht werden.
[0044] Soll die Aushärtung nach dem Einbringen in das zu sanierende
Leitungssystem durch Belichtung erfolgen, ist darauf zu achten, dass die verwendeten Materialien (sowohl für die Flachfolie, aus welcher der
Innenfolienschlauch gebildet wird als auch für das Folienband) für das zur Bestrahlung verwendete Licht ausreichend durchlässig sind, um die
Aushärtung nicht zu beeinträchtigen oder zu verhindern. Bei der thermischen Aushärtung ist dieses nicht von Bedeutung. [0045] Als Komponente b) weisen die erfmdungsgemäßen Auskleidungsschläuche mindestens einen äußeren Folienschlauch auf der Basis eines
thermoplastischen Kunststoffs auf.
[0046] Geeignete äußere Folienschläuche zur Verwendung in den
erfindungsgemäßen Auskleidungsschläuchen sind bekannt und in der Literatur beschrieben. Beispielhaft sei hier auf die bereits erwähnten
WO95/04646 und die WO 00/73692 verwiesen, wobei die verstärkten äußeren Folienschläuche gemäß der WO 00/73692 eine bevorzugte
Ausführungsform darstellen.
[0047] Grundsätzlich sollte der mindestens eine äußere Folienschlauch einen
Lichtschutz liefern (um im Falle photochemischer Härtung eine vorzeitige und unerwünschte Aushärtung zu verhindern) und darüber hinaus das Austreten von Harz aus den harzgetränkten Faserschläuchen in das zu sanierende Leitungssystem verhindern. Insbesondere bei im Erdreich verlegten zu sanierenden Leitungssystemen ist dies in der Regel schon aus Aspekten des Umweltschutzes gewünscht bzw. erforderlich. Vorteilhaft ist auch, wenn der äußere Folienschlauch einen gewissen Schutz vor mechanischer
Beschädigung bietet, wenn der Auskleidungsschlauch in das zu sanierende Leitungssystem eingezogen wird und dabei Rauhigkeiten in der Oberfläche oder Bruchstellen die Gefahr einer mechanischen Beschädigung des
Schlauches mit sich bringen.
[0048] Als Material für den mindestens einen äußeren Folienschlauch b) kommen prinzipiell alle thermoplastischen Kunststoffe, ggf. unter Berücksichtigung der vorstehend genannten individuellen Anforderungen im Einzelfall in Betracht. Der Fachmann wird den geeigneten thermoplastischen Kunststoff nach dem vorgegebenen Anforderungsprofil auswählen. Gleiches gilt für die Dicke und die etwaige Verwendung von Verstärkungsmaterialien für den äußeren Folienschlauch über die der Fachmann anhand des Einzelfalls entscheiden wird.
[0049] Als Bestandteil c) weisen die erfindungsgemäßen Auskleidungsschläuche mindestens einen harzgetränkten Faserschlauch zwischen mindestens einem inneren und mindestens einem äußeren Folienschlauch auf. [0050] Dieser Auskleidungsschlauch wird vorzugsweise erhalten durch das Wickeln von Faserbändern auf bzw. um den inneren Folienschlauch mit Hilfe eines Wickeldorns oder einer anderen geeigneten Vorrichtung.
[0051] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird der harzgetränkte
Faserschlauch erhalten durch das Wickeln von Faserbändern mit Hilfe einer Vorrichtung wie in der WO 95/04646 beschrieben.
[0052] Die harzgetränkten Faserbänder können grundsätzlich den gleichen Aufbau aufweisen wie die Verstärkungsmaterialien, wie sie für den inneren
Folienschlauch bereits beschrieben wurden, weswegen hier auf die dortigen Ausführungen verwiesen wird.
[0053] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen die erfindungsgemäßen Auskleidungsschläuche in radialer Richtung mindestens zwei übereinander gewickelte unterschiedliche harzgetränkte Faserbänder auf.
[0054] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform unterscheiden sich die
mindestens zwei unterschiedlichen Faserbänder in mindestens einem der Parameter Fasereinbindung, Faserorientierung, Faserlänge oder Faserart.
[0055] Unter Fasereinbindung wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Art verstanden, mit dem die Fasern in ein Trägermaterial eingebracht sind.
