CH224607A - Als Träger für Seifenstücke ausgebildete Vorrichtung. - Google Patents

Als Träger für Seifenstücke ausgebildete Vorrichtung.

Info

Publication number
CH224607A
CH224607A CH224607DA CH224607A CH 224607 A CH224607 A CH 224607A CH 224607D A CH224607D A CH 224607DA CH 224607 A CH224607 A CH 224607A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
soap
mandrel
spout
designed
holder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Koeberle Albert
Original Assignee
Koeberle Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koeberle Albert filed Critical Koeberle Albert
Publication of CH224607A publication Critical patent/CH224607A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/04Other soap-cake holders
    • A47K5/05Other soap-cake holders having fixing devices for cakes of soap, e.g. clamps, pins, magnets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description


  Als Träger für     Seifenstücke    ausgebildete Vorrichtung. -    Vorliegende Erfindung bezieht sich auf  eine als Träger für Seifenstücke ausgebildete  Vorrichtung.  



  Zweck der Vorrichtung ist, die Seife bei  Nichtgebrauch so aufbewahren zu können,  dass dieselbe frei in der Umgebungsluft  trocknen kann.  



  In der beiliegenden Zeichnung sind einige  Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen  standes dargestellt. Es zeigt:       Fig.    1 den senkrechten Querschnitt durch  die     erste    Ausführungsform des Trägers mit  einem auf demselben     angeordneten    Seifen  stück,       Fig.    2 im Schaubild eine zweite Ausfüh  rungsform,       Fig.    3 eine Seitenansicht einer dritten,       Fig.    4 ein Schaubild einer vierten und       Fig.    5 eine     Seitenansicht    einer fünften  Ausführungsform;       Fig.    6 bis 8 veranschaulichen Detail  varianten eines Teils des Trägers.  



  Die in     Fig.    1 dargestellte Vorrichtung ist  als Tischständer ausgebildet, bestehend aus    den Teilen 1 bis 4, nämlich einer Schale 1  mit einer Mittelsäule 2, wobei in dieser  Mittelsäule ein Dorn 3 befestigt ist. Der  andere Teil der     Vorrichtung    ist eine Tülle  4, die in das Seifenstück<B>S</B>     eingepresst@    ist  und mit ihrer Bohrung auf     den:    Dorn 3 passt,  so dass das Seifenstück 8 mittels der Tülle  auf den Dorn aufgesteckt werden kann. Es  könnten auch zwei oder mehr Tüllen in das  Seifenstück eingedrückt sein.     Wasser,    das  nach Gebrauch der Seife noch an derselben  haftet, kann in die Schale 1 abtropfen. Im  übrigen hat die.

   Luft von allen     Seiten,    her  freien     Zutritt    zur Seife, so dass dieselbe rasch  trocknen kann.  



  Bei der Ausführungsform der Vorrich  tung nach     Fig.    2 sind an einer Grundplatte  5 zwei Dorne 3 befestigt, so dass zwei Seifen  stücke nebeneinander aufbewahrt werden  können.  



  Nach     Fig.    3 ist der     Dorn    3 am einen  Ende eines Halters 6 befestigt, dessen ande  res Ende als Klammer     ausgebildet    ist. Zu  diesem Zweck ist am Halter 6 eine Feder 7      angeschraubt, zwischen welcher und dem ab  gesetzten Teil 8 des Halters eine Platte P,  z. B. die Glasplatte einer Etagere oder der  gleichen, festgeklemmt werden kann. Der  Halter 6, 7, 8 kann auf diese Weise an be  liebigen,     plattenförmigen    Gegenständen fest  belegt  erden.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    4 ist  ein Wandarm 9, der am freien Ende den  Dorn 3 für die Tülle aufweist, mit dem an  dern Ende an einer Platte 10 gehalten, die  mittels Schrauben oder dergleichen an einer  Wand usw.     befestigbar    ist.  



  Der Wandarm 9 kann aber auch am einen  Ende mit einem Schraubgewinde 10 ver  sehen sein     (Fig.    5), um den Halter unmittel  bar in einen     Gegenstand,    z. B. eine Wand,  einzuschrauben.  



