DE1877326U - Kleinbohrwinde mit satzbohrer. - Google Patents
Kleinbohrwinde mit satzbohrer.Info
- Publication number
- DE1877326U DE1877326U DER26198U DER0026198U DE1877326U DE 1877326 U DE1877326 U DE 1877326U DE R26198 U DER26198 U DE R26198U DE R0026198 U DER0026198 U DE R0026198U DE 1877326 U DE1877326 U DE 1877326U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drill
- winch
- hand
- diameter
- corresponds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66D—CAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
- B66D1/00—Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
- B66D1/60—Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans adapted for special purposes
- B66D1/74—Capstans
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Drilling And Boring (AREA)
Description
Zleinbohrwinde mit Satzbohrer
Das Gebrauchsmuster "bezieht sich auf eine einfache
Bohrwinde aus Rundstahl mit--Bohrer1, die mit einem
Bohrhaltertopf ohne kostspielige Bac^enspannung versehen sind.
Um bei einfacher Herstellung auch die liöglichkeit zu
haben, Bohrer von verschiedenen Durchmesser,-insbesondere
dünnere Bohrer einspannen zu können, ist der
Bohrerkopf gemäß G-ebrauchsnuster nit einer Bohrung versahen,
mit der dieser einerseits auf die 3ohrwir>denachse
aus Eundstahl festpressbar ist und die andererseits eine ---"."ore Bohrung auch für das Einsetzen
verschiedenes dünnerer Bohrer '-at, die ihrerseits mit je einer für die Halterungsbohrung passenden
Schaftbüchse versehen sind, die auf den Schaft
des entsprechenden Satzbohrers aufgepresst ist. Zylindrische Passungen genügen des hier' erforder-
liehen, geringeren Genauigkeitsgrad; ee können aber auch;
konische Schaftbüchsen einerseits und Schaftbohrungen im Bohrer andererseits angeordnet .sein, die entsprechend
konisch aufgeweitet sind. !
Die bekannten Bohrwinden, insbesondere ITleinbohr-
.winden sind ü-kurbelförmig gebogen und oben ^ünd unten
mit quer abgebogenen Eurb eis ehe nice Dt versehen, deren
bei der üblichen Größe verhältnismäßig langefTurbelachssteg/!
einen entsprechend großen Spielraum der auf ; dem Zurbelachssteg sitzenden Handrolle bietet, der beim
nirenden Bewegungen der,
während der
RA.313303.13.U3
■i^ri "beiden ""urbslsc]".^"1'^!". nur "/■::■ i?.?.-i; versniii^Vb-ar ist.
T'in 4.us:l"iiir^n^sDeispial rler "jrfiniun;-' ist in
'Λΐ). 1 in Insicht dargestellt.
Di3 nsae !^ohi'Viinf.e h.?»t ■"irj^i'Srit" untsrlicvllo clss Tsoli&iinlzl.i..'?
a I)-IC1^pO "pi" ten unteren "^"up^tlgolisn^els 1 clsn 3otz*!~o"3i 2 j el θ
mit einer I/'n^slDoiirun^ versehen ist, clie einerseits clie
3ohrv/inöenacii3e 3 ?n5\nneiirl unfs.3it unil deren iirtsr-
seitiges "Hnde, das nocli nicht sinn?.! er'j^iteri sui sein
"braucht, auch dünneren Zolirern 4 als Zentrierung dienen
feann, dabei ist der je^ilirre Schaft des dünneren Sonrsrs
4 mit einer PhEMc'-βe 5 spannend verl:und3n5 deren Durchniesser
dem Durchmesser der L^ngsbohrung des Pohrhopfes
nässend entsj^richt. Die I;!in-^s"bohrung hann 6. absi ebenso Y12.0
die PaSbüchsen 5 der verschiedenen Bohrer 4 konisch erweitert
sein. Der Bohrer 4 hann durch 3O3tstellschrauben nit
dem Bohrkopf 2 verbunden sein, r/obei dann die iev/eili.ge
Paßbüchse 4 einen entsprechend "/enig kleineren PaMurclisiessei
haben kann. Die Handrolle 6 sitzt sv/ischen der Ibbiegestelle
7 des unteren Trurbelsclienkels 1 und der ibbiegung 8 des
oberen T'!urbelschenhels 9>
der gemeß weiterer Ausbildung des
G-ebrauchsnusters bei üblicher Länge der Bohrwinde mit Bohrer
von der "Sohrersnitze 1o bis zum Scheitelpunkt 11 des Handkopfes
λΤ\0%^β. im winkel von ca. 3o zur Bohrerachse 13
verläuft.