[0056] Die verwendeten Faserbänder werden so ausgewählt, daß der
Auskleidungsschlauch einerseits ein für den jeweiligen Anwendungsfall optimiertes Eigenschaftsprofil aufweist und andererseits eine möglichst einfache Herstellbarkeit auf vorhandenen Vorrichtungen zur Herstellung solcher Auskleidungsschläuche möglich ist.
[0057] Durch die kombinierte Verwendung mehrerer unterschiedlicher Faserbänder mit unterschiedlichem Aufbau hinsichtlich Faserart, Faserlänge,
Fasereinbindung oder Faserorientierung kann das Eigenschaftsprofil individuell auf die jeweilige Anwendung angepasst werden, ohne dass es hierzu aufwändiger Umbauarbeiten an den zur Herstellung verwendeten Vorrichtungen bedarf. Durch die Wahl der Reihenfolge, in der die mindestens zwei unterschiedlichen Faserbänder gewickelt werden, kann das radiale und longitudinale Profil der erfindungsgemäßen Auskleidungsschläuche individuell gestaltet und optimal an die konkrete Anwendung angepasst werden. [0058] Die Länge der verwendeten Fasern unterliegt an sich keiner besonderen Beschränkung, d.h. es können sowohl sogenannte Langfasern als auch Kurzfasern oder Faserbruchstücke verwendet werden. Über die Länge der verwendeten Fasern lassen sich die Eigenschaften der entsprechenden Faserbänder auch über weite Bereiche einstellen und steuern.
[0059] Auch die Art der verwendeten Fasern unterliegt keiner Beschränkung. Nur beispielhaft seien hier Glasfasern, Carbonfasern oder Kunststofffasern wie Aramidfasern oder Fasern aus thermoplastischen Kunststoffen wie
Polyestern oder Polyamiden oder Polyolefinen (z.B. Polypropylen) genannt, die dem Fachmann mit ihren Eigenschaften bekannt und in großer Vielzahl kommerziell erhältlich sind. Aus wirtschaftlichen Gründen werden in der Regel Glasfasern bevorzugt; ist jedoch beispielsweise eine besondere Hitzebeständigkeit von Bedeutung, können beispielsweise Aramidfasern oder Carbonfasern eingesetzt werden, die hinsichtlich der Festigkeit bei höheren Temperaturen Vorteile gegenüber Glasfasern bieten können.
[0060] In manchen Fällen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn ein erstes
harzgetränktes Faserband ausgewählt wird aus Geweben, Gewirken,
Gelegen, Matten, Filzen oder Vliesen, wobei die Länge der Fasern
entsprechend der gewünschten Anwendung gewählt werden kann. Dabei kann z.B. das erste harzgetränkte Faserband ein Fasergelege aus parallel ausgerichteten Endlosfasern, vorzugsweise parallel ausgerichteten Endlos- Glasfasern sein. Vorteilhaft sind die Endlosfasern im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des harzgetränkten Faserbandes ausgerichtet. Mit einem solchen ersten Faserband kann vorzugsweise ein zweites Faserband kombiniert werden, in dem Fasern in einer Wirrfasermatte ungerichtet angeordnet sind. Das erste Faserband verleiht dem Auskleidungsschlauch eine sehr gute Festigkeit in Längsrichtung, was beim Einbau in die zu sanierenden Leitungssysteme von Vorteil ist. Das zweite Faserband mit ungerichteten Fasern in Form einer Wirrfasermatte stabilisiert durch die hohe Harzaufnahme die innere Oberfläche und vermeidet Poren an der inneren Oberfläche, die bei längerem Kontakt mit aggressiven Medien zu Schäden führen könnten. Durch die Verwendung des gerichteten Fasergeleges wird andererseits das Risiko, dass die Fasermatte bei der Tränkung auseinander gezogen wird und es damit zu einer ungleichmäßigen Tränkung kommt, reduziert. Auch statische Erfordernisse an den Liner lassen diese Ausführung bevorzugt erscheinen.
[0061] Besonders vorteilhaft kann in einem ersten gewickelten harzgetränkten
Faserband das Fasergelege bereits mit einer Wirrfasermatte vernadelt oder vernäht sein, d.h. das erste und auch die folgenden danach gewickelten Faserbänder können auch mehrschichtig aufgebaut sein. Als vorteilhaft hat sich hierbei in einigen Fällen bewährt, wenn mindestens eines der auf ein erstes Faserband gewickelten folgenden Faserbänder mehrschichtig dergestalt aufgebaut sind, dass zwischen zwei Schichten mit ungerichteten Fasern eine Zwischenschicht mit parallel zur Längsrichtung des Faserbandes angeordneten Schnittfasern enthalten sind, die vorzugsweise eine Länge im Bereich von 2 bis 60, vorzugsweise von 3 bis 30 cm aufweisen.