  Die Tüllen 4, die wie der Dorn 4 kreis  runden. ovalen oder rechteckigen Querschnitt  aufweisen, können zum leichteren Ein  drücken in das Seifenstück am entsprechen  den Ende zugespitzt sein     (Fig.    6 und 8). Die  Tülle kann am     innern    Ende geschlossen sein       (Fig.    8) und endlich kann die Aussenwand  der Tülle, die bei in ein     Seifenstück    einge  drückter Tülle in diesem letzteren liegt, mit  Rippen 11 versehen sein     (Fig.    7). Diese Rip  pen 11 verlaufen beim Beispiel nach     Fig.    7  nach     Schraubenlinien;    sie könnten aber auch  parallel zur     Tüllenachse    liegen oder in zu  dieser Achse senkrechten Ebenen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Als Träger für Seifenstücke ausgebildete Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe mindestens eine in das Seifenstück einzudrückende Tülle und einen einen zum lösbaren Einstecken in die Bohrung der Tülle dienenden Dorn aufweisenden Halter besitzt. UNTERANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Tüllenbohrung und des Dornes kreis förmig ist. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Tüllenbohrung und des Dornes oval ist. 3.
    Vorrichtung nach Patentanspruch,. da durch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Tüllenbohrung und des Dornes recht eckig ist. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Tülle einer- ends geschlossen ist. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Tülle an ihrer in das Seifenstück einzuführenden Aussen wand mit Rippen versehen ist. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen nach Schraubenlinien ver laufen. 7.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der den Dorn auf weisende Halter als Tischständer mit einer den Dorn tragenden, in einer Schale an- geordneten Mittelsäule ausgebildet ist. B. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der am einen Ende den Dorn tragende Halter am andern Ende als Klammer ausgebildet ist. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Halter als Wandarm ausgebildet ist.
CH224607D 1942-06-17 1942-06-17 Als Träger für Seifenstücke ausgebildete Vorrichtung. CH224607A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH224607T 1942-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH224607A true CH224607A (de) 1942-12-15

Family

ID=4453625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH224607D CH224607A (de) 1942-06-17 1942-06-17 Als Träger für Seifenstücke ausgebildete Vorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH224607A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011100083U1 (de) 2011-04-27 2011-09-15 Claudia Szemeitat Halter für einen Gebrauchsgegenstand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011100083U1 (de) 2011-04-27 2011-09-15 Claudia Szemeitat Halter für einen Gebrauchsgegenstand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH224607A (de) Als Träger für Seifenstücke ausgebildete Vorrichtung.
DE733462C (de) Mehrfachschelle zur Befestigung parallel verlaufender elektrischer Leitungen an einer Wand im Abstand von dieser und voneinander durch nebeneinander auf einer Halteschiene von C-foermigem Querschnitt aufgereihte Leitungstraeger aus Isolierstoff, die durch Befestigungs- mittel, z.B. durch an jedem Ende der Halteschiene verschiebbare Befest igungsstuecke, in ihrer Klemmstellung festgehalten werden
DE926192C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Freileitungsseilen an Stuetzisolatoren mit Kopfrinne
DE2543021C3 (de) Halteelement für Einschübe von Gestellschränken elektrischer Anlagen
DE659965C (de) Rasierpinselaufhaengevorrichtung
DE8614176U1 (de) Raumfachwerk, insbesondere für den Ausstellungs- und Innenausbau
DE804428C (de) Werkzeughalter
DE811678C (de) Halter fuer Schreibmittel, insbesondere Kugelschreiberpatronen
DE432510C (de) Vorrichtung zum Halten von Schuesseln u. dgl.
DE832816C (de) Befestigungsvorrichtung
DE902000C (de) Schraubzwinge
DE736197C (de) Magnethalterung fuer auf dem Ferrarisprinzip beruhende Messinstrumente, insbesondere fuer Ferrariszaehler
DE800645C (de) Gelenkverbindung, insbesondere fuer Brikettstrangpressen
DE894946C (de) Vorrichtung zur Abstuetzung des Lagergehaeuses umlaufender Drehbankkoernerspitzen gegenueber der Reitstockpinole
DE702776C (de) s mittels normaler Schraubklemmen
DE1213095B (de) Distanzstueck zur Befestigung eines Gegenstandes an einer Platte oder Wand
CH109193A (de) Vorrichtung zur Befestigung von Instrumenten, Drähten, Haken etc. auf einer Unterlage.
AT82142B (de) Schraubklemme.
DE727644C (de) Kugellager fuer den Sitz von Drehstuehlen
DE874386C (de) Auf die Seele von Bowden- und aehnlichen Zuegen aufgepresstes Anschlussstueck
DE1877326U (de) Kleinbohrwinde mit satzbohrer.
DE202009013863U1 (de) Halterung für einen Zahnseidespender
DE1098345B (de) Befestigungsvorrichtung bei Schildern, die durch Rohrschellen an Pfosten gehaltert sind
DE3205283A1 (de) Verkaufsstaender
DE1187070B (de) Vorrichtung zum abstandregelbaren Verbinden bzw. zum Verspannen von zwei oder mehreren rohrartigen Teilen