Claims (2)
1.) Bohrwinde aus Rundstahl mit oberseitigem Handknopf,
mittiger Handrolle und axialem Bohrkopf mit durch| Schraube feststellbarem Satzbohrer^ dadurch gekennzeichnet,
daß der Bohrkopf 2 mit einer Längsbohrung versehen ist, die am einen Ende das Ende der Bohrwindenachse
spannend und am anderen Ende den Bohrerschaft führend umfasst, wobei der Bohrerschaft an seinem|
Ende mit einer aufgepressten Paßbtichse 5 verspannt ist, deren/Durchmesser dem Durchmesser der Längsbohrung
des Bohrkopfes (2) entspricht.
2.) Bohrwinde aus Rundstahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Eurbelschenkel 9
ν·οη der oberen A.bbiegung (8) nach der Bohrwindenachse
(3) zu im Winkel von etwa 3o° geneigt verläuft und daß die Länge des Kurbelachssteges zwischen den A.bbiegungen
(7) und (8) wenig größer ist als die Länge der Handrolle (6)·
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER26198U DE1877326U (de) | 1963-05-13 | 1963-05-13 | Kleinbohrwinde mit satzbohrer. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER26198U DE1877326U (de) | 1963-05-13 | 1963-05-13 | Kleinbohrwinde mit satzbohrer. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1877326U true DE1877326U (de) | 1963-08-08 |
Family
ID=33149165
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER26198U Expired DE1877326U (de) | 1963-05-13 | 1963-05-13 | Kleinbohrwinde mit satzbohrer. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1877326U (de) |
-
1963
- 1963-05-13 DE DER26198U patent/DE1877326U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE470937C (de) | Vorrichtung zum Aufbringen der geaetzten Rohre auf die Formzylinder von Rotationstiefdruckmaschinen | |
DE1877326U (de) | Kleinbohrwinde mit satzbohrer. | |
DE398951C (de) | Bohrfutter mit auswechselbaren Spannbacken | |
AT143538B (de) | Straßengeländer. | |
DE2128676A1 (de) | Halter für Schneideisen | |
DE710032C (de) | Vorrichtung zum Festklemmen des Messstabes von Laengenmessgeraeten | |
DE207189C (de) | ||
DE503083C (de) | Rohrverbindung | |
DE838150C (de) | Anschlußklemme für elektrische Batterien und Akkumulatoren | |
CH224607A (de) | Als Träger für Seifenstücke ausgebildete Vorrichtung. | |
WO1992011640A1 (de) | Kernreaktorbrennelement | |
DE20301106U1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Beschleunigungsaufnehmers | |
DE589329C (de) | Vorrichtung zum Biegen der fuer die Herstellung von Gefaessen, insbesondere Wannen, bestimmten Wandstuecke | |
DE921616C (de) | Schluessel mit aufgepresstem Ringteil | |
AT206846B (de) | Ziehwerkzeug | |
DE572479C (de) | Stockzwinge | |
DD150015A1 (de) | Kleinloetkolben, vorzugsweise fuer kleinspannungen | |
AT155202B (de) | Schraubspindellagerung. | |
AT202755B (de) | Einrichtung zur Verbindung von Rohren od. dgl. stangenförmigen Bauelementen | |
DE932292C (de) | Befestigung von hydraulischen Radbremszylindern an Bremsschildern von Kraftfahrzeugen | |
AT295432B (de) | Zange | |
DE702776C (de) | s mittels normaler Schraubklemmen | |
AT78444B (de) | Vorrichtung zum Galvanisieren keramischer und Email-Gegenstände. | |
DE365481C (de) | Magnetelektrischer Zuendapparat mit geblaettertem kraftlinienfuehrenden Eisen | |
AT65373B (de) | Verbindungsstück zwischen Seil und Schwerstange bei der Seilbohrung. |