DE188023C - - Google Patents

Info

Publication number
DE188023C
DE188023C DENDAT188023D DE188023DA DE188023C DE 188023 C DE188023 C DE 188023C DE NDAT188023 D DENDAT188023 D DE NDAT188023D DE 188023D A DE188023D A DE 188023DA DE 188023 C DE188023 C DE 188023C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
rollers
straightening
rod
universal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT188023D
Other languages
English (en)
Publication of DE188023C publication Critical patent/DE188023C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D3/00Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
    • B21D3/10Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts between rams and anvils or abutments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bisher wurde das glühende Universaleisen von der Walzenstraße durch Menschenkräfte vermittels Zangen und Gleitschienen nach der Richtbahn transportiert, so daß ein sicheres gleichmäßiges Richten ohne Vermeidung von Eindrücken der Ketten und Zangen nicht erlangt werden konnte, wodurch verschiedentlicher Abfall erzeugt wurde. Durch die Erfindung sollen nun diese Übelstände behoben iö werden. Die neue Vorrichtung unterscheidet sich von den bekannten derselben Art dadurch, daß die Richtbahn für das Universaleisen gleichzeitig hinter der Universalwalzenstraße angeordnet ist und die Fortsetzung derselben eine Transportvorrichtung nach dem Warmlager bildet; dabei wird aber alles durch maschinelle Einrichtungen transportiert, und die Trans portröllen der Richtbahn können vermittels maschineller Vorrichtung nach Bedarf gehoben und gesenkt werden. Gleichzeitig liegt der Eisenstab glatt und eben auf der Richtbahn auf, was von ganz besonderer Wichtigkeit ist. Die beiliegenden Zeichnungen stellen die neue Vorrichtung dar, und zwar ist:
Fig. ι die Richtbahn im Schnitt, Vorderansicht,
Fig. 2 die Richtbahn im Schnitt, Ansicht von oben,
Fig. 3 die Richtbahn im Schnitt, Seitenansieht,
Fig. 4 Querschnitt der Richtbahn durch den Riegel 16,
Fig. 5· Ansicht der Kupplung 15.■ ■
Auf zwei miteinander verbundenen Trägern 1 sind in verschiedenen Abständen mehrteilige Walzen 2 gelagert und befestigt, welche nach oben hin durch eine Richtplatte 3 vollständig abgedeckt werden. Die Platte 3 hat an den Stellen, wo die Walzen 2 nach oben hin herausragen (Fig. 1 und 2), Ausschnitte 4 und an der einen Seite einen starken Ansatz 5. Auf der entgegengesetzten Seite sind die Druckzylinder 6 gelagert, deren Kolbenstangen 7 vorn gleichzeitig mit einer Druckschiene 8 in Verbindung gebracht sind. Die Träger 1 (Fig. 3) mit den Walzen 2 ruhen auf mehreren Exzentern 9 sowie auf den Rollen 10 (Fig. 1) der verteilten Ausgleichsgewichte 11. . Die Exzenter 9 werden durch Verbindungsstangen mit einem Druckzylinder 12 in Bewegung gesetzt und somit die Träger 1 nebst den gesamten Walzen 2 gehoben oder gesenkt. Die Walzen 2 selbst werden alle durch Winkelrädergetriebe 13 vermittels der Welle 14, welche durch eine Gelenkkupplung 15 (Fig. 5) angetrieben wird, in Drehung versetzt. An dem einen Ende der Richtbahn ist ein Anstoßriegel 16 (Fig. 1 und 4) vorgesehen, welcher durch ein Exzenter 17 und einen Hebel 18 der Exzenterwelle gehoben und gesenkt wird.
Im Anschluß an diese Richtbahn sind gleichzeitig die in gleichen Abständen angeordneten Transportwalzen 19 (Fig. 2) nach dem Warmlager vorgesehen. Zwischen diesen Walzen 19 sind in entsprechenden Entfernungen mechanisch bewegliche Mitnehmer 20 (Fig. 2) auf
dem Kettengetriebe 21 angeordnet, welche das warme Eisen sofort nach den betreffenden Lagerstellen, ebenfalls durch maschinellen Antrieb, transportieren.
Die Arbeitsweise der neuen Vorrichtung ist folgende:
Wenn das Universaleisen von der Walzenstraße fertig gewalzt kommt, gelangt es auf die mehrteiligen Walzen 2, die aus den Ausschnitten 4 der Richtplatte 3 nur so viel hervorragen, daß sie durch ihre Umdrehung das betreffende Universaleisen etwas heben und somit vorwärts transportieren können, wodurch es auf die ganze Länge der Richtbahn gebracht wird, und zwar so weit, bis es gegen den Anstoßriegel 16, der durch den Hebel 18 und den Exzenter 17 hochgehoben worden ist, anstößt. Nun werden vermittels des Druckzylinders 12 die Exzenter 9 in Bewegung versetzt, und zwar so, daß sich die Träger 1 nebst den Walzenanordnungen 2 nach unten versenken und in den Ausschnitten 4 der Richtplatten 3 unter die Oberkante derselben zu liegen kommen. Hierdurch wird erzielt, daß das Universaleisen vollständig gleichmäßig auf der Richtplatte 3 aufliegt. Es werden hierauf die Druckzylinder 6 in Tätigkeit gesetzt, wodurch die Druckschiene 8 das Eisen gleichmäßig gegen den Ansatz 5 preßt und dasselbe somit ohne irgendwelche weiteren und äußeren Einwirkungen gerichtet wird. Dabei kommen die etwaigen Eindrücke oder das Schräg- oder Welligziehen vollständig in Wegfall. Ist der Stab fertig gerichtet, so wird die Druckschiene 8 vermittels der Kolbenstange 7 durch die Kolben der Druckzylinder 6 wieder zurückgezogen; die Träger 1 nebst den Walzen 2 werden durch die Einwirkung des Druckzylinders 12 auf die Exzenter 9 und der Ausgleichgewichte 11 so lang gehoben, bis die Walzen 2 aus den Ausschnitten 4 herausragen, das Eisen von der Richtbahn etwas heben und nach Zurückstellen des Anstoßriegels 16 weiter vorwärts transportieren. Da unmittelbar darauf das Eisen mittels der Walzen 19 gleich bis zum Warmlager transportiert wird, so ist es durch Einstellen des Kettengetriebes 21 (Fig. 2) ein leichtes, diesen Stab durch die beweglichen Mitnehmer 20 nach dem Lagerplatz zu schleifen. Während also bei dieser Anordnung ein Stab Eisen auf der Richtbahn gerichtet wird, kann auf der Verlängerung derselben durch die Mitnehmer 21 ein anderer Stab sofort nach dem Warmlager transportiert werden. Hieraus geht hervor, daß durch die Erfindung ermöglicht ist, das schwere Universaleisen ohne Menschenkräfte auf die Richtbahn und von da nach dem Warmlager zu transportieren.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Richtbahn für Universaleisen, welche unmittelbar hinter der Walzenstraße in der Richtung des aus der Walze kommenden Stabes angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Richtplatte (3) Ausschnitte (4) für gleichmäßig verteilte mehrteilige Walzen (2) vorgesehen sind, welche auf Trägern (1) ruhen, die durch Exzenter (9) und einen Druckzylinder (12) nebst Ausgleichgewichten (11) gehoben und gesenkt werden und den Eisenstab nach dem Warmlager bewegen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT188023D Active DE188023C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE188023C true DE188023C (de)

