DE1880269U - Ventilsack. - Google Patents

Ventilsack.

Info

Publication number
DE1880269U
DE1880269U DE1963G0028187 DEG0028187U DE1880269U DE 1880269 U DE1880269 U DE 1880269U DE 1963G0028187 DE1963G0028187 DE 1963G0028187 DE G0028187 U DEG0028187 U DE G0028187U DE 1880269 U DE1880269 U DE 1880269U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
sack
valve
length
incision
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963G0028187
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gehendges & Co
Original Assignee
Gehendges & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gehendges & Co filed Critical Gehendges & Co
Priority to DE1963G0028187 priority Critical patent/DE1880269U/de
Publication of DE1880269U publication Critical patent/DE1880269U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Bag Frames (AREA)

Description

Die !Teuerung betrifft einen Ventilsack aus Kunststoff, (mit Kunststoff beschichtetem) Papier od.dgl., der in einer Ecke ein in Gutauslaufrichtung selbsttätig . schliessendes Ventil aufweist.
Die bekannten Säcke dieser Art haben teils komplizierte Ventile und sind in der Herstellung aufwendig..
Der Neuerung hat die Aufgabe zugrunde gelegen, einen leicht herstellbaren Ventilsack zu schaffen, der beim lullen am Einfüllstutzen aufgehängt werden kann, ohne daß dadurch die Gefahr des Einreissens oder ähnlicher Beschädigungen gegeben ist«
Das ist gemäß der !Teuerung dadurch erreicht worden, daß das Ventil in der Weise gebildet ist, daß an dem als obere Kante des Sackes bestimmten Hand ein Einschnitt
DIPL. PHYS. H. G. KüNNETH
Patentanwältin
Blatt .... vom
4.JuIi 63
angebracht worden ist in einem der gewünschten Ventillänge entsprechenden Abstand von einer an den angeschnittenen Randteil angrenzenden, mit diesem die Ventilecke bildenden Seitenkante des Sackes, daß sodann ein viereckiger Lappen, dessen eine Kantenlänge mindestens gleich der Länge des Einschnittes zuzüglich der für eine Verbindungsnaht erforderlichen Breite beträgt und dessen andere Kantenlänge mindestens gleich dem Abstand des Einschnittes von der Seitenkante zuzüglich der Breite eines Griffrandes und der für eine Verbindungsnaht erforderlichen Breite ist, in einer Lage, in der seine eine Kante bündig mit dem Hand abschließt und seine daran angrenzende Kante in. einer einem Griffrand entsprechenden Breite seitlich über die Seitenkante vorsteht, mit seinem dem Griffrand gegenüberliegenden Rand mit dem zur Sackmitte hinliegenden Rand des Einschnittes verbunden worden ist und mit seinem weiteren Rand in entsprechender Lage ebenfalls mit der ihn tragenden Lage des Sackes verbunden worden ist, wonach die oberen und unteren Ränder des Sackes geschlossen worden sind.
Nach einem weiteren Merkmal der !Teuerung ist der Sack aus einem Schlauchstück hergestellt.
Der obere und/oder untere Rand des Sackes kann auch vor dem Verbinden des Lappens mit der Sacklage geschlossen worden sein.
Weiterhin sieht die !Teuerung vor, daß die Verbindung des Lappens mit der Sacklage und/oder die Verbindung der oberen Ränder des Sackes durch Verschweißen erfolgt ist, wobei zweckmäßigerweise das Verschweißen der unteren und/ oder oberen Ränder des Sackes mittels eines sie überlappenden Streifens erfolgt ist.
„ 3 _
DiPL. PHYS. H. G. KÜNNETH
Patentanwältin
... ..4..JuIi ...15.63.
Weitere Merkmale und Vorteile der !Teuerung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung einer beispielsweisen Ausführungsform eines Sackes mit Ventil gemäß der Neuerung, die in den Zeichnungen dargestellt ist.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen einen gemäß der Feuerung ausgebildeten Kunststoffsack in verschiedenen Herstellungsstufen.
Fig. 5 a ist ein Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4, gesehen in Richtung a.
Fig. 5b ist ein Schnitt entlang der Linie V-V der Fig.4> gesehen in Richtung b.