[0062] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die
erfindungsgemäßen Auskleidungsschläuche einen harzgetränkten
Faserschlauch auf, der durch Wickeln mindestens eines Faserbands mit im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des Faserbands orientierten Fasern und mindestens einem weiteren Faserband mit parallel zur
Längsrichtung des Faserbandes orientierten Fasern hergestellt ist.
[0063] Gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform wird ein Vlies,
vorzugsweise aus Polyolefinfasern, besonders bevorzugt ein Polypropylen- Vlies als mindestens ein erstes harzgetränktes Faserband verwendet, welches mit einem beliebigen weiteren Faserband der vorstehend
beschriebenen Arten kombiniert werden kann.
[0064] Schließlich wird gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform als eines der Faserbänder ein Filz der vorstehend beschriebenen Art verwendet, welcher wiederum mit mindestens einem weiteren Faserband der vorstehend beschriebenen Art kombiniert werden kann.
[0065] Grundsätzlich ist es wie erwähnt möglich, beliebige Arten von Faserbändern zu kombinieren, die das für die geplante Anwendung angestrebte
Eigenschaftsprofil bestmöglich erreichen. So können Faserbänder mit gleichartiger Fasereinbindung (also beispielsweise zwei Fasergelege oder zwei Fasergewebe) verwendet werden, die Fasern unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung, unterschiedlicher Orientierung oder mit unterschiedlichen Längen enthalten. Beispielhaft können Kurzfasern in einem Faserband mit Langfasern in mindestens einem weiteren darauf gewickelten Faserband kombiniert werden oder es können Gewebe mit Vliesen, Matten oder Gewirken kombiniert werden. Auch die Verwendung zweier
Fasergewebe mit Fasern gleicher Einbindungsart und gleicher Orientierung und Länge aber unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung sind möglich. Damit eröffnet sich für den Fachmann eine große Variationsbreite innerhalb derer er die Eigenschaften des Auskleidungsschlauchs für die individuelle Anwendung quasi "maßschneidern" kann.
[0066] Vom gewünschten Eigenschaftsprofil ausgehend wählt der Fachmann die geeigneten Faserbänder für die erfindungsgemäßen Auskleidungsschläuche mit Hilfe seines Fachwissens über die Eigenschaften der verschiedenen Arten von Faserbändern aus und ist so in der Lage optimal an den
individuellen Anwendungsfall angepasste Produkte zur Verfügung zu stellen.
[0067] Die Tränkung der harzgetränkten Faserbänder mit Harz erfolgt in an sich bekannter Weise. Entsprechende Verfahren sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur beschrieben, weshalb sich hier detaillierte Ausführungen erübrigen.
[0068] Als Reaktionsharze werden vorzugsweise ungesättigte Polyesterharze oder Vinylesterharze verwendet, die beispielsweise in Styrol und/oder einem Acrylester gelöst sein können. Geeignete Reaktionsharze sind dem
Fachmann bekannt und in verschiedenen Ausführungen im Handel kommerziell erhältlich.
[0069] Die Reaktionsharze können thermisch (üblicherweise durch
Peroxidkatalysatoren) oder mittels Strahlung, z.B. durch UV-Licht mit
Photoinitiatoren wie beispielsweise in der EP-A 23623 beschrieben, ausgehärtet werden. Auch so genannte Kombinationshärtungen mit einem für die thermische Härtung verwendeten Peroxidinitiator in Kombination mit Photoinitiatoren sind möglich und haben sich insbesondere bei großen Wandstärken der Auskleidungsschläuche als vorteilhaft erwiesen. Ein
Verfahren für eine derartige Kombinationshärtung ist beispielsweise in der EP-A 1262708 beschrieben.
[0070] Nach dem Tränken kann das Harz zweckmäßigerweise eingedickt werden, wie es beispielsweise in der WO-A 2006/061129 beschrieben wird. Dadurch erhöht sich die Viskosität des Harzes und damit wird die Handhabbarkeit und Wickelbarkeit der verwandten Faserbänder verbessert.
