DE1878566U - Wetterschenkel-profilschiene. - Google Patents

Wetterschenkel-profilschiene.

Info

Publication number
DE1878566U
DE1878566U DE1963M0045161 DEM0045161U DE1878566U DE 1878566 U DE1878566 U DE 1878566U DE 1963M0045161 DE1963M0045161 DE 1963M0045161 DE M0045161 U DEM0045161 U DE M0045161U DE 1878566 U DE1878566 U DE 1878566U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile rail
lip seal
web
weather bar
limb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963M0045161
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Manahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1963M0045161 priority Critical patent/DE1878566U/de
Publication of DE1878566U publication Critical patent/DE1878566U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

?A-421573-1.7.63
Fa. Richard Manah.1
in Bludenz-Bings, "Vorarlberg (Österreich.)
Wetterschenkel «· Profilschiene
Die Neuerung bezieht sich auf eine Wetterschenkel-Profilschiene für !Fenster, vorzugsweise aus einer Aluminium-Legierung mit einem äußeren, vorzugsweise schrägen, .Flachschenkel und mindestens einem vom Flachschenkel aufragenden Vertikalschenkel.
Derartige Wetterschenkel-Profilschienen sind in verschiedenartiger Ausführung bereits bekannt. Der gemeinsame Mangel aller bekannten Wetterschenkei-Profilsohienen ist deren ungenügende Abdichtung einerseits gegenüber dem Fenster und anderseits gegenüber dem Stockrahmen, sodaß vielfach Fenster, die mit den bekannten Wetterschenkel-Profilschienen ausgestattet sind, nicht zugluftfrei schließen.
Diesem Mangel wird gemäß der Heuerung dadurch abgeholfen,
8515 Vto 34-
daß mindestens am hinteren Vertikalschenkel eine Lippendichtung, vorzugsweise aus gummielastischem Material, und daß an der Wetterschenkel-Profilschiene mindestens ein nach unten ragender zum Eingriff in wenigstens eine am Stockrahmen ausgebildete Nut bestimmter Steg angeordnet ist.
Die neuerungsgemäße Lippendichtung zumindest am hinteren Vertikalschenkel besorgt eine gute Abdichtung der Wetterschenkel-Profilschiene gegenüber dem Fensterrahmen und durch den nach unten ragenden Steg» bzw. durch das Einnuten desselben im Stockrahmen wird auch eine sichere Abdichtung der Wetterschenkel- Profilschiene gegenüber dem Stockrahmen verbürgt.
Die Verwendung einer Lippendichtung hat im Vergleich zur Verwendung eines einfachen Preßdiehtungsstreifens, welcher bei geschlossenem Fenster unter Druck stehen müßte, den Vorteil, daß die für die Abdichtung verantwortliche Lippe der Lippendichtung praktisch unbelastet und daher wesentlich dauerhafter ist.
Der nach unten ragende Steg dient außerdem zur Befestigung der Wetterschenkel-Profilschiene am Stockrahmen, und zwar in einer derart günstigen Weise, daß auf die übliche Verschraubung des vor dem Fenster liegenden Flachschenkels mit dem Stockrahmen'verzichtet werden kann. Damit wird auch die
Gefahr beseitigt, daß durch, allfällige Sehraiiblöcher Wasser in das Holz des Stockrahmens eindringen kann.
Die Heuerung ist anhand der Zeichnung duA ein Ausführungsbeispiel näher erläutert, ohne darauf beschränkt zu sein. In der Zeichnung ist eine neuerungsgemäße Wetterschenkel-Profilschiene sowie der Stockrahmen und Fensterrahmen im Querschnitt dargestellt.
Die dargestellte Wetterschenkel-Profilschiene besteht aus einer Aluminium-Legierung und weist einen Flachschenkel 1, zwei nach oben ragende Vertikalschenkel 2 und 3 sowie einen nach unten ragenden Steg 4 auf.
Am Stockrahmen 5 wird eine Hut 6 ausgefräst (beispielsweise mit Hilfe einer Nutsäge), in welcher der Steg 4 der Wetterschenkel-Profilschiene eingenutet wird. Der Steg 4 wird noch zusätzlich von innen durch Stifte 7 (oder Sehrauben) gesichert. Wie bereits einleitend ausgeführt, besorgt der in der Hut 6 eingepaßte Steg 4 eine sichere Abdichtung der Wetterschenkel-Profilschiene gegenüber dem Stockrahmen 5· Dies ist deshalb von Bedeutung, weil ohne den eingenuteten Steg 4 sehr leicht Kaltluft bzw. Zugluft unter dem !Flachschenkel 1, der vielfach nicht exakt plan am Stockrahmen 5 aufliegt, in den. Raum eindringen kann.
Am hinteren Vertikalschenkel 3 ist eine Kammer ausgebildet, in der der Kopf 8 einer Lippendichtung festgehalten ist,
4 -
Die "beiden Rillen 9 dienen zur Verbesserung des Haltes des Kopfes 8 der Lippendichtung. Die Lippe 10 der Lippendichtung dient zur Abdichtung der Wetterschenkel-Profilschiene gegenüber dem lensterrahmen 11. Von außen über den vorderen Vertikalschenkel 2 eindringende Luft drückt die Lippe 10 gegen den Fensterrahmen 11 und verhindert so ein weiteres Eindringen der Luft. Ee ist in diesem Zusammenhang günstig, wenn die Lippe 10 die Oberkante des Vertikalschenkels 3 - wenn auch nur geringfügig - überragt.
Die Lippendichtung besteht vorzugsweise aus einem gummielastischen Werkstoff, beispielsweise aus einem Chloropren polymerisat.
Der Abstand zwischen der Oberkante des vorderen Vertikalschenkels 2 und der Oberkante des hinteren Vertikalschenkels beträgt 13 mm, während üblicherweise bei den bekannten Wetterschenkel-Profilschienen dieser Abstand höchstens 10 mm beträgt. Dieser größere Abstand von 13 mm erleichtert die Anwendung der neuerungsgemäßen Wetterschenkel-Profilschiene auch bei G-roßf1ächenfenstern.
Im Rahmen der Neuerung sind verschiedene Varianten des beschriebenen Ausführungsbeispieles möglich* So kann man beispielsweise auch oder nur am vorderen Vertikalschenkel eine Lippendichtung anordnen. Ferner muß-man den nach unten gerich-