Bei der Herstellung des beispielsweise wiedergegebenen Sackes aus Kunststoffolie wird von einem weiten Schlauch aus Kunststoffolie ausgegangen, der in einzelne Längsabschnitte zerschnitten worden ist, deren Länge L (Fig.1) der gewünschten Tiefe (Höhe) der Säcke entspricht. In Fig· 1 ist ein solches Schlauchstück, das entlang zweier einander gegenüberliegender Mantellinien zusammen gefalten ist, im Schaubild gezeigt. Es weist in diesem zusammen gelegten Zustand die Seitenkanten 1a, 1b auf, den freien unteren Rand, bestehend aus dem in Fig. 1 vorderen Randteil 2a und dem in Fig. 1 rückwärtigen Randteil 2n, dem aus den Randteilen 3a und 3b bestehenden oberen freien Rand sowie der Vorderlage 4 und der in Fig. 1 rückwärtigen Lage 5.
Zur Bildung des Ventils wird nun der obere Randteil 3b im Abstand χ von der Seitenkante 1a eingeschnitten und zwar, bei der hier dargestellten Ausführungsform, senkrecht zum Randteil 3a.
Der Schnitt 6 hat die Länge s. Die Strecke χ entspricht der gewünschten Länge des Ventils.
Zur Bildung des Ventils wird nun weiterhin ein Kunststofflappen 7 (Fig.3), der bei der hier dargestellten Ausführungsform, bei welcher der Schnitt 6 senkrecht zum Rand
DIPL. PHYS. H. G. KÜNNETH j
Patentanwältin /
Blau .4 vom .4· Juli ...1965.. an -
3Td verläuft, rechteckige Form hat, in der nachstehend beschriebenen Weise auf der Lage 4 befestigt. Die Dimensionierung des Kunststoffolienlappens 7 ist so gewählt, daß eine Kantenlänge -m- gleich dem Abstand χ des Schnittes 6 von der Kante 1a zuzüglich der gewünschten Breite g eines G-riffrandes und der für eine Sehweißverbindung benötigten Randbreite m ist, während die Länge der dazu senkrechten Kanten gleich der Länge s des Schnittes 6 zuzüglich der Breite m eines Schweißrandes beträgt· Der Lappen 7 wird so auf die von den Kanten 1a und 3a gebildete Ecke der Lage 4 gelegt, daß seine Kante 7a bündig mit dem Hand 3a abschließt, die Kante 7b seitlich über den Rand 1a des Sackes vorsteht, zur Bildung eines G-riffrandes von der Breite g, und daß demzufolge der der Kante 7b gegenüberliegende Randteil 7b* des Lappens 7 den zur Sackmitte hingelegenen Rand des Schnittes 6 um die Breite m überlappt, wobei der Rand 7a* sich in einem Abstand m unterhalb des Endes des Schnittes 6 erstreckt·
Der Lappen 7 wird nun mit seinem Randteil 7b1 auf den zur Sackmitte hingelegenen Rand des Einschnittes 6 auf die Lage 4 aufgeschweißt und ebenfalls entlang des Randes 7a1 mit der Lage 4 durch Schweißung verbunden. Bei der hier dargestellten Ausführungsform werden doppelte Schweißnähte Sch verwendet, die den Vorteil einer dichten, zuverlässig haltenden Verbindung bei Vermeidung breiterer freier Randteile bieten.
Nunmehr wird der Sack gemäß Mg· 4 entlang seines unteren Randes 2a, 2b und seine.s oberen Randes 3a, 3b mittels eines die beiden aufeinanderliegenden Randteile überlappenden Streifens8 (Fig·. 5a, 5b) der mit den Randteilen durch eine doppelte Schweißnaht verbunden ist, geschlossen.
Beim Füllen des Sackes wird der Einfüllstutzen zwischen den Lappen 7 und die Lage 4 eingeschoben, wobei der Sack
DIPL. PHYS. H. G. KÜNNBTH /.-
Patentanwältin I
4.IuIi 1963
mittels der oberen Schweißnaht am Einfüllstutzen hängen kann. Die Einzelnen Teile des Ventils nehmen dabei die in den Mg, 5a und 5b gezeigte Stellung ein. Das Füllmaterial für den Sack strömt durch die von den beiden auseinandergezogenen Ränder des Schnittes 6 gebildete Öffnung ο in den Sack ein. Mach lullen des Sackes schiebt sich das im Sack befindliche Material im Bereich des Ventiles zwischen die lagen 4 und 5 und drückt dabei die lage 4 im Bereich des Lappens 7 fest gegen diesen letzteren, so das Ventil schließend und den Auslauf von Gut aus dem Sack verhindernd«
Die Neuerung ist nicht auf die dargestellte und beschriebene Ausführungsform beschränkt. So kann beispielsweise der Schnitt 6 auch schräg zum Rand 3a verlaufen, wobei der lappen 7 entsprechende Form haben kann. Auch können die oberen und unteren Ränder 2a, 2b, 3a, 3b vor dem Verbinden des Lappens 7 mit der Lage 4 geschlossen werden, wobei dann der Rand 7a des Lappens mit dem oberen Rand 3a, 3b des Sackes verbunden wird. Die Verbindung von Lappen 7 und Lage 4 kann auch in anderer geeigneter Weise als durch Schweißen erfolgen.
Bei der Herstellung des Sackes kann anstatt von einem Schlauchstück von zwei gesonderten Lagen ausgegangen werden, die zur Herstellung eines Schlauchteiles entlang ihrer Seitenränder miteinander verbunden werden. Weitere Abwandlungen sind möglich, ohne den Grundgedanken der Neuerung zu verlassen.