[0071] Die Breite der Faserbänder unterliegt an sich keinen besonderen
Beschränkungen; für eine Vielzahl von Anwendungen haben sich
Faserbänder mit einer Breite von 20 bis 150, vorzugsweise von 30 bis 100 und insbesondere von 40 bis 80 cm als geeignet erwiesen.
[0072] Die Dicke der gewickelten Faserbänder in den erfindungsgemäßen
Auskleidungsschläuchen unterliegt ebenfalls keiner besonderen
Beschränkung und wird durch die Dicke des Auskleidungsschlauchs für die gewünschte Anwendung bestimmt. Dicken der Faserbänder im Bereich von 0,01 bis 1 , insbesondere 0,05 bis 0,5 mm haben sich in der Praxis bewährt.
[0073] Die übereinander gewickelten Faserbänder in den erfindungsgemäßen
Auskleidungsschläuchen überlappen sich an ihren Kanten, z.B. um 5 bis 300 mm.
[0074] Der fertige Auskleidungsschlauch, der im allgemeinen 1 bis 1000 m,
insbesondere 30 bis 300 m lang sein kann, wird bei der eigentlichen
Leitungssanierung in das zu sanierende Leitungssystem eingeführt und dort z.B. mit Druckwasser oder vorzugsweise mit Luft aufgeblasen, so dass er sich eng an die Innenwand des zu sanierenden Leitungssystems
anschmiegt. Schließlich wird das Harz durch heißes Wasser thermisch oder vorzugsweise mittels UV-Licht, wie es z.B. in EP-A 122 246 und EP-A 198 17 413 beschrieben ist, gehärtet.
[0075] Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die erfindungsgemäßen Auskleidungsschläuche dadurch erhalten, dass zunächst
[0076] a) die Längskanten einer verstärkten Flachfolie aus einem thermoplastischen Kunststoff in Anlage zueinander gebracht werden und anschließend auf die dadurch entstehende Stoßkante in longitudinaler Richtung ein Folienband aufgebracht wird, dessen Elastizitätsmodul in der zur Längsrichtung orthogonalen Orientierung den Elastizitätsmodul der Flachfolie in der entsprechenden Orientierung, gemessen unter gleichen Bedingungen, übersteigt und das Folienband mit der Flachfolie verbunden wird, wodurch ein verstärkter Folienschlauch gebildet wird, [0077] b) auf den in Schritt a) erhaltenen Folienschlauch auf dessen verstärkter
Oberflächenseite mindestens ein harzgetränktes Faserband so aufgebracht wird, dass ein harzgetränkter Faserschlauch entsteht, und
[0078] c) abschließend ein äußerer Folienschlauch auf das in Schritt b) erhaltene Produkt aufgebracht wird, der dieses umschließt.
[0079] Optional besteht auch die Möglichkeit den Folienschlauch nach a) vor der Umwicklung mit einem harzgetränktem Faserband ebenfalls mit Harz
(Eindickung nicht erforderlich) über Aufsprühen, einen Harzvorhang oder ein Harzbad zu tränken. Mit zunehmender Stärke der aufkaschierten Vliesschicht (bis 2 mm nach Abs.17) ist dies auch anzuraten.
[0080] Hinsichtlich der Materialien, aus denen die Flachfolie, das Folienband und die harzgetränkten Faserbänder sowie der äußere Folienschlauch bestehen können, sei auf die vorstehenden Ausführungen im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Auskleidungsschläuchen verwiesen.
[0081] Vorrichtungen, mit denen die Längskanten einer Flachfolie in Anlage
gebracht werden können, sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur beschrieben, so dass sich hier nähere Ausführungen erübrigen. Nur beispielsweise sei hier auf die WO 95/04646, insbesondere Figur 12 und die entsprechenden Ausführungen in der Beschreibung sowie auf die WO
90/01 175 verwiesen, wo entsprechende Vorrichtungen dargestellt und beschrieben sind.
[0082] Das Aufbringen des Folienbandes auf die durch das Inanlagebringen
entstehende Stoßkante kann in an sich bekannter Weise erfolgen; so kann beispielsweise ein entsprechendes Folienband parallel zur Flachfolie von einer entsprechenden Vorrichtung, insbesondere einer Rolle abgezogen und auf die Stoßkante aufgebracht werden. Auch diesbezüglich bedarf es keiner besonderen apparativ aufwendigen Gestaltungen, vielmehr können
handelsübliche Vorrichtungen verwendet werden.