Claims (3)

teten Steg nicht unbedingt gerade am hinteren Ende der Wetterschenkel-Profilschiene ausbilden und kann auch zwei oder mehrere nach unten gerichtete Stege vorsehen. Schutzansprüche :
1. Wetterschenkel-Profilschiene für Fenster, vorzugsweise aus einer Aluminium-Legierung, mit einem äußeren, vorzugsweise schrägen, Flachschenkel und mindestens einem vom Flachschenkel aufragenden Vertikalschenkel, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens am hinteren yertikalschenkel eine Lippendichtung, vorzugsweise aus gummielastischem Material, und daß an der ■ Wetterschenkel-Profilschiene mindestens ein nach unten ragender, \ zum Eingriff in wenigstens eine am Stockrahmen ausgebildete Nut bestimmter Steg angeordnet ist.
2· Wetterschenkel-Profilschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippe der Lippendichtung die Oberkante des Vertikalschenkeis, an dem die Lippendichtung angebracht ist, vorzugsweise geringfügig, überragt.
3. Wetterschenkel-Profilschiene, dadurch gekennzeichnet, daß der nach unten ragende Steg am hinteren Ende der Wetterschenkel-Profilschiene angeordnet ist. :
250663
DE1963M0045161 1963-07-01 1963-07-01 Wetterschenkel-profilschiene. Expired DE1878566U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963M0045161 DE1878566U (de) 1963-07-01 1963-07-01 Wetterschenkel-profilschiene.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963M0045161 DE1878566U (de) 1963-07-01 1963-07-01 Wetterschenkel-profilschiene.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1878566U true DE1878566U (de) 1963-08-29

Family

ID=33147183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963M0045161 Expired DE1878566U (de) 1963-07-01 1963-07-01 Wetterschenkel-profilschiene.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1878566U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325970B2 (de) Fensterrahmen
DE1878566U (de) Wetterschenkel-profilschiene.
DE805177C (de) Befestigung fuer Tischbeine
DE19630643B4 (de) Mehrteiliger Rahmen für Fenster oder dergleichen
DD252411A5 (de) Dachfenster
DE2339286A1 (de) Fensterrahmen
DE840576C (de) Erddrucksicherer Sarg
CH196299A (de) Fassung für Fenster mit in elastischem Material gelagerten Glasscheiben.
DE2530035B2 (de) Fenster, Tür o.dgl
DE1276502B (de) Abnehmbares Scharnier fuer Tueren, Fenster od. dgl.
DE826192C (de) Verbindung von Holzteilen bei Fenstern
DE2526062C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines in eine Betonplatte einzubetonierenden Außenrahmens für ein Schiebefenster o. dgl. auf dem horizontalen Boden einer Form
DE1918471A1 (de) Eckverbindung fuer offene oder geschlossene Profilstaebe von Tueren und Fenstern
DE669232C (de) Schienenbefestigung mittels Klemmplatten und Schraubenbolzen auf eisernen, unverletzten Schwellen
CH377086A (de) Tür
DE2001846A1 (de) Anordnung fuer Schiebetueren
DE6803935U (de) Mehrteiliges verbindungstueck
DE1777513U (de) Wetterschutzschiene.
CH262989A (de) Fenster.
CH220689A (de) Aufsetzfenster an Fenster.
DE2003618A1 (de) Fensterprofil
DE7115793U (de) Vorrichtung zur kittlosen Befestigung von Fullungsplatten in Metallrahmen
DE20221112U1 (de) Schwellenlose Tür mit absenkbarer Dichtung
DE1861691U (de) Wetterschutz-anschlagleiste aus einem leichtmetall- oder kunststoffprofil.
DE2156467A1 (de) Bodenschwelle fuer balkon- und terrassentueren od. dgl