Claims (6)

RA. 437 240-8.7.E3 Schutzansprüche:
1.) Ventilsack aus Kunststoff, Kunststoff beschichtetem Papier od. dgl, mit einem in G-utauslauf richtung selbsttätig schließenden Ventil an einer Ecke, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil in der Weise gebildet ist, daß an dem als obere Kante des Sackes bestimmten Eand (3a) ein Einschnitt
(6) angebracht worden ist in einem der gewünschten Ventillänge entsprechenden Abstand (x) von einer an den angeschnittenen Handteil (3a) angrenzenden, mit diesem die Ventilecke bildenden Seitenkante (1a) desSackes, daß sodann ein viereckiger Lappen (7), dessen eine Kantenlänge mindestens gleich der Länge (5) des Einschnittes (6) zuzüglich der für eine Verbindungsnaht (Sch) erforderliehen Breite (m) beträgt und dessen andere Kantenlänge gleich mindestens dem Abstand (x) des Einschnittes (6) von der Seitenkante (1a) zuzüglich der Breite (g) eines Griffrandes (7b) und der für eine Verbindungsnaht erforderlichen Breite (m) ist, in einer Lage, in der seine mindestens die Länge Cx'.
+ m + g aufweisende Kante (7a) bündig mit dem Eand (3a) abschließt und seine daran angrenzende Kante (7b) in einer einem Griffrand entsprechenden Breite (g) seitlich über die Seitenkante (1a) vorsteht, mit seinem dem Griffrand (7b) gegenüberliegenden Eand (7bJ) mit dem zur Sackmitte hinliegenden Eand des Einschnittes (6) verbunden würden ist und mit seinem Hand (7a1) in entsprechender Lage ebenfalls mit der Fläche (4) des Sackes verbunden worden ist,wonach die oberen und unteren Sander (2a, 2b^ 3a, 3b) des Sackes geschlossen worden sind.
2.) Ventilsack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere und/oder untere Hand (2a, 2b, 3a, 3b) vor dem Verbinden des Lappens (7) mit der Fläche (4) des Sackes geschlossen worden ist«
3·) Ventilsack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sack aus einem Schlauchstück hergestellt ist·
4·) Ventilsack nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Lappens*
(7) mit der Fläche (4) und/oder der oberen Eänder (2a, 2b
3a, 3b) des Sackes durch Verschweißen erfolgt ist·
5·) Ventilsack nach. Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschweißen der unteren und/oder oberen Ränder (2a, 2b, 3a, 3b) des Sackes mittels eines sie überlappenden Streifens ^S) erfolgt ist·
6.) Ventilsack nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschnitt (6) nach dem Verbinden τοη lappen (7) und lage (4) angebracht worden ist.
DE1963G0028187 1963-07-08 1963-07-08 Ventilsack. Expired DE1880269U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963G0028187 DE1880269U (de) 1963-07-08 1963-07-08 Ventilsack.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963G0028187 DE1880269U (de) 1963-07-08 1963-07-08 Ventilsack.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1880269U true DE1880269U (de) 1963-10-03

Family

ID=33169976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963G0028187 Expired DE1880269U (de) 1963-07-08 1963-07-08 Ventilsack.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1880269U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815288A1 (de) Flachbodenpackung
DE2912869A1 (de) Faltbarer fluessigkeitsbehaelter
DE1214598B (de) Behaelter mit fluessigkeitsundurchlaessigem Innenbeutel
DE2601180C2 (de) Abflußbeutel
DE4021801A1 (de) Sack oder beutel mit im gefuellten zustand rechteckigem boden und angeklebtem griffteil
DE2642545C3 (de) Beutel mit auch als Schüttschnauze verwendbarem Füllventil
DE1880269U (de) Ventilsack.
DE2213908C2 (de) Ventilsack
EP0004396B1 (de) Bodenventilsack
DE1486280A1 (de) Ventilbeutel
DE1238757B (de) Kreuzboden-Sack, insbesondere als Ventilsack, aus Polyaethylen od. dgl. Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1265036B (de) Fuellventil fuer Beutel
DE2536943A1 (de) Entleerungsventil fuer einen plastikbehaelter
DE2754584C2 (de) Abdeckung für einen Reißverschluß o.dgl.
DE1163231B (de) Seitenfaltenbeutel
AT294345B (de) Tragtasche
DE1761225B2 (de) Behaelter aus einem mit einem heisssiegelfaehigen thermoplast beschichteten kartonzuschnitt
DE1201745B (de) Klotzbodenbeutel aus einem Schlauch aus flexiblem Blattmaterial
DE1297531B (de) Kunststoffventilsack
DE1761259A1 (de) Standbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1511005C3 (de) Verfahren zum Herstellen des Ventil bodens eines Ventilsackes aus thermo plastischem Kunststoff
DE1168330B (de) Ventilsack aus Papier oder aehnlichem Material, mit einem Innensack aus Kunststoff, wie Polyaethylen od. dgl.
DE1902952U (de) Sack, beutel od. dgl. mit traggriff.
DE1241968B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines kastenfoermigen Sacks aus verschweissbarem Kunststoff
DE1213783B (de) Ein- oder mehrlagiger Sack aus Papier oder aehnlichem Material mit verstaerktem Kreuzboden