[0083] Das Verbinden des Folienbandes mit der Flachfolie kann bevorzugt durch
Verkleben oder Verschweißen erfolgen, wobei das Verschweißen besonders bevorzugt ist, da ein homogener Materialverbund entsteht. Bei der
Verklebung ist darauf zu achten, dass der verwendete Kleber unter den Anwendungsbedingungen stabil ist. Bei den meist verwendeten Harzen bedingt dies unter anderem in der Regel eine Beständigkeit gegen Styrol. Der zur Verklebung erforderliche Kleber kann entweder bereits auf dem Folienband aufgebracht sein (dann handelt es sich bei dem Folienband um ein sogenanntes Klebeband) oder aber separat mit einer entsprechenden Dosiervorrichtung zwischen Folienband und Flachfolie eingebracht werden. Geeignete Klebstoffe sind an sich bekannt und in der Literatur beschrieben, so dass sich hier nähere Angaben erübrigen. Der Fachmann wird auf der Grundlage der für Folienband und Flachfolie verwendeten Materialen einen Kleber auswählen, der für eine bestmögliche Verbindung von Flachfolie und Folienband führt.
[0084] Die Schritte b) und c) des erfindungsgemäßen Verfahrens können
vorzugsweise auf einer Vorrichtung, wie sie in der WO 95/04646 ausführlich beschrieben ist, durchgeführt werden. Die Vorrichtung zur Durchführung des Schritts a) wird einer solchen Vorrichtung vorgeschaltet und der in Schritt a) erhaltene Folienschlauch der Vorrichtung gemäß WO 95/04646 zugeführt. Wegen weiterer Details hinsichtlich der Schritte b) und c) und der dafür geeigneten Vorrichtung sei hier auf die WO 95/04646 verwiesen.
[0085] Die erfindungsgemäßen Auskleidungsschläuche eigenen sich zur Sanierung fluidführender Systeme jeglicher Art und ermöglichen eine schnelle
Sanierung unter Minimierung der Ausfallzeiten der Systeme, während diese außer Betrieb genommen werden müssen. Im Vergleich zum Austausch beschädigter Teile werden so Stillstandszeiten verringert. Besonders vorteilhaft können die erfindungsgemäßen Auskleidungsschläuche zur Sanierung solcher Systeme eingesetzt werden, die für eine klassische Reparatur oder Sanierung unter Austausch von Teilen nur schwer zugänglich sind, weil diese beispielsweise Bestandteile einer Gesamtvorrichtung sind oder weil diese unzugänglich sind, z.B. weil sie im Erdreich verlegt sind. Als Beispiele seien hier Leitungssysteme zum Transport von Wasser oder Abwässern genannt, die in Städten und Kommunen im Erdreich und häufig unter Straßen oder anderen Verkehrswegen verlegt sind. Bei der Sanierung durch Austausch müssen diese Rohrleitungen durch entsprechende
Erdarbeiten erst freigelegt werden und die Verkehrswege sind über längere Zeiträume dem Verkehr nicht zugänglich, was insbesondere bei höherem Verkehrsaufkommen zu erheblichen Beeinträchtigungen führt. Im Vergleich dazu kann die Sanierung solcher Leitungssysteme mit den erfindungsgemäßen Auskleidungsschläuchen ohne Erdarbeiten in wenigen Stunden oder Tagen ohne umfangreiche Erdarbeiten durchgeführt werden. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Auskleidungsschläuche zur Sanierung von Wasser- und Abwasser-Leitungssystemen ist daher ein weiterer Gegenstand der Erfindung.

Claims

Auskleidungsschlauch zur Sanierung von fluidführenden Systemen mit a) mindestens einem verstärkten inneren Folienschlauch auf der Basis eines thermoplastischen Kunststoffs,
b) mindestens einem äußeren Folienschlauch auf der Basis eines
thermoplastischen Kunststoffs und
c) mindestens einem harzgetränkten Faserschlauch zwischen mindestens einem inneren und mindestens einem äußeren Folienschlauch wobei mindestens ein innerer Folienschlauch, der mit mindestens einem Faserschlauch in Berührung steht, auf der dem Faserschlauch
abgewandten inneren Oberfläche ein in Längsrichtung des
Folienschlauchs orientiertes Folienband aufweist, dessen Elastizitätsmodul in Umfangsrichtung des inneren Folienschlauchs höher ist als der
Elastizitätsmodul der Folie, aus der der innere Folienschlauch gebildet wird, in der gleichen Richtung unter identischen Bedingungen.