Family

ID=451668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT188023D Active DE188023C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE188023C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2304746B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln
EP0623542A1 (de) Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels
DE3235646C2 (de)
DE1531847C3 (de) Vorrichtung zum Parallelrichten beim Vereinzeln von gleichartigen, im wesentlichen stabförmigen Werkstücken, insbesondere von Schweißelektroden
DE4235931A1 (de) Richtmaschine für Bleche und Bänder
DE188023C (de)
DE3009743C2 (de)
DE827941C (de) Foerderer-Rueckvorrichtung
DE2124706B2 (de) Rollenrichtmaschine für Werkstücke wie Träger o.dgl
DE8236153U1 (de) Rahmenpresse
DE1814066A1 (de) Maschine zum Biegen von Blechen zwecks Herstellung von rohrfoermigen Koerpern und mit einer solchen Maschine ausgeruestete Anlage
DE201582C (de)
DE2046054A1 (de) Vorrichtung zum Zufuhren von Plattenrohlingen
DE1943778B2 (de) Fördervorrichtung, mit der auf einer Förderbahn ankommende Reifenrohlinge an die Greifer eines Hängeförderers einer Spritzanlage o.dgl. abgegeben werden
DE861227C (de) Maschine zum Abraeumen von aufgehaeuftem Massengut
DE136829C (de)
DE437821C (de) Maschine zum Trennen der Platten von Plattenstoessen
DE83792C (de)
DE2605754B2 (de) Einadriges Kühlbett zum Querfördern von Walzgut
DE642919C (de) Vorrichtung zum Zusammenbiegen von Walzgutstaeben oder Stabgruppen zu Buendeln
DE100076C (de)
DE193476C (de)
DE141695C (de)
DE21133C (de) Apparat zur Herstellung von Knierohren aus Blech
DE170210C (de)