Auskleidungsschlauch nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Elastizitätsmodul des Folienbands um mindestens 5 % höher ist als der Elastizitätsmodul der Folie aus der der innere Folienschlauch gebildet wird. Auskleidungsschlauch nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Folienschlauch eine Verstärkung auf Faserbasis aufweist.
Auskleidungsschlauch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Verstärkung im Bereich von 0,001 bis 10 mm liegt.
Auskleidungsschlauch nach meindestens einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Verstärkung auf Faserbasis um ein Glasfasergewebe oder ein Glasfasergelege handelt.
Auskleidungsschlauch nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Folienschlauch eine
Vlieskaschierung aufweist.
Auskleidungsschlauch nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Folienband eine Verstärkung auf Faserbasis aufweist.
8. Auskleidungsschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Folienschlauch aus einer verstärkten Folie aus Polyolefinen, insbesondere Polyethylen oder Polypropylen, Polyamiden, Polyestern insbesondere Polybutylenterephthalat,
Polyethylenterephthalat oder Polyethylennaphthalat, Polyvinylchlorid, Polyacrylnitril, thermoplastischen Polyurethane oder thwermoplastischen Polymeren oder Mischungen dieser Polymeren gebildet ist.
9. Verfahren zur Herstellung von Auskleidungsschläuchen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei
a) die Längskanten einer verstärkten Flachfolie aus einem
thermoplastischen Kunststoff in Anlage zueinander gebracht werden und anschließend auf die dadurch entstehende Stoßkante in longitudinaler Richtung ein Folienband aufgebracht wird, dessen Elastizitätsmodul in der zur Längsrichtung orthogonalen Orientierung den Elastizitätsmodul der Flachfolie in der entsprechenden Orientierung, gemessen unter gleichen Bedingungen, übersteigt und das Folienband mit der Flachfolie verbunden wird, wodurch ein verstärkter Folienschlauch gebildet wird,
b) auf den in Schritt a) erhaltenen Folienschlauch auf dessen verstärkter Oberflächenseite mindestens ein harzgetränktes Faserband so
aufgebracht wird, dass ein harzgetränkter Faserschlauch entsteht, und c) abschließend ein äußerer Folienschlauch auf das in Schritt b) erhaltenen Produkt aufgebracht wird, der dieses umschließt.
10. Verwendung von Auskleidungsschläuchen nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder wie nach dem Verfahren gemäß Anspruch 9 erhalten zur Sanierung von Wasser- und Abwasser-Leitungssystemen.
PCT/EP2012/002670 2011-06-27 2012-06-25 Auskleidungsschlauch zur sanierung fluidführender systeme WO2013000556A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12732975.3A EP2724064A2 (de) 2011-06-27 2012-06-25 Auskleidungsschlauch zur sanierung fluidführender systeme

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011105592A DE102011105592A1 (de) 2011-06-27 2011-06-27 Auskleidungsschlauch zur Sanierung fluidführender Systeme
DE102011105592.8 2011-06-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013000556A2 true WO2013000556A2 (de) 2013-01-03
WO2013000556A3 WO2013000556A3 (de) 2013-03-28

Family

ID=46466413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/002670 WO2013000556A2 (de) 2011-06-27 2012-06-25 Auskleidungsschlauch zur sanierung fluidführender systeme

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2724064A2 (de)
DE (1) DE102011105592A1 (de)
WO (1) WO2013000556A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2573442B1 (de) 2011-09-23 2015-12-30 Saertex multicom GmbH Innenbeschichteter Liner
WO2017202421A3 (de) * 2016-05-27 2018-01-18 Sml Verwaltungs Gmbh Härtbare auskleidungsschläuche zur sanierung fluidführender systeme

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104307B4 (de) 2013-03-28 2022-05-12 Buergofol GmbH Schlauchlining-System, dessen Verwendung sowie Verfahren zum Positionieren mindestens zweier Folien einer Schlauchinnenfolienanordnung des Schlauchlining-Systems
DE102013111094A1 (de) 2013-10-08 2015-04-09 Sml Verwaltungs Gmbh Auskleidungsschlauch für die Sanierung von fluidführenden Leitungssystemen
DE102014110930A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Sml Verwaltungs Gmbh Auskleidungsschlauch zur Sanierung fluidführender Leitungssysteme
DE102014110929A1 (de) 2014-07-31 2016-02-04 Sml Verwaltungs Gmbh Auskleidungsschlauch zur Sanierung fluidführender Leitungssysteme
DE102015013856A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-06 Brandenburger Patentverwertung GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Tim Brandenburger, 76829 Landau) Auskleidungsschlauch für die Kanalsanierung sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023623A1 (de) 1979-07-30 1981-02-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Laststromerfassung in einem Gleichstrom-Umkehrsteller und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0122246A1 (de) 1983-04-06 1984-10-17 Inpipe Aktiebolag Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Rohren mit Hilfe eines flexiblen Schlauches der aushärtendes Harz enthält
WO1990001175A1 (en) 1988-07-27 1990-02-08 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Optical fiber permanent connector
WO1991018234A1 (de) 1990-05-18 1991-11-28 Softlining Ag, Systems For Relining Einsatzbereiter sandwich-ausbesserungsschlauch zur innenerneuerung von beschädigten kanalleitungen und verfahren zur herstellung desselben
WO1995004646A1 (de) 1993-08-06 1995-02-16 Brandenburger Isoliertechnik Gmbh & Co. Verfahren zum herstellen eines rohrförmigen auskleidungsschlauches
WO2000073692A1 (de) 1999-05-27 2000-12-07 Betz, Wilhelm, Leo Auskleidungsschlauch mit auf folienschlauch aufkaschierter vliesschicht
EP1262708A1 (de) 2001-05-10 2002-12-04 UV Reline.tec GmbH & Co. Verfahren zum Sanieren von Rohrleitungen
WO2006061129A1 (de) 2004-12-10 2006-06-15 Brandenburger Patentverwertung Gdbr Herstellung eines harzgetränkten faserschlauches zur innenauskleidung von kanälen und rohrleitungen
EP1981741A2 (de) 2006-02-06 2008-10-22 Raviv - Agriculture Cooperative Societies Ltd. Leuchtenreinigungsvorrichtung für ein fahrzeug
EP2253456A1 (de) 2009-05-22 2010-11-24 Nicod Industrie Design UG Auskleidungsschlauch für die Sanierung flüssigkeitsführender Leitungssysteme
DE102010051484A1 (de) 2010-11-15 2012-05-16 Brandenburger Patentverwertung Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter Herr Joachim Brandenburger, 82467 Garmisch-Partenkirchen; Herr Ludwig Allmann, 76857 Silz; Herr Wilhelm Leo Betz, 76887 Bad Bergzabern) Auskleidungsschlauch für die Kanalisierung sowie Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines solchen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614963A1 (de) * 1986-03-29 1987-10-01 Roeders Ag Geb Verfahren zum herstellen eines sanierungsschlauches fuer rohrleitungen sowie ein durch dieses verfahren hergestellter sanierungsschlauch
EP0375608A1 (de) * 1988-12-11 1990-06-27 "Brugg"-Kabel Ag Flexibles Medientransportrohr
DE19817413C2 (de) 1998-04-18 2002-09-19 Uv Reline Tec Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren von Rohrleitungen

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023623A1 (de) 1979-07-30 1981-02-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Laststromerfassung in einem Gleichstrom-Umkehrsteller und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0122246A1 (de) 1983-04-06 1984-10-17 Inpipe Aktiebolag Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Rohren mit Hilfe eines flexiblen Schlauches der aushärtendes Harz enthält
WO1990001175A1 (en) 1988-07-27 1990-02-08 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Optical fiber permanent connector
WO1991018234A1 (de) 1990-05-18 1991-11-28 Softlining Ag, Systems For Relining Einsatzbereiter sandwich-ausbesserungsschlauch zur innenerneuerung von beschädigten kanalleitungen und verfahren zur herstellung desselben
WO1995004646A1 (de) 1993-08-06 1995-02-16 Brandenburger Isoliertechnik Gmbh & Co. Verfahren zum herstellen eines rohrförmigen auskleidungsschlauches
WO2000073692A1 (de) 1999-05-27 2000-12-07 Betz, Wilhelm, Leo Auskleidungsschlauch mit auf folienschlauch aufkaschierter vliesschicht
EP1262708A1 (de) 2001-05-10 2002-12-04 UV Reline.tec GmbH & Co. Verfahren zum Sanieren von Rohrleitungen
WO2006061129A1 (de) 2004-12-10 2006-06-15 Brandenburger Patentverwertung Gdbr Herstellung eines harzgetränkten faserschlauches zur innenauskleidung von kanälen und rohrleitungen
EP1981741A2 (de) 2006-02-06 2008-10-22 Raviv - Agriculture Cooperative Societies Ltd. Leuchtenreinigungsvorrichtung für ein fahrzeug
EP2253456A1 (de) 2009-05-22 2010-11-24 Nicod Industrie Design UG Auskleidungsschlauch für die Sanierung flüssigkeitsführender Leitungssysteme
DE102010051484A1 (de) 2010-11-15 2012-05-16 Brandenburger Patentverwertung Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter Herr Joachim Brandenburger, 82467 Garmisch-Partenkirchen; Herr Ludwig Allmann, 76857 Silz; Herr Wilhelm Leo Betz, 76887 Bad Bergzabern) Auskleidungsschlauch für die Kanalisierung sowie Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines solchen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2573442B1 (de) 2011-09-23 2015-12-30 Saertex multicom GmbH Innenbeschichteter Liner
US9829142B2 (en) 2011-09-23 2017-11-28 Saertex Multicom Gmbh Internally coated liner
WO2017202421A3 (de) * 2016-05-27 2018-01-18 Sml Verwaltungs Gmbh Härtbare auskleidungsschläuche zur sanierung fluidführender systeme
JP2019523717A (ja) * 2016-05-27 2019-08-29 エスエムエル フェルヴァルツングス ゲーエムベーハー 流体伝導システムを復旧するための硬化性ライナー

Also Published As

Publication number Publication date
EP2724064A2 (de) 2014-04-30
DE102011105592A1 (de) 2012-12-27
WO2013000556A3 (de) 2013-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2573442B1 (de) Innenbeschichteter Liner
WO2013000556A2 (de) Auskleidungsschlauch zur sanierung fluidführender systeme
DE102011105995B4 (de) Photochemisch härtbare Auskleidungsschläuche zur Sanierung fluidführender Systeme und deren Verwendung
EP2454515A1 (de) Auskleidungsschlauch für die sanierung flüssigkeitsführender leitungssysteme und verfahren zu dessen herstellung
EP3359858B1 (de) Auskleidungsschlauch für die kanalsanierung sowie verfahren zur herstellung eines solchen
EP2491291B1 (de) Mehrschichtiger schlauch mit einer schlauchförmigen innenfolie, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung
DE102016117513A1 (de) Verfahren zum Auskleiden eines Rohrs mit hochfester Auskleidung, hochfeste Auskleidung und Rohr, ausgekleidet mit hochfester Auskleidung
DE102012008770A1 (de) Auskleidungsschlauch zur sanierung von defekten abwasserkanälen mit einer integralen längzugband-verstärkungslage
WO2017202421A2 (de) Härtbare auskleidungsschläuche zur sanierung fluidführender systeme
EP3233489B1 (de) Auskleidungsschlauch zur sanierung fluidführender systeme
EP3071872B1 (de) Auskleidungsschlauch für die sanierung von fluidführenden leitungssystemen, verfahren und verwendung
EP3174703B1 (de) Auskleidungsschlauch zur sanierung fluidführender leitungssysteme
WO2016016348A1 (de) Auskleidungsschlauch zur sanierung fluidführender leitungssysteme
DE102013111092A1 (de) Auskleidungsschlauch für die Sanierung von fluidführenden Leitungssystemen
DE102010035837A1 (de) Verfahren zur Aushärtung von harzgetränkten Auskleidungsschläuchen
EP3210771B1 (de) Auskleidungsschlauch für die kanalisierung sowie verfahren zur herstellung eines solchen
DE102018111361A1 (de) Auskleidungsschlauch für die Sanierung fluidführender Systeme
WO2016016346A1 (de) Photochemisch härtbare auskleidungsschläuche zur sanierung fluidführender systeme
EP2343179B1 (de) Ultraschall- und Laserschweißen in der Rohrsanierung
EP3023683A1 (de) Gestrickter liner mit längsdehnungsbremse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12732975

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012732975

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012732975

Country of ref document: EP